Generator (Wellenform) Resonator (Klangformung / Filter) Schallabstrahlung. Generator Resonator 1 Resonator 2 Resonator n Schallabstrahlung

Ähnliche Dokumente
2. Schallentstehung. Erstellt: 03/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/25

Saiteninstrumente. Streichinstrumente

Die Blockflöte akustisch beleuchtet. Hans-Christof Maier

Physik & Musik. Stehende Wellen. 1 Auftrag

13. Mechanische Wellen Darstellung harmonischer Wellen Überlagerung von Wellen, Interferenz und Beugung. 13.

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

Musik-Detektive. Gruppenplaner 5-9 Jahre. Liebe Kinder, liebe Eltern,

h.- j. sommer burgweg 2 ch 4702 oensingen tel (0) fax ++41 (0)

Begleitmaterial Maxi (10-12 Jahre) zum. Kindermusikfest. Es spielt die NDR Radiophilharmonie.

Musik-Detektive. Gruppenplaner 5-9 Jahre. Liebe Kinder, liebe Eltern,

8. Akustik, Schallwellen

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

Fagott. Man pustet in das Rohrblatt und benutzt die Klappen, um Töne zu erzeugen.

Hast du Töne? Luftige Klänge. Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg by er

Musikschule. Instrumente

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie.

Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington

Die Klangkiste (2) Die Bläser

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag

SYSTEMATIK DER MUSIKINSTRUMENTE 1. I D I O P H O N E

Musik! Musik! Die Musikinstrumente werden in drei Kategorien eingeteilt. Zupfinstrumente. Klavierinstrumente. Streichinstrumente

(Anleitung für Klassenstufe 7 bis 10) 1 Theoretischer Hintergrund

3.3 Eindimensionale Wellengleichung

Mechanische Schwingungen und Wellen

Das Quelle-Filter-Modell der Vokalproduktion

INSTRUMENTENKUNDE der Musikgesellschaft Niederwil / SG

Anfänge in der Antike

Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel

Repetitions-Aufgaben 1

BLECHBLASINSTRUMENTE.

12. Vorlesung. I Mechanik

Arbeitsblatt IV/1: Version für die Lehrkraft

Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide

Tonhöhen in der Musik. Horst Eckardt, München 14. Juli 2013

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

Heute: Wellen, Überlagerung von Wellen, Dispersion, Fourier-Synthese, Huygenssche Prinzip, Kohärenz, Interferenz

1 Fouriersynthese und Fourieranalyse

W.Güth. Einführung indie Akustik der Streichinstrumente

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Blasinstrumente. Das komplette Material finden Sie hier:

Raumresonanzen auch Raummoden genannt sind die Feinde guter Wiedergabe.

Physik & Musik. Klavier. 1 Auftrag

Fakultät für Physik Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Bärbel Fromme. Die Sache mit dem Plopp. oder:

Information zum Junior-Orchester der Blasmusik Hafnerbach, sowie zu verschiedenen Blasinstrumenten in der Kapelle

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette

Informationen zu den Instrumenten

4. Musik-Schallquellen

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

Was passiert beim Sprechen?

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Einführung in die Akustik

wir-sind-klasse.jimdo.com

6-10 KREATIV INSTRUMENTE SACH INFORMATION SCHLAGINSTRUMENTE BLASINSTRUMENTE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

Einführung in die Akustik

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil 1 des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole

5. Eigenschwingungen

Schlaginstrumente. Delorenzo Stefan, Estermann Eva, Hohlbrugger Peter, Keiler Lisa, Pomberger Thomas, Schmid Michaela, Ya Tha Kler Saw

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

8 Akustische Phonetik

ERKENNEN VON KLÄNGEN

Pappröhre, die an einem Ende offen und am anderen mit einem Plastikdeckel verschlossen ist. Vernier Mikrofon-Sonde, CBL oder LabPro und TI-83.

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1

4.6 Schwingungen mit mehreren Freiheitsgraden

Die Klangbeispiele zu diesem Beitrag befinden sich auf der CD 2 zu RAAbits Realschule Musik (Mai 2005) als Track Voransicht

Der Ton macht die Physik

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum - erarbeitet von Lehramtstudenten

9. Musik. Musik macht man im Allgemeinen nicht mit Stimmgabeln, sondern mit Instrumenten, die im Wesentlichen in 3 Kategorien eingeteilt werden.

