SOL Studie für die Organisation der zukünftigen Ladeninfrastruktur für E-Fahrzeuge in Österreich. Notwendige Anzahl und wirtschaftliche Standorte

Ähnliche Dokumente
SOL Studie für die Organisation der zukünftigen Ladeninfrastruktur für E-Fahrzeuge in Österreich. Notwendige Anzahl und wirtschaftliche Standorte

Visionen Marktrelevante Themen

Beregnung und Begüllung im Bereich elektrischer Anlagen. An einen landwirtschaftlichen Betrieb Ergänzung zu ÖVE/ÖNORM E 8385

Eurocode 1 Praxisbeispiele für Windlasten

Szenarienbasierte Verteilnetz-, Emissionsund Kostenanalyse einer zukünftigen E-Taxiflotte in Wien

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Lade-Infrastruktur für Elektromobilität und daraus abgeleitete Konsequenzen für EV-Charging Geschäftsaktivitäten

Erste Ergebnisse* einer Bedarfsanalyse für Ladeinfrastruktur in Sachsen

Zukünftige Energienetze mit Elektromobilität Überblick der Projektziele

Elektrisch unterwegs: Ausbau der Elektro-Ladeinfrastruktur mit den Stadtwerken Husum

E-Mobilitätsprojekte in Österreich

Workshop WK Wien Smart Grids: Projekte

AKTIONSPAKET ZUR FÖRDERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

Bearbeiter: Anna Mayerthaler, Günter Emberger, Michael Schopf Hermann Knoflacher

MERKUR - Analyse der Auswirkungen eines innerstädtischen Einkaufszentrums auf eine benachbarte Einkaufstraße

Umweltfreundliches Parkraum- Management: Vom Wozu? zum Leitfaden

Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich

Kommunale Initialberatung Effiziente Mobilität und Bundes-Förderprogramme Mobilität

Dokumentation zu den tabellarischen Download-Dateien des Projektes Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung in Österreich

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Redox-Flow-Technologie zur Energiebereitstellung Stand und Entwicklung. Bachelorarbeit von Alexander Hoppe

E I. Kurzfassungsband. c ov~ Neue Energie für unser bewegtes Europa. 15. Symposium Energieinnovation. oesterreichs energ1e.

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Nutzung mittelständischer Tankstelleninfrastruktur für die Elektromobilität STUDIE ZUR ELEKTROMOBILITÄT

STATISTISCHES JAHRBUCH 2017

MOBILITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM

Kooperationsmodelle mit Businesskonzept? Kommunale Ladeinfrastruktur und Flottenfahrzeuge

Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge?

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

AKTIONS- UND FÖRDERPAKET ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

Berufspendlermobilität in der Bundesrepublik Deutschland

Klimafreundliche Mobilität auf die Straße bringen: E-Mobilität in der Metropolregion Rhein-Neckar

Elektromobilität. Inhalt. Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge B6.2. EVlink Ladestationen für zu Hause B6.4

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Repositionierung von Automobilherstellern und Energieversorgern durch Elektromobilität. Januar Version 1.

LEITFADEN. für die Ausschreibung von Systemdienstleistungen als Integrale Prozess Verantwortung ipv. GEFMA-Richtlinie 962

Optisch autofreie Bezirke in Wien

Zukünftige Schnellladesysteme. Herausforderungen und Lösungsansätze Ursel Willrett, Dortmund, November 2018

Wettbewerbsintensität im Profifußball

T by Fraunhofer IRB Verlag. Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlages.

Elektromobilität im kommunalen Fuhrpark in Dresden - Potentiale und Wirtschaftlichkeit

Aktivitäten am E-Fahrzeugmarkt

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Elektromobilität heute und morgen

Strom Linie. Mediendaten 2017

EE +20 % Die Energiestrategie der EU sieht für das Jahr 2020 vor:

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

TU Wien Energy Economics Group

NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL. Leitfaden für Bewerbung, Beratung und Verkauf. Dipl.-Ing. Dr. Thomas Eidenberger. August 2014 ALLES UNTERNEHMEN.

Spannungsfeld E-Bike Analyse und Maßnahmenvorschläge zur Verkehrssicherheit von E-Fahrrädern

Aufbau öffentliche Ladeinfrastruktur (ölis) in Thüringen. (ThEGA Forum 10. Mai 2017, Session 3)

Smart City Profiles Stand: 7. Juni 2013

Flächendeckende Infrastrukturen für Elektromobilität. Leipzig,

E-Mobilität. Was läuft im Kanton Zug. E-Mobilität Was läuft im Kanton Zug 1

Wissensmanagement für Steuerberater

NEUES VOM KLIMAAKTIV MOBIL PROGRAMM ECODRIVING AUSTRIA

Möglichkeiten zur Implementierung von Elektrobussen in den öffentlichen Personennahverkehr am Beispiel der Stadt Münster

Ein 3i- mindset für Energie und Klima: Inversion, Innovation, Integration, Welche Zukunft für Energie und Klima? 13. Juni 2018 ANGELA KÖPPL

Zeichensatzung & Nutzungsrichtlinie des WIFI-Zert-Siegels für Zertifikate von natürlichen Personen

E-Mobility Pressefrühstück. Wien, 03. Juli 2014

MITGLIEDERSTATISTIK 2017 Kammer-, Sparten- und Fachgruppenmitgliedschaften

Status und Marktpotenzial der Elektromobilität in Österreich

E I. Kurzfassungsband. c ov~ Neue Energie für unser bewegtes Europa. 15. Symposium Energieinnovation. oesterreichs energ1e.

