Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer

Ähnliche Dokumente
Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung in Kindertageseinrichtungen.

Kooperationsvereinbarung zwischen

Merkblatt über Fördervoraussetzungen, Fristen und Antragsverfahren

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich

Anlage V Förderrichtlinie zur vorschulischen Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen

Die Ministerin LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/ M. Neuausrichtung der sprachlichen Bildung und Beobachtung in

Sprache in Bewegung - Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung in der Kita"

Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis

Trägerübergreifende Rahmenvereinbarung zum Einsatz und zur Qualifizierung von Sprachförderkräften in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich niedersächsischer Kindertageseinrichtungen

WEITERENTWICKLUNG, VERNETZUNG UND ÖFFNUNG IM LANDKREIS GIFHORN SÄULEN DES SPRACHKOMPETENZZENTRUMS. PARITÄTISCHES SPRACHKOMPETENZZENTRUM Gifhorn

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Alltagsintegrierte Sprachbildung : Rückblick, Ergebnisse, Ausblick

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten

Frühe Bildung, Erziehung und Betreuung von Anfang an Bildungsvereinbarung des Landes Nordrhein-Westfalen

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Beobachtung und Dokumentation

240 Unterrichtseinheiten Kinder unter 3 Jahren - Information -

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

216 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zu Fortbildungsmaßnahmen für pädagogische Kräfte des Elementarbereiches

Fachinformation zum Verfahren

Wie Kinder sprechen lernen:

Geschichten bewegen neue Wege einer lebendigen Vorlese- und Erzählkultur

BaSiK - Sprachbeobachtung

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Stand Seite 1 von 9

Fortbildungsangebot 2017

und das Kind in den Mittelpunkt stellendes Bildungsverständnis weiter

SPRACH-KITAS versus SPRACHHEILKINDERGARTEN? NEUE HERAUSFORDERUNG ERFAHRUNGEN, MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache

Fördermöglichkeiten in der Fort- und Weiterbildung von Kindertagespflegepersonen

berufsbegleitend Krippenpädagoge/in (KA) Zertifikatslehrgang für Ergänzungskräfte

An der Schnittstelle Kindertageseinrichtung - Grundschule. In Kooperation

Literacy im Elementarbereich

Entwicklung eines Leitbildes zur Alltagsintegrierten Sprachbildung. Qualitätsmanagement Beratung - Coaching

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10

1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort)

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung. Orientierungsplan

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Eine Auswahl an Literatur und Internetempfehlungen zur Vorbereitung auf die Externenprüfung in der Fachrichtung Sozialpädagogik

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

Erläuterungen zum Landesprogramm Sprachförderung für Kinder im Kindergartenalter

Leitbild. Alltagsintegrierte Sprachbildung für die Kindertageseinrichtungen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser,

Berufsbegleitender Studiengang zur

Rucksack Kita und Griffbereit. Integrierte Elternbildung und Sprachbildung

Bericht der Landesregierung Sprachstand und Sprachförderung 28. Februar 2008

Niedersächsisches Kultusministerium. Sprachbildung und Sprachförderung Qualifizierungsempfehlungen für den Elementarbereich

Kitaintegrier te Sprachförderung professionell und nachhaltig

Programmüberblick. Bundesprogramm Schwerpunkt Kitas Sprache & Integration

Sprache macht stark! Grundschule

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten,

Evangelische Kindertagesstätte Walsrode. Sprachförderkonzept

Lesen macht stark: Individuelle Förderung der Lese- und Schreibkompetenz

FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG

Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Sprachfördermaßnahmen in Hamburger Kitas

Regionales Konzept. Sprachförderung im Landkreis Goslar Stand: 2009

Erfolgreiche Bildungskooperation aus Sicht einer Trägervertreterin

Soziale Frühwarnsysteme: Ansatzpunkte für eine umfassende Unterstützung von Familien mit Kindern im Grundschulalter?

Niedersächsisches Kultusministerium. Stand: Juni 2016

Das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz).

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Bewegung, Spiel und Sport im Elementarbereich

Workshop Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion

Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten?

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an

Manual zur Konzeptvorlage Art. 15a B-VG. Pädagogische Rahmenziele lt. Bildungsplan-Anteil (BPA)

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen

Caritas-Verband, Bistum Aachen,

KiTa.NRW. Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich Grundlagen für Nordrhein-Westfalen.

Bewegung Voraussetzung für Bildung und Gesundheit

- Es gilt das gesprochene Wort

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016

Wer Kinder fördern und Familien unterstützen will, muss die Fachkräfte in unseren Kitas stärken.

