Kooperationsoffensive Ganztagsschule

Ähnliche Dokumente
Kooperations offens ive Ganztags s chule

Kooperationsvereinbarung

Kooperation in der Ganztagsschule

KULTUR ÖFFNET WELTEN

Vereinigung Westfälischer Museen e.v. Rahmenvereinbarung. zwischen. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein. und

Erste Regionalkonferenz für Ganztagsgrundschulen in Baden-Württemberg Reutlingen.

Hospitationsreihe 2014 für Ganztagsschulen in Hessen

zwischen nachstehend als Wohlfahrtsverbände bezeichnet

Sportverein und Ganztagesschule

Rahmenvereinbarung zur Förderung und Vernetzung von teilstationären und stationären Versorgungsangeboten der Altenhilfe in Baden-Württemberg

Teilhabe. Personenorienti. Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg e.v. Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg e.v.

Gemeinsame Erklärung. des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport vertreten durch Minister Andreas Stoch MdL. und

Fachbeirat Kulturelle Bildung Mitglieder

Herzlich Willkommen zum Forum. Kulturelle Bildung im Jugendbegleiter-Programm. Stefanie Wichmann, Jugendstiftung Baden-Württemberg

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Projekt Lernort Bauernhof

BILDUNGSKONFERENZ im JUGENDBEGLEITER-PROGRAMM

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

WIR BEGRÜßEN SIE ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG SPORT IM GANZTAG- EINE CHANCE FÜR SCHULE UND VEREIN

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT PRESSESTELLE. Nr. 124/ September 2009

GanzTag Weiterbildungsnachweis Nordrhein-Westfalen Informationen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in Ganztagsschulen und Ganztagsangeboten

TOP 5. Projekt Kirche-Jugendarbeit-Schule. Bericht in der Sitzung der 15. Landessynode am 26. November 2018

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4.

Das Jugendbegleiter-Programm

Kirchliche Kooperationspartner

Schulfördervereine im Netzwerk Kommune -Schule -Voraussetzungen für eine gute Zusammenarbeit

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Für die Umsetzung dieses gemeinsamen Willens schließen die Kooperationspartner folgende Rahmenvereinbarung.

in Niedersachsen zusammenentwickeln gestalten lernen

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (einmalig nach 9 Monaten vorzulegen)

Die Veränderung liegt in der Normalisierung. Kooperationen von Jugendhilfe und Schule als Chance für ein qualitativ hochwertiges Ganztagsangebot

Leitfaden für die Kooperation Schule Verein

über die Beschäftigung und Qualifizierung von Ergänzungskräften in den Tageseinrichtungen für Kinder Präambel

1. Welche Ziele verfolgen Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen?

2. Jugend- und Schultheatertage Baden-Württemberg JUST-BW

Gut gebildet ganztägig gefördert. Das Ganztagsschulprogramm

Grußwort. an vielen Schulen leisten sie damit einen wertvollen Beitrag, den Schulalltag bewegungsfreundlich zu gestalten.

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Impulse für die Gestaltung von Qualität an Ganztagsschulen

Die Bildungslandschaft Mittelangeln

Rahmenvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Rahmen ganztägiger Angebote an hessischen Schulen. (ABl S. 209)

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im 2-jährigen Turnus vorzulegen)

Einladung 6/BIL/ Landtag von Sachsen-Anhalt Ausschuss für Bildung und Kultur. 31. Sitzung. Mittwoch,

Kommunale Bildungs- und Kultureinrichtungen und Schulen sind Bildungspartner in NRW. Gemeinsame Erklärung - Erweiterung

Kulturkooperationen für Ganztagsschulen in M-V Zur Arbeit der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V und Kulturkooperationen aus Sicht der Schulen

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie

Im Leben lernen - Kooperationen mit Schule und Einrichtungen der Lebenshilfe

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Beirat der Landesregierung. für nachhaltige Entwicklung

Rahmenvereinbarung. zwischen. der

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Rahmenvereinbarung. zwischen. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

1. welche bildungspolitischen Ziele sie mit der gesetzlichen Verankerung der Ganztagsschule verbindet;

Vereinbarung zur Umsetzung des 93 d Absatz 2 des Bundessozialhilfegesetzes in Rheinland-Pfalz

Der zwischen den Vertragspartnern bestehende Rahmenvertrag vom wird in 3 Abs. 3 wie folgt neu gefasst:

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Der Pakt für den Nachmittag

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Ganztagsschule gemeinsam gestalten

