Leseförderung und Wirkungsforschung (LeWi)

Ähnliche Dokumente
Leseförderung wirkungsvoll oder wirkungslos?

Ute Krauß-Leichert. Metzger und Jana Paul. 1 Im Laufe des Projektes haben vor allem folgende Studentinnen bei LeWi mitgearbeitet: Anneke Lühr, Sophia

Evaluation von Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken eine Vorstudie

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Qualität in der Leseförderung

Auszug aus dem Programm des Deutschen Bibliothekartages 2012 in Hamburg Themenschwerpunkt teaching library

Erfolgreiche Übergänge hochqualifizierter Menschen mit Behinderung Forschungsprojekte an der Uni Köln

LESEFÖRDERUNG DURCH VORLESEN

Informationskompetenz neu gestalten

Wirksamkeitsmessung im Rahmen der Maßnahmenumsetzung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

ICT-Literacy - Informationskompetenz im digitalen Kontext und in neuen Lernumgebungen. BID-Kongress, Leipzig

Spiralcurriculum Lese- und Informationskompetenz und Ziele- und Maßnahmenkatalog der Stadtbibliothek Brilon

Vorstellung des Konzepts der wissenschaftlichen Begleitung Informationsveranstaltung Referenzkommunen Bochum

Entwicklung von Informationskompetenz bei Schülern der gymnasialen Oberstufe Unterrichtsmodell und Projekt

Stadtbücherei Frankfurt am Main Schulbibliothekarische Arbeitsstelle wir gehen in die Schule

Instrumente der Verzahnung von Theorie und Praxis am Beispiel der FHW Berlin

Informationskompetenz für Schüler der Verein INFOKOS und das Projekt an der Fachhochschule Hannover

Didaktische Form 85,0% 63,5% Prozent aller Veranstaltungen 0,2%

Wissenschaftliche Evaluation des Planspiel Jugendkreistag im Landkreis Leipzig

Bibliothekspädagogik & Informationsdidaktik: Kompetenzerwerb in Kooperation von Hochschulausbildung und Bibliothekspraxis

Neue Wege schulbibliothekarischer Arbeit nach PISA

Kompetenzvermittlung zur professionellen Planung und Durchführung von Informationskompetenzschulungen

Gemeinschaftsprojekt Referent: Matthias

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Dr. Naoka Werr / Nicole Halles Universitätsbibliothek Regensburg

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Projekt. Schriftspracherwerb von Grundschulkindern nichtdeutscher Herkunftssprache. Presseinformation

Qualitätssicherung (QS) am FB Politik- und Sozialwissenschaften

Kurzpräsentation zum Masterstudiengang Caritaswissenschaftund werteorientiertes Management

Vermittlung von Informationskompetenz als Event

Reakkreditierung aus Hochschulsicht

Bibliotheken Der neue Ort generationsübergreifender Medienbildung?

Elterninformation zur Leseförderung

Wenn Know-how geht Wissenssicherung im Bildungscampus Nürnberg

Medienpartner Bibliothek und Schule: Lese- und Informationskompetenz NRW

Handbuch Informationskompetenz

Leitideen und Erfolgsfaktoren wirksamer Projekte Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark! (2006ff) Claudia Hansen, IQSH Maren Hempen, IQSH

Mehr als 10 Jahre Qualitätsmanagement an der UDE einige Reflektionen

Vermittlung von Informationskompetenz am Gymnasium

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

ZUFRIEDENHEIT UND PSYCHISCHE GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung

Handbuch Informationskompetenz

DIENSTAG CAMP_101/KIBA

Tablets in der gymnasialen Oberstufe (First) Lessons learned

Lesekonzept der Concordiaschule

Niemanden zurücklassen Lesen macht stark Zwischenbilanz

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und

5 Jahre MINT4Girls. Projektergebnisse WS 2012/13 WS 2017/18

Studi-Pausenexpress- Implementierung einer Bewegungspause für Studierende im Rahmen von Healthy Campus Bonn

KMK-Projekt ( ) ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Leseschule NRW. Gütesiegel- Bildungspartner- Schulen. Marion Bönnighausen

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Modellprojekte Elterliche Regeln für das Nichtrauchen und risikoarme Trinken ihrer Kinder

Workshop Lese-AG und Co. 3. Niedersächsischer Schulbibliothekstag 2015 in Göttingen

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium

Neben dem informativen Anspruch galt für die Bibliotheken im Landkreis zu werben und auf diese aufmerksam zu machen

Qualitätssicherung der Lehre durch modulbezogenes Monitoring

Betriebliches Gesundheitsmanagement verstetigen und die Arbeitsfähigkeit leistungsgewandelter Mitarbeiter erhalten

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop im Bachelor of Education (LA Gymnasium)

Vortrag auf der Frühjahrstagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft der DGS am 04./ FHNW, Olten

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am

Vom Einzelplayer zum Kooperationspartner.

