BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT

Ähnliche Dokumente
DIE EUROPÄISCHE FISCHEREI IN ZAHLEN

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 19. Januar 2017 (OR. en)

Controlling-Konzept Abweichungen korrigieren Gegenmaßnahmen ergreifen Vorgesehene Maßnahmen nach dem Programm WRRL Soll/Ist-Vergleich Definition Contr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

Herbst Frühjahr 2004

Zu erwartende demografische Veränderungen in den Ländern der EU und politische Grundausrichtungen"

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES. zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/124 hinsichtlich bestimmter Fangmöglichkeiten

Benchmark Optionen für eine effektive Erreichung der Zielvorgabe für erneuerbare Energien der EU Energiestrategie bis 2030

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken

September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen

Ein weiteres erfolgreiches Jahr für Erasmus: Studierenden- und Lehrkräftemobilität stieg im Zeitraum 2003/2004 um nahezu 10 %

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf

PRESSEMITTEILUNG GESUNKEN

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument C(2016) 6618 final.

Angaben zum Schuljahresbeginn an den Europäischen Schulen

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES. zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 2018/120 hinsichtlich bestimmter Fangmöglichkeiten für Wolfsbarsch

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

PRESSEMITTEILUNG ANZAHL DER MONETÄREN FINANZINSTITUTE IM EURO- WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EUROPÄISCHEN UNION 2009

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. a. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

PRESSEMITTEILUNG ERNEUTER RÜCKGANG DER ANZAHL MONETÄRER FINANZINSTITUTE IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EU IM JAHR

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

RANG 4 in der EU beim BIP pro Kopf

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen

Vorschlag für BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

ANHANG. des BERICHTS DER KOMMISSION

9. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2017

8. März 2013: Internationaler Tag der Frau Frauen und Geschlechterungleichheiten im Kontext der Krise

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Mai 2006 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,9% gefallen EU25 unverändert bei 8,2%

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung/FiF EU-Büro des BMBF, PT-DLR

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Die Europäische Union

New Way of Working Der rechtliche Rahmen für flexibles Arbeiten im öffentlichen Dienst der EU-Mitgliedstaaten

1. Die Prioritäten der EU

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt trotz positiver Tendenzen - weiterhin groß.

Beschäftigung älterer Arbeitnehmer als Voraussetzung für eine erfolgreiche Anpassung an den Demografischen Wandel

Kohärente Entwicklungsstrategie zur Förderung des Öko-Landbaus

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27

GasTec Gasgerätetechnik GmbH

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 29. Mai 2017 (OR. en)

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES. zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für bestimmte Fischbestände und Bestandsgruppen in der Ostsee für 2015

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll

Zweites Quartal 2013 Anstieg der Arbeitskosten im Euroraum und in der EU27 auf 0,9% abgeschwächt

Maßnahmen zur Vermeidung von Umsatzsteuerbetrug und Evaluierung bestehender Strategien zur Minimierung der Umsatzsteuerlücke

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Tabellen in A3 Format drucken

Januar 2005 Arbeitslosenquote der Eurozone unverändert bei 8,8% EU25 auf 8,8% gesunken

Das Mehrwertsteuer Informations-Austausch-System der EU (MIAS)

Mobilitätsanzeiger: Häufig gestellte Fragen

Statistik kurz gefasst

Amtsblatt der Europäischen Union L 300. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 61. Jahrgang. Ausgabe in deutscher Sprache

EUROPA AUF DER SUCHE NACH EINEM ANGEMESSENEN MINDESTLOHN BRAUCHEN WIR EINE EUROPÄISCHE MINDESTLOHNPOLITIK?