Herzlich willkommen. Ganztag gestalten

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Postfach Stuttgart FAX:

Ganztagsschule. an Grundschulen und Grundstufen der Förderschulen nach 4 a SchG

Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Schleswig-Holstein

Tag der Bibliotheken in Baden-Württemberg Bibliotheken in Baden-Württemberg EinfachVielfach MehrWert

nach Olweus an Schulen in Baden-Württemberg Präventionskonzept Ministerium für Kultus Jugend und Sport Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Freie Wohlfahrtspflege NRW

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe

4. Welche Träger sollen in 2017 aus dem in Frage 3 genannten Haushaltstitel in welcher jeweiligen Höhe gefördert werden?

9-Monatsbericht für gebundene Ganztagsschulen Seite 1

W W W. J U G E N D B E G L E I T E R. D E.

Auf dem Weg Sylvia Decker GGS Die Brücke

Beispiel für eine Zielerklärung, mit der Sie verbindliche Verabredungen Ihres Bündnisses festhalten können

I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule

Ganztagsbildung ist mehr als Schule. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven aus der Sicht des organisierten Sports

Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg

Baden-Württemberg STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG. Ganztagsschulprogramme in Baden-Württemberg

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von:

DER FLEXIGANZTAG IM GRUNDSCHULALTER AUFGESCHLOSSEN, ZEITGEMÄß, FREUNDLICH, INDIVIDUELL ZUM WOHLE DES KINDES & SEINER FAMILIE

1. Die Herausforderung: Ein neues Qualitätsverständnis. 2. Die Idee: Interne Qualitätsentwicklung. 4. Das Verfahren: 30 Minuten für mehr Qualität

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen

Pakt für den Sport. Zwischen. der Stadt Höxter vertreten durch. den Bürgermeister Herrn Alexander Fischer. und

19. November 2013, Stadthalle Mülheim an der Ruhr. Frühkindliche Bildung in NRW Anspruch und Wirklichkeit

Bündnis für generalistische Pflegeausbildung in Bayern

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Liste der Ansprechpartner:

Kunst bildet, indem man sie ausübt

Serviceagentur GANZTÄGIG LERNEN Niedersachsen. - In den Region für Ganztagsschulen präsent

Stuttgart, 05. Februar Regionales work-life-balance Netzwerk

Bildungsdreieck Sportverein, Kita, Grundschule

Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW

GEMEINSAME SACHE SPORTVEREINE IN DER GANZTAGSSCHULE

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB)

Selbsttätigkeit von Jugendlichen

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Transkript:

Kooperationsoffensive Ganztagsschule Ganztagsschule öffnen - Netzwerke bilden - Kinder und Jugendliche stärken Rahmenvereinbarung zwischen dem Land Baden-Württemberg vertreten durch den Minister für Kultus, Jugend und Sport, den nachfolgend unterzeichnenden außerschulischen Partnern und den Kommunalen Landesverbänden. Präambel Ziel der Landesregierung ist es, Kindern und Jugendlichen in unserem Land bessere Ausgangsvoraussetzungen für einen erfolgreichen Weg in die Zukunft zu schaffen. Ganztagsschulen eröffnen vielfältige Möglichkeiten, auf Kinder und Jugendliche und deren Interessen und Begabungen individuell einzugehen und fördern Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit. Die Landesregierung hat sich in ihrer Koalitionsvereinbarung daher ausdrücklich zum Ausbau und der Weiterentwicklung der Ganztagsschulen in Baden- Württemberg bekannt. Im Bewusstsein der Bedeutung einer ganzheitlichen Bildung ist es dabei unerlässlich, dass möglichst alle die mit der Bildung junger Menschen betrauten gesellschaftlichen Kräfte und Partner zusammenwirken. Ganztagsschule in diesem Sinne ist Teil der Ganztagsbildung. 1

