ATLANTIC Australien 2



Ähnliche Dokumente
Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

MS "Arkona" GmbH & Co. KG i. L. Rostock. Jahresabschluss 31. Dezember Testatsexemplar -

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

J A H R E S A B S C H L U S S

Bilanz zum 30. September 2012

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, Freiburg

11 Verbindlichkeiten 371

Jahresabschluss per BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Hannover Leasing Flight Invest 51 GmbH und Co. KG

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon Neubiberg

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013.

Tablet & ipadverleih. Ready to Rent.

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

MAP MULTI ASSET PORTFOLIO

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Nachtrag Nr. 2 vom 17. Februar zum. Wertpapierprospekt. vom 11. Juni gemäß 6 WpPG

Anlage gemäß Satz 2 GO NW

ROTTERDAM. Nachtrag Nr. 1 vom der Wölbern Invest KG nach 11 des Verkaufsprospektgesetzes

GEBAB Bridge Fonds I. Investition in Betriebsfortführungskonzepte

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien

family invest ein Beteiligungsangebot der invest connect GmbH & Co. KG

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r g m b h

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Die Investitionen Bayernfonds BestAsset 1. Stand: 03. Dezember 2007

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

RATIONAL Montage GmbH. Celsiusstrasse Landsberg am Lech. Jahresabschluss. zum

KURZPROSPEKT DEUTSCHE S&K SACHWERTE. Nr. 2

Montessori Verein Kösching e.v.

Bilanz zum 30. September 2013

initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang


Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Korrigenda Handbuch der Bewertung

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Jahresabschluss

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim

Bewertung der Schulden

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Fragebogen Fondsbeteiligung und Fragebogen Fonds 95. Bitte füllen Sie den Fragebogen hinsichtlich der angekreuzten Kennziffern aus.

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg

Inhaltsverzeichnis. - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung. - Fazit. Beschreibung

Anspar-Darlehensvertrag

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB)

Finanzierung und Investition Tutorium

DWS ACCESS Wohnen 2. Willkommen zu Hause: Anlegen in deutsche Wohnimmobilien.

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

Kiri Fonds III Spanien

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent.

Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau. Bilanz zum 31. Dezember 2013

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Nachhaltigkeits-Check

«Anlegernr» MS "Patmos" GmbH & Co. KG i.l. Ordentliche Gesellschafterversammlung 2012 im schriftlichen Verfahren

Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

So geht. Altersversorgung mit Immobilien

Leben Jetzt Stiftung, Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5, Datteln

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r a g

Überprüfung Bankenhaftung

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

SS 2014 Torsten Schreiber

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Nachhaltigkeits-Check

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Mustermandant

Wir bringen Sie in die beste Lage

Transkript:

ATLANTIC Australien 2»» PROSPEKTERGÄNZUNG 1. Nachtrag gemäß 11 Verkaufsprospektgesetz der ATLANTIC Ge sellschaft zur Vermittlung internationaler Investitionen mbh & Co. KG vom 23. August 2011 zum bereits veröffentlichten Verkaufsprospekt vom 21. Juli 2010 betreffend das öffentliche Angebot von Kommanditanteilen an der Kommanditgesellschaft ATLANTIC Australien 2 GmbH & Co. KG Die ATLANTIC Gesellschaft zur Vermittlung internationaler Investitionen mbh & Co. KG, Hamburg gibt folgende, zum 23. August 2011 eingetretene Veränderungen im Hinblick auf den bereits veröffentlichten Verkaufsprospekt bekannt:»» HINWEIS Der Prospektnachtrag ist Bestandteil des Verkaufsprospektes vom 21. Juli 2010. Der Nachtrag muss dem Anleger ausgehändigt und der Erhalt vom Anleger auf der Beitrittserklärung eingetragen und bestätigt werden.»» INHALT Der Investitionsstandort...2 Die Immobilie...4 Die Mieter...5 Das Emissionshaus...5 Rechtliche Grundlagen...6 Wirtschaftliche Grundlagen...8 Wesentliche Vertragspartner im Überblick...9 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zum 31. Dezember 2010...10 Angaben über die Aussichten für das laufende Geschäftsjahr...12

