Diskurs, Macht und Geschichte

Ähnliche Dokumente
Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR

Konstruktion der Vergangenheit

Referat und Ausarbeitung:

ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.)

Russlands Westpolitik in der Krise

Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert

Selbstkritik der Moderne

Die Kritik der Gesellschaft

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Einführung in die Europäische Ethnologie

Einführung in die Europäische Ethnologie

Geschichte schreiben

Geschichtsschreibung und Geschichtsdenken im 19. und 20. Jahrhundert

Aktuelle Theoriediskurse Sozialer Arbeit

Geschlechterkonstruktion Sozialpsychologie

III. Erziehungsziel Selbstständigkeit" Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik

MICHAEL RUOFF FOUCAULT-LEXIKON. Entwicklung - Kernbegriffe - Zusammenhänge. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage WILHELM FINK

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Handbuch Wahlforschung

Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit

Soziologische Theorien kompakt

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Methoden der Diskurslinguistik : sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft


Buddhismus und Erziehung

Sozialstruktur und Disziplinarindividuum

Raumfragen in der Humangeographie

1. Einleitung Hermann Gieseckes Konfliktdidaktik" 25

Soziologische Theorien

E rzä h I texta n a l yse und Gender Studies

Die Konstruktion der europäischen Gesellschaft

Lucian Hölscher. Neue Annalistik. Umrisse einer Theorie der Geschichte

Inhaltsverzeichnis. Danksagung 5. Siglenverzeichnis 11

Soziologische Theorien

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

EINFUHRUNG IN DIE EMPIRISCH-ANALYTISCHE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Hans Ineichen. Philosophische Hermeneutik. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Inhaltsverzeichnis. Band I. Kapitel I Die gesellschaftstheoretischen Grundlagen moderner Lebensstil- und Nationalstaatsanalysen in Deutschland

Frankreich und Heinrich Brüning

Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Der Wandel von Parteien in der Mediendemokratie

Mädchen und Frauen in der bürgerlichen Jugendbewegung

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

Inhaltsverzeichnis Einleitung Hamburg-St. Pauli heterogener Stadtteil im Wandel... 25

Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie

Die Bildung und die Sachen

Internationale Politische Ökonomie 15. Antonia Graf. Diskursive Macht. Transnationale Unternehmen im Nachhaltigkeitsdiskurs. Nomos

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di

Allgemeine Erziehungswissenschaft. Edgar Forster HS 2017

Michel Foucault. Analytik der Macht. Referenten: Shane Anandaraj, Michelle Reeps, Nicole Grochowski und Marie de Vries

Theorie und Praxis der Diskursforschung. Herausgegeben von R. Keller, Augsburg, Deutschland

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft

Vorwort Einleitung Teil I: Wirtschaftsordnungen und das Problem ihrer Vermittlung... 19

Inhaltsübersicht. Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

Geschichte des Bildungswesens

Ökonomik und Ethik: Studien zur Sozialstruktur und Semantik moderner Governance

Modernisierung und neue soziale Bewegungen

Inhalt. I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts

Öffentliche Meinung die Erforschung der Schweigespirale

Pädagogische Beratung

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Hans-Georg Gadamer. Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. ARTIBUS INi

homo factiosus Zur wissenschaftssoziologischen Praxeologie von Pierre Bourdieu Ein Referat von Lukas Peter und Evelyne Bäbler

Rechtsextremismus und Geschlecht

Günter Dux Von allem Anfang an: Macht, nicht Gerechtigkeit

Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie

Tabellenverzeichnis...XIII. Abkürzungsverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Begriffsklärung...1

Oliver Jahraus. Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

I. INHALTSVERZEICHNIS

Solidarität in Deutschland und Frankreich

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne

«Die Musik fängt im Menschen an»

kultur- und sozialwissenschaften

Die Induktion und ihre Widersacher

I. INHALTSVERZEICHNIS

Wie können Schüler politisch urteilen?

Max Weber als Historiker. Die "Protestantische Ethik" kritisch nach historischen Gesichtspunkten beleuchtet

Autonomie und strafrechtlicher Paternalismus

Meilensteine der Frauen- und Geschlechterforschung

Semiotik Rahmentheorie: Zeichen Grundbegriffe: Literatur Text Autor Leser Methode der Textinterpretation Wichtige Vertreter: Eco, Umberto

Ökonomik Politikwissenschaft Soziologie

Die soziale Konstruktion des Raumes oder die räumliche Konstruktion des Sozialen

Michel Foucault Die Hauptwerke

Konstruktionen für den Krieg?