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Auf dem Weg zur Inklusion. Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest

Zentrum für Kinderförderung

Kindertagesbetreuung NRW aktuell

Bundesprogramm Sprach-Kitas:

Deutsch am Arbeitsplatz. Petra Szablewski-Çavuş

Transkript:

0 B'ÿ/! Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung Information über die geplante Weiterbildung als Multiplikatorin/Multiplikator zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer AIItagsintegrierten Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalens zum Kindergartenjahr 2014/2015 im Auftrag des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein- Westfalen (MFKJKS) Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen

... ÿÿ] Ausschreibung zur Weiterbildung als Multiplikatorin/Multiplikator ù AIItagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich" Geplante Weiterbildung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der beruflichen Bildung (NRW) Die Unterstützung der kindlichen Sprachentwicklung stellt eine zentrale Bildungsaufgabe im pädagogischen Alltag der Kindertagesbetreuung dar. Ziel ist es, möglichst allen Kindern gute Bildungschancen zu ermöglichen durch eine optimale Entwicklung ihrer sprachlichen Kompetenzen. Um dies zu erreichen, erfordern aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Praxis eine Weiterentwicklung der pädagogischen Praxis im Bereich der Beobachtung und Dokumentation, sowie der Bildung und Förderung von kindlichen Sprachkompetenzen. Dabei sollte die Sprachbildung künftig in den pädagogischen Alltag integriert erfolgen und die Lebenslage und Interessen des Kindes zum Ausgangspunkt haben. Anstelle der bisherigen punktuellen Sprachstandsfeststellung (Delfin 4) soll eine entwicklungs- und prozessbegleitende Beobachtung der Sprachkompetenzen für alle Kinder einer Kindertageseinrichtung von Anfang an erfolgen. Erforderlich ist eine nachhaltige Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte und Teams zur Umsetzung einer wirksamen alltagsintegrierten Sprachbildung und Beobachtung. Mit der geplanten gesetzlichen Änderung des Kinderbildungsgesetzes des Landes Nordrhein- Westfalen zum Kindergartenjahr2014/2015 ist eine Neuausrichtung zur AIItagsintegrierten Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich vorgesehen. Zukünftig soll der Fokus liegen auf einer in den Alltag integrierten Sprachbildung von Anfang an durch das ganze Team, einer in den Alltag integrierten Beobachtung und Dokumentation der sprachlichen Entwicklung eines jeden Kindes von Anfang an. Hierfür soll flächendeckend in Nordrhein-Westfalen den Trägern, Kindertageseinrichtungen und pädagogischen Fachkräften ein Fortbildungsangebot zur Verfügung stehen, welches eine vertiefte und intensivierte Qualifizierung in der alltagsintegrierten Sprachbildung und Beobachtung sicher stellt. Um dies zu gewährleisten sollen in den nächsten beiden Jahren Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ausgebildet werden, die die Fortbildung der pädagogischen Fachkräfte und der Teams der Kindertageseinrichtungen übernehmen sollen. Die O, ualifizierung soll sich auch an die Kindertagespflege richten. Zielgÿ'tÿppe Das Fortbildungsangebot soll sich an Personen richten, die in der Fort- und Weiterbildung auf dem Gebiet der frühkindlichen Bildung und insbesondere in der Sprachförderung tätig sind. Zudem sollen sie über eine möglichst elementarpädagogische Qualifikation verfügen und mit dem Alltag in Kindertageseinrichtungen vertraut sein.

-- - 2ÿ ÿ Ausschreibung zur Weiterbildung als Multiplikatorin/Multiplikator Die Weiterbildung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren soll aus fünf aufeinander aufbauenden Modulen mit insgesamt 80 Unterrichtseinheiten - aufgegliedert in 60 Präsenzeinheiten und 20 Einheiten zum Selbststudium - bestehen. Zu den Inhalten sollen u.a. die Aufarbeitung neuester Erkenntnisse einer in den Alltag der Kindertageseinrichtung integrierten Sprachbildung unter Berücksichtigung der Unterstützung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache, die Erarbeitung der prozess- und entwicklungsbegleitenden Beobachtungsverfahren (BaSiK, Sismik, Seldak, Liseb) und der Einsatz moderner Fortbildungsformate zur Unterstützung einer nachhaltig angeiegten Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte und Teams der Kindertageseinrichtungen gehören. Die Weiterbildung setzt umfassende Kenntnisse der Grundlagen des kindlichen Spracherwerbs und der alltagsintegrierten Sprachbildung voraus. Im Rahmen des ersten Moduls (zweitägig, 16 UE) sollen zum einen die Grundlagen einer handlungsorientierten, alltagsintegrierten Sprachbildung sowohl theoretisch als auch in der praktischen Anwendung vermittelt werden. Außerdem sollen der Einsatz und die Vermittlung sprachförderlicher Verhaltensweisen thematisiert werden. Zum anderen soll das Verfahren Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen (BaSiK) vorgestellt werden, mit dem der Prozess der kindlichen Sprachentwicklung begleitet und dokumentiert werden kann. Im zweiten Modul (eintägig, 8 UE)sollen die Verfahren: 5prachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen (Sismik), 5prachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern (Seldak), Literacy- und 5prachentwicklung beobachten bei Kleinkindern (Liseb) als alternativer Ausgangspunkt zur Beobachtung und Dokumentation kindlicher Sprachentwicklung vorgestellt und praktisch erprobt werden. Dieses Modul soll von Vertretern des Instituts für Frühpädagogik (IFP) durchgeführt werden. Das dritte Modul (eintägig, 6 UE) soll die rechtlichen und organisatorischen Strukturen der Neuausrichtung zur AIItagsintegrierten Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich im Kontext des Kißiz-Änderungsgesetzes umfassen. Ziele des vierten Moduls (zweitägig, 16 UE) sollen sein, neben didaktischen Prinzipien, die Themen Mehrsprachigkeit, Literacy und die Verbindung von Sprachbildung mit anderen Bildungsbereichen aufzuzeigen. Das fünfte Modul (zweitägig, 16 UE) soll auf den individuellen Erfahrungen der Teilnehmer aufbauen und Fragen zur konkreten Umsetzung in der Fortbildungstätigkeit beinhalten. Das Potential der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren soll in dieses Modul einfließen. Zudem soll die gemeinsame Reflexion und Begleitung hinsichtlich der Fortbildungsumsetzung in den pädagogischen Alltag thematisiert werden In den folgenden Jahren sind Refresherkurse geplant.

