SAPV im ländlichen Raum eine empirische Sondierung zur Versorgungssituation schwerkranker und sterbender Menschen

Ähnliche Dokumente
Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Gesetzliche (Neu-) Regelungen zur Versorgung von Versicherten, die

Zukunft Ehrenamt

Am Ende zählt der Mensch. Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Statistischer Bericht

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015

Hospiz- und Palliativgesetzes

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene


Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Was kostet Lebensqualität?

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe

Benno Bolze BBE-Newsletter 21/2008

25. Dresdner Pflegestammtisch

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007

Palliative Care Teams für Schleswig-Holstein!

Palliative Care Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen

Runder Tisch: Hospiz und Palliativversorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag

Das Hospiz- und Palliativgesetz

Bestandsaufnahme und Visionen der Hospiz- und Palliativbewegung in Hessen. Michaela Hach, Dr. Ingmar Hornke, Lothar Lorenz

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/6223

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung

Fakten, Daten, Trends zur ambulanten Palliativversorgung in Nordrhein

Palliative Versorgungsmöglichkeiten in Sachsen

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Aktuelle Angebote und Strukturen für die hospizliche-und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Palliative Versorgung und hospizliche Begleitung in Hessen in Bad Nauheim

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (HPG)

Wissen und Einstellungen der Menschen in Deutschland zum Sterben Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Auftrag des DHPV

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz

Ambulante Palliativmedizinische Versorgung in Westfalen-Lippe René Podehl

Schwerpunkt: Ambulante Hospizarbeit nach 39a Absatz 2 SGB V

Vorschlag für eine Kooperationsvereinbarung zwischen SAPV-Leistungserbringer und ambulantem Hospizdienst

Zwischen Theorie und Praxis

Bedeutung der deutschen Seehäfen für den Landkreis Barnim

Kooperationsvereinbarung PalliativNetz Darmstadt (PaNDa)

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Palliative Care und die häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz am Lebensende

vdekc Runder Tisch: Hospiz und Palliatiwersorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe

Mitten drin statt außen vor Netzwerke für pflegende Angehörige. Von der Hospizbewegung lernen

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Sterben und Trauer - Organisation und Netzwerke im Land Brandenburg Dr. Michael Schmidt / Neuruppin

Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept

Struktur und Finanzierung im stationären Hospiz

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

3. Rheinland-Pfälzischer Krebstag Koblenz Thema: Möglichkeiten der palliativmedizinischen Betreuung zu Hause

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 197 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 44

Statistischer Bericht

Palliativversorgung in Ulm unter besonderer Berücksichtigung der spezialisierten. Stephanie Rapp

Auf dem Weg in die Zukunft. Berliner Kompetenzzentrum Palliative Versorgung alter Menschen. Ein Projekt des Unionhilfswerkes

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege

MVZ: Medizinisches Versorgungszentrum

Stärkung der Hospiz- und Palliativversorgung: Chancen und Herausforderungen

Sepsis durch MRSA - Auswertung der Daten aus Deutschland und dem Land Brandenburg

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 3. August 2017)

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Hospi z St. Peter OLDENBURG

Leben und Sterben in Würde

Sprechzettel. des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann,

i n Inhaltsverzeichnis

Wohin wollen die Krankenkassen bei der Palliativversorgung?

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh

Symposium Kontinuita t und Verlässlichkeit Palliativversorgung und Hospizbegleitung vor, im und nach dem Krankenhaus

Notfallkoffer Palliativmedizin der Einstieg

Beauftragung ambulanter Hospizdienste mit Sterbebegleitung in Berliner Krankenhäusern gem. 39a Abs. 2 Satz 2 SGB V *

Statistischer Bericht

Palliative Versorgungssituation Land Brandenburg-Alles im Lot?

Hospiz- und Palliativversorgung in Bayern aus der Sicht der Kostenträger

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2016

Allgemeine und spezialisierte ambulante Palliativversorgung Die Rolle der Hospizvereine

In Würde. Bis zuletzt.

Telefon: / Fax: / Emal: Internet:

GRENZÜBERSCHREITENDER PERSONENVERKEHR

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Palliativversorgung im Pflegeheim

Forum Medizinrecht Münster. Möglichkeiten, Grenzen und Chancen der ambulanten. Palliativversorgung am Beispiel der praktischen Arbeit

Gemeinsame Arbeitsgruppe APV des DHPV und der DGP. Arbeitspapier zur allgemeinen ambulanten Palliativversorgung (AAPV) - Stand

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 9. November 2017)

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Land Brandenburg Landkreis Barnim

Transkript:

SAPV im ländlichen Raum eine empirische Sondierung zur Versorgungssituation schwerkranker und sterbender Menschen Input Fachwissenschaftlicher Projektbeirat TP SAPV 23.01.2013, Fachhochschule Frankfurt

Fragestellungen Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung im ländlichen Raum aus Sicht der Fachkräfte: 1. In welcher Weise erfahren Menschen mit schwerer Krankheit soziale Unterstützung? 2. Wie steht es um die Tragfähigkeit familiärer und außerfamiliärer Netzwerke? 3. Wer zeigt Initiative und übernimmt Steuerung?