Die»fiebernde Bibliothek«

Die dunkle Spur im Denken

Max Weber-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund

Jean-Jacques Rousseau

Transkript:

Michael Maset Diskurs, Macht und Geschichte Foucaults Analysetechniken und die historische Forschung Campus Verlag Frankfurt/New York

Inhalt I. Einleitung 9 1. Barrieren und Korridore - zur philosophischen, soziologischen und geschichtswissenschaftlichen Rezeption Foucaults in Deutschland 11 1.1. Zur Frage der >Postmoderne< in der Geschichtsschreibung 19 1.1.1. Begriffsklärung: >Postmoderne< 23 1.2. >Diskurs< und >Diskursanalyse< - Zeichen des >linguistic turn< in der Geschichtsforschung? 26 1.3. >Sozialgeschichte in der Erweiterung< oder >Neue Kulturgeschichte^ Eine Debatte in der deutschen Geschichtswissenschaft 30 2. Ziele und Fragestellungen 33 2.1. Monstrositäten der Kritik - Wehlers Essay über Foucault 37 2.2. Leitende Fragestellung 42 2.3. Struktur und Handlung 43 2.3.1. Struktur 44 2.3.2. Handlung 46 2.3.3. Anthony Giddens' >Theorie der Strukturierung< 47 2.3.4. Subjektkonzept und >agency< 50 3. Aufbau und methodische Vorgehensweise 52 II. Zwischen Struktur und Praxis Zur historischen Analyse von Macht in der Historischen Sozialwissenschaft, der Historischen Anthropologie und bei Michel Foucault 57 1. Einleitung 57 1.1. Beschreibungsformen von Macht und Herrschaft 57 1.2. Macht 58 1.3. Herrschaft 61 1.4. Aporien einer Theorie der Macht? Michael Manns»Geschichte der Macht«63 1.5. Macht und Herrschaft in der deutschen Geschichtswissenschaft 67 1.6. Fragestellungen, Schwerpunkte und Gliederung des Kapitels 69

2. Zur historischen Analyse von Macht in der Historischen Sozialwissenschaft und der Historischen Anthropologie 71 2.1. Die Konzeption von Macht in der Historischen Sozialwissenschaft... 71 2.1.1. Fazit: Macht als Potential und Position 73 2.2. Die Konzeption von Macht in der Historischen Anthropologie 74 2.2.1. Fazit: Macht als Relation 77 2.3. Macht als Position versus Macht als Relation 78 3. Michel Foucaults Analyse von Macht 80 3.1. Der relationale >Charakter< von Macht 81 3.2. Machtausübung 84 3.3. Machtverhältnisse und Widerstand 86 3.4. Macht, Herrschaft, Regierungstechnologien 88 3.4.1. Subjekt und Macht 88 3.4.2. Subjekt und Erfahrung 91 4. Die»Lettres de cachet«als Beispiel für Foucaults Analyse von Macht 94 4.1. Das Material 94 4.1.1. Die Lettres de cachet 95 4.1.2. Die Lettres de cachet in Familienangelegenheiten 96 4.2. Zum >Funktionieren< der Praxis der Lettres de cachet 98 4.3. Die Praxis der Lettres de cachet als Beispiel für Foucaults Analyse von Macht 99 4.4. Die Untersuchung von gesellschaftlichen Praktiken als historische Methode 101 5. Disziplinierung, Gouvernementalität, soziale Praktiken, Implementierung von Normen - Foucaults Analyse von Macht und die Kritik am Sozialdisziplinierungskonzept 103 5.1. Zwischen Absicht und Durchsetzung 103 5.2. Disziplinierung oder Gouvernementalisierung? 105 5.3. Kritik an der >Normdurchsetzung< 107 5.4. Landwehrs Fragmente einer Praxeologie frühneuzeitlicher Herrschaft 108 6. Zwischen Struktur und Praxis - Zum methodischen Potential von Foucaults Analyse von Macht für Sozialgeschichte 111 III. Historiographiegeschichte als Verschränkung von Ideenund Sozialgeschichte Foucaults >Diskursanalyse< als historiographiegeschichtliche Methode 113 1. Einleitung 113 1.1. Eine Strukturgeschichte des historischen Denkens 116 1.2. Historiographiegeschichte als Sozialgeschichte 120 6