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit

SERVICE LEARNING: WIE KRIEGT MAN ES ZU FASSEN?

Forschende Kinder entdecken!

SAĞLIK. ERNÄHREN, BEWEGEN UND SOZIALE TEILHABE IM STADTTEIL FÖRDERN

Leseförderdiagnostik bei Schülerinnen und Schülern, die zwei- oder mehrsprachig aufwachsen

7. Tag der Lehre, FH St. Pölten, 18. Oktober 2018 Problembasiertes Lernen, Projektorientierung, forschendes Lernen & beyond

Zugehörige Lehrveranstaltungen:

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

ProLesen: Auf dem Weg zur Leseschule

Medien- und Informationskompetenz für Schüler/innen ab 15 Dipl.-Inform.wirt (FH) Andreas Klingenberg INFOKOS e.v

Kooperationsvereinbarung

Erste Ergebnisse der Begleitforschung des Hamburger ProfaLe Projekts

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung

Perspektiven aus dem Projektverbund Alpha-Wissen : Erfahrungen und Anknüpfungspunkte

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung

Experimentelle Methoden der Sprachforschung lernen und lehren

Das BIDS Programm an der Jade Hochschule

Informationen zur internen Forschungsförderung der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Interkulturelle Öffnung durch Kooperationen mit Migrantenorganisationen

Floating Collections in den Bücherhallen Hamburg

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Leseförderung und Medienbildung für alle

Flexible Studienformate für die Weiterbildung: Der neue Master-Studiengang Angewandte Familienwissenschaften an der HAW Hamburg

Herzlich Willkommen. Einführung in das Studium der Pädagogik

Fachtagung. Dresden, Zwischen Lust und Frust Berufsorientierung aus Schülerperspektive.

Ordnung des Instituts für Informationswissenschaft 0301 der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften F03 der Fachhochschule Köln

Programmatischer Text

Anhang 27: Brief von der HÖB an die Hamburger Kulturbehörde vom

Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung. Julia Glade und Anett Hübner Wintersemester 2012/13

Die Girls Day Akademien in Baden-Württemberg

Auswahl, Entscheidung, Einführung eines Campusmanagementsystems an der HRW

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Transkript:

Leseförderung und Wirkungsforschung (LeWi) Ein Forschungsprojekt am Department Information der HAW Hamburg in Kooperation mit den Hamburger Bücherhallen und der Stadtbibliothek Bielefeld Vortrag auf dem 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek Prof. Dr. Ute Krauß-Leichert Anneke Lühr, B.A. 17. März 2010

Inhalt Die HAW Hamburg Ausgangspunkte für das Forschungsprojekt / Plädoyer für Evaluationen LeWi - Projektziele - Forschungsdesign - Projektverlauf Probleme Vorstudie zur Evaluation von Leseförderung - Best Practice Recherche - Lessons learned

HAW Hamburg Department Information

Department Information 14 ProfessorInnen und rund 600 Studierende derzeitige Studiengänge - Bibliotheks- und Informationsmanagement (BA) - Medien und Informationen (BA) - Informationswissenschaft und -management (MA)

Plädoyer für Evaluationen Das war eine tolle Maßnahme! Aber... Was hat sie bewirkt? Worin lag der Erfolg? Hat sich der Einsatz gelohnt? Ist eine Wiederholung sinnvoll? Was könnte verbessert werden? Bücherkisten des Joseph-von- Fraunhofer-Gymnasiums Bibliotheksführerschein der Stadtbibliothek Hagenow

Ausgangspunkte Leseförderung als Aufgabe der Öffentlichen Bibliotheken Lesen als Schlüsselkompetenz zur Teilnahme an der Wissens- bzw. an der Mediengesellschaft Leseförderungsaktivitäten meist ohne Nachweis eines Erfolgs tatsächliche Wirkung, Bedeutung und Nutzen für Kunden

Ausgangspunkte Anstieg des Legitimationsbedarfs gegenüber den Bildungsträgern oder Geldgebern Erwartung an nachvollziehbare Qualitätsnachweise Frage nach lohnenden Investitionen guter Wille allein genügt nicht!