Mit der vorliegenden Erklärung bekennen sich die Unterzeichnenden zu diesen Zielen und verabreden ein gemeinsames, abgestimmtes Wirken zum Wohle der Kinder und Jugendlichen in Baden-Württemberg. Die Kooperationsoffensive zur Ganztagsschule soll ein Netzwerk von Akteuren schaffen, Ressourcen für Ganztagsangebote zur Verfügung stellen sowie mittels verschiedener Unterstützungsinstrumente Schulen und Partner auf ihrem Weg zur Ganztagsschule begleiten. Diese Vereinbarung bildet den Rahmen für die Zusammenarbeit im Bereich der Bildungs- und Betreuungsangebote in den Ganztagsschulen zwischen dem Land Baden-Württemberg und den vielfältigen außerschulischen Partnern. 1. Ganztagsschulen in Baden-Württemberg Ganztagsschulen in Baden-Württemberg sind Orte der Ganztagsbildung, an denen Schule, Familie und außerschulische Bildungspartner als erweiterte Verantwortungsgemeinschaft zusammen in den Sozialraum wirken. Schulen gehen dabei Bildungspartnerschaften mit außerschulischen Partnern ein, wobei Lernorte die Schule als auch außerschulische Lernorte sein können, abhängig von den pädagogisch-didaktischen Anforderungen des Angebotes bzw. Möglichkeiten der außerschulischen Partner. Die Schulleitung trägt die Gesamt- und Letztverantwortung für das gesamtpädagogische Konzept und dessen Ausgestaltung an der Schule. 2. Rahmenbedingungen Die rhythmisierte Ganztagsschule umfasst eine ganzheitliche Bildung. Die Grundlage für die Ausgestaltung bilden die schulrechtlichen Regelungen und Ausführungsbestimmungen. Zur Realisierung dieses rhythmisierten und verzahnten Angebots von Unterricht und zusätzlichen Bildungs- und Betreuungsangeboten eröffnet das Land den Schulen Wege, diese Angebote auch mit außerschulischen Partnern zu gestalten. Dazu zählen insbesondere gemeinwohlorientierte Organisationen, Institutionen, Verbände und Vereine und einzelne Personen. Über die Auswahl der außerschulischen Partner entscheidet die Schulleitung. Dadurch werden an der Lebenswelt und den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen orientierte, qualitativ hochwertige Angebote realisiert, welche die 2

Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler individuell fördern. Angestrebt wird im Ganztagsbetrieb, unbeschadet bisher schon erfolgender Formen der Zusammenarbeit und Kooperation, ein Zusammenwirken von außerschulischen Partnern und Schulen, das sich nach den örtlichen Gegebenheiten richtet und außerhalb des Unterrichts in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften und dem schulischen Personal stattfindet. Für den Ganztagsbetrieb nach neuer Konzeption gilt die Schulgeldfreiheit entsprechend. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, auch Angebote gegen Entgelt anzubieten. Zur Koordinierung der Angebote vor Ort können die Schulleitungen gemäß den betreffenden Bestimmungen einen begrenzten Teil der budgetierten Mittel für Koordinierungsleistungen der Ganztagsangebote einsetzen. So wird es möglich sein, auch außerschulische Partner mit Koordinierungsaufgaben von Ganztagsangeboten zu beauftragen. 3. Potenziale und Leistungen der außerschulischen Bildungspartner Durch die Kooperationsoffensive Ganztagsschule werden vielfältige gesellschaftliche Akteure, deren Kompetenzen, Erfahrungen und Wissen zum Wohle der nachwachsenden Generationen in die Ganztagsschule eingebunden. Die unterzeichnenden Organisationen, Institutionen, Verbände und Vereine führen die außerunterrichtlichen Bildungs- bzw. Betreuungsangebote in Abstimmung mit der Schule durch. Sie stellen in diesem Zeitraum das Personal zur Durchführung der vertraglich vereinbarten Bildungs- und Betreuungsangebote zur Verfügung. Die Angebote außerschulischer Partner im Rahmen der Ganztagsschule sind schulische Veranstaltungen. Es gelten die diesbezüglichen Haftungsbedingungen. 4. Leistungen des Landes Für den Ausbau und die Weiterentwicklung der Ganztagsschulen in Baden- Württemberg stellt das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, vorbehaltlich der zur Verfügung gestellten Ressourcen, zusätzliche Mittel zur Verfügung. Daran sollen gemäß den geltenden Regelungen außerschulische Partner für Bildungs- und Betreuungsangebote teilhaben. 3

