Syntaktischer Transfer beim Erwerb einer Drittsprache anhand der Lernersituation L1 Deutsch, L2 Englisch, L3 Niederländisch

Ähnliche Dokumente
Ein kenianisches Lernerkorpus. Einflüsse der Muttersprachen und des Englischen auf den Spracherwerb bei kenianischen Deutschlernern

Mehrsprachigkeit & mehrsprachiges Lernen

Spracherwerb im Unterricht. Was in den Köpfen von Lernern vorgeht *

Zum Verhältnis von Fach und Fachdidaktik in den Fremdsprachen. Christiane Dalton-Puffer Universität Wien

Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung. thomas fritz lernraum.

Forschungs- und Jahresbericht 2011

Zeitschriften Linguistik

Boeddinghaus, W Lehrstrategie im Unterricht nah verwandter Sprachen. In Nickel, Gerhard (ed.) Association International de Linguistique

Publikationsverzeichnis/List of publications

Es geht doch! - - kontextsensible Mehrsprachigkeitskonzepte für den Nachbarsprachenunterricht in der Praxis

Landkarte der Multilingual Families" Materialien

Der Erwerb und die Verarbeitung der Laute bilingualer Sprecher

Verzeichnis meiner Vorträge

Außereuropäische Sprachen

Hörverstehensleistungen im Deutschen als Tertiärsprache

Intensifiers and Reflexive Pronouns in English and Mandarin Chinese

Univ. Prof. Dr. Ulrike Jessner-Schmid

Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind

Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache

L1, L2, L3, L4, Lx - alle gleich? Linguistische, lernerinterne und lernerexterne Faktoren in Modellen zum multiplen Spracherwerb

SchülerInfoTag B.A. Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft

L2-Erwerb bei Erwachsenen: Phonetik - Können Erwachsene eine Fremdsprache noch so gut wie Muttersprachler sprechen lernen?

BacWBSP - Portugiesisch BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

Bildungspartnerschaften mit telc

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Wie geht es Ihnen? Wie geht s dir?

BacWBSP - Portugiesisch BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)

Selbstgesteuertes Tandem-Lernen als Teil des studienbegleitenden und interkulturellen Sprachunterrichts

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

A Akkulturation Anglizismus Anrede Audiolinguale Methode Aufgabenorientiertes Sprachenlehren (Task-based Language Teaching) Authentische Materialien

Phonologische Störungen. Referentin: Anna Roth Seminar: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung (SoSe12) Dozentin: Prof. Dr.

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen

Warum Französisch? sprechen. Fremdsprachen.

Phonological processing, verbal abilities, and second language literacy development among bilingual Turkish children in Germany

Forschungs- und Jahresbericht 2016

Forschungs- und Jahresbericht 2007

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit anglistischem Schwerpunkt (English Language and Linguistics)

BacWBSP - Japanisch BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

Fachbereich Philosophie und Juliusstrasse 59. Ziele, Methoden und Zeitplan für das vorgeschlagene Dissertationsvorhaben mit dem Titel

BacWBSP - Arabisch 01 6 BacWBSP - Arabisch 02 6 BacWBSP - Arabisch 03 6 BacWBSP - Arabisch 04 6 BacWBSP-Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise

ERASMUS+ stellt sich vor Informationsveranstaltung zum ERASMUS+ Programm des Fachbereich IV

Die Konzeption der Evaluation des Comenius Projekts. Appraisal of Potential for Teaching

(Fremd)Sprachenkenntnisse und -lernen in Europa Zahlen und Fakten im Überblick

Wer profitiert mehr vom Kindergarten?

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Erstspracherwerb und Sprachentwicklung. Corinna Saar Carolin Wolkenhaar Marie Wüstenberg

Partneruniversitäten

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

(1) Die Frau, die die Kinder gesehen hat (Subj.RS) = Numerus- (2) Die Frau, die die Kinder gesehen haben (Obj.RS) markierung

Modulhandbuch B.A. Wahlbereich Sprachpraxis Portugiesisch (PO 2009 und 2012),WS 2014/2015, Stand: , Seite 1 von 7

Inhalt. 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung!

Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4

Multilingualität und Lernerkorpora. Victoria Anyango Oketch Anke Lüdeling

WAS PÄDAGOGiNNEN ÜBER MEHRSPRACHIGKEIT WISSEN SOLLTEN

Beiblatt BA Lehramt UF Englisch 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Mehrsprachigkeit: Schlüssel zur Integration? thomas fritz lernraum.wien institut für mehrsprachigkeit, integration und bildung

Der Tutoren-Helpdesk am Selbstlernzentrum der Universität und ETH Zürich

Informationsabend für Eltern, Schülerinnen und Schüler zur Wahl der zweiten Fremdsprache

LIBRARIES EMPOWERING DEVELOPMENT!

Warum Französisch? Es gibt außer Frankreich kein Land, das so intensiven Austausch mit Deutschland hat

ALTER UND ZWEITSPRACHERWERB: EINE ANAYLSE 1

Multiliteracy: Impacts of cognitive and extra-linguistic factors

Akademischer Lebenslauf. Udo-Michael Klein

CoRS-O-Mat. Eine freie, webbasierte Anwendungssoftware für linguistische Forschungsdaten

EINFÜHRUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DES FRANZÖSISCHEN KLAUSUR

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012

Das Speech Learning Modell nach J. Flege

Stand: ,09:54:54 Seite 1

Artikel und Handbucheinträge

BASI Studienplan (50 Kreditpunkte) Englische Sprache und Literatur. Studienplan / Februar 2015

»Wieviele Sprachen sprichst du, Frau Lehrer?Ich sprech ja nur ganz wenige Sprachen.«

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Die Lernwerkstätten. Anna Dal Negro. Autonomes und kooperatives Lernen nachhaltig lernen und anwenden. 1. Übersicht

Analyse von Lehrwerken für den Englischunterricht in der Grundschule

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht

The transition at the end of compulsory full-time education

Dr. LAIA ARNAUS GIL. Akademischer Lebenslauf Mai 2013

Die Kinderbücherei der Weltsprachen Eine erster Rückblick

Veranstaltungen im SS 2010

BacWBSP Türkisch 01 6 BacWBSP Türkisch 02 6 BacWBSP Türkisch 03 6 BacWBSP Türkisch 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement

Kolloquium der externen und internen DoktorandInnen von Frau Prof. Dr. Hufeisen. am 23. und 24. August Noora Vidgren

Kookkurrenzanalyse Noch einmal: Grundlagen

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Nora Harr. Pädagogische Abteilung, Psychologisches Institut, Freiburg

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Sprachenzentrum (660) Deutsch UNIcert I, II, III

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Transkript:

Syntaktischer Transfer beim Erwerb einer Drittsprache anhand der Lernersituation L1 Deutsch, L2 Englisch, L3 Niederländisch 52. StuTS 21.- 25.11.2012

Ausgangsüberlegung (1) *Kan ik even bellen wanner ik ben beter? Kann ich kurz anrufen, wenn es mir besser geht? Deutsch HS: S-V-O NS: S-O-V Englisch HS: S-V-O NS: S-V-O Niederländisch HS: S-V-O NS: S-O-V 2/14

Variablen beim L2-Erwerb Lernerinterne Lernerexterne Sprachbasierte 3/14

Lernerinterne Variablen - Kenntnisstand der Sprachen, Aktualität, Menge der Auseinandersetzung mit der (Ziel)sprache und deren Gebrauch - Motivation des Lerners und der Einfluss der Umgebung - emotionale Aspekte - individuellen Lernstrategien - kommunikative Sensibilität des Lerners, interkulturelle Kompetenz - Alter 4/14

Lernerexterne Variablen - Lernumwelt: ungesteuerten vs. gesteuerter Spracherwerb - ethnolinguistic vitality (kultureller Kontext) - sozialer Status der Sprachen - individuelle Lebensumstände: sozioökonomischer Status (soziale Schicht, Bildungsstand, kulturelle Bildung) 5/14