Empirische Sondierung - Island: Frühjahr 2012 - Brandenburg: Sommer 2012 - Dänemark: Frühjahr 2013

Empirische Sondierung I in Island Fläche: 103.125 km² Einwohnerzahl: 318.236 (1. Dezember 2010) Bevölkerungsdichte: 3,1 Einwohner pro km² http://www.nationsonline.org/maps/iceland-map.jpg [Abruf am 03.10.2012].

Krankenhäuser und Gesundheitszentren in Island Gesundheitssystem Kliniken Gesundheitszentren Palliative Care (Halldorsson 2003)

Ländlicher Raum: Sondierung in Island Akureyri Snaefellsness Myvatn

These: Entwicklung SAPV - Die Versorgungssituation schwerkranker bzw. sterbender Menschen hat sich seit Einführung der SAPV gut entwickelt. - Belege: Quantitative Entwicklung der Palliativeinheiten, Hospize, PCT s Öffentliche Aufmerksamkeit und steigendes Engagement u.a. der Ehrenamtlichen

Vom DHPV erfasste Hospizein-richtungen in Deutschland (Erhebung 2011) Einrichtungen Gesamtzahl Ambulante Hospizdienste Ca. 1.500 Stationäre Hospize Ca. 230 Palliativstationen: Ca. 200 Ehrenamtliche in der Hospizbewegung ca. 80.000 Quelle: http://www.dhpv.de/themen_hospiz-palliativ_ehrenamt.html, Abruf 09.10.2012

Bundesland Anzahl Palliativstationen Betten Einwohner (Stand 31.12.2011) Betten p. 1 Mio. Einw. Brandenburg 5 50 2.495.635 20,03 Berlin 7 64 3.501.872 18,28 Hessen 11 90 6.092.126 14,77 NRW 49 320 17.841.956 17,94 Deutschland 239 1802 81.843.743 22,02 Quelle: http://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/palliativstationen%20und%20hospize%20- %20Betten%20p%20Einw%208-2012.pdf.pdf, Abruf am 10.01.2013

SAPV- Einrichtungen Quelle: http://www.kbv.de/vl/38210.htm, Abruf 10.01.2013

Ein deutscher Flickenteppich SAPV-Teams: Vertrag nach 132d Abs. 1 SGB V Vergabe von Betriebsstättennummern Registrierte Teams: 241 (Stand 1/2013) Geschätzte erforderliche Mindestzahl: 320 Quelle: Dielmann-von Berg 2012

Verteilung der luftgebundenen Primärrettungsmittel in Deutschland (Einsatzradius 50 km) Diskrepanz zwischen der notfall- und palliativmedizinischen Versorgungsstruktur Quelle: Wiese u.a. 2010, S.168

Empirische Sondierung II in Brandenburg Fläche: 29.478,61 km² Einwohnerzahl: 2,493 Mio. (31. Mai 2012 Bevölkerungsdichte: 85 Einwohner pro km² Quelle: http://www.welt-atlas.de/karte_von_brandenburg_1, Abruf 05.10.2012 Quelle: www.brandenburg.de, Abruf 05.10.2012

Landkarte LAGO Uckermark Märkisch-Oderland/ Spreewald Cottbus und Spreewald Potsdam, Mittelmark, Havelland Prignitz und Ruppin

Palliativ-medizinische Einrichtungen in Brandenburg (7/2012) Ambulante Hospizinitiativen 2006 2009 2011 18 29 29 Hospize 6 7 7 Palliativstationen/ -einheiten 3 7 7 SAPV-Teams 0 6 7 Quelle: http://www.palliativakademie-brandenburg.de, Abruf 10.10.2012

InterviewpartnerInnen in Brandenburg Dr. Jäckel Koordinator SAPV Jedermann-Gruppe Brandenburg/Havel Herr Harms Ärztlicher Leiter Palliative Care Team Brandenburg/Havel

InterviewpartnerInnen in Brandenburg Frau Franke Abteilung QM und Verträge AOK Brandenburg Palliativteam Neuruppin Hospiz Wegwarte