Plädoyer für Evaluationen Professionalisierung des eigenen Handelns Transparenz der Ergebnisse Rechtfertigung gegenüber Geldgebern Vertrauensbildende Maßnahmen

Projekt LeWi Leseförderung und Wirkungsforschung (LeWi). Zukunftsfähigkeit Öffentlicher Bibliotheken Ein Kooperationsprojekt der HAW Hamburg, Department Information Prof. Dr. Ute Krauß-Leichert Stadtbibliothek Bielefeld Harald Pilzer Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen Hella Schwemer-Martienßen

Projekt LeWi Forschungsfragen Welche Wirkung haben Informationskompetenz- Veranstaltungen von Öffentlichen Bibliotheken? Zeigen Leseförderungs-Aktivitäten von Öffentlichen Bibliotheken langfristig positive Wirkungen auf Schülerinnen und Schüler?

Projekt LeWi Projektziele Feststellung der Wirkung von Leseförderungsaktivitäten Öffentlicher Bibliotheken - Konzeption und Entwicklung von Leseförderungstools - Untersuchung der Lesekompetenz teilnehmender Schüler/innen - Evaluierung von Leseförderungsaktivitäten

Projekt LeWi Forschungsdesign 1. Phase Experteninterviews 2. Phase Vorstudie zur Evaluation von Leseförderungsaktivitäten Öffentlicher Bibliotheken 3. Phase Operationalisierung & Entwicklung von Leseförderungsaktivitäten für Öffentliche Bibliotheken 4. Phase Evaluation der Lesekompetenz der Grundschulkinder

Projekt LeWi Projektverlauf Pretest 2. Klasse (September 2010) Erhebung der Ausgangswerte Test 2. Klasse (März-Juni 2011) Messung nach ½ Jahr Test 3. Klasse (März-Juni 2012) Messung nach 1 Jahr Leseförderung mit/durch die Bibliothek Posttest 4. Klasse (März-Juni 2013) Messung nach 1 Jahr

Probleme Ethische Probleme - Kontrollgruppe Methodische Probleme - Forschungsdesign - Evaluationstests Salzburger Lese-Screening Hamburger Leseprobe Stolperwörtertest Organisatorische Probleme - realistische Bedingungen - finanzielle Ressourcen

Vorstudie zur Evaluation von Leseförderung Evaluation von Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken eine Vorstudie Recherche von Best-Practice-Beispielen - Untersuchungsgegenstand - Evaluationsmethode/Zielgruppe Sichtung von 35 Projekten Ergänzung durch wissenschaftliche Grundlagen Betrachtung standardisierter Testverfahren

Vorstudie zur Evaluation von Leseförderung Beispielprojekte CLE Clubes de Leitura e Escrita Bookstart UK National Impact Evaluation 2009 Evaluation des LESENETZ Baden-Württemberg am Beispiel der Stadtbibliothek Heilbronn Evaluation von Autorenbegegnungen Evaluationsbericht zur Leseförderung mittels freier Lesestunde und Klassenbücherei Leseförderung in der Bücherei (LiB) am Bsp. Sörup LesepartnerInnen Niemanden zurücklassen Lesen macht stark (NZL)

Vorstudie zur Evaluation von Leseförderung Ergebnisse der Vorstudie I jährliche Messungen Ermittlung von Wirkung und Zeit Methode zur Leseförderung sollte beibehalten werden Modifizierungen möglich, aber nicht empfohlen Förderungstool muss an den Möglichkeiten von Bibliothek und Schule ausgerichtet werden Einflussfaktoren erkennen und berücksichtigen

Vorstudie zur Evaluation von Leseförderung Ergebnisse der Vorstudie II Testverfahren - muss jährlichen Vergleich gewährleisten - standardisierte und informelle Tests - Pre- und Posttest - Befragung/Projektbericht (Eltern, Lehrer/innen, Mitarbeiter/innen) - Experimental- und Kontrollgruppe

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Haben Sie Fragen?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Prof. Dr. Ute Krauß-Leichert Leiterin des Departments Information ute.krauss-leichert[at]haw-hamburg.de Anneke Lühr, B.A. Studentische Mitarbeiterin anneke.luehr[at]haw-hamburg.de