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT UND DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

Dokumentenversion Antrag auf Erstattung von Vorsteuerbeträgen in einem anderen Mitgliedgliedstaat ab 1/2002

VERORDNUNGEN. gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

#arbeitszeiten #teilzeitfalle #aushandeln Angelika Kümmerling

Arbeitnehmer in einer neuen europäischen Agrarpolitik aus Sicht des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 14. Juli 2017 (OR. en)

(Gesetzgebungsakte) VERORDNUNGEN

Januar 2009 gegenüber Dezember 2008 Produktion im Baugewerbe in der Eurozone um 1,3% gestiegen Zunahme in der EU27 um 1,8%

Meldung der vorübergehenden Erbringung von Dienstleistungen 1 gemäß 8 EU/EWR HwV

Ein IWB/EFRE-Regionalprogramm für Österreich: Stand der Programmplanung und Schwerpunkte

Tarifpolitik in Europa unter dem Druck von Krise und Austeritätspolitik Die Herausbildung eines neuen europäischen Interventionismus

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/277 DER KOMMISSION

Die GAP nach Chancen und Herausforderungen für die Landwirtschaft

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

September 2006 gegenüber September 2005 Absatzvolumen im Einzelhandel in der Eurozone um 1,4% gestiegen Zunahme um 2,4% in der EU25

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

Umsetzung von Life+ in Deutschland

016028/EU XXV.GP Eingelangt am 11/03/14

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN

Neue Gemeinsame Agrarpolitik ab Statement

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 24. Februar 2017 (OR. en)

Bundesrat Drucksache 625/ Unterrichtung durch die Europäische Kommission

15369/12 RW/mfa DG B3

Der Schweizer Telekommunikations- markt im EU-Vergleich

014531/EU XXV.GP Eingelangt am 03/03/14

VERORDNUNGEN. Artikel 1. Gegenstand und Geltungsbereich

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

ENERGIE & CO 2 -STEUERN IN DER EU: EINE EMPIRISCHE ANALYSE

11 Wegekosten Externe Kosten

Information über die Konstruktionsregeln der Umsatzsteuer-Identifikationsnummern (UID)

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm

Transkript:

EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 11.11.2015 COM(2015) 563 final BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT über die Maßnahmen der Mitgliedstaaten im Jahr 2013 zur Erreichung eines dauerhaften Gleichgewichts zwischen Fangkapazitäten und Fangmöglichkeiten DE DE

