Die Prävalenz- und Versorgungsforschung des NZFH: KiD 0-3 (Kinder in Deutschland)

Ähnliche Dokumente
Wie belastet sind junge Familien und welche Unterstützungsangebote

belasteten Familien und ihren

Frühe Hilfen für Familien in Deutschland. Wer braucht sie? Wer kennt sie? Wer nutzt sie?

Inanspruchnahme sozialstaatlicher Angebote für die frühe Kindheit

Die deutsche Prävalenzstudie über Belastungen in den Familien

Ressourcen, Belastungen und Hilfebedarf junger Familien aus Sicht der Familienhebammen:

Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen

Rolle, Aufgaben und Aktivitäten der Bundeskoordinierungsstelle in der Koordination und Evaluation der Bundesinitiative Frühe Hilfen

Netze weben Brücken bauen Potsdam, 21. April Was wissen wir über die Bedarfe von Familien im Rahmen der Frühen Hilfen?

Schnittstellen der Frühen Hilfen und Familienzentren Möglichkeiten der Kooperation

Forschung für die Praxis das Nationale Zentrum Frühe Hilfen. Alexandra Sann

Workshop Frühe Hilfen im Umgang mit Flüchtlingskindern

17. Deutscher Präventionstag Sicher leben in Stadt und Land

Bundeskinderschutzgesetz + Frühe Hilfen zur Modernisierung der Jugendhilfe?

Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen

Umsetzung der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen in NRW

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Aktuelles aus der Bundesinitiative Frühe Hilfen

Öffentlicher Gesundheitsdienst in den Frühe Hilfen Bundesweiter Überblick

Redebeitrag. Sehr geehrte Frau Dr. Thaiss, sehr geehrte Frau Prof. Walper, sehr geehrter Herr Dr. Kunstmann, sehr geehrte Frau Kraushaar,

KONGRESS ARMUT UND GESUNDHEIT NETZWERKE FRÜHE HILFEN ZUM STAND DES STRUKTURAUFBAUS IN DEN KOMMUNEN

Stand und Perspektiven der Frühen Hilfen Professionelle und partizipative Aspekte

Entwicklung der Frühen Hilfen in Sachsen-Anhalt

Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen: Hat sich ihr Einsatz bewährt?

Ziele der Bundesinitiative

Frühe Hilfen in Thüringen

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen Jugendamtsleitertagung (Gültstein) Forum Frühe Hilfen

Perspektiven der Frühen Hilfen aus Sicht des NZFH

Wo stehen die Frühen Hilfen?

Elke Mattern Wissenschaftliche Mitarbeiterin, MSc Hebamme und Familienhebamme

Frühe Hilfen in Dresden

Familienhebammen im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen

Wo stehen wir in Sachsen-Anhalt bei der Verknüpfung zwischen Jugendhilfe und Gesundheitswesen?

Interdisziplinäre Gestaltung Früher Hilfen

Ansätze zur Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen

Hamburger Landeskonzeptentwurf

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Die Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen NRW

Ausblick über den weiteren Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen ab 2016 auf Thüringer Landesebene

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben

Pädiatrischer Anhaltsbogen zur Einschätzung von psychosozialem

Netzwerkstrukturen für Frühe Hilfen in Bremen und Bremerhaven. Tagung Frühe Hilfen Wien, Dr. Barbara Baumgärtner

Rechtliche Grundlagen Früher Hilfen

Workshop 2: Pränatale und frühkindliche Entwicklung als soziale Determinante der Gesundheit. Dr. Manuela Stötzel

Die Wirksamkeit Früher Hilfen: Erkenntnisse und Herausforderungen

Es gilt das gesprochene Wort

Nationales Zentrum Frühe Hilfen

2162-A. Förderrichtlinien zur Umsetzung der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen im Freistaat Bayern

Kinderschutz im ÖGD am Beispiel des Münchner Modells der Früherkennung und Frühen Hilfen fürpsychosozial

Geburtskliniken und Frühe Hilfen Gemeinsam stark für Familien Frühe Hilfen, Gesundheit und präventiver Kinderschutz

Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie?

Förderprogramm Frühe Hilfen

Kooperation mit dem Gesundheitswesen im Kontext Früher Hilfen

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Frühe Hilfen in der StädteRegion - gelingende Kooperation von Jugendhilfe und Gesundheitshilfe

Wenn Eltern psychisch krank sind: vom Kindeswohl über die Eltern-Kind- Beziehung hin zu Frühen Hilfen und gelingender Kooperation

Kooperation und Netzwerke Zukunft der Zusammenarbeit mit den Frühe Hilfen

Netzwerkprojekt Navi-Kid

Bedarfserhebung Frühe Hilfen im Rahmen der Früherkennungsuntersuchungen und Modelle der Kooperation. Volker Mall

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis

Was sind Frühe Hilfen?