2 Der Investitionsstandort»» DIE VOLKSWIRTSCHAFTLICHE LAGE Nach einem stabilen Wirtschaftsjahr 2010 war die Volkswirtschaft Australiens im ersten Quartal 2011 maßgeblich von Naturkatastrophen beeinflusst, deren Epizentrum im Bundesstaat Queensland lag. Das Hochwasser sowie Zyklon Yasi nahmen dabei auf die australische Wirtschaft einen stärkeren Einfluss als zunächst angenommen. So kam es im ersten Quartal 2011 zu einem Rückgang des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Höhe von 1,2 %. Im zweiten Quartal 2011 lassen erste Daten bereits eine Regeneration der Märkte und damit eine deutliche Korrektur der BIP-Zahlen erwarten. Die australischen Exporte schreiten voran und die wetterbedingten Störungen wurden größtenteils behoben. Der starke Aufschwung sowie die hohen Preise bestätigen eine weiterhin hohe weltweite Nachfrage nach Rohstoffen, insbesondere aus den asiatischen Ländern wie China und Indien. So nahm der australische Index für Exportpreise im ersten Quartal um 5,2 % und im zweiten Quartal um 6,0 % zu. Verglichen mit den Vorjahreszahlen entspricht dies einem Plus in Höhe von 21,0 % bzw. 10,5 %. Der Import-Index (Preise) hingegen entwickelte sich schwächer: Im ersten Quartal gab es ein Plus von 1,4 % und im zweiten Quartal von 0,8 %, was im Jahresvergleich einem Plus von 0,2 % und einem Importrückgang (abso- lut) in Höhe von 1,0 % entspricht. Damit ergibt sich eine insgesamt positive Handelsbilanz für Australien. Auf mittlere Sicht wird weiterhin mit einer starken australischen Wirtschaft und einem positiven Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts gerechnet. Das zeigen auch die Wirtschaftszahlen des Economic Outlook No. 89 vom Juni 2011 der OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development). Das von der OECD prognostizierte BIP für Australien liegt für das Jahr 2011 bei 2,9 % und für das Jahr 2012 bei 4,5 %. Zum Vergleich: Die prognostizierten Werte für Deutschland betragen 3,4 % und 2,5 % sowie für die OECD-Länder insgesamt 2,3 % und 2,8 %. Die prognostizierten BIP-Zahlen für Australien verdeutlichen den Einfluss der Naturkatastrophen in 2011 und den erwarteten Boom für die kommenden Jahre. Die positive Entwicklung Australiens spiegelt sich auch in den Beschäftigungszahlen wider: Die OECD geht für Australien von einer Arbeitslosenquote von 5,0 % in 2011 sowie von 4,9 % in 2012 aus. Die aktuelle Arbeitslosenquote im Juni 2011 beträgt in Australien 4,9 %. Für Deutschland sind die prognostizierten Arbeitslosenquoten 6,0 % im Jahr 2011 und 5,4 % im Jahr 2012 bzw. 7,9 % und 7,4 % für die OECD-Länder.»» DER AUSTRALISCHE IMMOBILIENMARKT Nach einem Rückgang der Bürotransaktionen in Australien in den weltweiten Krisenjahren 2008 und 2009 zeigte sich im Jahr 2010 wieder eine deutliche Erholung. So wurden für das Jahr 2010 insgesamt 125 maßgebliche Bürogebäude-Transaktionen mit einem Volumen von je mehr als AUD 5 Millionen bzw. einer Gesamtsumme von AUD 6,73 Milliarden verzeichnet das dritthöchste Jahresergebnis seit 1987. Unterstützend für Transaktionen wirkte sich auch die hohe Transparenz des australischen Büroimmobilienmarktes aus. Nach dem von Jones Lang LaSalle alle zwei Jahre aufgestellten Immobilien-Transparenzindex (Index zur internationalen Vergleichbarkeit von Immobilienmärkten) rangierte der australische Immobilienmarkt im Jahr 2010 weltweit auf Platz eins.»» DER BÜROMARKT ADELAIDE Der Blick auf den Büroimmobilienmarkt in Adelaide im zweiten Halbjahr 2010 zeigt eine zweigeteilte Entwicklung:

3 Insgesamt ist der Leerstand im Central Business District (CBD) zwischen Juli 2010 und Januar 2011 von 8,09 % auf 8,25 % leicht gestiegen. Der Zuwachs resultierte dabei aus einem leichten Anstieg des Leerstands im CBDUnterbereich Core von 7,02 % auf 7,34 % sowie einem Rückgang im Unterbereich Frame von 11,80 % auf 11,42 %. Das entspricht einer zusätzlichen freien Fläche von 2.139 m² und damit einer freien Gesamtfläche von 107.522 m². Trotz Anstieg lag der Leerstand im CBD jedoch damit weiterhin deutlich unter dem Durchschnitt der letzten 21 Jahre von 12,3 % und unter dem nationalen CBD-Durchschnitt von 8,6 %. Betrachtet man die einzelnen Teilmärkte, so zeigt sich für Premium sowie A-Grade-Immobilien im CBD (Core- & Frame-Bereiche) ein Rückgang des Leerstands im gleichen Zeitraum von 6,41 % auf 3,83 % bzw. von 9,33 % auf 7,66 %. Bei B-GradeImmobilien hingegen gab es einen leichten Zuwachs an Leerstand von 3,09 % auf 3,69 %, bei C-Grade von 9,6 % auf 11,87 % sowie bei D-Grade von 13,38 % auf 13,85 %. Die Fondsimmobilie des Beteiligungsangebots ATLANTIC Australien 2 liegt als A-Grade-Immobilie im Core-Bereich des CBD. In diesem Teilsegment entwickelte sich der Leerstand ebenfalls rückläufig von 5,45 % auf 4,58 %. Diese Entwicklungen verdeutlichen die zunehmende Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Büroimmobilien in Adelaide. Die insgesamt vorhandene Mietf läche in Adelaide ist von Juli 2010 bis Januar 2011 konstant bei 1.302.961 m² geblieben. Aufgrund der Beschränkung neuer Projekte auf Entwicklungen mit feststehenden Mietinteressenten wird sich das Angebot an freien Bürof lächen kurzfristig kaum erhöhen und die Nachfrage im CBD weiter verstärken. Die Marktforschungsabteilung des Immobilienunternehmens Colliers International geht daher in ihrem Bericht vom Januar 2011 von einer Reduzierung des Leerstands von 8,25 % auf unter 6,0 % bis Juli 2012 aus. Aktuelle Daten des Immobilien-Dienstleisters CBRE zeigen im Juli 2011 für Adelaides Büroimmobilienmarkt einen Leerstand in Höhe von 7,3 % im Core-Bereich sowie von 9,6 % im Frame-Bereich.»» ADELAIDE: BÜROMIETFLÄCHEN UND LEERSTÄNDE IM CBD Bezirk/Güteklasse CBD (Core & Frame) Gesamtmietfläche (m2 ) Gesamt alle Güteklassen Premium A-Grade B-Grade C-Grade D-Grade Leerstand (%) Core Gesamtmietfläche (m2 ) Frame Leerstand (%) Gesamtmietfläche (m2 ) Leerstand (%) 1.302.961 8,25 % 1.011.653 7,34 % 291.308 11,42 % 1.302.961 8,09 % 1.011.653 7,02 % 291.308 11,80 % 41.700 3,83 % 41.700 3,83 % - - 41.700 6,41 % 41.700 6,41 % - - 426.381 7,66 % 355.409 4,58 % 70.972 23,10 % 426.381 9,33 % 355.409 5,45 % 70.972 28,72 % 353.303 3,69 % 294.004 3,36 % 59.299 5,38 % 353.303 3,09 % 294.004 2,69 % 59.299 5,08 % 328.744 11,87 % 193.290 13,50 % 135.454 9,55 % 328.744 9,60 % 193.290 11,11 % 135.454 7,46 % 152.833 13,85 % 127.250 16,06 % 25.583 2,87 % 152.833 13,38 % 127.250 15,39 % 25.583 3,40 % Quelle: PCA OMR January 2011 & Colliers International Research

