SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE

Ähnliche Dokumente
Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache. Wo Qualität zur Sprache kommt.

Sprachsensibler Unterricht

Materialien und Strategien für den sprachsensiblen Fachunterricht

Sprachsensibler Unterricht. Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann

Workshop. Sprachsensibler Unterricht In der Praxis der Sekundarstufe. Dr. Alexandra Wojnesitz

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

Mille feuilles Information für Eltern

Erwartete Kompetenzen am Ende des 4. Schuljahrganges. Die Schüler erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen :

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache?

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt. Bildungssprache

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT -

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

3.2 Sprachsensibler (Fach-) Unterricht

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Operationen im Zahlenraum 30

Lehrerfragebogen Grundschule Klasse IV - L2 Erhebung

GRUND- KOMPETENZEN LEBENDE FREMD- SPRACHE 4. SCHULSTUFE (GK4)

Englischunterricht im Sonderpädagogischen Bereich, besonders in der Inklusion

Sprachsensibler Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern. Buchert/Enzinger FEZ

Leistungskonzept für das Fach Englisch

Sprachsensibler Fachunterricht - Sprachbildung - Sprachförderung

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

DEUTSCH ALS ZIELSPRACHE

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT

Sprachliche Bildung in Österreich Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen. Elisabeth Schlocker, ÖSZ 23. September 2016

Integrierte Sprachförderung als Anforderung an berufliche Qualifizierung - Fachliches Lernen im Kontext Zweitsprache -

Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

(Materialien Sichtung und Bewertung) Delia Terstesse

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Sprachsensibel im Fach unterrichten

Englischunterricht an Schulen für Sprachbehinderte

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Erinnern Sie sich, wie Ihr Kind seine erste Sprache gelernt hat?

Von der Alltagszur Bildungssprache

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Verstehen und Umsetzen von Konjunktivkonstruktionen Höflichkeit beim Frühstück Wir verwenden Würdest du mir bitte / Könntest du mir bitte

Durchgängige Sprachbildung Fortbildungen für Lehrkräfte in Willkommensklassen und am Übergang

Bildungsstandards Mathematik 4, Allgemeine Kompetenzen (AK)

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Praxistag Vielfalt! Gewusst wie! am 27.April 2017 in Neumünster

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Kompetenzkatalog. Schulpraktische Studien im APS Bereich

TIERE IM WINTER TIERE IM WINTER SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Erfahrungs- und Lernbereich Natur

Information für Eltern Passepartout

Förderliches Verhalten

GRUND- KOMPETENZEN LEBENDE FREMD- SPRACHE 2. UND 4. SCHULSTUFE (GK2/GK4)

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

Wortschatzförderung in der Schule

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

ORS-Bereich V: Unterricht

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Bildungsplan 2016, Grundschule, Englisch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Sunshine

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Höher, dann geht s schneller! Von der Alltagssprache zur Fachsprache im Chemieunterricht

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Kooperationsvereinbarung zwischen

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

«Beklemek bakmak duymak gitmek»: Alles klar?

Fach: Deutsch Jahrgang: 5

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Sprachsensible Schulentwicklung an der

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ganztagsgrundschule Düsseldorfer Straße Sprachbildungskonzept /September 2013

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

Allgemeine Ratschläge für die Sprachförderung

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Ich-Werkstatt Konzept

Kriterienraster zur Unterrichtsbeobachtung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Reihen- und Stundenentwurf Checkliste

Fachorientierter DaZ-Unterricht in Vorbereitungsklassen der Sekundarstufe. Gabriele Kniffka

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Transkript:

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE Wo Qualität zur Sprache kommt. www.oesz.at Im Auftrag des

