Akademie für medizinische Fortbildung ANR Bonn

Ähnliche Dokumente
Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten

näher an ihrer gesundheit

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

Aktiv und selbstbestimmt Abteilung für Altersmedizin

Innere Medizin Akutgeriatrie

Multiple Sklerose. Ambulante Diagnostik und Therapie

Behandlung mit Botulinumtoxin A Antworten auf einige Ihrer Fragen. Armspastik. nach Schlaganfall

Pressemitteilung. 5 Fragen zum Thema Schlaganfall

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Geriatrie. Gesundheit im Alter.

Möglichkeiten und Ziele der Rehabilitation bei Parkinson

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

Ambulante neurologische Rehabilitation

Schlucktraining bei Essstörung

Das Bobath-Konzept Informationen für Patienten mit Schädigung des zentralen Nervensystems

Spastik Versorgung? Psychogene Bewegungsstörungen. Logopädie?

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen

Abteilung Akutgeriatrie

Dysphagie Prävalenz-Bedeutung-Diagnose-Therapie

Ambulante onkologische Rehabilitation

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum (NTZ) Die Brücke zum Alltag

Das Gesundheitsmanagement der Geriatrie in der vernetzten Versorgung

Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis. Den Kindern alles Gute.

Wir mobilisieren Kräfte FRÜH- REHABILITATION. nach Knochenmarkund

WAS UNSERE NEUROLOGISCHE REHABILITATION SO BESONDERS MACHT

Im Leben stehen Bedeutung der Rehabilitation für Patienten. Dr. Sabine Schipper, DMSG-Landesverband NRW e.v., Düsseldorf

Patientenakademie Neurologie am Universitätsklinikum Jena

Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG

Kriterien zum Einbeziehen interdisziplinärer Fachpersonen

Ambulantes Kompetenzzentrum Neurologie

Informationen der Spezialambulanz Kinderhand. Ihr Kind in guten Händen

MORBUS PARKINSON. Mobilität stärken! PARKINSON- KOMPLEXBEHANDLUNG. Neurologisches Zentrum für Bewegungsstörungen

Schlaganfall. Informationen für Patienten und Angehörige. Alfried Krupp Krankenhaus

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie

Logopädie in der Geriatrie

Medizinisches Zentrum Wittekindshof

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers

wissen kooperation betreuung

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation

Bad Segeberg Wir möchten Sie herzlich zum 2. FEES-Basisseminar in Bad Segeberg einladen.

Praxis für Ergotherapie

GERIATRIE UND PALLIATIVMEDIZIN

eine Krankheit zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhindern oder Beschwerden zu lindern (Kuration)

Flyer_Altersmedizin_98x :18 Seite 1 Altersmedizin

Klinik für geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält

Parkinson gezielter einsetzen

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf

Weiterbildung. Demenzsensibles Krankenhaus Qualifizierung zum/ zur Demenzbeauftragten GFO oder zum/zur Demenzexperten/in

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Klinik Haag i. OB. Zentrum für Altersmedizin. Patienteninformation

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Wann bin ich reif für die Geriatrie?

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

Neueröffnung Angebotsübersicht

Die geriatrische. Tagesklinik

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Bad Segeberg Wir möchten Sie herzlich zum 2. FEES-Basisseminar in Bad Segeberg einladen.

Schlafstörungen können Hinweise auf neurologische Leiden sein

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Morbus Parkinson Ratgeber

Geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

40 Jahre Spastikerhilfe Bad Oeynhausen

Die Schlaganfall-Station

DIAGNOSTIK UND THERAPIE DER DYSPHAGIE EINE INTERDISZIPLINÄRE HERAUSFORDERUNG

Die individuellen Therapieangebote von VitalAire.

PARACELSUS-KLINIK BREMEN AKTUELLE SITUATION Paracelsus-Klinik Bremen

Spätrehabilitation aus Patienten- und Angehörigensicht. Dr. Sabine Schipper DMSG-Landesverband NRW e.v. Düsseldorf

NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION

F R A G E B O G E N. A. Therapie. Seite 1 von 12

Carpaltunnelsyndrom (CTS)

Mobile Geriatrische Rehabilitation Karlsruhe

Psychogeriatrie. Psychogeriatrie

Bad Sooden-Allendorf Abteilung für Neurologie

Aufbaumodule - Universitätskurs. Konsiliar-/Liaison-Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison-Psychologie

SRH KLINIKEN KOMPLEXTHERAPIE DES MORBUS PARKINSON

Kostaufbau bei Dysphagie

i"rl ßARBAROSSA KLI IK

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Geriatrische Rehabilitation

Parkinson Krankheit Stationäre multimodale Komplexbehandlung

PJ-Logbuch Physikalische Therapie (PRM)

Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

25. Deutscher Geriatriekongress 2013 Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft

Die geriatrische. Tagesklinik

Transkript:

Ambulantes Zentrum für neurologische Komplexbehandlung und Rehabilitation Leitende Ärztin: Priv. Doz. Dr. med. M. Lippert-Grüner PhD Praxen für Physiotherapie, Ergotherapie & Logopädie Graurheindorfer Straße 149a 53117 Bonn Telefon 0228-3827 550 Fax 0228-3827 590 www.anr-bonn.de info@anr-bonn.de IK-Nr: 540 530 056 (Rehabilitation) IK-Nr: 444 531 044 (Physiotherapie) IK-Nr: 480 532 559 (Ergotherapie) IK-Nr 400 535 847 (Logopädie) Bonn, den 26.11.2009 Akademie für medizinische Fortbildung ANR Bonn Die neuen Entwicklungen in der der Medizin machen es notwendig, das interdisziplinäre Team der Rehabilitation kontinuierlich weiter zu bilden, um eine optimale Behandlung Therapie und Pflege unserer Patienten zu gewährleisten. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, wurde die Akademie für medizinische Fortbildung am ANR Bonn gegründet, mit der Aufgabe, das Rehabilitationsteam durch gemeinsame Fortbildungen zu fördern. Das Fortbildungsangebot richtet sich nicht nur an Mitarbeiter des ANR Bonn sondern an den Pflegedienst, Ärzteschaft und Therapeuten der koopierenden Einrichtungen der Evangelischen Axenfeld Gesellschaft. Neben der ständigen Weiterqualifizierung unserer Mitarbeitet werden auch Kurse mit einem regionalen und überregionalen Angebot durchgeführt, die sich an die Ärzteschaft, Therapieberufe und Pflegedienst wenden. Die Dozenten stammen zum Teil aus der Reihe der eigenen Mitarbeiter, zum Teil, werden auch auswärtige Referenten für die Durchführung von Kursen engagiert. Das Kursangebot gestaltet sich praxisorientiert. Die Veranstaltungen finden sowohl in den Räumlichkeiten des ANR Bonn als auch im Haus am Stadtwald statt. Bei Veranstaltungen, die sich an die Ärzteschaft wenden, wird eine Zertifizierung der Veranstaltung an die Ärztekammer Nordrhein beantragt. Ergänzend zu den Veranstaltungen für medizinische Fachkräfte bieten wir auch Fortbildungsangebote für Angehörige und Patienten mit einem neurologischrehabilitativen Schwerpunkt an. Die Veranstaltungen der Einrichtung werden ein halbes Jahr im Voraus geplant, das aktuelle Programm entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungshinweis.

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungen des Jahres 2010, 2. Halbjahr Sommerpause: Juli - August 2010 September 2010 Thema: Das Schlaf - Apnoe - Syndrom nach Schlaganfall Referenten: Dr. Abele Inhalt: Das Schlaf Apnoe - Syndrom ist eine Erkrankung, die durch Atemstillstände (Apnoen) während des Schlafes verursacht wird. Sie zeigt sich in erster Linie durch eine ausgeprägte Tagesmüdigkeit bis hin zum Einschlafzwang (Sekundenschlaf) und macht sich durch eine Reihe weiterer Symptome und Folgeerkrankungen bemerkbar. Die Atemstillstände führen zu einer verringerten Sauerstoffsättigung und zu wiederholten Aufweckreaktion als automatische Alarmreaktion des Körpers. Die meisten Aufweckreaktionen führen nicht zum Aufwachen aus dem Schlaf, sondern lediglich zu einer Veränderung der Körperfunktion, die von den meisten Betroffenen nicht wahrgenommen werden. Nach einem Schlaganfall entwickeln viele Menschen solche Atemaussetzer, die das Sterberisiko erhöhen können. Zusätzlich können diese wiederholten nächtlichen Atemaussetzer zu hohem Blutdruck führen. Dieser gilt als größter Risikofaktor für das Auftreten eines Schlaganfalles. Sowohl für die Prävention als auch für die Verbesserung der Prognose nach eingetretenem Schlaganfall sollte daher eine Risikofrüherkennung durchgeführt werden und gegebenenfalls eine nachfolgende fachärztliche Abklärung einer schlafbezogenen Atmungsstörung vorgenommen werden. Termin: 8.9.2010 17.00 Uhr