4»» ADELAIDE: ENTWICKLUNG DER LEERSTÄNDE FÜR BÜROFLÄCHEN IM CBD 22 % prognose 20 % 18 % Leerstandsrate 16 % 14 % 12,3 % 12 % 10 % 8,25 % 8% 6% 4% 2% Jan 91 Jul 91 Jan 92 Jul 92 Jan 93 Jul 93 Jan 94 Jul 94 Jan 95 Jul 95 Jan 96 Jul 96 Jan 97 Jul 97 Jan 98 Jul 98 Jan 99 Jul 99 Jan 00 Jul 00 Jan 01 Jul 01 Jan 02 Jul 02 Jan 03 Jul 03 Jan 04 Jul 04 Jan 05 Jul 05 Jan 06 Jul 06 Jan 07 Jul 07 Jan 08 Jul 08 Jan 09 Jul 09 Jan 10 Jul 10 Jan 11 Jul 11 Jan 12 Jul 12 Jan 13 0% Leerstandsrate Durchschnitt über 20 Jahre Quelle: PCA OMR, Colliers International Research Die steigende Nachfrage spiegelt sich auch in den Mietpreisen wider: Der Mietpreis für existierende A-Grade-Immobilien im Core-Bereich lag im Januar 2011 zwischen AUD 400,-- pro Quadratmeter und Jahr und AUD 450,-- pro Quadratmeter und Jahr. Aufgrund der insgesamt positiven Marktindikatoren geht Colliers International Research davon aus, dass Adelaide weiterhin zu den australischen Städten mit dem geringsten Leerstand bei Büroimmobilien gehören wird. Die vorangegangenen Angaben betreffen die S. 47 ff. des Verkaufsprospektes. Die Immobilie»» MERKMALE DER IMMOBILIE Die im Verkaufsprospekt auf S. 62f beschriebenen Revitalisierungsmaßnahmen sind zwischenzeitlich plangemäß umgesetzt worden. Die im Prospekt auf S. 81f genannte zweckgebundene Instandhaltungsrücklage ist komplett investiert. Damit sind die Umbaumaßnahmen auf den Stockwerken zwei, fünf und neun inzwischen abgeschlossen. Bei den bereits durchgeführten Maßnahmen wurde konsequent auf die Einhaltung der Kriterien für das NABERS-Rating geachtet. Die weiteren Pläne zu Werterhaltungs- und Wert stei gerungsmaßnahmen gemäß S. 62 des Verkaufs prospektes werden planmäßig umgesetzt.»» MARKTBEWERTUNG DER IMMOBILIE Im Rahmen der Prolongation der Eigenkapitalzwischenfinanzierung wurde für das Riverside Centre ein neues Wertgutachten durch M3 Property erstellt. Das Gutachten bewertet das Objekt zum Stichtag 11. Juli 2011 mit einem Verkehrswert von AUD 76 Millionen. Dieser Wert liegt AUD 5,9 Millionen über dem Gutachtenwert vom 22. April 2010, welcher im Verkaufsprospekt auf S. 67 beschrieben ist. Damit liegt der aktuelle Wert AUD 9,2 Millionen oder 13,8 % über dem Kaufpreis der Immobilie.