WORUM GEHT S? Sprachliche Kompetenzen in Deutsch sind in jedem Unterricht entscheidend auch in Ihrem! Sprache ist das bedeutendste Medium bei der Wissensvermittlung in der Schule und spielt im Lehr-und Lernprozess eine entscheidende Rolle. Sprache ist das Medium aller Unterrichtsfächer. Eine gute Beherrschung der Alltagssprache bedeutet noch nicht, dass Schüler/innen die sprachlichen Anforderungen in der Schule problemlos meistern, denn dazu brauchen sie Bildungssprache. Diese ist für einen schulischen Erfolg notwendig und Schüler/innen müssen daher Gelegenheit erhalten, sie systematisch zu erlernen, um sich fachgerecht, präzise und situationsadäquat ausdrücken zu können, z. B. wenn sie einen Versuch beschreiben und dabei Fachvokabular verwenden sollen. Niemand bringt diese Kompetenzen ausgereift in die Schule mit, denn Bildungssprache baut sich schrittweise auf und wird von der Volksschule bis zum Schulabschluss kontinuierlich abstrakter und komplexer. Sprachsensibler Unterricht Deutsch als Unterrichtssprache in allen Fächern www.sprachsensiblerunterricht.at Um sich hinein zu fühlen, wie es Ihren Schüler/innen geht, die die Zweitsprache Deutsch noch nicht ausreichend beherrschen, versuchen Sie doch einmal auf Englisch zu erklären, wie der menschliche Verdauungsvorgang funktioniert oder lesen Sie eine Arbeitsanleitung zu einem Versuch in einem englischsprachigen Sachbuch. Besonders Kinder, die zu Hause wenig sprachliche Förderung erhalten oder die Zweitsprache Deutsch noch nicht ausreichend beherrschen, haben größere Probleme, dem Unterrichtsgeschehen zu folgen. Oft fehlt es ihnen am Wortschatz in der Schul- und Bildungssprache, um Aussagen der Lehrperson zu verstehen bzw. sind oft die sprachlichen Strukturen nicht vorhanden, die notwendig sind, um adäquate Antworten zu geben oder Texte zu er- und verfassen.

JEDER UNTERRICHT IST AUCH SPRACHUNTERRICHT Der Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen kann nicht alleine im Deutschunterricht erfolgen, sondern muss als Unterrichtsprinzip in allen Lernbereichen Eingang finden. Lehrer/innen sind aufgerufen, ihren Unterricht sprachsensibel zu gestalten und die vorhandenen sprachlichen Ressourcen der Schüler/innen optimal zu nützen. HABEN SIE BEDENKEN? Was soll ich denn noch alles können? Sie müssen nicht über Nacht zu Sprachwissenschaftler/innen werden, aber sie brauchen ein Wissen über die sprachlichen Bedürfnisse Ihrer Schüler/innen, um darauf reagieren zu können. Woher soll ich die Zeit nehmen? Sie brauchen mehr Zeit für die Planung und Vorbereitung Ihres Unterrichts, aber Sie gewinnen diese zu einem guten Teil zurück, weil Schüler/innen Ihrem Unterricht besser folgen und Arbeitsaufträge leichter bewältigen können. Wie kann ich das alles umsetzen? Exemplarische Unterrichtsmaterialien des ÖSZ sowie Links zu weiteren Materialien auf der Plattform www.sprachsensiblerunterricht.at geben Ihnen Anregungen für die praktische Umsetzung im Unterricht. Wer unterstützt mich dabei? Sie erhalten Unterstützung durch Fortbildungen und Beratungen an Pädagogischen Hochschulen sowie durch Angebote des ÖSZ (www.oesz.at). WELCHE FORTBILDUNGSMÖGLICHKEITEN GIBT ES? Wenn Sie mehr über sprachsensiblen Unterricht in der Grundschule erfahren möchten, wenden Sie sich an das ÖSZ. Wenn Sie die Thematik für Ihre Schule wichtig finden, sprechen Sie mit Ihrer Schulleitung. Im Rahmen der Entwicklungspläne in SQA Schulqualität Allgemeinbildung kann der sprachsensible Unterricht ein Schwerpunkt sein. Das ÖSZ konzipiert in Kooperation mit Pädagogischen Hochschulen Bundesseminare Lehrgänge Regionale Fortbildungsveranstaltungen SCHILF/SCHÜLF Ein sprachsensibler Fachunterricht konzentriert sich auf die Lese-, Schreib- und Sprechfertigkeiten und erhöht die Bildungschancen aller Schüler/innen. Fotos (Cover und diese Seite): Fotolia, Robert Kneschke