Fachforum 1: Erziehungshilfe und die Schnittstelle zu den Frühen Hilfen und Kitas


Regionale/bezirkliche Netzwerke flächendeckender Ausbau durch die Bundesinitiative. Bundesinitiative Frühe Hilfen. Überblick

Herzlich Willkommen zum Austauschtreffen aller Netzwerkkoordinatoren

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot

Fachtag Frühe Hilfen. Bundesinitiative. Aufsuchende Gesundheitshilfen in Dresden

Landesprogramm Schutzengel vor Ort

Einverständniserklärung

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

Das Kompetenzprofil Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und pfleger in den Frühen Hilfen

Multiprofessionelle Kooperationen mit Akteur_innen des Gesundheitswesens im Kontext Früher Hilfen Ein Forschungsbericht

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Das neue Bundeskinderschutzgesetz

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

Frühe Hilfen in der Umsetzung

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Chancen und Barrieren beim Zugang zu präventiven Angeboten. Ergebnisse aus der Familienbefragung Kein Kind zurücklassen!

Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE. Fachtag Krefeld

Frühe Hilfen. Prozess: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes im Rahmen der Frühen Hilfen, insbes. der 1-3 KKG

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Frühe Hilfen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Der Beitrag der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

KinderZUKUNFTSolingen. Tagung NZFH Köln V.Soditt

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Frühe Hilfen in NRW Aktueller Stand, Zusammenarbeit im Netzwerk und Arbeitsschwerpunkte 2017

Jahrestagungen Netzwerkkoordinierende Frühe Hilfen am 14./ in Köln/ Münster Aktuelle Entwicklungen auf Bundes- und Landesebene

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht des Landes Sachsen-Anhalt

Jahrestagungen Netzwerkkoordinierende Frühe Hilfen am 14./ in Köln/ Münster

Salzlandkreis - Landrat -

Das (neue) Bundeskinderschutzgesetz Kinderschutz in multiprofessioneller Verantwortung

Datenreport Frühe Hilfen AUSGABE 2015

Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Workshop: Frühe Hilfen: aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Bundesinitiative in Niedersachsen

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und

Bundeskinderschutzgesetz

Transkript:

Die Prävalenz- und Versorgungsforschung des NZFH: KiD 0-3 (Kinder in Deutschland) Psychosoziale Belastungen und Inanspruchnahme von Frühen Hilfen 21.04.2016 BAG Arbeitssitzung, Ärztekammer Nordrhein, Düsseldorf Träger: In Kooperation mit:

Prävalenz- und Versorgungsforschung KiD 0-3 1. Der Kontext: Begleitforschung zur Bundesinitiative Frühe Hilfen 2. Einzelprojekte in der Prävalenz- und Versorgungsforschung KiD 0-3 3. Erste Ergebnisse der Hauptstudie 4. Ausblick

Ait 2014 Themenschwerpunkt Frühe Hilfen - Auftaktveranstaltung Bundeskinderschutzgesetz mit Bundesinitiative Frühe Hilfen Verwaltungsvereinbarung (VV) zwischen Bund und Ländern zur Umsetzung Stärkung des kommunalen Engagementsin den Frühen Hilfen über die Förderung des Aus- und Aufbaus von Zusätzliche Maßnahmen Ehrenamtsstrukturen FamHeb/FGKiKP Koordinierte Netzwerke Seit 01.01.2016 Verlängerung der Bundesinitiative Frühe Hilfen bis längstens 31.12.2017 (jährliches Fördervolumen 51 Millionen EUR) Nahtloser Übergang von Bundesinitiative Frühe Hilfen in Fonds Frühe Hilfen nach Ausgestaltung durch Bund und Länder

Kontext: Begleitforschung zur Bundesinitiative Frühe Hilfen Artikel 1 VV: Ziel der Bundesinitiative Wird mit den geförderten Maßnahmen (Netzwerke, Familienhebammen, Ehrenamtsstrukturen, Zusätzliche Maßnahmen) eine Verbesserung der Situation von belasteten Eltern und ihren Kindern erreicht? Welche Konsequenzen ergeben sich für die Gesetzgebung und für den Fonds?