5 Im Rahmen der auf S. 68 des Verkaufsprospektes erwähnten Empfehlungen für zukünftige Maßnahmen aus dem Gutachten zur Umweltverträglichkeit des Gebäudes von Cordia MacDonald wurde im Mai 2011 eine Untersuchung des Gebäudes auf Schad- und Gefahrenstoffe vorge nommen. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass keine außer gewöhnliche Belastung des Gebäudes vorliegt. Die Mieter»» DER MIETVERTRAG MIT MALAYSIAN AIRLINES Zum Zeitpunkt dieses Nachtrages hat sich eine leichte Veränderung in der Mieterstruktur ergeben. Der Mietvertrag mit Malaysian Airlines, der zum 30. Juni 2011 ausge laufen ist, wurde vermieterseitig nicht mehr verlängert. Der Hauptmieter Minister for Infrastructure hatte angeboten, die Flächen langfristig zu übernehmen. Da Malaysian Airlines keinen langfristigen Mietvertrag abschließen wollte, wurde das Mietverhältnis nicht verlängert und stattdessen ein neuer Mietvertrag mit dem Minister for Infrastructure abgeschlossen. Der neue Mietvertrag mit dem Minister for Infrastructure hat eine Laufzeit von 9,5 Jahren und beinhaltet die gleichen Konditionen wie der Hauptmietvertrag. Entsprechend wird die Miete AUD 359,72 pro Quadratmeter betragen. Positiv abweichend zum Mietvertrag mit Malaysian Airlines konnte auch für diese Fläche eine jährliche Mietsteigerung von 4 % vereinbart werden. Zudem sieht der neue Mietvertrag die Beteiligung der Fläche an der Umlage der Gebäude- und Betriebskosten vor. Der Minister for Infrastructure renoviert die übernommenen Flächen seinen Anforderungen entsprechend. Diese Renovierung, für die der Vermieter einen Zuschuss von AUD 67.740,-- zzgl. GST gewährt, geschieht kostenneutral, da sich der ehemalige Mieter vertraglich verpflichtet hatte, seine Mietfläche nach Auszug zu renovieren. Der Asset Manager Charter Hall konnte sich daher mit Malaysian Airlines auf eine Ausgleichszahlung in Höhe von AUD 70.000,-- zzgl. GST einigen. Der Minister for Infrastructure erhält ein Incentive in Höhe von 10,5 % der Mietsumme, was einem Betrag von rund AUD 150.000,-- entspricht und 4,5 % unter den marktüblichen Incentive-Zahlungen liegt. Mit dieser Änderung der Mieterstruktur ändern sich die Darstellungen im Verkaufsprospekt auf S. 69 und S. 120. Für die Geschäftsjahre 2010 und 2011 waren insgesamt Incentive-Zahlungen in Höhe von AUD 184.650,-- für Mietvertragsverhandlungen budgetiert. Die im Rahmen des neuen Mietvertrages mit dem Minister for Infra structure zu zahlenden Incentives in Höhe von AUD 150.000,-- liegen damit deutlich unter dem Budget. Bis zum Tag der Veröffentlichung dieses Nachtrages hat der Minister diese Incentive-Zahlung noch nicht abgerufen. Der Prozentsatz der langfristigen Mietverträge bis 31. Dezember 2020 erhöht sich von 97 % gemäß Prospekt (S. 69) auf 98,3 %.»» D IE MIETVERTRÄGE MIT DEM ADELAIDE CONVENTION CENTRE Das Adelaide Convention Centre hat seinen Mietvertrag, der gemäß Prospekt am 31. Oktober 2010 ausgelaufen wäre, inzwischen um weitere fünf Jahre verlängert. Darüber hinaus hat der Mieter eine Option auf Verlängerung des Vertrages um weitere fünf Jahre. Die Miete wurde hier von AUD 336,-- pro Quadratmeter und Jahr auf AUD 380,-- pro Quadratmeter und Jahr angepasst und eine Mieterhöhung von jährlich 3,5 % vereinbart. Das Convention Centre verzichtet darüber hinaus auf die in Australien üblichen Incentives, die derzeit in etwa 15 % einer Jahresmiete entsprechen. Das im Verkaufsprospekt auf S. 120 beschriebene Verlängerungsangebot hat der Mieter damit akzeptiert. Das Emissionshaus Das Emissionshaus ATLANTIC konnte im Jahr 2010 Eigenkapital in Höhe von rund EUR 89 Millionen in k lusive Agio platzieren. Damit erreichte das Unternehmen das beste Ergebnis der letzten sieben Jahre. Maßgeblich dazu beigetragen haben zwei Immobilienfonds in Australien sowie ein Schiffsfonds. So erfolgte im Frühjahr 2010 die Vollplatzierung des Immobilienfonds ATLANTIC Australien 1 mit einem Volumen von rund

6 AUD 47 Millionen (inkl. 5 Prozent Agio). Es folgte im August 2010 ein zweiter, reiner Eigenkapital-Fonds ATLANTIC Australien 2. Mit einem Emissionsvolumen in Höhe von AUD 89 Millionen handelt es sich um den größten jemals von ATLANTIC aufgelegten Fonds. Der aktuelle Platzierungsstand beträgt hier ca. 55 %. Ebenfalls zum positiven Ergebnis beigetragen hat der Schiffsfonds MS BENJAMIN SCHULTE und MS BENEDICT SCHULTE, der Ende des Jahres 2010 nach erfolgreicher Vollplatzierung geschlossen wurde. In Zusammenarbeit mit der Reederei Thomas Schulte GmbH & Co. KG war es ATLANTIC gelungen, das verbliebene Fondsvolumen bei institutionellen Anlegern zu platzieren. Die im Verkaufsprospekt auf den Seiten 74-76 dargestellten Immobilienfonds haben sich im Geschäftsjahr 2010 weitestgehend prospektgemäß entwickelt. Die für ATLANTIC Australien 1 prognostizierte Auszahlung von 5,21 % bis zum 30. September 2011 ist wie prospektiert geplant. Der ATLANTIC US Fund I hat sich im Geschäftsjahr 2010 auf der Einnahmenseite prognosegemäß entwickelt. Eine Entscheidung über die Auszahlung steht jedoch auf Grund einer bis zum Tag der Veröffentlichung dieses Nachtrages noch offenen, abschließenden Klärung einer Anschlussfinanzierung noch aus. Der ATLANTIC US Fund II hat sich im Geschäftsjahr 2010 prognosegemäß entwickelt. Der Fonds hat im zweiten Quartal 2011 eine Auszahlung von 8 % an die Anleger geleistet. Ohne Frage ist die Weltwirtschaftskrise auch an den vom Emissionshaus ATLANTIC initiierten Beteiligungen nicht spurlos vorüber gegangen. So wurden im Jahr 2010 bei sechs Schiffsbeteiligungen Liquiditätssicherungskonzepte entwickelt und das entsprechende Kapital erfolgreich eingeworben. Zwei weiteren Fondsschiffen wurden Gesellschafterdarlehen von den Anlegern und wenigen Dritten gewährt. Zum Tag der Veröffentlichung dieses Nachtrages ist nicht zu er warten, dass bei diesen Beteiligungen weitere Liquidität bei den Anlegern eingeworben werden muss. Seit der Unternehmensgründung im Jahr 1998 konnte ATLANTIC insgesamt 41 Beteiligungsangebote mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von ca. EUR 1,5 Milliarden und einem platzierten Eigenkapital von rund EUR 600 Millionen vertreiben. Über 12.000 Anleger haben sich dabei für eines der Fondsangebote entschieden. Rechtliche Grundlagen»» BETEILIGUNGSSTRUKTUR Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Nach trages beträgt das insgesamt im Rahmen dieses Beteiligungs angebotes eingeworbene Kommanditkapital rund AUD 46.400.000,--. Dies entspricht einem Platzierungsstand von ca. 55 %. Damit weicht der Platzierungsstand des Beteiligungs angebotes von der prospektgemäßen Annahme der Vollplatzierung zum 31. Dezember 2010 ab. Voraus sichtlicher Termin der Vollplatzierung ist mit diesem Nachtrag der 31. Dezember 2011. Dies ändert die Aussagen auf den Seiten 85 und 97.»» RÜCKABWICKLUNG / KAUFOPTION Die von FM-Invest XI GmbH gewährte Zwischen finanzierung wurde am 05. Januar 2011 vollständig zurückgeführt. Das auf S. 32 und S. 110 des Verkaufs prospektes beschriebene Risiko einer Ausübung der Option durch FM-Invest XI GmbH zur Übernahme aller Kommanditanteile der Emittentin besteht somit nicht mehr.»» STILLE BETEILIGUNGEN Beteiligungen von stillen Gesellschaftern bestehen nicht mehr. Sie wurden zwischenzeitlich zurückgezahlt oder in Beteiligungen am Kommanditkapital der Fondsgesellschaft umgewandelt. Diese Aussagen ändern den auf S. 111 beschriebenen Sachverhalt.

