«Mehr Chancen für alle durch Lernen von den Besten.»

Ähnliche Dokumente
Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Schule entwickeln Gesundheit fördern

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN


Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule. Schule entwickeln Gesundheit fördern

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft!

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Führungsgrundsätze im Haus Graz

das Traineeprogramm der Allianz Suisse

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

F Ö R D E R V E R E I N. Förderverein

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

erfahren unabhängig weitsichtig

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement


Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

DATENSCHUTZ. Die Herausforderungen nutzen

Universität St.Gallen Bodanstrasse St.Gallen Tel. +41 (0) Fax +41 (0) irp@unisg.ch

Nicht über uns ohne uns

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung

Donnerstag, 7. Mai 2015

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Strom und Wärme sparen. Mit Unterstützung Ihres Elektrizitätsversorgungsunternehmens und der Energie-Agentur der Wirtschaft EnAW

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN

ENTRE- PRENEUR- SHIP IN DER SEKUNDAR- STUFE II. Handbuch und Arbeitsmaterialien Ein Programm zur Erhöhung der unternehmerischen Kompetenzen

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Unternehmensführung in der Krise

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Andreas Joppich Weitlingstr Berlin Tel: Mail: - Web:

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Innovationen Die Basis eines starken Produktionsstandortes Schweiz

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

Schweizerische Gesellschaft Technik und Armee (STA) Statuten. Art. 1 Name, Sitz, Gerichtsstand und Dauer

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Skriptum. zum st. Galler

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3

School2Start-up SCHÜLER ENTDECKEN WIRTSCHAFT

3. St. Galler Gemeindetag 30. August 2013, Uhr, St. Gallen. Alles in einem Von der Einheitsgemeinde profitieren alle Kommentar aus SGV-Sicht

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

DER SWISS INNOVATION PARK BIEL EINE CHANCE

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

Stadtmarketing Langenselbold

Erfolgsfaktor Vielfalt

Kurzportrait der Berinfor

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

VISION LEITBILD UNTERNEHMEN S- KULTUR

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen

KitaStar 2015 Kita forscht!

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Willkommen bei der Sydbank (Schweiz) AG

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Themenreihe. Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen. zweite Staffel

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Entdecken Sie das Potenzial.

SCHUL/BANKER. Das Bankenplanspiel des Bundesverbandes deutscher Banken. Der Schülerwettbewerb stellt sich vor

Transkript:

«Mehr Chancen für alle durch Lernen von den Besten.» Bildung ist für unsere Zukunft entscheidend

Jedes Kind zählt! Das Forum Bildung ist die einzige unabhängige Organisation, die sich ohne politische Scheuklappen mit Bildungsfragen beschäftigt. Bildung ist für die Entwicklung der Schweiz als Lebens-, Forschungs- und Wirtschaftsstandort wie auch für die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft der entscheidende Faktor. Das Forum Bildung unterstützt nachhaltige Entwicklungen im Schweizer Bildungssystem, welche die Chancen aller Kinder und Jugendlichen auf eine ihren Fähigkeiten angemessene Bildung verbessern. Alle Kinder und Jugendlichen müssen ihr persönliches Leistungspotenzial optimal ausschöpfen können. Sie sollen bestmögliche Voraussetzungen erhalten, um ihr persönliches und berufliches Leben erfolgreich zu gestalten. Das Forum Bildung beschäftigt sich mit den zentralen Fragen der frühkindlichen Bildung, der Volksschule und der Sekundarstufe II. Hier wird das Fundament zum Schulerfolg gelegt. Der richtige Einstieg in die Arbeitswelt und eine optimale Vorbereitung auf ein Studium an den Hochschulen sind bedeutungsvoll. Ein besonderes Augenmerk gilt den Übergängen zwischen den Bildungsstufen. Das Forum Bildung vermittelt ganzheitliche Denkanstösse, sensibilisiert und fördert zukunftsgerichtete bildungspolitische Vorhaben. Dadurch sollen Forschungsergebnisse und Best Practices rascher und breit umgesetzt werden. Jedes Kind mit seinen individuellen Begabungen zählt. Das Forum Bildung will anregen, aufwecken und mithelfen, das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Bedeutung der Bildung und ihrer Weiterentwicklung zu stärken. Hauptförderpartner

Hier setzen wir an: «Allen Kindern durch frühkindliche Bildung und durch Unterstützung der Eltern mehr Chancen eröffnen.» Als Ergänzung zur elterlichen Erziehung entscheiden die frühkindliche Bildung und eine gute Betreuung weitgehend über den Schulerfolg und die späteren Chancen im Leben unserer Kinder. Diese Unterstützung muss allen Kindern, unabhängig von ihrer Herkunft, zugänglich sein. «Individuelle Lernangebote fördern die vorhandenen Potenziale.» Kinder lernen und entwickeln sich vom ersten Lebensjahr an unterschiedlich. Jedes Kind und alle Jugendlichen haben Anrecht auf eine ihren Fähigkeiten angemessene Bildung. So erreichen alle eine bessere individuelle Ausschöpfung ihrer Leistungsmöglichkeiten. «Bessere Führung der Schulen erhöht die Integrationsfähigkeit und die Wirkung.» Im internationalen Vergleich sind geleitete Schulen mit einer hohen Integrationsfähigkeit bei vielfältig zusammengesetzten Klassen für alle Schülerinnen und Schüler besonders erfolgreich. Die Schule als lernende Organisation mit hohem Qualitätsbewusstsein und klaren Entwicklungsvorstellungen ist eine wichtige Rahmenbedingung für einen erfolgreichen Unterricht. «Mehr Transparenz und Wettbewerb im Bildungssystem herstellen.» Die Standardisierung von Kompetenz- und Leistungsanforderungen macht Schulen vergleichbarer. Die Implementierung von Evaluationssystemen ist für die Verbesserung der Qualität in der Bildung bedeutsam. «Die Übergänge zwischen den Bildungsstufen beeinflussen die Wirkung des Gesamtsystems.» Die Optimierung dieser Übergänge erfordert eine bessere Abstimmung zwischen den vor- und nachgelagerten Systemen. Besondere Aufmerksamkeit gebührt dabei der Vorbereitung und Gestaltung des Eintritts ins formale schulische Bildungssystem sowie dem Übergang in die Sekundarstufe II, in die Berufsbildung bzw. in weiterführende Schulen. «Die Finanzen wirksam einsetzen.» Die Frage, wie wirksam der eingesetzte Franken bei einzelnen Massnahmen auf den verschiedenen Bildungsstufen ist, muss vertieft werden. Dies erfordert eine Betrachtungsweise, welche positive wie negative Auswirkungen der einzelnen Investitionen oder Unterlassungen im Bildungsbereich in anderen volkswirtschaftlichen Bereichen mitberücksichtigt.

