Evidence Based Selection an der Universitätsbibliothek Wien:



Ähnliche Dokumente
EBS an der UB Wien oder EBS: das bessere PDA

Patron Driven Acquisition in der Praxis: das Beispiel UB Bielefeld. Dirk Pieper UB Bielefeld / DBV Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung

Statuten in leichter Sprache

Digital Content Perspektive einer Bibliothek GI-Themenabend

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Internet Explorer Version 6

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS

Grenzen Sie sich von Ihren Wettbewerbern ab und nutzen Sie die Vorteile der 5-Jahres-Garantie der ZEMAG - kostenlos*.

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

e-books aus der EBL-Datenbank

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Einleitende Bemerkungen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Handbuch Offline-Abgleich

Das PDA Modell Ciando. Jürgen Stickelberger

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Digitale Leseexemplare

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Das BOND Community System. Die ersten Schritte in BIBLIOTHECA2000

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Informationskompetenz (Elektronisches Buch)

White Label-Programm (WL)

Die Gesellschaftsformen

Metadatenhandling. für E-Book-Sammlungen. in der GBV Verbundzentrale VZG. Barbara Block Verbundzentrale des GBV

EINE PLATTFORM

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Die Wasser App.

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Das Hörbuch geht online...

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Oracle APEX Installer

Lehrer: Einschreibemethoden

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?


Die Anmeldung zum Prüfungsvorbereitungsportal von Westermann in fünf einfachen Schritten:

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?


Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Leichte-Sprache-Bilder

Erfahrungsbericht ISIS der Firmen OrgaTech und Accel

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

COFANET. Handbuch - TopLiner V

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am )

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Gute Ideen sind einfach:

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Paket 1 (Reportage - Standesamt) Paket 2 (Reportage - Kirche) Paket 3 (Reportage - Trauung + Sektempfang)

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Ein E-book auf BiblioWeb ausleihen

Das tgm stellt virtuelle Desktops zur Verfügung. Um diese nutzen zu können, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Don t assume librarians know better than patrons what patrons want!

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

XT Großhandelsangebote

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Anleitungen zum KMG- -Konto

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Das Roaming Cockpit. Inhalt. 1 Das Roaming Cockpit Aufrufen des Roaming Cockpit über den Browser... 3

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Virtual Private Network

Versetzungsregeln in Bayern

Powermanager Server- Client- Installation

Kapitel I: Registrierung im Portal

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Transkript:

Evidence Based Selection an der Universitätsbibliothek Wien: ein zukunftsträchtiges Erwerbungsmodell für ebooks!? Brigitte Kromp and Wolfgang Mayer Universität Wien Bibliotheks- und Archivwesen Universitätsring 1 1010 Wien, Österreich Mit Unterstützung von Elisabeth Schmid, Kerstin Edlinger, Werner Haas

Ablauf: (1) Begriffsverständnis und Grundsätzliches (2) Pilot 1: Elsevier (3) Pilot 2: Missing Link (4) Erfolgskritische Fragen: (5) Ausblick Unter welchen Voraussetzungen kann EBS ein geeignetes Erwerbungsmodell sein? Welche technischen und strukturellen Maßnahmen seitens der Bibliothek sind für die Implementierung notwendig? Welche typischen Probleme müssen gelöst werden? Wie wird der Mehrwert des Einsatzes von EBS evaluiert? ODOK 2014: Geschäftsmodelle bei ebooks 1/21

Begriffsverständnis: PDA (Patron Driven Acquisition): Aus einer um eine vereinbarte Summe zur Verfügung gestellten Anzahl von ebooks werden jene Werke automatisch erworben, die eine bestimmte Menge von Nutzung aufweisen. Sobald die vereinbarte Summe erreicht ist, erlischt der Zugriff auf das Gesamtpaket. EBS (Evidence Based Selection): Um eine vereinbarte Summe wird für einen genau definierten Zeitraum eine Anzahl ebooks zur Verfügung gestellt. Während des Nutzungszeitraumes wird die Anzahl der Downloads dokumentiert und der Bibliothek zur Verfügung gestellt. Am Ende dieses Zeitraums entscheidet die Bibliothek, welche ebooks um die vereinbarte Summe erworben werden. Erst danach erlischt der Zugriff auf das Gesamtpaket. ODOK 2014: Geschäftsmodelle bei ebooks 2/21