7»» DARLEHENSVERTRAG Der ATLANTIC Australia No. 2 Trust hat mit einer australischen Bank einen Darlehensvertrag für die Zwischenfinanzierung des Erwerbs der Rechte an der Immobilie mit einer Laufzeit bis zum 21. Juni 2011 geschlossen. Dieses Darlehen wurde zwischenzeitlich bis spätestens 21. Januar 2013 verlängert. Die Zwischenfinanzierung bei der australischen Bank valutiert mit Stand 22. August 2011 auf AUD 34.059.200,--. Vom ursprünglichen Betrag von AUD 43.462.000,-- wurden AUD 5.000.000,-auf ein Sonderkonto gezahlt. Dieser Betrag stand dem Mieter als zweckgebundene Instandhaltungsrücklage zur Verfügung und wurde inzwischen vollständig in Anspruch genommen. Darüber hinaus wurden weitere AUD 1.990.984,-- aus der Instandhaltungsrücklage an den Mieter ausgezahlt. Damit ändern sich die Aussagen auf S. 120 f. Eintragung von rund AUD 121,-- zu tragen. Diese Beträge wurden in der Zwischenzeit gezahlt. Darüber hinaus hat der Trust mit Charter Hall im Zusammenhang mit dem Erwerb der erbbaurechts ähnlichen Rechte an der Immobilie vereinbart, als Gegenleistung für Dienstleistungen im Bereich der Due Dilligence und als Vermittlungsgebühr einen Gesamtbetrag von AUD 2,7 Millionen zu zahlen. Diese Zahlung ist in der Zwischenzeit ebenfalls erfolgt. Damit sind in der Zwischenzeit alle Verbindlichkeiten aus der Mittelverwendung für den Erwerb der erbbaurechts ähnlichen Rechte an der Immobilie gemäß Prospekt S. 81 und S. 115 beglichen worden.»» AUSGESTALTUNG DES ATLANTIC AUSTRALIA NO. 2 TRUST ALS SO GENANNTER MANAGED Für die längere Inanspruchnahme der Zwischenfinan zierung bei der australischen Bank fallen auf Ebene des Trusts höhere Zinsaufwendungen an. Gleichzeitig ver ringert sich auf Ebene der Fondsgesellschaft das auszahlungsberechtigte Eigenkapital. Der Zinssatz für die Zwischenfinanzierung entspricht dem australischen Basiszins (aktuell 4,87 % p.a.) zzgl. einer Zinsmarge ( Line Fee : 2,05 % p.a.), die monatlich im Voraus zahlbar ist. Die Auszahlung an die Anleger beträgt prognosegemäß 7,0 % p.a. Somit haben die Zinszahlungen für die längere Zwischenfinanzierung zurzeit eine leicht positive Abweichung im Trust und in der Fondsgesellschaft zur Folge.»» K AUFVERTRAG ÜBER DIE ERBBAURECHTSÄHNLICHEN RECHTE AN DER IMMOBILIE UND DAMIT ZUSAMMENHÄNGENDE VEREINBARUNGEN Wie im Prospekt auf S. 115 beschrieben, wurde der Kaufpreis von AUD 66.800.000,-- abzüglich der Instand haltungsrücklage von AUD 7.498.018,-- am 21. Juli 2010 an den Verkäufer gezahlt. Damit gingen sämtliche Rechte an der Immobile an den ATLANTIC Australia No. 2 Trust über. Zusätzlich zum Kaufpreis waren vom Käufer mit der Übertragung verbundene Stempelsteuern (Stamp Duty) in Höhe von rund AUD 3.670.000,-- und die Kosten der INVESTMENT TRUST ( MIT ) Wie in den rechtlichen Grundlagen auf S. 112 des Verkaufsprospektes beschrieben, muss der deutsche Trustee für die Ausgestaltung des MIT planmäßig gegen eine australische Gesellschaft ausgetauscht werden. Die Fondsgeschäftsführung hat für diese Aufgabe die australische Gesellschaft The Trust Company gewinnen können. The Trust Company hat im August 2011 die Rolle des Trustees übernommen. The Trust Company erhält eine Vergütung in Höhe von 0,07 % p.a. des Immobilienwertes. Der Betrag ist in zwölf gleichen Monatsraten zahlbar.»» DIE RIVERSIDE-GESELLSCHAFTEN Die Riverside 1 Beteiligungsgesellschaft mbh & Co. KG und Riverside 2 Beteiligungsgesellschaft mbh & Co. KG wurden nach Rückzahlung der Zwischenfinanzierung von der FM-Invest XI GmbH planmäßig auf die ATLANTIC Australien 2 GmbH & Co. KG übertragen. Zudem ist die FM-Invest XI GmbH aus der Geschäftsführung ausgeschieden. Dies ändert die Aussagen des Verkaufsprospektes auf S. 113. Zusammenfassend zeigt die folgende Darstellung die aktuelle Beteiligungsstruktur:

8 F inanzierung wird durch Eigenkapital zurückgeführt Anleger Anzac Verwaltungsgesellschaft mbh (Komplementärin) EVT Elbe Vermögens Treuhand GmbH ( Treuhänderin ) ATLANTIC Australien Geschäftsführung GmbH (geschäftsführende Kommanditistin) ATLANTIC Australien 2 GmbH & Co. KG (Fonds KG) ATLANTIC Gesellschaft zur Vermittlung internationaler Investitionen mbh & Co. KG (Anbieterin) Riverside I Beteiligungsgesellschaft mbh & Co. KG 49,9 % Riverside 2 Beteiligungsgesellschaft mbh & Co. KG 49,9 % 0,2 % 100 % Trustanteile Deutschland Australien australische Bank (Darlehensgeberin) ATLANTIC Australia No. 2 Trust (Australisches Treuhandvermögen) Riverside Centre (Immobilienrechte) Wirtschaftliche Grundlagen Seit Beginn des Prognosezeitraums am 21. Juli 2010 war das Riverside Centre zu jedem Zeitpunkt zu 100 % vermietet. Die Mieten wurden stets pünktlich gezahlt. Durch den Neuabschluss mit dem Adelaide Convention Centre zu besseren Konditionen und Kosteneinsparungen bei den nicht umlagefähigen Nebenkosten konnte die Annahme für die Jahresmiete 2010 leicht übertroffen werden. Die verlängerte Eigenkapitalzwischenfinanzierung führt im Geschäftsjahr 2011 zu Zinsaufwendungen, die nicht prospektiert waren. Durch das Kapital aus der verlängerten Eigenkapital zwischenfinanzierung, die durch den kombinierten Zinssatz von derzeit 6,92 % zurzeit leicht geringere Kosten verursacht als die prognostizierte Auszahlung von 7 % p.a. an die Anleger, kann jedoch ein leichter Überschuss erwirtschaftet werden. Ferner ergeben sich aus dem verzögerten Platzierungs verlauf auch Einsparungen und verzögerte Zahlungen. So The Trust Company Limited (Trustee) führt die geringere Zahl an Anlegern zu vorerst geringeren Treuhandgebühren und auch das zur Auszahlung berechtigte Kommanditkapital ist entsprechend reduziert. In der Summe gleichen sich Mehrkosten und Einsparungen demnach aus, so dass es zu keiner negativen Veränderung des Gesamtmittelrückflusses für den Anleger kommen wird. Durch die vorangegangenen Aussagen ändern sich die Aussagen auf den S. 88 94.

9 Wesentliche Vertragspartner im Überblick Bei der Riverside 1 Beteiligungsgesellschaft mbh & Co. KG und der Riverside 2 Beteiligungsgesellschaft mbh & Co. KG ist plangemäß nach Ablösung des Darlehens bei der FM-Invest XI GmbH der Kommanditist ausgetauscht worden. Neuer Kommanditist ist ATLANTIC Australien 2 GmbH & Co. KG, Hamburg. Die Komplementärin der Riverside Beteiligungsgesell schaften, die Verwaltungsgesellschaft Riverside mbh, wur de in der Zwischen zeit umfirmiert in Verwaltungs ge sellschaft Riverside Center mbh. Die 100 %-Gesellschafterin FM-Invest XI GmbH, Göppin gen wurde plangemäß von der ATLANTIC Gesellschaft zur Vermittlung internationaler Investitionen mbh & Co. KG abgelöst. Geschäftsführer ist Dr. Martin Ollendorff. Dies ändert die Aussagen auf S. 142 des Verkaufsprospektes. Die AAT ATLANTIC Australien Treuhand GmbH ist als Treuhänder des ATLANTIC Australia No. 2 Trust prospektgemäß ausgeschieden. Dies ändert die Aussagen auf S. 111, und die S. 145 entfällt. Nachfolger der AAT ATLANTIC Australien Treuhand GmbH ist The Trust Company Limited (s.u.). In Australien gibt es eine lange Tradition so genannter Trustees oder Verwahrer. Diese Unternehmensform hat sich aus der Rolle Australiens als Kronkolonie Großbritanniens entwickelt. The Trust Company wurde bereits 1885 gegründet. Damals war ihr Hauptgeschäftsfeld die Verwahrung von Vermögen oder Betrieben englischer Familien, die ihre kolonialen Besitztümer bei Reisen in die Heimat nicht selbst verwalten konnten. Heute ist das Unternehmen mit 230 Mitarbeitern als Treuhänder in einer Vielzahl von Bereichen tätig. Neben vielfältigen Treuhändertätigkeiten für Privatpersonen ist The Trust Company ein etablierter Treuhänder von Gesellschaftsvermögen. Zu ihren Kunden gehören neben Pensionskassen vor allem Immobilien-Investment-Trusts und andere Gesellschaftsvermögen. In der Summe be aufsichtigt The Trust Company ein Vermögen von AUD 116 Milliarden. 37 % aller australischen ImmobilienInvestment-Trusts vertrauen den Diensten von The Trust Company, was ihre Expertise im Bereich ImmobilienInvestments unterstreicht.»» PERSONELLE VERÄNDERUNGEN Herr Henning Schnoor ist zum 30. Juni 2011 als Geschäftsführer aus der ATLANTIC Australien Geschäfts führung GmbH sowie der Anzac Verwaltungsgesellschaft mbh ausgeschieden, um sich innerhalb der Rickmers Gruppe auf Projekte im Bereich Schifffahrt zu spezialisieren. Somit ist Dr. Martin Ollendorff alleiniger Geschäftsführer der Gesellschaften. Eine Beeinträchtigung der Geschäftstätigkeit ist durch die personelle Veränderung nicht zu erwarten. Dies betrifft die Seiten 124 sowie 138. Nachfolger der AAT ATLANTIC Australien Treuhand GmbH ist The Trust Company Limited. Funktion Treuhänder des ATLANTIC Australia No. 2 Trust Australische Firmennummer ABN 59 004 027 749 AFS Licence No. 235148 Geschäftssitz Level 4, 35 Clarence Street, Sydney NSW 2001