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

SALZBURGS BEZIRKE IN ZAHLEN. Daten zu Wirtschaft und Bevölkerung. Tennengau

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Projektvorstellung Symbiose-4-IuG Systemübergreifende optimale dezentrale Hybridspeicher-4-Industrie und Gewerbe

Statistik November bis Dezember 2012 und Kalenderjahr 2012

Eignungsdiagnostik übers Internet

Chance für die österreichische Wirtschaft Studie

2 Agenda 1. Umsetzung der EU-RL über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFID) 2. Laufende Aktivitäten 3. Marktanreizpaket Elekt

Economic Assessment of a battery storage system- Participation in control energy market in APGcontrol

ELEKTROMOBIL IN DIE ZUKUNFT.

Reduktion der Ausgleichsenergiekosten von Bilanzgruppen durch ein Netzwerk dezentraler PV-Heimspeichersysteme

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche

Vom Logistischen Wirtschaftsverkehr bis zum Micro Smart Grid Überblick über die Schaufenster-Projekte des Fraunhofer IAO

Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

CASE: Elektroautos für Deutschland

Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015

Kommunikation in Politik und Wirtschaft 11. Der Einfluss der Medien auf Unternehmensentscheidungen

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

E-Mobilität in Österreich Der Stand der Dinge 09/2018

Energie für den Verkehr

Anteil des Verkehrssektors an den Treibhausgasen (2015) Änderung der sektoralen Treibhausgasemissionen in Österreich. weltweit.

Ökologische und finanzwirtschaftliche Modellierung von Flotten in österreichischen Unternehmen. Tobias Wiener Deloitte

Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit

Öffentliche Ladeinfrastruktur bringt Elektromobilität voran

Train the Trainers E-Mobilitätsaubildung für FahrlehrerInnen. DI Willy RAIMUND Österreichische Energieagentur

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Nachhaltige Mobilität

F Julia Drittenpreis, Thomas Schmid, Oliver Zadow

Steinmaurer/Schlager. Wissensmanagement für Steuerberater

Diversifizierung der Energiebasis im Verkehr Herausforderungen für die Kraftstoffinfrastruktur

SALZBURGS BEZIRKE IN ZAHLEN. Daten zu Wirtschaft und Bevölkerung. Pongau

Mobilität in der Twin City Region

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Transkript:

SOL Studie für die Organisation der zukünftigen Ladeninfrastruktur für E-Fahrzeuge in Österreich. Notwendige Anzahl und wirtschaftliche Standorte Endbericht Version 3.1

SOL Studie für die Organisation der zukünftigen Ladeninfrastruktur für E-Fahrzeuge in Österreich. Notwendige Anzahl und wirtschaftliche Standorte Endbericht Version 3.1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN Institut für Verkehrswissenschaften Fachbereich für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik GUSSHAUSSTRASSE 30/231 A-1040 WIEN TEL (+43-1) 588 01-23100 FAX (+43-1) 588 01-23199 TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Energy Economics Group GUSSHAUSSTRASSE 25-29/370-3 A-1040 WIEN TEL (+43-1) 588 01-370303 FAX (+43-1) 588 01-370397 ÖSTERREICHISCHE ENERGIEAGENTUR MARIAHILFERSTRAßE 136 A-1150 WIEN TEL (+43-1) 586 15 24 0 FAX (+43-1) 586 15 24 340 Bearbeitung: Dipl.-Ing. Alberto Castro (TU Wien - Verkehrsplanung und Verkehrstechnik) Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Günter Emberger (TU Wien - Verkehrsplanung und Verkehrstechnik) Dipl.-Ing. Dr. Harald Frey (TU Wien - Verkehrsplanung und Verkehrstechnik) Dipl.-Ing. Dr. Paul Pfaffenbichler (TU Wien - Verkehrsplanung und Verkehrstechnik) Dipl.-Ing. Dr. Maximilian Kloess (TU Wien - Energy Economics Group) Dipl.-Ing. Rusbeh Rezania (TU Wien - Energy Economics Group) Mag. Robin Krutak (Österreichische Energieagentur) Wien, Mai 2012

