Städtebau und Stadtgestaltung HFT-Campus

Ähnliche Dokumente
Sanierung Innenstadt

etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder)

Antrag (öffentlich)

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

(IV ) Schlusswort. Planungswettbewerbe in der Praxis/ Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR

Der Neubau der Marburger Zentralen Universitätsbibliothek im Campus Firmanei

KTI-PROJEKT «LIVING SHELL»

MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus

Aufgabenstellung - städtebaulicher Teil zum wettbewerblichen Dialog Campbell Barracks. Entwicklungsband zwischen Stallungen und Paradeplatz

Städtebauliches Entwicklungskonzept Lübecker Straße Eutin Vorstellung 9. April 2014

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter

Integriertes Stadtumbaukonzept Tirschenreuth Erhalt der Versorgungszentralität und Steigerung der Lebens- und Aufenthaltsqualität

Deutschhausplatz und Regierungsviertel Mainz. Analyse / Auswertung Forum ll

Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten

X X Ziffer 11.1 der FörderRL

Öffentlichkeitsbeteiligung

Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung

Klimaschutz als Bedingung der Förderung privater Investitionen erfolgreich?

Blockkonzept S-Bhf. Wedding

Planen. Bauen. Leben. 140 Jahre RENSCH-HAUS. Am 18. und 19. Juni Bungalows. Komfort auf einer Ebene, barrierefreies Wohnen

Entwicklungskonzept Alter Friedhof. Entwicklungskonzept Alter Friedhof

Stadtbaukultur in der Zentrenentwicklung Erfahrungen aus acht Jahren Programmumsetzung

Entwicklung des Ortszentrums

Konzept Rahmenplan Stadteingang West

1 Einleitung Problemstellung Vorgehen... 12

etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt II m e t z i n g e n

NACHVERDICHTUNG DER BEBAUUNG IM BEREICH ARMIN KNAB STRASSE / KARL RORICH STRASSE

Tierra Eine Welt e.v.

Inhalt. Rahmenbedingungen Konzept Centerplan Nordtor Südtor Zeitplan

Busdepot Deutweg, Winterthur vergleichende Nutzungsstudie

Gemeinde Birkenau STANDORTANALYSE BIRKENAU. Abschlusspräsentation 14. Juni 2016

in Kooperation mit ISEK Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept in Berlin-Buch

Wissenschaftsstadt. Merck Software AG Deutsche Telekom Röhm GmbH Wella AG etc...

Ergänzende Informationen

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Bauerneuerung oder Ersatzbau? Mehrfamilienhäuser Libellenstrasse 21 / 23 in Luzern

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015

Wohnen und Bauen in der Dorfregion

Detailrahmenplanung Ortskern Bigge

Sanierung des Opernhauses Stuttgart: Interimsspielstätte und neues Konzerthaus

Masterprojekt (P3): Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der

Revisionistischer Städtebau Oder: Wo das Geld bleibt, das den Universitäten fehlt

Vorlage Nr.: 18/179 (S) D e p u t a t i o n s v o r l a g e für die Sitzung der Deputation für Bau und Verkehr am

Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben. Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau

Dialoge zwischen der Stadt und den Orten des Lernens

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr.

Sandra Eberz * in Oberhausen ledig. Ausbildung. 08/2013 angestrebter Abschluss: Master of Arts

Solaranlagen im Ortsbild

Quartierskonzept südlich der Frankfurter Straße Bestandsanalyse

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden:

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung. zum Bebauungsplan Nr. 516 Am Eschbachtal Harheimer Weg. am 4. November 2015 im Haus Nidda

Baukultur im Ländlichen Raum: Förderrichtlinie ILE. Veranstaltung der Region Elbe-Röder-Dreieck, Freistaat Sachsen

RAG LEADER Wartburgregion e. V. Gesamtvorstand/Fachbeirat

Zukunft Friedhöfe. Entwicklungskonzept für die Friedhöfe an der Hermannstraße

METZINGEN PLANUNG G+V AREAL UNTER EINBEZIEHUNG DER ERGEBNISSE BÜRGERBETEILIGUNG. baldauf ARCHITEKTEN STADTPLANER

Brandenburg an der Havel

KONVERSION. Habil Albayrak Negar Jahadi Rafigh Fachbereich 06 - Stadtumbau und Stadterneuerung

Forschungsprojekt Planungsmethode städtebauliche Leitbilder

Berliner Kurier vom Die City West will hoch hinaus: Berlins Kräne machen rüber

Die Oberbürgermeisterin. Revitalisierung der Innenstadt von Köln-Porz

Siedlungsverträglicher Lärmschutz Zürcher Praxis für das Bauen im Lärm

Quartiersentwicklung Rottstraße

1 Zum Verhältnis von Erhalten, Verändern und Bewahren Zerstörung und Wiederaufbau bis in die Neuere Zeit... 29

Sport und Turnhallen neu bauen oder sanieren

Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim -

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG

Villingen Schwenningen Nachnutzung ehemalige Kaserne Mangin Vorentwurf Rahmenplanung

LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED

Anne Jentgens Joachim Sterl. Norbert Post Hartmut Welters Architekten & Stadtplaner GmbH. Rüdiger Brosk. Wigand Klee Björn Wollentarski

Kiel Festung Friedrichsort mit Alt-Friedrichsort

Neues Wohnen im Alten Dorf

Kosmopolis - ein Zentrum für Stuttgart

Beteiligungsprojekt der Eckener-Schule zum Bahnhofsumfeld

Radverkehr in Pullach Was kann man verbessern?

Neubau der Hauptagentur Köln für die Bundesagentur für Arbeit

Anselm-Dingerkus-Straße / Am Zollstock - Grunderwerb und Freilegung der Grundstücke

Methoden städtebaulichen Entwerfens. Vorlesungsthema!

Die Stadt Bonn hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Fußgängerzone zu sanieren, daher strahlen viele Straßen und Plätze in neuem Glanz.

Ablauf UMGESTALTUNG DES DIETRICH BONHOEFFER GYMNASIUMS. H W R Architekten. 1 _ Das Dietrich Bonhoeffer Gymnasium im Bestand

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö

Gebäudesicherung in der historischen Altstadt der Lutherstadt Eisleben

Schlussbericht. Modellprojekt Umbau des Max Planck Gymnasium zur Ganztagsschule mit Mensa

KOLONISIERUNG DER STADTMITTE - Europan 13 ADAPTABLE CITY - Gera. Seemann - Torras Architektur

Projekte im Bahnknoten Lindau. Deutsche Bahn AG

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück

Innenstadtporträt - Entwicklungsschwerpunkte - Aktivitäten

Marktplatz Siegenburg: Ein lebendiger Platz.

InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT

Protokoll zur 36. Sitzung des Gestaltungsrates der Landeshauptstadt Potsdam

Standort- und Kommunikationskonzept für das Stadtteilzentrum Fallersleben. Zweiter Bürgerworkshop Unser Fallersleben 19.

Herzlich Willkommen. zum Workshop für den Mittelbereich Lichtenberg Süd

Bürgerinformationsveranstaltung

Rahmenbedingungen für die bauliche Entwicklung. Leitbild Innenstadt Starnberg / Stärken- und Schwächenanalyse

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62

Chancen: - Leerstände. - HVV - Tourismus - Belebung Hertie - Störlauf - Stadtzentrum - Wir- Gefühl - Kultur - Wochenmarkt am Sa.

Nutzung der Wasserkraft im Gemeindegebiet weitgehend ausgereizt

Segregation in Berlin

Transkript:

Städtebau und Stadtgestaltung HFT-Campus Zentrum für Nachhaltige Stadtentwicklung RealLabor Campus Forschung - HFT Stuttgart 1

Geschichte und Image Stadtgarten & Campus Stadtmitte STUTTGART UM 1900 1440-1737 Großer See befindet sich an Stelle des heutigen Campus 1762-1787 Stadthalle und Alleenstraße werden angelegt Anfang des 19.Jh. Allee zwischen Bahnhof und ehem. Liederhalle; Friedrichstadt entsteht 1829-1850 Gründung der Gewerbeschule und der technischen Hochschule 1870 Gartenbauausstellung; Alleenplatz wird angelegt 1881 Landesgewerbeausstellung 1900-1930 Kommerzieller Charakter 2

Geschichte und Image Stadtgarten & Campus Stadtmitte 1933-1944 Propagandaveranstaltungen 1944-1945 Zerstörung und Anfang des Wiederaufbaus der Friedrichstadt 1956-1961 Neubauten der Universität STADTGARTEN ANFANG DER 50ER JAHRE 1961 Bundesgartenschau STADTGARTEN BIS HEUTE 3

SWOT - Analyse Stärken Grünzug Neugestalteter öffentlicher Raum Historischer Gebäudebestand Bedeutende Wegebeziehung Alter Baumbestand Schnelle Erreichbarkeit Bahnhof Zentrum Einzelhandel Kultur Stadtbahnhaltestelle 24h Verpflegung Cafés STÄRKEN 4

SWOT - Analyse Schwächen Barriere / Lärmbelastung Provisorium Stbl. problematisches Gebäude Mindergenutzte Fläche (Parken) Keine Aufenthaltsqualität Indirekte Wegeführung Unattraktiver Eingang Dichter Bewuchs Keine Adresse Angstraum Unterführung SCHWÄCHEN 5