10 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zum 31. Dezember 2010»» B ILANZ ATLANTIC AUSTRALIEN 2 GMBH & CO. KG, HAMBURG ZUM 31. DEZEMBER 2010»» GEWINN UND VERLUSTRECHNUNG VOM 28.04.2010 BIS 31.12.2010 ATLANTIC AUSTRALIEN 2 GMBH & CO. KG, HAMBURG Rumpfgeschäftsjahr 28.04.2010-31.12.2010 in EUR 1. Umsatzerlöse 2. sonstige betriebliche Erträge 3. Materialaufwand 4. Abschreibungen 5. sonstige betriebliche Aufwendungen 1.427.080,01 970.136,83 2.514.008,59 257.166,37 2.539.784,62 6. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 15.960,92 7. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 435.988,86 8. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 9. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 10. Jahresfehlbetrag 11. Belastung auf Kapitalkonten 12. Bilanzverlust Die Werte für die Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung sind dem nicht geprüften Jahresabschluss der ATLANTIC Australien 2 GmbH & Co. KG zum 31. Dezember 2010 entnommen. Es wird davon ausgegangen, dass der Fonds bis 31. Dezember 2011 voll platziert sein wird, so dass sich an den Prognosen und Planzahlen 3.333.770,68 4.209,61 3.337.980,29 421.135,09-2.916.845,20 für die Jahre 2011 und die Folgenden keine wesentlichen Änderungen ergeben werden. Die Abweichungen zwischen den Planzahlen aus dem Prospekt S. 147 und den Ist-Zahlen rührt maßgeblich aus der länger andauernden Einwerbung des Kommanditkapitals und im Weiteren aus dem Wechselkurs des australischen Dollar.

11 Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 ersetzt die Planzahlen 2010 im Prospekt auf den Seiten 147 ff.»» BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 In der Bilanz der ATLANTIC Australien 2 GmbH & Co. KG ist insbesondere die Position Anteile an verbundenen Unternehmen abweichend. Prospektgemäß hätte die Fondsgesellschaft zum 31. Dezember 2010 bereits die Riverside 1 Beteiligungsgesellschaft mbh & Co. KG und die Riverside 2 Beteiligungsgesellschaft mbh & Co. KG von der FM-Invest XI GmbH übernehmen sollen. Die Übernahme erfolgte jedoch im Januar 2011.»» GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG FÜR DAS JAHR 2010 Auf Ebene des australischen Treuhandvermögens konnten leicht höhere als die prospektierten Mieteinnahmen erzielt werden. Darüber hinaus wurden einige Neben kosteneinsparungen realisiert, die sich positiv auf das Ergebnis der ATLANTIC Australien 2 GmbH & Co. KG auswirken. Abweichend zu den Annahmen im Prospekt enthalten die außerordentlichen Erträge zum 31. Dezember 2010 noch nicht alle Leistungen der Fonds-KG an den Trust im Zusammenhang mit der Strukturierung und der Finanzierung der Immobilieninvestition. Diese werden zum Teil erst im Geschäftsjahr 2011 realisiert und fließen daher in die Gewinn- und Verlustrechnung 2011 ein. Entsprechend enthalten die außerordentlichen Auf wendungen zum 31. Dezember 2010 auch noch nicht alle Kosten, die im Zusammenhang mit der Strukturierung und der Finanzierung der Immobilien-Investition stehen. Diese entstehen zum Teil erst im Geschäftsjahr 2011 und fließen daher in die Gewinn- und Verlustrechnung im Jahr 2011 ein. Bedingt durch die vorangegangenen Ausführungen geht die Fondsgeschäftsführung davon aus, dass sich im laufenden Geschäftsjahr der Fondsgesellschaft keine weiteren wesentlichen Änderungen ergeben werden. Daher behalten die Prognosewerte der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Verkaufsprospektes für die Geschäftsjahre 2011/2012 ihre Gültigkeit.»» ANHANG ZUM 31. DEZEMBER 2010 A. ALLGEMEINE ANGABEN Die Gesellschaft weist zum Abschlussstichtag die Größenmerkmale einer kleinen Kapitalgesellschaft und Co. gemäß 264a Abs. 1 i.v.m. 267 Abs. 1 HGB auf. Die Gesellschaft wurde am 28. April 2010 gegründet. Der Jahresabschluss enthält daher keine Vorjahreszahlen. B. A NGABEN ZU BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN Die Bewertung wurde unter der Annahme der Fortführung der Unternehmenstätigkeit ( 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) vorgenommen. Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungskosten, vermindert um lineare Abschreibungen angesetzt. Die Umrechnung von Geschäftsvorfällen in fremder Währung erfolgte mit dem vom Bundesministerium der Finanzen monatlich öffentlich bekannt gegebenen Umsatzsteuer-Umrechnungskurs bzw. mit dem Devisenkassamittelkurs am Abschlussstichtag. Das Eigenkapital der Kommanditisten wurde trotz unterschiedlicher Einzahlungstermine einheitlich mit einem Umrechnungskurs von 1,4043 AUD/EUR bewertet, um nach Währungsumrechnung weiterhin identische Beteiligungsverhältnisse zu wahren. C. ANGABEN ZUR BILANZ In den sonstigen Vermögensgegenständen in Höhe von EUR 12.561.864,94 sind Forderungen gegenüber Ge- sellschaftern in Höhe von EUR 263,70 enthalten. Der Posten Zur Durchführung der beschlossenen Kapitalerhöhung geleistete Einlagen betrifft Einzahlungen von der Gesellschaft erst nach Ablauf des Geschäftsjahres beitretenden Gesellschaftern. In den sonstigen Verbindlichkeiten sind Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern in Höhe von EUR 385.233,78 enthalten. Sämtliche Forderungen und Verbindlichkeiten haben eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr.