Warum ist PDA für die UBW unattraktiv? Aufgrund der großer Zahl der NutzerInnen und dem heterogenen Nutzungsverhalten ist die Zahl an Downloads, die (üblicher Weise) einen Kauf verursacht, zu niedrig Keine Differenzierung zwischen primärer Zielgruppe (Angehörige) und anderen Gefahr der bewusst missbräuchlichen Nutzung Risiko des vorzeitigen Contentverlusts aufgrund Nutzung Planbarkeit des Mitteleinsatzes nicht gegeben ODOK 2014: Geschäftsmodelle bei ebooks 3/21

Motivationen für PDA EBS: (1) Kein Erwerb nicht-genutzter Bücher außer gewünscht (2) Kundenorientierter Einkauf aber nicht ungesteuert (3) Viel Content um wenig Geld für die gesamte Vertragszeit (4) Ökonomisierung des Personaleinsatzes (5) + kein Erwerb unerwünschter Bücher (6) + bessere Nutzungsstatistik (7) + erhöhte Einbindung der MitarbeiterInnen ODOK 2014: Geschäftsmodelle bei ebooks 4/21

Erstes Pilotprojekt Elsevier: Verlauf: 2012: Lizenzierung aller Backlist-Titel (pre-2007 bis 2011) April 2012: Zugriffsperiode aufgrund von Problemen mit Metadatenlieferung um 3 Monate verlängert April 2013: Erwerb von ebooks um 40.000 2013,1: Aufstockung um Auflage 2012 2013,2: 2-Jahres-Vertrag zur Ergänzung um Frontlist 2013/14 ( Freedom Collection incl. jeweils 5 Vorjahre 2009-13 u. 2010-14) April 2014: Entscheidung bzgl. Erwerb pre-2009-publikation um 30.000 und Entfernung nicht-erworbener aus Katalog Ende 2014: Entscheidung bzgl. späterer Publikationen ( 77.000) bzw. über Weiterführung der EBS ODOK 2014: Geschäftsmodelle bei ebooks 5/21

Erstes Pilotprojekt Elsevier: Nutzung / Evaluierung: Hypothese PDA mit 3 Nutzungen zum Ankauf Backfiles pre-2007 2008 (Nutzung 2013): Monate Wert Bücher Nutzung bis "Ankauf" gesamte Periode Jan 8.151,00 52 955 1.322 Jan-Feb 10.599,00 56 859 1.172 Jan-Mar 8.977,50 50 778 1.133 Jan-Apr 7.419,00 41 560 625 35.146,50 199 Mai-Dez 239.566,50 1.195 dann nicht mehr nutz-, erwerbbar 8.316 100.780,50 498 davon >3 Nutzungen 7.401 Neuere Auflagen: Nutzung Wert Bücher > 3: 78.625,50 485 < 3: 47.160,00 290 Null: 140.494,00 976 Gesamt: 266.269,50 1.751 ODOK 2014: Geschäftsmodelle bei ebooks 6/21

Erstes Pilotprojekt Elsevier: Herausforderungen: Herausfiltern schon erworbener Publikationen (Service Elsevier) Strategische Entscheidung: Ausgabe der Summen für Ausgaben per-2007, die danach nicht mehr zugänglich, oder gleich für neuere Erwerb von neueren Auflagen mit weniger Zugriffen, anstatt älterer mit vielen Kriterium: Vollständigkeit von MBW, Reihen etc. Kriterium: Ersatz von bestehenden Printdubletten ( LB-Sammlung ) trotz geringerer Zugriffe ODOK 2014: Geschäftsmodelle bei ebooks 7/21

Zweites Pilotprojekt Missing Link: Neue Ziele: Verlagsübergreifende EBS-Umsetzung Trotzdem möglichst nur eine Oberfläche Backlist und Frontlist Einbindung deutschsprachiger Publikationen Ablauf: Frühjahr 2013: erste Gespräche mit Missing Link zu EBS Sommer 2013: Diskussionen zu Verlagen, Auflagen, Oberflächen Okt./Nov. 2013: Basismodell mit Missing Link entschieden (s.u.) zusätzliche Finanzierung für 2014/15 vom Rektorat zugesagt Feb 2014: Definitive Titelauswahl (bei Verlagen mit zu großer Anzahl) April 2014: Freischaltung Grundlieferung (4.789 Titel) August 2014: 1. Ergänzungslieferung (1.588 Titel) Dezember 2014: 2. Ergänzungslieferung (??? Titel) März 2015: Erwerbungsentscheidung ODOK 2014: Geschäftsmodelle bei ebooks 8/21