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT über die Maßnahmen der Mitgliedstaaten im Jahr 2013 zur Erreichung eines dauerhaften Gleichgewichts zwischen Fangkapazitäten und Fangmöglichkeiten GESAMTERGEBNISSE Die Daten aus den Mitgliedstaaten zeigen, dass bei der Anpassung der Fangkapazitäten der Flotten der Mitgliedstaaten an die verfügbaren Fischbestände weitere Fortschritte erzielt wurden. Die Maßnahmen, die in der Vergangenheit in den Mitgliedstaaten ergriffen wurden, in Verbindung mit den Bemühungen der Union, die Bestandslage zu verbessern, haben im Laufe der Zeit dazu geführt, dass in vielen Flottensegmenten ein Gleichgewicht zwischen den Fangkapazitäten und den Fangmöglichkeiten erreicht wurde. Die jüngsten von den Mitgliedstaaten vorgenommenen Analysen (Berichte über das Jahr 2013) des Gleichgewichts zwischen den Fangkapazitäten und den Fangmöglichkeiten zeigen auch, in welchen Flottensegmenten die Mitgliedstaaten strukturelle Überkapazitäten festgestellt haben. Für diese Segmente müssen die Mitgliedstaaten Aktionspläne mit Maßnahmen und einem Zeitplan zum Abbau der Überkapazitäten erarbeiten. Nicht alle Mitgliedstaaten, in denen Überkapazitäten vorhanden sind, haben Aktionspläne erstellt. Die Kommission untersucht dies derzeit im Rahmen der Verhandlungen über die neuen operationellen Programme (OP), die die Mitgliedstaaten im Hinblick auf die Umsetzung des Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) für den Zeitraum 2014-2020 erarbeiten. Um Überkapazitäten abbauen zu können, planen die betroffenen Mitgliedstaaten in ihren operationellen Programmen im Rahmen des EMFF unter anderem Maßnahmen zur endgültigen Einstellung von Fangtätigkeiten. Einige Mitgliedstaaten nutzen auch weiterhin Mittel aus dem Europäischen Fischereifonds (EFF) für den Zeitraum 2007-2013. Obergrenzen für Flotten stellen in keinem Mitgliedstaat eine Einschränkung dar, da die (zugelassene) Kapazität nirgendwo bei 100 % liegt. Dennoch besteht keine Möglichkeit, die Kapazitäten zu erhöhen, da die Zugangs-/Abgangsregelung gilt: Der Flotte dürfen keine neuen Kapazitäten hinzugefügt werden, wenn nicht Kapazitäten im gleichen Umfang abgebaut werden. Nicht aktive Schiffe sind Teil der im Rahmen der Obergrenzen für Flotten (zugelassenen) Kapazitäten. Eine Aktivierung dieser nichtaktiven Kapazitäten ist möglich. Dadurch können die aktiven Fangkapazitäten und somit der fischereiliche Druck erhöht werden, insbesondere wenn die Fangmöglichkeiten nicht beschränkt sind. Da sowohl die Fangtätigkeiten der Unionsflotten als auch die befischten Ressourcen starken Schwankungen unterliegen und die Schiffsauslastung gering ist, ist es weiterhin wichtig, die Entwicklung der Flottenkapazitäten unter Berücksichtigung der Fischereiressourcen und der damit verbundenen politischen Maßnahmen genau zu überwachen. RECHTSRAHMEN UND VERPFLICHTUNGEN DER MITGLIEDSTAATEN Im Rahmen der neuen Gemeinsamen Fischereipolitik 1 müssen die Mitgliedstaaten Maßnahmen ergreifen, um die Fangkapazitäten ihrer Flotte mit der Zeit an deren Fangmöglichkeiten 1 Artikel 22 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2013 über die Gemeinsame Fischereipolitik und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1954/2003 2