12 D. ANGABEN ZUR GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt. Der Posten Belastung auf Kapitalkonten weist einen Betrag von EUR 3.337.980,29 aus. Davon sind gem. 2 Nr. 6 des Gesellschaftsvertrages EUR 421.135,09 zu Lasten der Kapitalrücklage gegangen. E. SONSTIGE ANGABEN Im Rumpfgeschäftsjahr 2010 erfolgte die Geschäftsführung der ATLANTIC Australien 2 GmbH & Co. KG durch die beiden Geschäftsführer der persönlich haftenden Gesellschafterin, Herrn Dr. Martin Ollendorff, Hamburg, und Herrn Henning Schnoor, Hamburg, der zum 30. Juni 2011 aus der Geschäftsführung ausgeschieden ist. Persönlich haftender Gesellschafter der ATLANTIC Australien 2 GmbH & Co. KG ist die Anzac Verwaltungs gesellschaft mbh, Hamburg. Das gezeichnete Kapital beträgt EUR 25.000,--. Hamburg, den 26. Juli 2011 ATLANTIC Australien 2 GmbH & Co. KG Kostenseite konnten leichte Einsparungen erzielt werden. Es ist davon auszugehen, dass sich die Erträge aus den Mieteinahmen der Fondsimmobilie im Geschäftsjahr 2011 prospektgemäß entwickeln werden. Für die Geschäftsjahre 2010 und 2011 waren insgesamt Incentive-Zahlungen in Höhe von AUD 184.650,-- eingeplant. Die im Rahmen des neuen Mietvertrages mit dem Minister for Infrastructure zu zahlenden Incentives in Höhe von AUD 150.000,- liegen damit deutlich unter dem Budget. Bis heute hat der Hauptmieter diese Incentive-Zahlung nicht abgerufen. Wie in der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage b eschrieben, haben sich durch den verlängerten Platzierungszeitraum einige Positionen aus dem Geschäftsjahr 2010 in das Jahr 2011 verschoben. So werden auf Ebene des Trusts Finanzierungskosten aus der Eigenkapitalzwischenfinanzierung anfallen. Diesen steht jedoch ein reduziertes auszahlungsberechtigtes Eigenkapital gegenüber. Abweichend vom Prospekt werden im Jahr 2011 darüber hinaus auf Ebene der Fondsgesellschaft außerordentliche Erträge sowie außerordentliche Aufwendungen entstehen, die im Rahmen der Strukturierung und Finanzierung der Immobilieninvestition als Leistung der Fonds-KG gegenüber dem Trust anfallen werden. Ferner wird die Fondsgesellschaft durch die geringere Zahl an beigetretenen Investoren eine reduzierte Treuhandgebühr zahlen. gez. Dr. Martin Ollendorff - Geschäftsführung - Angaben über die Aussichten für das laufende Geschäftsjahr Das erste Halbjahr 2011 hat sich erwartungsgemäß entwickelt. Im Betrieb der Fondsimmobilie Riverside Centre gab es keine wesentlichen Zwischenfälle und die Mieteinnahmen sind regelmäßig geflossen. Durch die neuen Mietverträge mit dem Convention Centre und dem Minister for Infrastructure konnten leicht höhere Mieteinnahmen erzielt werden als prospektiert. Auf der Nach dem Bilanzstichtag sind somit keine Vorgänge von besonderer Bedeutung eingetreten, die zu einer anderen Darstellung der Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage führen. Hamburg, den 23. August 2011 Dr. Martin Ollendorff, Geschäftsführer der Anbieterin ATLANTIC Gesellschaft zur Vermittlung internationaler Investitionen mbh & Co. KG Neumühlen 19. 22763 Hamburg. www.atlantic fonds.de