Zweites Pilotprojekt Missing Link: Verhandlungen vor Projektstart: Oberfläche: MyiLibrary (1 concurrent user; direkter Zugriff ohne Vorschauseite; DRM) Pakete: Verlag Titel Grdlfg. 1. Update Routledge 391 978 Berghahn 507 118 Mohr Siebeck 540 16 World Scientific 566 88 Sage 595 132 Bloomsbury 672 231 V&R 1.518 25 4.789 1.588 Gesamt: 6.377 ODOK 2014: Geschäftsmodelle bei ebooks 9/21

Zweites Pilotprojekt Missing Link: Verhandlungen vor Projektstart: Laufzeit: 01.04.2014 31.03.2015 mit 4-monatigen Updates Summe: 100.000 (excl. MwSt.) in 2 Raten; 50.000 aliquot auf Verlage aufgeteilt, die andere Hälfte frei verfügbar Preis pro Buch laut Projektstart Wert der Pakete: Grundlieferung = 400% des Depotgelds Keinerlei PDA (auch nicht mit höheren Zugriffen) Metadatenlieferung via Missing Link ohne Dublettencheck Einspielung in Primo und OPAC zur optimalen Sichtbarkeit Keine Information an EndnutzerInnen, dass ebooks nur 12 Monate verfügbar ODOK 2014: Geschäftsmodelle bei ebooks 10/21

Unter welchen Vorausetzungen kann EBS ein geeignetes Erwerbungsmodell sein? Intern: Im Regelbetrieb kann Ersparnis nur eintreten, wenn entsprechend Printerwerb ersetzt wird Arbeitsabläufe (Dateneinspielung, Dublettenkontrolle) müssen optimiert/automatisiert werden, um die von EBS erwartete Arbeitseinsparung zu erbringen Updates müssen regelmäßig kommen und zeitnah eingespielt werden, um schnelle Sichtbarkeit zu ermöglichen ODOK 2014: Geschäftsmodelle bei ebooks 11/21

Unter welchen Vorrausetzungen kann EBS ein geeignetes Erwerbungsmodell sein? Extern: Kritische Masse (pro Verlag?) muss vorhanden sein Ausweitung des deutschsprachigen Angebots Einbindung von Lehrbüchern (u.u. mit anderer Preisgestaltung) Möglichst wenige/keine non eligible titles bzw. verlässliche Auskunft, ob Neuerscheinungen via EBS erhalten sein werden Möglichst offenes DRM, mehrere Concurrent User ODOK 2014: Geschäftsmodelle bei ebooks 12/21

Welche Maßnahmen seitens der Bibliothek sind für die Implementierung nötig? Organisatorisch: ErwerberInnen vermitteln, welche Bücher weder p noch e gekauft werden sollen (OPAC? Excel? Frontlists?) Dokumentation während der Zugangsphase eintreffender Ankaufsvorschläge (Gemeinsame) Analyse von Zugriffsstatistiken in Zusammenschau mit den Kosten Technisch: Auswahl des Nachweissystems (nur Resource Discovery System oder auch Katalog?) Metadatenverarbeitung (Systemteam, Formalerschließung, OBVSG ) Lösung, um große Datenmengen in das aber auch wieder aus dem Nachweissystem herauszubekommen Budgetär: Budgetgestaltung (Extratopf oder Prozentsatz pro Fach?) ODOK 2014: Geschäftsmodelle bei ebooks 13/21

Welche typischen Probleme müssen gelöst werden? Umstellung der Erwerbungsworkflows, neue Fertigkeiten für ReferentInnen Schnelles, verlässliches und transparentes internes Kommunikationsund Informationsservice muss aufgebaut werden Wie wird mit bestehenden Fortsetzungsbestellungen umgegangen? Widerstände der MitarbeiterInnen (generelle E-Skepsis, Angst vor Veränderungen im Arbeitsablauf, Ablehnung von Zentralisierung ) Kriterien für die Vorauswahl der Pakete Nachhaltigkeit des Erwerbungsmodells (anfangs große Menge Umsatz möglich, irgendwann hat man alles, was man braucht ) Dauerhafte Bindung größerer Budgetmittel Skepsis der Verlage und AutorInnen (Angst vor Einnahmenverlust, Verschleuderung von Inhalten ) Metadaten, Metadaten, Metadaten!!! ODOK 2014: Geschäftsmodelle bei ebooks 14/21