Das Hook sche Gesetz

9 Periodische Bewegungen

Musikwiederholung. Notenwerte: (schreib die Note und die Anzahl der Schläge)

1. INSTRUMENTENKUNDE. Die Instrumente des Projektes Klasse(n) Musizieren lassen sich in drei bzw. vier Kategorien. 1.1 Holzblasinstrumente

Instrumente BAND 116 SEHEN HÖREN MITMACHEN

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen

Das Mundstück von Blechblasinstrumenten aus musikakustischer Sicht

Töne, Klänge und Geräusche Arbeitsblatt

Alexander Stankovski. Gegenbilder. für 1 7 Instrumente. (Flöte, Klarinette, Saxophon, Posaune, Violine, Violoncello, Kontrabass)

Arbeits- und Informationsblätter zum Kopieren

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen

Diskrete Populationsmodelle für Einzelspezies

Ich bitte, dieses Quiz nicht mit tierischem Ernst zu betreiben: Es soll Spaß machen, spannend sein und dadurch die Lernmöglichkeit erhöhen.

Schallwand und Waveguide im Vergleich

Instrumentenratgeber. der Winterthurer. Musikschulen

musikalischen Akustik

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen.

4. Die ebene Platte. 4.1 Schallabstrahlung von Platten 4.2 Biegeschwingungen von Platten. Prof. Dr. Wandinger 4. Schallabstrahlung Akustik 4.

Inhalt. 1. Einleitung Phonetik und Phonologie Übungen Lektüre zur Vertiefung... 72

5 Schwingungen und Wellen

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

:. (engl.: first harmonic frequency)

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Ableitungen

1. SCHALLWELLEN. A06 Akustik A06

Frequenzanalyse akustischer Schwingungen

Multimediale Werkzeuge 1, Audio-Berabeitung. normierte Frequenz (normiert auf die halbe Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1

Schwingende Saite (M13)

die Blechbläser im Musikverein Ihringen e.v.

Transkript:

Musikinstrument als lineares System (LTI) Generator (Wellenform) Resonator (Klangformung / Filter) Schallabstrahlung Aufteilung in 2 Klassen a) Rückkopplungsfrei Generator Resonator 1 Resonator 2 Resonator n Schallabstrahlung Bsp. Gitarre: Gezupfte Saite / Kraft auf Steg Decke Korpus... Schallabstrahlung b) Rückgekoppelt Generator Resonator 1 Resonator 2 Schallabstrahlung Bsp. Flöte: Schneidenton Rohrresonanz (steuert Klangerzeugung im Generator) Schallabstr. Klassen von Musikinstrumenten Name Aerophon Chordophon Idiophon Membranophon Elektrophon Klangerzeuger Luft Saite Selbsterzeuger Membran Elektronik Aerophone Generator: Luftlamelle (Schneidenton) Flöten Durchgesteuertes Ventil Blechblasinstrumente Strömungsgesteuertes Ventil Rohrblattinstrumente, linguale Orgelpfeifen Resonator: Röhren: o Rohr, einseitig offen o Rohr, beidseitig offen o Konus o Horn o ( Helmholzresonatoren)

Betrachtung der Generatoren von Aerophonen Flöten: Gehören zu den ersten Instrumenten, gemeinsam mit Trommeln Einfache Umsetzung möglich Wirkung meist als altertümlich Keine Bewegten Teile Luft ist als Generator in Bewegung Luft zum Schwingen Schneidenton periodische Verwirbelung an einer scharfen Kante Flötenvarianten: o Queerflöte: ohne Mundstück, scharfe Kante ist eingebaut und erhält direkten Luftzug, Schwingung mit charakteristischer Frequenz entsteht ( BernoulliKraft) o Blockflöte: Luftzug wird durch Block gesteuert und trifft auf Kante ( variable Parameter der Blockflöte) Orgelpfeifen: o Mensur (Größe des Rohrs / Durchmesser) sorgt für Grundtonanteil im Signal (enge Mensur: obertönig, weite Mensur: Grundtonlastig Sinus) o Periode teilt sich nicht gleichmäßig in Halbwellen auf Obertöne dominieren das Signal o Konstanter Energiefluss in den Generator sorgt für ein streng harmonisches System (Einschwingen beachten!!) o Mensur verändert nur quantitativ das Spektrum (Oberton Grundton) o Luftzug wird je nach Mensur länger im Rohr gehalten Steuerung der Halbwelle Steuerung der Frequenzanteile Druckgesteuertes Ventil Lippen als Generator Normalzustand verschlossen Überdruck wird erzeugt Ruhezustand Schwingung durch Wechselwirkung mit Rohr Strömungsgesteuertes Ventil BernoulliKraft auf Rohrblatt Öffnung Geschlossen durch BernoulliKraft Rückstellkraft sorgt für Grundeinstellung