Sprachbasierte Variablen - typologische Beziehung zwischen den Sprachen - psychologischer Status der L2 (last language effect) - Häufigkeit 6/14

Transfermodelle des L3-Erwerbs - Typological Primacy Model (Rothman 2011) - Cumulative Enhancement Model (Flynn 2004) - Second Language Status Factor Hypothesis (Falk/ Bardel 2007) 7/14

Studie TPM (2) L1 Ital. [Det N Adj] L2 Eng. [Det Adj N] L3 Span. [Det N Adj] (3) L1 Eng. [Det Adj N] L2 Span. [Det N Adj] L3 Port. [Det N Adj] 8/14

Studie TPM (4) La chica gorda (Spanisch) la ragazza grossa (Italienisch) a menina gorda (Portugiesisch) the fat girl (Englisch) 9/14

Studie LSFH (5) a. L1 Niederländisch (V2) L2 Englisch L3 Schwedisch (V2) b. L1 Englisch L2 Dt./ Nl. (V2) L3 Schwedisch (V2) c. L1 Ungarisch L2 Nl. (V2) L3 Schwedisch (V2) (6) a. L1 Schwedisch (V2) L2 Englisch L3 Niederländisch (V2) b. L1 Italienisch L2 Dt./ Nl. (V2) L3 Schwedisch (V2) c. L1 Albanisch L2 Deutsch (V2) L3 Niederländisch (V2) 10/14

Studie LSFH (7) Ginger pratar inte (Schwedisch) Ginger spreekt niet (Niederländisch) Ginger doesn t speak (Englisch) Ginger non parla (Italienisch) Ginger nuk flet (Albanisch) Ginger nem beszél (Ungarisch) Ginger spricht nicht (Deutsch) 11/14

Was bestimmt den syntaktischen Transfer, wenn es mehr als eine Sprache gibt, die der Lerner als Transferquelle wählen kann? 12/14

Lernersituation L1 Deutsch, L2 Niederländisch, L3 Englisch CEM und TPM: (8) L1 Deutsch (V2) L2 Englisch L3 Niederländisch (V2) (9) L1 Englisch L2 Deutsch (V2) L3 Niederländisch (V2) LSFH: (10) L1 Deutsch (V2) L2 Englisch L3 Niederländisch (V2) (11) L1 Englisch L2 Deutsch (V2) L3 Niederländisch (V2) 13/14

Cenoz, Jasone (2000): Research on Multilingual Acquisition. In: Cenoz, Jasone/ Jessner, Ulrike (2000): English in Europe. The Acquisition of a Third Language. In: Hornberger, Nancy/ Baker, Colin (2000): Bilingual Education and Bilingualism 19. Clevedon, Buffalo, Toronto, Sydney: Mulitilingual Matters Ltd. Falk, Ylva/ Bardel, Camilla (2007): The role of the second language in third language acquisition: the case of Germanic syntax. In: Second Language Research 2007 23: 459. Falk, Ylva/ Bardel, Camilla (2010): Object pronouns in German L3 syntax: Evidence for the L2 status factor. In: Second Language Research 2011 27: 59. Flynn, Suzanne et al. (2004): The Cumulative-Enhancement Model for Language Acquisition: Comparing Adults' and Children's Patterns of Development in First, Second and Third Language Acquisition of Relative Clauses. In: International Journal of Multilingualism, 1: 1, 3-16. London: Routledge. Hufeisen, Britta (2003): L1, L2, L3, L4, Lx alle gleich? Linguistische, lernerinterne und lernerexterne Faktoren in Modellen zum multiplen Spracherwerb. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Jahrgang 8, Nummer 2-3. Murphy, Shirin (2005): Second Language Transfer During Third Language Acquisiton. In: Teachers College. Columbia University Working Papers in TESOL & Applied Linguistics. Volume 3, Number 2. Rothman, Jason (2010): L3 syntactic transfer selectivity and typological determinacy: The typological primacy model. In: Second Language Research 2011 27: 107. 14/14