Warum ist EBS auch für Anbieter attraktiv? Bibliotheksbudgets stagnieren weitgehend laufende Verpflichtungen (mehrjährige Zeitschriften-, Datenbankverträge) binden zunehmend höheren Prozentsatz des Budgets Einnahmen aus Monographienverkauf werden für Anbieter immer weniger sicher. EBS ist neues attraktives Produkt (ähnlich den Zeitschriften-Big Deals) Verlage, die dieses Modell anbieten, haben folgende Vorteile: durch Vertrag ist Umsatz garantiert u.u. veranlasst Nutzungsstatistik Kunden sogar mehr Geld auszugeben Wettbewerbsvorteil gegenüber Mitbewerbern Sichtbarkeit der AutorInnen steigt ODOK 2014: Geschäftsmodelle bei ebooks 15/21

METADATEN Ziel SUCHBARKEIT in Discovery System / OPAC Analyse: Ist es ein mrc-file (MARC)? Ist es Basic oder Full MARC? Welcher Zeichensatz wurde verwendet? Gibt es Fehler, die die Suchbarkeit behindern (falsch dargestellte Sonderzeichen und Umlaute, Diakritika, z.b. Möller = Mèoller)? Konvertierung MARC MAB Adaptierung: Ergänzung fehlender Kategorien (z.b. Produktsigel) manuelle Korrektur/Löschung von falsch dargestellten Zeichen/Kategorien Ressourcen: OBVSG UB Wien (Erwerbung, FE, SysBib) Zusätzliche Software (z.b. MARCView, Notepad++) Einspielung: in ACC01 Datenlieferdienst UBW01 Elisabeth Schmid, Kerstin Edlinger (UB Wien)

Wie wird der Mehrwert des Einsatzes von EBS evaluiert? Vergleich der Monographien-Ausgaben pro Verlag zum Vorjahr Nutzung von nicht-gekauftem Material Analyse, wieviele im Vorhinein ausgeschlossene Bücher, angefragt wurden Dokumentation, wieviele angefragte Bücher eines Verlages nicht im EBS-Paket enthalten waren ODOK 2014: Geschäftsmodelle bei ebooks 17/21

Wie wird der Mehrwert des Einsatzes von EBS evaluiert? Evaluierung EBS MyiLibrary (Auszüge, Stand August = 5 Monate Nutzung): 944 Bücher im Wert von > 83.000 wurden genutzt Bei PDA (3 Nutzungen) wären 783 Bücher im Wert von > 70.300 erworben worden (Aufbrauch von > 70% des Depotgelds) Schon im 1. Monat 144 Bücher im Wert von > 11.300 Weitere Analysen: Welche Verlage? Welche Fächer (nach LOC)? Einsparung im Printbereich ODOK 2014: Geschäftsmodelle bei ebooks 18/21

Weitere Pläne der UBW: (1) Prüfung der Fortsetzung des Erwerbs der Elsevier-eBooks Freedom Collection (2) Evaluierung des Projekts mit Missing Link und MyiLibrary, ggf. Ausbau auf mehrere Verlage (3) Fast alle Großanbieter bieten neu EBS-ähnliche Modelle an (De Gruyter, Cambridge University Press, EBSCO ); Prüfung der Bedingungen und der Kompatibilität (zb native Oberfläche und Aggregator) ODOK 2014: Geschäftsmodelle bei ebooks 19/21

Resümee: (1) In den nächsten Jahren sind wahrscheinlich viele neue und gänzlich andere ebook-modelle zu erwarten (Open Access, Granularisierung, Print on Demand ). (2) In der Zwischenzeit erscheint uns aber bei Lösung der genannten Probleme und in Ergänzung zu anderen Erwerbungsformen EBS als ein Modell, in das zunehmend Budgetmittel umzuschichten sind. ODOK 2014: Geschäftsmodelle bei ebooks 20/21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! ODOK 2014: Geschäftsmodelle bei ebooks

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! ODOK 2014: Geschäftsmodelle bei ebooks