TIPPS FÜR EINEN SPRACHSENSIBLEN UNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE 1 3 4 5 Selbst Sprachvorbild sein und sprachsensibel agieren Reduzieren Sie Ihr Sprechtempo und achten Sie auf eine deutliche Aussprache. Reduzieren Sie Idiome (Redearten, Mundart, Dialekt) und setzen Sie gehobene Standardsprache sowie fachsprachliche Strukturen gezielt ein. Verlangen Sie in der Alltagskommunikation nicht immer ganze Sätze. Unterstützen Sie Ihr sprachliches Handeln durch Körpersprache, Gestik und Mimik. 2 Zur Sprachproduktion ermutigen Sehen Sie die mitgebrachten sprachlichen Ressourcen der Schüler/innen positiv und beziehen Sie diese, wenn möglich, auch ein. Korrigieren Sie Schüler/innen behutsam, indem Sie sprachlich fehlerhafte Aussagen korrekt wiederholen. Lassen Sie die Schüler/innen aussprechen und unterbrechen Sie ihre Denkprozesse nicht. Unterricht kompetenzorientiert planen Formulieren Sie inhaltliche Ziele einer Stunde, um eine Kompetenz aufzubauen und legen Sie Methoden und Organisationsformen fest, mit denen Sie diese Ziele erreichen möchten. Berücksichtigen Sie die sprachlichen Anforderungen, die sich für die Schüler/innen ergeben, um erfolgreich am (Fach-) Unterricht teilnehmen zu können: Fachvokabular, Satzstrukturen/ Phrasen. Stellen Sie Materialien her, die die Kinder kognitiv und sprachlich fordern. Wählen Sie geeignete Sozialformen, die den Kindern ausreichend Sprechzeit ermöglichen, um neue sprachliche Elemente zu üben bzw. schon Bekanntes einzubeziehen und zu wiederholen: Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Spiele, Stationenbetrieb mit differenziertem Lernmaterial. Lassen Sie die dominante Sprache bzw. Erstsprache in bestimmten Phasen des Unterrichts, z. B. Gruppenarbeit, Partnerarbeit, zu. Machen Sie die Kinder mit ihnen eventuell unbekannten Gegenständen, Tieren, Pflanzen und Lebensmitteln etc. vertraut, bevor Sie Aufgabenstellungen dazu bearbeiten. Lernunterstützende Zusatzmaterialien einsetzen und alle Sinne der Kinder ansprechen Realien sowie praktische und taktile Materialien (Spielsteine, Mikroskop etc.) laden zum Hantieren ein und reduzieren komplexe sprachliche Anforderungen. ermöglichen den Schüler/innen einen Bezug zu ihrer eigenen Umwelt herzustellen. Bildmaterial (wie z. B. grafische Darstellungen in Form von Tabellen, Diagrammen etc.) unterstützt das fachliche Verstehen. Neue Medien (Notebooks, Smartphones, Tablets) können mit ihren Apps gezielt für sprachliche Kommunikation genützt werden. Bücher (Sachbücher, Bilderbücher) auf Tonträger gesprochen, unterstützen Schüler/innen sowohl inhaltlich als auch sprachlich. Sprachsensible Aufgabenstellung Formulieren Sie Arbeitsaufträge und Erklärungen kurz und prägnant und geben Sie pro Satz nur einen Arbeitsauftrag. Setzen Sie Verben an den Anfang v. a. bei schriftlichen Arbeitsaufträgen. Sprechen Sie Gedanken/Sätze zu Ende und legen Sie eine kurze Pause zwischen den Sätzen ein, damit deren Inhalte verarbeitet werden können. 6 Setzen Sie Sprachhilfen (Scaffolds) ein, um die Sach- und Textkompetenz zu fördern Redemittel wie Satzanfänge, Wortboxen, Satzhälften, Nomen mit Artikel etc. Lernplakate, z. B. zu den Grundrechnungsarten Wortsammlungen zu verschiedenen Themenbereichen Mitsprechen beim Vorzeigen bzw. Sprechen (Körpersprache) Schüler/innen bei Handlungen sprechend begleiten Adaptieren Sie ggf. komplexere Texte Weitere Informationen finden Sie auf www.sprachsensiblerunterricht.at

Sprachsensibler Unterricht in der Grundschule Ihre Ansprechpartnerin am ÖSZ: Ulrike Haslinger (haslinger@oesz.at) Diesen Folder können Sie beim ÖSZ anfordern. Er steht auch als Download auf www.sprachsensiblerunterricht.at zur Verfügung. Inhaltliche Beratung: Evelin Fuchs Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum Hans-Sachs-Gasse 3/I, A-8010 Graz T: +43 316 824150, F: +43 316 824150-6, office@oesz.at www.oesz.at