anzupassen und ein stabiles und dauerhaftes Gleichgewicht zwischen diesen herzustellen. Die Fangkapazitäten der einzelnen Mitgliedstaaten können aufgrund der Zugangs-/Abgangsregelung nicht erhöht werden und sollten jederzeit unter den festgesetzten Kapazitätsobergrenzen bleiben 2. Die Mitgliedstaaten müssen einen jährlichen Bericht über ihre Fangkapazitäten erstellen 3. Die Kommission hat Leitlinien für die Erstellung dieser Berichte vorgelegt, die von den meisten Mitgliedstaaten beachtet wurden. Stellt ein Mitgliedstaat ein strukturelles Ungleichgewicht fest, so muss er für das betreffende Segment/die betreffenden Segmente einen Aktionsplan erstellen und vorlegen, der die Anpassungsziele, die Instrumente und einen klaren Zeitplan für die Durchführung enthält 4. Im Jahr 2014 erhielt die Kommission von den Mitgliedstaaten sechs Aktionspläne (siehe Anhang III). Allerdings laufen Gespräche mit einigen anderen Mitgliedstaaten, die keine Aktionspläne erstellt haben, obwohl die Ergebnisse ihrer Flottenbewertung dies eigentlich erfordert hätten. Die Bewertung struktureller Ungleichgewichte ist eng mit der Durchführung des Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) verbunden 5 : Eine Unterstützung aus dem EMFF für die endgültige Einstellung von Fangtätigkeiten ist nur bei Flottensegmenten möglich, bei denen ein Ungleichgewicht besteht, wohingegen Unterstützung für den Austausch von Schiffsmaschinen nur bei Flottensegmenten möglich ist, die sich im Gleichgewicht befinden. STAND DER FISCHEREIFLOTTENKAPAZITÄT IN DER UNION Insgesamt wurde die Flottenkapazität in den letzten Jahren weiter verringert. Allerdings bestehen in einigen Segmenten nach wie vor Ungleichgewichte. Zwischen dem 1. Juli 2013 und dem 1. Januar 2015 ging die Fangkapazität der 28 EU- Mitgliedstaaten in Kilowatt (kw) um 1,1 % zurück, in Bruttoraumzahl (BRZ) erhöhte sie sich um 0,3 %. Dieser Anstieg erklärt sich durch den Beitritt Kroatiens im Jahr 2014. Ohne Berücksichtigung der kroatischen Flotte wurde die Fangkapazität der EU im Zeitraum von 2012 bis Anfang 2015 bei der BRZ um 4 % und bei der Maschinenleistung (kw) um 3,3 % gesenkt; die Zahl der Schiffe ging um 3,9 % zurück 6. Am 1. Januar 2014 waren im Flottenregister der EU 86 879 Schiffe mit einer Gesamtkapazität von 1 658 033 BRZ und 6 573 806 kw registriert. Damit ergibt sich (ohne Berücksichtigung der in Kroatien und den Gebieten in äußerster Randlage registrierten Schiffe) seit 2012 eine Verringerung der Anzahl der Schiffe um 7,8 %, der BRZ um 1,6% und der kw um 5,4 % (siehe Anhang I). Die Fangkapazität der EU-Flotte lag 16,4 % unter der Obergrenze für die Tonnage und 10,5 % unter der Obergrenze für die Maschinenleistung. und (EG) Nr. 1224/2009 des Rates sowie zur Aufhebung der Verordnungen (EG) Nr. 2371/2002 und (EG) Nr. 639/2004 des Rates und des Beschlusses 2004/585/EG des Rates (ABl. L 354 vom 28.12.2013, S. 22). 2 Artikel 22 Absatz 7 und Artikel 23 der Verordnung (EU) Nr. 1380/2013. 3 Artikel 22 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1380/2013. Auf der Grundlage der Berichte der Mitgliedstaaten erstellt die Kommission einen jährlichen Bericht an das Europäische Parlament und den Rat über das Gleichgewicht. Dieser Bericht enthält auch die von den Mitgliedstaaten erstellten Aktionspläne. 4 Artikel 22 Absatz 4 der Verordnung (EU) Nr. 1380/2013. 5 Die Beachtung der Kommissionsleitlinien ist eine Ex-ante-Konditionalität für Unterstützung aus dem EMFF, siehe Anhang IV der Verordnung (EU) Nr. 508/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014 über den Europäischen Meeres- und Fischereifonds und zur Aufhebung der Verordnungen (EG) Nr. 2328/2003, (EG) Nr. 61/2006, (EG) Nr. 1198/2006 und (EG) Nr. 791/2007 des Rates und der Verordnung (EU) Nr. 1255/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 149 vom 20.5.2014, S. 1). 6 Die Gesamtkapazität der 28 EU-Mitgliedstaaten (Anzahl der Schiffe) wurde zwischen dem 1. Juli 2013 und dem 1. Januar 2015 um 1,8 % abgebaut; bei der Maschinenleistung (kw) der Mitgliedstaaten betrug der Rückgang 1,1 %, während bei der Bruttoraumzahl (BRZ) ein Anstieg um 0,3 % zu verzeichnen war. 3