1.3. Fragestellungen, Schwerpunkte und Gliederung des Kapitels 123 2. Michel Foucaults Diskursanalyse 124 2.1. Die»Archäologie des Wissens«124 2.2. Diskursanalyse 128 2.2.1. Diskurse, Macht, Wissen und Wahrheit 135 3. Perspektiven einer diskursanalytischen Methode:»Der Fall Riviere«137 3.1. Der Fall Riviere 138 3.1.1. Die zwei Leben des Pierre Riviere: das juristische und das psychiatrische Porträt 141 3.1.2. Extradiskursive Zusammenhänge 143 3.1.3. Die Formierung des psychiatrischen Diskurses 145 3.1.4. Fazit 147 3.2,-»Das Dorf im Verhör«148 3.3. Schuhes Ansatz im Lichte der Diskursanalyse Foucaults 150 4. Historiographiegeschichte als Verschränkung von Ideen- und Sozialgeschichte - Michel Foucaults Diskursanalyse als historiographiegeschichtliche Methode 151 IV. >Begriffsgeschichte< oder >Diskursanalyse<? Zu den Chancen und Grenzen von Historischer Semantik 161 1. Einleitung: Sprache, Denken, Erfahrung und Wirklichkeit 161 1.1. Sprache und historische Erkenntnis 164 1.2. Fragestellungen, Schwerpunkte und Gliederung des Kapitels 167 2. Begriffsgeschichte 169 2.1. Reinhart Kosellecks methodische Vorschläge für die»geschichtlichen Grundbegriffe«169 2.1.1. Begriffsgeschichte und Sozialgeschichte 169 2.1.2. Leitende Fragestellung und»heuristischer Vorgriff«des Lexikons 171 2.1.3.»Grundbegriffe«als Analyseeinheiten 172 2.1.4.Quellendes Lexikons 174 2.2. Kritik an der Begriffsgeschichte 174 2.3. Historische Textpragmatik als Grundlagenwissenschaft der Geschichtsschreibung 179 2.4. Methodische Überlegungen zum»handbuch politisch-sozialer Grundbegriffe in Frankreich 1680-1820«181 2.4.1. Grundlinien einer sozialgeschichtlichen Semantik 182 2.4.2. Zur Quellengrundlage des Handbuchs 186 2.4.3. Fazit 187 3. Diskursgeschichte 188 3.1. Busses Kritik an den»geschichtlichen Grundbegriffen«188 7

L 3.2. Busses Konzept einer historischen Semantik 190 3.2.1. Von der Begriffsgeschichte zur Diskurssemantik 192 3.2.2. Überlegungen zum Bedeutungswandel 193 3.2.3. Diskursgeschichte 195 3.3. Fazit 197 4. Michel Foucaults Diskursanalyse als Forschungsstrategie für eine sozialgeschichtlich orientierte historische Semantik 199 V. >Normiertes< und >gelebtes< Geschlechts Frühneuzeitliche Frauen- und Geschlechtergeschichte zwischen >Konstruktion und >Existenzweise< 203 1. Einleitung 203 2. Geschlecht als Existenzweise 206 3. Geschlecht als Konstruktion - die Faktizität des Fiktionalen 207 4. Geschlechtsspezifische Stilisierung von Aussagen - Fiktionalität im Archiv 211 5. Normiertes und gelebtes Geschlecht 213 5.1. Text als Handlung 215 VI. Schluß: Geschichte als Aufklärung? Geschichtswissenschaft als >Analytik der Wahrheit< und >Geschichte der WahrheiK 219 1. Zum Verhältnis von moderner Vernünftigkeit und postmoderner Irrationalität 219 2.»Was ist das für eine Vernunft, die wir benutzen?«- Michel Foucaults rationale Kritik von Rationalitäten 221 3. Zum Verhältnis von Historik und Forschungspraxis in Jörn Rüsens Grundlagenreflexion des historischen Denkens 226 3.1. Fazit 230 4. Überlegungen zu einer Neuorientierung des Verhältnisses von Geschichtstheorie und Forschungspraxis 232 VII. Literaturverzeichnis 237