Kontext: Begleitforschung zur Bundesinitiative Frühe Hilfen Dokumentation und Evaluation des Strukturaufbaus Prävalenz- und Versorgungsforschung (KiD 0 3) Wirkungsforschung / Hilfeprozessforschung Forschung zu den Schnittstellen Gesundheitswesen & Kinder- und Jugendhilfe Geburtsklinik / kommunales Netzwerk Frühe Hilfen Niedergelassene Pädiatrie / Netzwerk Frühe Hilfen Niedergelassene Gynäkologie / Netzwerk Frühe Hilfen

Forschungsfragen Prävalenz von Belastungen Wie viele Familien mit Kindern von 0-3 Jahren sind psychosozial (hoch) belastet? Welche Gruppen in der Bevölkerung sind besonders belastet? Versorgung mit Unterstützungs- und Hilfeangeboten Welche Unterstützungsangebote werden von welchen Familien in Anspruch genommen?

Bestandteile von KiD 0-3 Zwei Pilotstudien Wie können wir belastete Familien überhaupt erreichen und befragen? Inhalt Belastungsinventar testen Forschungsmethodischen Zugang zu belasteten Familien erproben Design - Entscheidung treffen Vertiefungs- Studie I Vertiefungs- Studie II Nationale Hauptstudie Vermittlungsmechanismen: Belastung -> Kindesentwicklung? Welche Kompetenzen werden für Inanspruchnahme benötigt? Wie sind Belastungen, Ressourcen und Inanspruchnahmen verteilt? Inhalt Substichprobe aus Piloten ca. 200 Familien Vertiefende Analyse Längsschnitt (2 MZP) Inhalt Substichprobe aus Piloten 273 Familien Inhalt Repräsentative bundesweite Erhebung Mehr als 8.063 Familien Erfolgreichstes Pilot-Design

Pilotstudien zur Designtestung Frage: Mit welchem Studiendesign können wir eine repräsentative Stichprobe für die Teilnahme an der Studie gewinnen? Vorgehensweise: In 2 vergleichbaren deutschen Großstädten (> 400.000 EW) mit hohem Anteil belasteter Familien -> Befragung Eltern 0-3jähriger Kinder -> mit unterschiedlichen Erhebungsmethoden Stadt 1 - N=4.776 Kinder; ü. Einwohnermeldeamt - Methoden-Mix, hauptsächlich per postalisch - 33,7% Antwortrate nach zwei Erinnerungswellen Stadt 2 - N = 1.590 Kinder über U- Untersuchungen gewonnen -Selbstausfüllendes Fragebogensin Kinderarztpraxis - 55,8% Antwortrate In Stadt 2 ( Pädiaterdesign ) Bessere Antwortrate Bessere Abbildung der Bevölkerung (kein Mittelschichtsbias) 8

Der KiD 0-3 Fragebogen

Inhalte des KiD 0-3 Fragebogens 220 Items; max. 30 min Ausfüllzeit Erhebt wissenschaftlich gesicherte familiäre Belastungsfaktoren; enthält validierte Skalen Enthält sensitive Themen (z.b. ausgeübte Gewalt gegenüber den Kindern) 1. Familiäre Merkmale 2. Elterliche Charakteristika 3. Kindliche Eigenschaften 4. Eltern- Kind- Interaktion Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten

Die Hauptstudie

Gewinnung der Stichprobe KiD 0-3 Bruttostichprobe 1 1.500 Praxen Bruttostichprobe Zusatz 372 Praxen + - = 1859 potentiell teilnehmende Praxen Dubletten 13 Praxen 290 Rekrutierte Praxen (15,6%) 271 Tatsächliche Teilnahmen (14,6%) 1.569 Nicht- Teilnahmen (84,4%) 8.063 Familien (Ausschöpfung max. 74%, aber Wert noch unsicher!)

88 (3) 285 (12) 185 (7) 52 (2) 575 (20) 164 (7) 425 (15) 1941 (68) 358 (12) 577 (18) 238 (7) 190 (6) 516 (16) Verteilung der teilnehmenden Familien und Arztpraxen 170 (6) 1024 (36) 1057 (38) N Familien (N Arztpraxen)

Erste Ergebnisse der Hauptstudie

Erste Ergebnisse der Hauptstudie: Distale Belastungsfaktoren 100% 80% 60% 40% 20% 0% 43% 14% Ungeplante Schwangerschaft 38% 5% 23% 10% Niedrige Bildung (ISCED 2011) Erfahrung von harten Bestrafungen in eigener Kindheit Armut/SGBII-Bezug (n=958) Keine Armut (n=4563) 100% 80% 60% 40% 20% 0% 28% Alleinerziehende Hauptbezugsperson 15% 3% 2% 1% 2% Junge Mutter (<21 bei Geburt des Kindes) Mehr als zwei kleine Kinder in Familie Armut/SGBII-Bezug (n=958) Keine Armut (n=4563) [Datenquelle: KiD 0-3 Hauptstudie; bisher zugrundeliegendes N = 6.031]]