Information, Vernetzung, Umsetzung Das Forum Bildung informiert Verschiedene Meinungen zu relevanten Bildungsthemen werden aufgezeigt und erfolgreiche Lösungen als Vorbilder dargestellt. Das Forum Bildung weist auf internationale vielversprechende Entwicklungen hin und fördert Anpassungen an Schweizer Verhältnisse. Das Forum Bildung vernetzt Im Dialog mit Behörden, Fachleuten, Organisationen, Parteien, Bevölkerung und Medien fördert das Forum Bildung eine breite Diskussion über zukünftige Herausforderungen im Bildungsbereich sowie das Bewusstsein über deren Bedeutung. Das Forum Bildung setzt um Mit privater Unterstützung, insbesondere durch Stiftungen, Unternehmen und in Kooperationen, fördert das Forum Bildung zukunftsorientierte und impulsgebende Entwicklungsprojekte. Das Forum Bildung nimmt Stellung Das Forum Bildung nimmt Stellung zu zukunftsrelevanten Themen der Bildungspolitik in der Schweiz und weist auf systematische Kontextbedingungen hin. Das Forum Bildung stellt eine webbasierte Datenbank zur Verfügung informiert regelmässig mit einem Newsletter organisiert Tagungen, Referate, Diskussionen und Studienbesuche lobbyiert für Kooperationen und zukunftsrelevante Projekte zeichnet hervorragende Ideen und Innovationen aus (gemeinsam mit Partnerorganisationen) formuliert Stellungnahmen zu bildungspolitischen Themen

Vorstand und Präsidium Ernst Buschor, Prof. Dr., Co-Präsident, ehem. Vizepräsident ETH-Rat und Bildungsdirektor Kanton Zürich Christian Haltner, Co-Präsident, Managing Director Credit Suisse, ehem. Präsident Verband der Zürcher Schulpräsidentinnen und Schulpräsidenten Kathrin Heim, lic. iur., Rechtsanwältin LMM, Director Credit Suisse Antoinette Hunziker-Ebneter, lic. oec. HSG, CEO Forma Futura Invest AG Andreas Melchior, Kommunikationsberater Carolina Müller-Möhl, Dipl. Pol. (FU Berlin), Co-Präsidentin, Präsidentin Müller-Möhl Group Jürgen Oelkers, Prof. Dr., Co-Präsident, Professor für Allgemeine Pädagogik Universität Zürich Beirat Monika Bütler, Prof. Dr. rer. oec., Universität St. Gallen, Institut FEW HSGV Rolf Dubs, Prof. em. Dr. Dres. h.c., Universität St. Gallen, Institut für Wirtschaftspädagogik Fritz Fahrni, Prof. Dipl. Ing., ETH Zürich und ITEM HSG Technologiemanagement Ulrich Gäbler, Prof. em. Dr. Dr. h.c., ehem. Rektor Universität Basel Simone Grossenbacher, Mag. rer. pol., Berufsschulinspektorin, Erziehungsdirektion Kanton Bern Heinz Knecht, Dr. oec. publ., ZHAW, Institut Banking & Finance Thomas Kessler, Leiter Kantons- und Stadtentwicklung Kt. BS Charlotte Litwan, Vorstand Schule und Elternhaus Schweiz Fritz Osterwalder, Prof. Dr., Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft Rolf Schönenberger, Schulleiter Thurgauer Sport- und Tagesschule Heidi Simoni, Dr. phil., Leiterin Marie-Meierhofer-Institut für das Kind, Zürich Willi Spring, Rektor Gewerbliches Bildungszentrum Weinfelden Margrit Stamm, Prof. Dr., Universität Fribourg, Dept. Erziehungswissenschaften Gabrielle von Büren-von Moos, Dipl. pharm. et lic. iur./ra, Direktorin Kantonsschule Alpenquai Luzern Rudolf Walser, Dr., ehem. Chefökonom Economiesuisse Carl August Zehnder, Prof. em. Dr., ETH Zürich, Dept. Informatik Geschäftsleitung Rainer Huber, ehem. Bildungsdirektor Kanton AG und Präsident Schweizerischer Fachhochschulrat, Geschäftsführer Diana Neuber, wissenschaftliche Mitarbeiterin Christine Esslinger-Jolissaint, Assistenz

Unsere Jugend braucht Ihre Unterstützung. Übernehmen auch Sie Verantwortung für die Zukunft unserer Bildung. Werden Sie Mitglied beim Forum Bildung! Kontakt Forum Bildung, Turnerstrasse 1, Postfach 1767, CH-8401 Winterthur Telefon +41 (0)52 242 22 42, info@forumbildung.ch, www.forumbildung.ch