Resonatoren der Aerophone Röhrenresonator mit offenen Enden d d eindimensionale Schallausbreitung Schallweiche Reflexion (Reflexion mit Phasenumkehr am offenen Ende) Diskontinuität Ende des Rohres Wellenwiderstand Röhrenresonator mit geschlossenen Enden Reflexion ohne Phasensprung Schallharte Reflexion geschlossenes Ende Stehende Wellen in Röhrenresonatoren a) Offenes Rohr n c c c fn = ; f = bzw. λ = (TemperaturAbhängigkeit beachten!!) 2l λ f schwarze Kurve orange Kurve grüne Kurve Frequenzberechnung: 3 2 5 3 f1 = c, f2 = c, f3 = c, f c 4 =, f c 5 =, f c 6 = 2l l 2l l 2l l f n n c c n c 2l λ = = λ= l= n 2l λ 2l n 2 Bezeichnung 2 λ Resonator

Fokus auf das Rohrende Mündungskorrektur Betrachtung im Spektrum: o Einfluss der Mündungskorrektur führt zu Abweichung o Generator erzeugt nur streng harmonische Klangbilder Resonatorfilter o Verschiebung, bis die Eigenfrequenz wieder erreicht ist deutlicher Einfluss auf Klang o Einfluss auf Generator durch Ziehbereich z.b. Blockflöte ca. 1 Halbton b) Einseitig geschlossenes Rohr f n ( 2 1) n c λ =, ln = ( 2n 1) 4 l 4 eff Frequenzberechnung: c 3c 5c f1 =, f2 =, f3 = 4 l 4 l 4 l eff eff eff Bezeichnung 4 λ Resonator (Resonanz bei ungeraden Vielfachen von 4 λ ) Betrachtung der Kopplung aus Generator und Resonator bei Aerophonen Beispiel 1: Flöte (Längsflöte) Modell: Offenes Rohr 1 Druckimpuls wandert ins Rohr (mit ) 2 Überdruck erreicht offenes Ende 3 Reflexion / Phasenwechsel Unterdruck 4 Unterdruck erreicht Mundstück Zieht Luftlamelle nach unten ins Rohr Kopplung Reflexion

5 = 1 Beispiel 2: Klarinette (geschlossenes Ende) 1 Luftströmung Überdruck ins Rohr 2 Rohrblatt verschließt sich (BernoulliKraft) 3 Schallweiche Reflexion Unterdruck 4 Schallharte Reflexion an geschl. Ende 5 Schallweiche Reflexion Überdruck 6 Überdruck zum geschl. Ende 7 Überdruck erreicht das Mundstück BernoulliKraft Mundstück öffnet sich Neue Energie wird zugeführt Welle durchläuft das Rohr 4mal 4 λ Resonator Steuerung der Tonhöhe Naturtonreihe (z.b. Waldhorn) Löcher / Ventile Rohr bei f2nullpunkt f wird abgeleitet 1 f2klingt Schallabstrahlung Blechbläser Schalltrichter eine Öffnung sehr einfach zu beschreiben als Schallquelle Mikrofon vor Schalltrichter Holzbläser Schallaustrittsarray Veränderung des Musters des Schalltrichters Änderung der Charakteristik Mikrofon senkrecht zum Instrument Abstrahlcharakteristik variiert

BesselHörner Resonator (Wdh.): Zur Tonerzeugung Kopplung mit Generator Zur Klangformung (zur Schallabstrahlung) Mögliche Resonatoren: Zylindrisches Rohr (Komplexität Mündungskorrektur) harmonische Frequenzverhältnisse Hörner (Punkt der Schallabstrahlung funktioniert besser sind lauter) Jede beliebige Form des Horns kann nicht zum Musizieren verwendet werden Problem: Eigenfrequenzen tauchen nicht auf Eine erlaubte HornForm das BesselHorn BesselHörner haben harmonische Frequenzverhältnisse der Eigenfrequenzen Definition des BesselHorns: Durchmesser d = d0 x ε, wobei d0 Durchmesser an der Hornmündung, ε Krümmungskonstante Typische BesselHörner: o ε = 0 o ε = 1 o ε = 0,7 zylindrisches Rohr, 2 λ offen, 4 λ geschlossen Konus, 2 λ geschlossen!! Trompete, Posaune