Erste Ergebnisse der Hauptstudie: Proximale Belastungsfaktoren 100% 80% 60% 40% 20% 25% 21% 19% 24% 18% 16% 0% Explosivität (Gefühl innerer Wut) Kind hat Schlafprobleme Erhöhte elterliche Stressbelastung (EBI) Armut/SGBII-Bezug (n=958) Keine Armut (n=4563) 100% 80% 60% 40% 20% 0% 22% Gewalterfahrung in Beziehung (Lebenszeit) 13% 13% 5% 6% 4% Häufige lautstarke Auseinandersetzungen Hohes Depressionsrisiko (PHQ-2) Armut/SGBII-Bezug (n=958) Keine Armut (n=4563) [Datenquelle: KiD 0-3 Hauptstudie; bisher zugrundeliegendes N = 6.031]

Bedeutung dieser Ergebnisse für die Frühen Hilfen Armut ist ein wichtiger Faktor, da sie mit vielen Belastungen assoziiert ist Aber: Dies ist nicht kausal zu interpretieren! Es gibt jedoch auch psychische Dispositionen, die unabhängig von Armut sind ( Explosivität )

Erste Ergebnisse der Hauptstudie: Prävalenz von Verletzung/Vernachlässigung 100% 80% 60% 40% 20% 0% 6% 7% 5% 3% 4% 0% 1% 2% 1% 2% 0% 0 Belastungsfaktoren (n=1538) 1 Belastungsfaktor (n=1147) 2 Belastungsfaktoren (n=694) 12% 3 Belastungsfaktoren (n=383) 5% 14% 20% 4 Belastungsfaktoren oder mehr (n=403) bis zu einem Jahr zwischen einem und zwei Jahre alt zwei Jahre und älter [Datenquelle: KiD 0-3 Hauptstudie; bisher zugrundeliegendes N = 6.031]

Bedeutung dieser Ergebnisse für die Frühen Hilfen Verletzung und Vernachlässigung - kein häufiges, aber auch kein unbedeutendes Phänomen: bei 2,5 % unserer Stichprobe wurde dies angegeben Problem ist die Kumulation von Belastungen! Je früher die Hilfe einsetzt, desto besser

Erste Ergebnisse der Hauptstudie: Inanspruchnahme von Angeboten 100% 80% 60% 40% 20% 0% 23% 42% 14% 13% 11% Familienhebamme Schwangerschaftsberatung Familien-/ Erziehungsberatungsstelle 17% 4% 3% Zum Vergleich: Angebot von Jugendamtsmaßnahme Armut/SGBII-Bezug (n=958) Keine Armut (n=4563) 100% 92% 80% 70% 77% 63% 60% 40% 38% 34% 20% 11% 17% 0% Geburtsvorbereitungskurs Hebammenhilfe Eltern-Kind-Gruppen Familien- oder Stadtteilzentrum Armut/SGBII-Bezug (n=958) Keine Armut (n=4563) [Datenquelle: KiD 0-3 Hauptstudie; bisher zugrundeliegendes N = 6.031]

Bedeutung dieser Ergebnisse für die Frühen Hilfen Bei der Inanspruchnahme eines bestimmten Angebotes spielen Armutslagen bzw. damit assoziierte Belastungen eine wichtige Rolle Gezielte Vermittlung von Hilfeangeboten

Zusammenfassung Erfolgreiche Umsetzung einer nationalen Studie mit Pädiatern Erfolgreiche Rekrutierung belasteter Familien, deutlich reduzierter Bildungs-/ Mittelschichtsbias Erhebung sensibler Themen war möglich So geht s weiter Nächster Schritt: Vorlage der kompletten Ergebnisse Damit erstmals derartige Daten für Deutschland vorhanden! Grundlage für kommunale Angebotsplanungen Verknüpfung mit weiteren vom NZFH erhobenen Daten vorgesehen (z.b. mit der NZFH - Kommunalbefragung) Verbreitung der Ergebnisse für Praxis, Politik und Fachwelt der Frühen Hilfen (Publikationen, Vorträge, Fachtage): ab 2016

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Ilona Renner, Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ilona.renner@nzfh.de Team Prävalenz- und Versorgungsforschung 23