BE BG CY DE DK EE EL ES FI FR HR IE IT LT LV MT NL PL PT RO SE SI UK Abbildung 1: Einhaltung der Kapazitätsobergrenzen (Stand 31. Dezember 2013) Tatsächliche Kapazität als Anteil an der Obergrenze, aufgeschlüsselt nach Mitgliedstaaten (ohne Gebiete in äußerster Randlage) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 gt kw Im Zeitraum 2007-2013 haben die Mitgliedstaaten das im Rahmen des EFF vorgesehen Instrument für Stilllegungen aktiv genutzt. Zwischen 2007 und dem 31. Mai 2014 wurden 4156 Schiffe mit öffentlicher Unterstützung stillgelegt. Dabei beliefen sich die öffentlichen Ausgaben auf insgesamt beinahe 900 Mio. EUR, wovon 527 Mio. EUR aus dem EFF kamen (siehe Anhang IV). Schiffe, die unter Nutzung öffentlicher Unterstützung aus dem EFF stillgelegt werden, dürfen nicht ersetzt werden. Weitere 2620 Schiffe wurden ohne öffentliche Unterstützung aus der Flotte entfernt, doch diese privat abgebaute Kapazität kann der Flotte wieder zugeführt werden. 4

Abbildung 2: Anteil der EFF-Mittel für Stilllegungen (2007 bis Mai 2014) 80 70 60 50 40 30 20 10 0 BE BG CY DE DK EE EL ES FI FR HR IE IT LT LV MT NL PL PT RO SE SI UK 5

Auch die Flotten, die in den spanischen, französischen und portugiesischen Gebieten in äußerster Randlage tätig sind, liegen unterhalb ihrer jeweiligen Kapazitätsobergrenzen. Diese Flotten werden im Anhang II der Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 getrennt von den Festlandsflotten betrachtet. Am 31. Dezember 2013 wurde die Gesamtobergrenze für diese Flotten durch Aufnahme Mayottes angepasst: Die Gesamtobergrenze für die Gebiete in äußerster Randlage wurde auf 107 568 BRZ und 579 296 kw und die Gesamtzahl der Fischereifahrzeuge auf 4621 erhöht. JÄHRLICHE BERICHTE DER MITGLIEDSTAATEN UND AKTIONSPLÄNE Alle 23 Küstenstaaten der Europäischen Union haben der Kommission ihre Berichte vorgelegt. Nach Ansicht des Wissenschafts-, Technik- und Wirtschaftsausschusses für die Fischerei (STECF) haben die meisten Mitgliedstaaten die Leitlinien der Kommission beachtet, und die Berichte werden immer kohärenter und vollständiger. Bei der Erstellung ihres Berichts hat die Kommission den STECF ersucht, die Berichte zu bewerten. Der STECF hat auf der Grundlage der im Zuge der Leitlinien für die Mitgliedstaaten erstellten Indikatoren eine Analyse vorgenommen. Dabei analysierte der STECF 85 % der Flottensegmente, die 71 % der Zahl der aktiven Schiffe und 98 % des gemeldeten Werts der Anlandungen im Jahr 2012 umfassten 7. BEMERKUNGEN AUF DER GRUNDLAGE DER BERICHTE DER MITGLIEDSTAATEN UND DER ANALYSE DES STECF Nach einer Bewertung der Analyse des STECF möchte die Kommission auf Folgendes hinweisen: 1. Auf dem Weg zu einem Gleichgewicht zwischen den Fangkapazitäten und den Fangmöglichkeiten der EU-Flotte insgesamt werden kontinuierliche Fortschritte gemacht. Viele Mitgliedstaaten haben sich bei ihrem Bericht über das Gleichgewicht an die Leitlinien der EU gehalten. Allerdings werden nicht in allen Flottenberichten Flottensegmente ermittelt, die im Zeitverlauf nicht mit den Fangmöglichkeiten im Gleichgewicht sind. Lediglich sechs Mitgliedstaaten haben Flottensegmente mit strukturellen Überkapazitäten ermittelt. Diese Ungleichgewichte müssen behoben werden. Andere Mitgliedstaaten haben keine Aktionspläne erstellt, obwohl die Ergebnisse ihrer Flottenbewertung dies eigentlich erfordert hätten. 2. Die Ex-ante-Konditionalität zwischen den jährlichen Berichten der Mitgliedstaaten über ihre Fischereiflotten und den Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung aus dem EMFF ist ein wesentlicher Bestandteil der neuen GFP, um dazu beizutragen, ein gesundes und dauerhaftes Gleichgewicht zwischen den Kapazitäten der EU-Flotten und deren Fangmöglichkeiten zu erzielen. 7 STECF-Bewertung der Gleichgewichtsindikatoren für wichtige Flottensegmente und Prüfung der nationalen Berichte über die Bemühungen der Mitgliedstaaten, ein Gleichgewicht zwischen Flottenkapazitäten und Fangmöglichkeiten zu erzielen (STECF 15-02). 6