Oktober 2010 Thema: Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen. Referenten: Dr. Kley (Chefarzt Neurologie St. Johannes Krankenhaus Troisdorf) Inhalt: Durch einen Schlaganfall kann es zu Schädigungen der Hirnareale oder Hirnnerven kommen, die die komplexen Bewegungsabläufe des Schluckens ermöglichen. Störungen können in einer oder in mehreren Schluckphasen vorliegen. Die besondere Gefahr ist, dass es zu Aspirationen (eindringen von Speichel oder von Bolusteilen in die Luftröhre) kommen kann, die schwere Lungenentzündungen im Sinne einer Aspirationspneumonie zur Folge haben können. Vor allem bei neurologischen Schluckstörungen nach Schlaganfall kann auch der Hustenreflex zusätzlich abgeschwächt oder aufgehoben sein, so dass hier ein aktives Heraushusten der Speisen nicht möglich wird. Eine ausführliche Diagnostik der Schluckstörungen macht es erst möglich, dass mit gezielten therapeutischen Maßnahmen begonnen werden kann, die zu einer Verbesserung der Schluckfunktionen führen können und auch langfristig die Folgen einer Dysphagie mindern bzw. verhindern können. Zusätzlich neben der klinisch therapeutischen Untersuchung werden bildgebende Verfahren eingesetzt, um de Aspirationsgefahr und menge zu beurteilen. Die häufigste Untersuchung ist jedoch eine fiberoptisch endoskopische Untersuchung des Schluckvorganges. Das Hauptziel bei der Therapie der Dysphagien ist die möglichst weitgehende Wiedererlangung der Fähigkeit zur oralen Nahrungsaufnahme und die Reduzierung des Aspirationsrisikos. Termin: 6.10.2010 17.00 Uhr

November 2010 Thema: Innovative Therapiestrategien in der Rehabilitation bei M. Parkinson Referenten: Frau Dr. Zakzuk (Ärztliche Leitung des NRK Aachen GmbH & Co. KG) Inhalt: Die Parkinsonsche Erkrankung tritt bevorzugt im sechsten und siebten Lebensjahrzehnt auf. Es handelt sich um eine neurodegenerative Erkrankung bei der es zum Untergang von Zellen des zentralen Nervensystems kommt, die zunächst nahezu symptomlos verlaufen kann. Erst beim Überschreiten einer gewissen Grenze bilden sich erste Symptome aus, meist in Form von schmerzhaften Muskelverspannungen im Schulter-, Nacken- und Lendenwirbelsäulenbereich oder auch in Form von psychischen Symptomen. Erst im weiteren Verlauf kommen dann die typischen Symptome, wie ein erhöhter Muskelspannungszustand (Rigor) eine Minderbeweglichkeit und Bewegungsstarre (Akinese) sowie ein Zittern (Tremor) hinzu. Der Verlauf der parkinsonschen Erkrankung ist individuell unterschiedlich, die Zusammensetzung der Symptome und deren Ausprägungsart ebenso. Daraus ergibt sich, dass die Rehabilitationsbehandlung stets nach dem individuellen Bedarf des Patienten ausgerichtet werden muss und hierbei eine gründliche Analyse der bestehenden Symptomatik und der im Vordergrund stehenden Symptome durchgeführt werden muss. Maßgebliche Kriterien für die Auswahl der Schwerpunkte der Rehabilitation sind zum einen die Lebensqualität des Erkrankten zu verbessern, zum anderen auch die Bedrohung durch mögliche Folgen wie z. B. Schluckstörungen und Sturzgefahr zu mindern. Als wichtigste Rehabilitationsziele sind zu nennen: Erhalt bzw. Wiederherstellung der Mobilität, Verbesserung der Selbstständigkeit in den Tätigkeiten des täglichen Lebens, Verbesserung des Gangbildes, Verbesserung der Haltungskontrolle, Sprechschulung, Therapie von Schluckstörungen sowie auch eine Hilfsmittelversorgung und Schulung im Umgang mit den erforderlichen Hilfsmitteln. Termin:17.11.2010 17.00 Uhr

Dezember 2010 Thema: Antispastische Therapie nach Schlaganfall an der oberen Extremität. Redressierende Gipsbehandlung an der oberen Extremität (mit praktischem Übungskurs) Referenten: Priv. Doz. Dr. Med. M. Lippert-Grüner Ort: HSW Inhalt: Eine spastische Tonuserhöhung der oberen Extremitäten bringt eine Gefahr der Entwicklung von spastischen Kontrakturen mit sich. Insbesondere spastische Tonuserhöhungen der Schuler sind als besonders schwerwiegend zu beachten, da es sich bei der Schulter um ein Gelenk handelt, das im Wesentlichen durch eine muskuläre Sicherung verankert wird. Kontrakturen verursachen hier neben Problemen in der Pflege auch Hantierstörungen und sind häufig auch von Schmerzen begleitet, bis hin zur Entwicklung eines spastischen Schulter-Arm- Syndroms, einschließlich der Ödembildung am Handrücken und im Fingerbereich. Häufige spastische Symptome an der oberen Extremität sind auch die verminderten Gleitbewegungen des Schulterblattes, sowie eine spastische Tonuserhöhung des Ellbogen- und Handgelenkes sowie der einzelnen Finger. Eine gezielte antispastische Behandlung im Bereich der oberen Extremität kann helfen, die Folgeschäden zu mindern und eine verbesserte Reinnervation an der oberen Extremität zu ermöglichen. Ergänzt durch Maßnahmen der redressierenden Gipstherapie sowie der Schienenversorgung kann der Erfolg der Behandlung noch maßgeblich gesteigert werden. Termin: 08.12.2010 17.00Uhr