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 5 Tabellenverzeichnis... 9 Verzeichnis Kästen...10 1 Kurzfassung...11 2 Executive Summary...15 3 Einleitung...19 3.1 Einflussfaktoren auf die Nachfrage nach Ladestationen... 19 3.2 Aufbau der Studie... 20 4 Soziodemographische Entwicklungen...22 4.1 Einwohner... 22 4.2 Bevölkerungsdichte... 25 4.3 Bevölkerungsstruktur... 26 4.4 Kernaussagen... 27 5 Arbeitsstätten...29 6 Verkehr...32 6.1 Fahrzeugflotte... 32 6.1.1 Pkw-Flotte gesamt... 32 6.1.2 E-Pkw... 43 6.1.3 Kernaussagen... 51 6.2 Tankstellen- und Ladeinfrastruktur... 52 6.2.1 Tankstellen für flüssige Kraftstoffe... 52 6.2.2 Öffentliche Ladestationen... 53 6.2.3 Kernaussagen... 54 6.3 Mobilitätsverhalten... 55 6.3.1 Quell- und Zielpotential... 55 6.3.2 Entfernungen Quelle - Ziel... 56 6.3.3 Modal Split... 65 6.3.4 Standplatzorte im Tagesverlauf... 73 6.3.5 Kernaussagen... 74 6.4 Wer benötigt öffentliche (Schnell-)Ladestationen?... 76 6.4.1 Reichweite... 76 6.4.2 Mobilitätsverhalten, Batteriekapazität und Reichweite... 77 6.4.3 Psychologische Faktoren... 78 6.4.4 Kernaussagen... 81 7 Ladestationen...82 7.1 Übersicht Netzanschluss und Ladedauer... 82 7.2 Lademodi... 83 Oesterreichs Energie 2/159

7.2.1 Lademodus 1... 83 7.2.2 Lademodus 2... 84 7.2.3 Lademodus 3... 84 7.2.4 Lademodus 4... 84 7.3 Ladestecker... 84 7.3.1 Lademodus 3... 85 7.3.2 Lademodus 4... 85 7.4 Beispiele auf dem Markt erhältlicher Ladestationen... 86 7.5 Förderungen... 88 7.5.1 Klima- und Energiefonds... 88 7.5.2 klima:aktiv mobil... 89 7.5.3 Bundesländer... 89 7.6 Analyse der Investitionskosten... 90 7.6.1 Wirtschaftliche Grundüberlegungen... 90 7.6.2 Parkraum & Infrastruktur... 93 7.6.3 Privater Parkraum... 95 7.6.4 Halböffentlicher Parkraum... 98 7.6.5 Öffentlicher Parkraum... 100 7.6.6 Gewerblicher Parkraum... 101 7.6.7 Schnellladestationen... 101 7.6.8 Vergleich mit anderen Quellen... 102 7.7 Kernaussagen... 102 8 Internationale Beispiele...105 8.1 Irland... 105 8.1.1 Einleitung... 105 8.1.2 Öffentliche Ladestationen... 106 8.1.3 Schnellladestationen... 107 8.1.4 Schlussfolgerungen... 107 8.2 Berlin... 107 8.3 Kernaussagen... 109 9 Räumliche Analyse...111 9.1 Primärstellplatz... 111 9.1.1 Einleitung... 111 9.1.2 Zusammenhang private Stellplätze - Bebauungsstruktur... 112 9.1.3 Gebäude mit 1 oder 2 Wohnungen... 113 9.1.4 Verfügbarkeit privater Stellplätze... 115 9.1.5 Potential private Ladestationen... 117 9.1.6 Kernaussagen... 118 9.2 Sekundärstellplatz... 119 9.2.1 Erste Abschätzung des Potentials an täglichen Ladevorgängen am Sekundärstandort... 119 Oesterreichs Energie 3/159

9.2.2 Abschätzung der Anzahl und Verortung der Ladestationen nach dem Muster von ecar Irland... 121 9.2.3 Potential Zielverkehr E-Pkw... 124 9.2.4 Potentielle Standortgemeinden... 128 9.2.5 Aufenthaltsdauer an verschiedenen Sekundärstellplätzen... 133 9.2.6 Kernaussagen... 136 9.3 Abschätzung der notwendigen Ladestationsanzahl in verschiedenen Quellen... 137 10 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen...139 10.1 Zusammenfassung... 139 10.2 Schlussfolgerungen... 145 10.2.1 Anzahl Ladestationen für eine flächendeckende Versorgung... 145 10.2.2 Räumliche Verteilung der öffentlichen Ladestationen... 146 10.2.3 Schnelles versus langsames Laden... 148 10.2.4 Wirtschaftlichkeit... 149 11 Literatur...150 12 Anhang...154 12.1 Fahrzeugflottenmodell SERAPIS... 154 12.1.1 Beschreibung... 154 12.1.2 Szenariobeschreibung... 157 Oesterreichs Energie 4/159

Impressum Herausgeber: Oesterreichs E-Wirtschaft, Brahmsplatz 3, 1040 Wien Medieninhaber: Österreichs E-Wirtschaft Akademie GmbH, Brahmsplatz 3, 1040 Wien, Tel +43 1 501 98-304, Fax +43 1 501 98-902 akademie@oesterreichsenergie.at, www.akademie.oesterreichsenergie.at Cover: Tom-Hanisch - Fotolia.com Trotz sorgfältiger Prüfung wird keine Gewähr für die inhaltliche Richigkeit übernommen. Außer für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit ist jegliche Haftung von Herausgeber und Medieninhaber aus dem Inhalt dieses Werks ausgeschlossen. Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. 2012 ISBN: 978-3-902222-51-0 Bestellnummer: 650/518 Oesterreichs Energie 159/159