3. Nicht für alle Flottensegmente, in denen strukturelle Ungleichgewichte festgestellt wurden, gingen bei der Kommission Aktionspläne ein. In den meisten vorgelegten Aktionsplänen wird eine Kombination von Maßnahmen vorgeschlagen, um das Ungleichgewicht zu beseitigen. Einige Mitgliedstaaten entscheiden sich bei den betreffenden Flottensegmenten für das Instrument der aus öffentlichen Mitteln geförderten Stilllegung 8, während andere Mitgliedstaaten darauf hoffen, die strukturellen Ungleichgewichte durch andere Mechanismen (wie übertragbare Einzelquoten) abstellen zu können. Die Aktionspläne sind ein transparentes und wirksames Mittel, um im Laufe der Zeit ein Gleichgewicht zwischen den Kapazitäten der Fischereiflotten und den Fangmöglichkeiten zu erreichen. 4. Da im Rahmen des EMFF die öffentliche Unterstützung für Regelungen zur endgültigen Stilllegung bis Ende 2017 auslaufen wird (und auch die finanziellen Mittel begrenzt sind), sollten die Mitgliedstaaten die Förderung für Stilllegungen gezielt für Segmente einsetzen, in denen sie auf der Grundlage der in den Leitlinien der Kommission festgelegten Gleichgewichtsindikatoren strukturelle Überkapazitäten festgestellt haben. 5. Angesichts einiger Ergebnisse der Analyse der Berichte der Mitgliedstaaten durch den STECF ist es weiterhin entscheidend, dass die Mitgliedstaaten ihre Flottenkapazitäten aktiv verwalten. Diese Analyse zeigt, dass einige Flottensegmente auf Bestände abzielen, die über dem MSY-Niveau befischt werden (siehe Anhang II) 9. 6. Um die erforderlichen Anpassungen zu ermöglichen, müssen die Mitgliedstaaten auch weiterhin, die Fangkapazitäten ihrer Flotten überwachen, damit ihre Flotten tragfähig sind und biologische Meeresschätze nachhaltig nutzen. Die jährlichen Flottenberichte der Mitgliedstaaten spielen dabei eine wichtige Rolle. 7. Die Analyse des STECF zeigt, dass die in den Leitlinien der Kommission enthaltenen Indikatoren nicht immer für alle Flottensegmente berechnet werden konnten. Dies liegt entweder an fehlenden Daten oder bei wirtschaftlichen und technischen Indikatoren an der Zusammenfassung von Segmenten (was zur Wahrung von Geschäftsgeheimnissen gemacht wird). 8. Häufig ist auch eine geringe Schiffsauslastung zu verzeichnen, und in vielen Mitgliedstaaten ist die Zahl der inaktiven Schiffe sehr hoch und liegt in Extremfällen sogar bei 50 % (siehe nachstehende Grafik). 8 Gemäß Artikel 34 der Verordnung (EU) Nr. 508/2014. 9 Siehe Anhang III der STECF-Bewertung der Gleichgewichtsindikatoren für wichtige Flottensegmente und Prüfung der nationalen Berichte über die Bemühungen der Mitgliedstaaten, ein Gleichgewicht zwischen Flottenkapazitäten und Fangmöglichkeiten zu erzielen (STECF 15-02). Gemäß Anhang III des STECF-Berichts liegt der Anteil der überfischten Bestände bei 31 %. 7

55.0% 50.0% 45.0% 40.0% 35.0% 30.0% 25.0% 20.0% 15.0% 10.0% 5.0% 0.0% Abbildung 3: Anteil nicht aktiver Schiffe 2013 * ** BE BG CY DE DK ES EE FI FR GR HR IR IT LT LV MT NL PL PT RO SI SE UK *Quelle: STECF-Bewertung der Gleichgewichtsindikatoren für wichtige Flottensegmente und Prüfung der nationalen Berichte über die Bemühungen der Mitgliedstaaten, ein Gleichgewicht zwischen Flottenkapazitäten und Fangmöglichkeiten zu erzielen (STECF-1412 und STECF-14-21). ** Anmerkung: Für DK, FR und GR liegen keine Daten vor. 8