, [ Ausschreibung zur Weiterbildung als Multiplikatorin/Multiplikator Zeiq»]aÿÿt Da die Qualifizierung über einen längeren Zeitraum erfolgen soll, können Bewerbungen fortlaufend eingereicht werden. Geplanter Beginn der Weiterbildung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren: 4./5.Juli 2014 (Modul 1) in Münster. Weitere Termine werden bekannt gegeben (die folgenden Module starten nach den Sommerferien). Zertifikat Die Weiterbildung soll mit einem Zertifikatabschließen. Dieses soll zur Fortbildung von pädagogischen Fachkräften nach dem vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport und den Trägern von Tageseinrichtungen für Kinder erarbeiteten Konzept AIItagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elernentarbereich - Gruncllagen für Nordrhein- Westfalenbefä hige n. Die regelmäßige Teilnahme an allen fünf Modulen sowie eine Eigenleistung sollen als Voraussetzung für den Erwerb des Abschlusszertifikats gelten. Mit der Teilnahme sollte die Bereitschaft verbunden sein, ab 2015 entsprechende Fortbildungsangebote über Einrichtungen der Weiterbildung und Träger von Tageseinrichtungen für Kindertageseinrichtungen und pädagogische Fachkräfte des Elementarbereiches anzubieten. Umfang und Zeitraum werden noch vereinbart. Bewerbmÿg Als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren geeignete Personen verfügen über umfassendes Grundlagenwissen zu Sprachbildung und Sprachförderung für Kinder deutscher Erst- und Zweitsprache, Kenntnisse in der Fort- und Weiterbildung auf dem Gebiet der frühkindlichen Bildung, Praktische Erfahrungen im Bereich der frühen Sprachbildung und -förderung, eine möglichst elementarpädagogische Qualifikation und sie sind mit dem Alltag in Kindertageseinrichtungen vertraut. In der Bewerbung zur Weiterbildung als Multiplikatorin und Multiplikator sollen eigene Qualifikationen sowie bestehende Erfahrungen aus den genannten Bereichert dargelegt und mit Nachweisen versehen werden. Zudem sollte aus der Bewerbung die eigene Motivation zur Fortbildung von pädagogischen Fachkräften zum Thema Sprachbildung und Beobachtung im pädagogischen Alltag hervorgehen. Hinzuzufügen ist ein kurzer Lebenslauf. Die Bewerbung soll als elektronisches Dokument an info@sprache-nrw.de geschickt werden.

... 4! j Ausschreibung zur Weiterbildung als Multiplikatorin/Multiplikator Konzepÿ:eutwickhmg Die Konzeptentwicklung und O, ualifizierung der Maßnahme soll in Kooperation mit dem Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) und dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen erfolgen. Die Fortbildung soll durch ein interdisziplinäres Team unter der Leitung von Frau Prof. Dr. R. Zimmer (Universität Osnabrück, nifbe) gestaltet werden. [(osten und Fhÿanziertmg Die Fortbildung soll durch das Land Nordrhein-Westfalen finanziert werden. Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie Reisekosten sind von der Teilnehmerin/der Teilnehmer zu tragen. RiÿckB'agen Fragen richten Sie bitte an: info@sprache-nrw.de Frau Nicole Kons, 0541/969-4454 1