SWOT - Analyse Chancen Adresse bilden Öffentlicher Erholungsraum Lebendiger Innenstadtcampus Nachverdichtung Verknüpfung Forschung und Stadt Verknüpfung HFT und Uni Fußgängerfreundliche Verbindung Studentische Infrastruktur Neugestaltung Stadtgarten Wegzug / Verlagerung Fahrbahnverengung Umgestaltung Kreuzung CHANCEN 6

SWOT - Analyse Risiken Campus wird zum Fremdkörper Erholungsfunktion geht verloren Wegzug universitärer Einrichtungen Verwilderung des Grünraumes Bauliche Mängel Imageverlust Entstehung von Angsträumen RISIKEN 7

Strukturkonzept (Entwurf) Umnutzung prüfen Dringende Sanierung/ Neugestaltung Betonung von Eingängen Potentiale für neue städtebauliche Strukturen Raumkanten Rad- und Fußweg-Verbindungen Öffentliche Straßen (Tempo 30) Fahrbahnverengung Rückbau der Kreuzung Strukturelle Neuordnung/ Umgestaltung Aufwertung öffentlicher Platz Erhalt von Alleen Stärkung Grünverbindung 8

Interdisziplinäres Studierendenprojekt WEGEBEZIEHUNGEN CAMPUS STADTGARTEN - Mentale und Reale Karten - Fragebogen zum Nutzungsverhalten in und um den Campus MENTAL MAP WEGWEISER STADTGARTEN 9

Gestaltanalyse Fassaden und Straßenansicht BAU 9 BAU 4 BAU 3 BAU 1 BAU 5 STRASSENANSICHT 10

Gestaltanalyse Fassaden und Straßenansicht BAU 1 - Formenkanon und Stil der französischen Renaissance - Eklektizistische Entwurfsauffassung BAU 3 - Optische Anlehnung an italienische Renaissance - Anlehnung an umgebende Bebauung BAU 2 - Monumentales Gebäude - Erbaut auf alten Fundamenten von 1892 (zerstörte Württemb. Landessparkasse) BAU 5 Typischer Bau der Nachkriegsmoderne 11

Gestaltanalyse Fassaden und Straßenansicht BAU 4 - Architektur der traditionellen Moderne, der Stuttgarter Schule und des Neoklassizismus BAU 3 - Vereinfachter Wiederaufbau nach dem Krieg - Verzicht auf Rekonstruktion des Baudekors - Umbau der Fenster im Stil der Postmoderne BAU 2 - Abriss und Neubau Hofdienerflügel - Moderne Architektur in historischem Gebäude integriert Neubau Bau der zeitgenössischen Moderne 12

Analyse - Bau 4 Gebäude im Spannungsfeld von traditionalistischer Moderne mit Bezügen zum Avantgardismus und zum Klassizismus KENNZEICHEN DER TRADITIONALISTISCHEN MODERNE BAU 4 - Rückführung auf Bewährtes (1920er und 30er Jahre) - Bezüge zur jeweiligen örtlichen Tradition - Schlichte, kompakte und zweckmäßige Bauten, rationales Raumprogramm (vgl. auch Avantgardismus) WALMDACH & QUADER 13

Analyse - Bau 4 FENSTERUMRAHMUNG (3 cm Fassaden-Überstand) KLEINE DACHFENSTER - LUKARNES - Originaler Bauzustand von 1957 - Sprossenfenster mit vorstehenden und farblich abgesetzten Steinrahmungen - Geringer Dachüberstand mit nicht sichtbarer und eher homogener Dachfläche BAU 4 1957 14

Sanierungsszenarien - Bau 4 Fassadenvarianten SZENARIO-A SZENARIO-1 SZENARIO-5 Holzfenster 2-fach Verglasung Fensteraustausch 3-fach Verglasung Fenster ohne Steinrahmung 3-fach Verglasung 22cm Außenwanddämmung 15

Sanierungsszenarien - Bau 4 Dachvarianten STAFFELGESCHOSS MIT FLACHDACH 16

Sanierungsszenarien - Bau 4 Dachvarianten HÖHER GESETZTES DACH 17

Sanierungsszenarien - Bau 4 Dachvarianten ERHÖHTER DACHFIRST 18

Sanierungsszenarien - Bau 4 Dachvarianten GESCHOSSAUFSTOCKUNG 19

Fazit Weiteres Vorgehen - Imagewandel Stadtgarten - Potenziale des Stadtgartens - Verdichtung mit kompakten Strukturen? - Nahezu alle Baustile am HFT-Campus abgebildet Bauausstellung? - Umbau-Szenarien für den Bau 4 - Erstellung eines Energieleitplans unter Berücksichtigung der zuvor erarbeiteten Analysen - Weitere Einbindung der beteiligten Akteure - Vertiefung eines Sanierungsszenarios für Bau 4 - Analyse und Vorschläge für Gender- Mainstreaming im Projekt EnSign 20