InterviewpartnerInnen in Brandenburg Frau Borchardt Koordinatorin und Beraterin Potsdam Dr. Thielking-Wagner Geschäftsführerin LAGO-Brandenburg Potsdam

Interviews (n=14) - SAPV-Koordinator (n=2) - Sozial-Arbeiterin/Gesundheitsfürsorgerin (n=2) - Psycho-Onkologin (n=1) - Pflegefachkräfte (n=4) - Palliativmediziner (n=3) - Geschäftsführung LAGO Brandenburg (n=1) - Qualitätsmanagement/Verträge SAPV KV (n=1)

Zwischen Normalität und Professionalität In der Regel geht es um überbrückende Maßnahmen, auch um Normalität mit ins Leben hinein zu bringen, auch Dinge gemeinsam zu tun, die vielleicht nicht mehr alleine gehen, denn wir betreuen durchaus auch Menschen bis zum Schluss zuhause, die ganz alleine sind. Das ist gar nicht so sehr selten und das funktioniert auch ganz gut (BI 1, Z 360-364).

Das verdeckte Ehrenamt oder wie Profis ihre Freizeit verbringen Und was halt so hier auch Netzwerk ist, ist eigentlich, dass wir immer wieder Ehrenamtliche ausbilden, die dann so Multiplikatoren in ihren Einrichtungen sind. Also die sind halt Altenpflegerin, kommen und sagen, ich möchte hier Ehrenamt machen ich möchte nicht in meinem Pflegeheim begleiten, sondern bei euch hier, aber sie tragen natürlich den Gedanken ins Heim und sind dann ganz oft die Ansprechpartnerin für Zusammenarbeit mit Hospiz- Diensten, im Behindertenbereich genauso (BI 2, Z 377-383).

Finden neuer Kooperationen in der Außendarstellung. Das ist nicht ganz so einfach. Man sieht Unterschiede dahingehend, wer hat die Leitung in dem Palliative-Care-Team. Ist es mehr ein ärztlich gesteuertes oder ist der Schwerpunkt mehr auf Seiten der Akteure im Pflegebereich. Auch das spiegelt sich natürlich dann in der täglichen Arbeit wider Wenn ein Arzt durch die Lande reist und sucht Kooperationspartner, hat er eher offene Türen, als wenn eine Pflegefachkraft kommt. Ja, das ist leider Gottes immer noch so (BI 7, Z 123-130).

Die (Wieder-)Entdeckung von Normalität Also das, denke ich, ist das Wichtige auch an der Aufklärungsarbeit, dass man versucht, Krebs als was normales das ist es ja nicht aber als etwas hinzustellen, was dazu gehört einfach, ja Sie wollen ihren Krebs nicht zum Mittelpunkt werden lassen und sie sind dankbar, wenn andere mit ihnen normal umgehen. Also die thematisieren das auch. Aber ich glaube, das ist schwer in unserer Gesellschaft. Und dann kann das natürlich in solchen alten Netzwerken einen Einbruch geben, ja, dass sowohl derjenige, der dort immer war dann sagt, nein, die sind jetzt so komisch und die sagen, huch, der mit seinem Krebs, oh Gott, oh Gott, was soll ich denn dem, wie soll ich mit dem umgehen (BI 5, Z 260-269).

Schattenseiten Und ich finde schon, wir laufen sehr Gefahr, dass wir eben neue Ghettos letztendlich schaffen. Ganz wunderbare, liebevolle mit bunten Wänden und schöner Musik und sonstwas alles, aber das, was eigentlich unsere Aufgabe ist, eben Betreuung von Schwerstkranken und das Lebensende wieder mehr in die Gesellschaft zu bringen, da habe ich eine große Frage, ob wir das schaffen oder ob wir nicht dadurch, dass wir so gut sind, das eigentlich aus der Gesellschaft weiterhin raus halten (BI 4, Z 61-67).

Offene Fragen und Diskussion - Ausrichtung einer palliativen Versorgungsstruktur: Ballungszentren vs. Versorgung im ländlichen Raum? - Vertragspartner und Anbindung SAPV: klinisch oder ambulant? - Vergütung und Versorgungsdichte: Einzelfall, Einsatzpauschale, Wochenpauschale? - Kooperation: trägerbezogen, trägerübergreifend, sektorbezogen?

Schlusswort Lange saßen sie dort und hatten es schwer doch sie hatten es gemeinsam schwer und das war ein Trost. Leicht war es trotzdem nicht. Astrid Lindgren 1982 in Ronja Räubertochter, S. 119.