Inhalt und Umfang des Angebots sowie die Höhe der Honorierung bzw. Aufwandsentschädigung werden im Wege der vertraglichen Einzelvereinbarung zwischen Schule und außerschulischen Partnern geregelt. 5. Unterstützungssystem / Im Dialog bleiben Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport wird zum regelmäßigen Austausch mit den außerschulischen Partnern einen Runden Tisch zur Ganztagsschule einrichten, in dem Vertreter des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport, die beteiligten Ressorts sowie die Unterzeichnenden in einen regelmäßigen Dialog eintreten; dabei sollen auch Ganztagsschulen und deren außerschulischen Partner eingebunden sein und deren Erfahrungen in die Weiterentwicklungen einfließen. Auch auf regionaler und lokaler Ebene bedarf die Kooperation im Rahmen der Ganztagsschule regelmäßiger Dialogprozesse zwischen den Beteiligten. Diese Dialogprozesse können von unterschiedlichen Akteuren auf verschiedenen Ebenen initiiert und durchgeführt werden. Die Unterzeichnenden werden diese Dialogprozesse nach Kräften unterstützen. Insgesamt sollen dadurch Kommunikation und Vernetzung der Akteure vor Ort gestärkt werden. Auf Landesebene bietet das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport vielfältige Unterstützung durch die Serviceagentur "Ganztägig lernen", die vom Kultusministerium zusammen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. Diese bietet Schulen Beratung bei der Ausarbeitung von pädagogischen Konzepten und bei der Realisierung und Rhythmisierung des Ganztags und organisiert u. a. Fortbildungen und Fachtage zum Thema Ganztag. Zu den Aufgaben der Serviceagentur "Ganztägig lernen" gehört auch der Aufbau regionaler Netzwerke sowie Unterstützung von Ansprechpartnern auf regionaler Ebene mit dem Ziel, ein landesweites Beratungsnetzwerk zu entwickeln. Die Fachberater Schulentwicklung und die Präventionsbeauftragten, die an den Regierungspräsidien und Schulämtern verankert sind, unterstützen Schulen bei ihren Weiterentwicklungsprozessen. Auf der regionalen Ebene stehen den Ganztagsschulen und den außerschulischen Partnern an den Staatlichen Schulämtern Ansprechpartner Kooperation zur Verfügung. Diese beraten in der Vernetzung mit Partnern und vernetzen auch die Schulen untereinander. Vergleichbares gilt für die in verschiedenen Regionen bereits vorhandenen regionalen Bildungsbüros. Auch die Referate 77 der Regierungspräsidien, das Landesinstitut für Schulentwicklung sowie das Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schul- 4

musik sowie die Akademien des Landes sind wichtige Unterstützer schulischer Entwicklung. Zusätzlich werden alle Beteiligten regelmäßig über die Informationswege des Ministeriums über wichtige Neuerungen und gelungene Ganztagsmodelle im Land informiert. Darüber hinaus soll eine neue Internetplattform "Ganztagsschulen in Baden-Württemberg" aufgebaut werden. Diese soll Schulen, außerschulischen Partnern und auch anderen Interessierten neue Möglichkeiten bieten, ihre Aktivitäten zu präsentieren und mit anderen Partnern in Kontakt zu kommen. Weiterhin bestehen andere Möglichkeiten der Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern wie z. B. im Rahmen Kooperation Schule - Verein, Jugendbegleiter-Programm, Einbindung der Schülermentorenprogramme etc. Die Dachverbände der außerschulischen Partner begleiten die örtlichen Strukturen ihrer Organisation mit fachlicher Unterstützung. 6. Perspektiven / Zukunft schaffen Der Ausbau und die Weiterentwicklung der Ganztagsschulen erfordern einen finanziellen Kraftakt. Die Investitionen in die Bildung und Betreuung der kommenden Generationen sind unerlässlich für die Zukunft des Landes. Durch die Kooperationsoffensive Ganztagsschule wirken die Ganztagsschulen mit vielfältigen gesellschaftlichen Akteuren zusammen, die ihre Arbeitsweisen, Kompetenzen, Erfahrungen und Wissen zum Wohle der nachwachsenden Generationen in die Ganztagsschule einbringen. Die örtliche Ausgestaltung kann dabei sehr unterschiedlich ausfallen. Projekte einer koordinierten, vielfältig vernetzten Konzeption von lokal gestalteter Ganztagsbildung können deshalb von unterschiedlichen Akteuren auf verschiedenen Ebenen initiiert werden. Zugleich ermöglicht die Kooperationsoffensive es den Partnern, ihrerseits den direkten Kontakt zu den Kindern und Jugendlichen im Land auch im schulischen Kontext aufzunehmen. Die Unterzeichnenden verbinden damit zugleich die Hoffnung, die Schule in den Sozialraum hinein zu öffnen, ehrenamtliches Engagement und persönliche Gestaltungskraft zu stärken, die den Kindern und Jugendlichen sowohl als Lernfeld für Partizipation dienen, als auch ihnen Optionen für Aktivitäten und Teilhabe auch außerhalb der Schule eröffnen. 5

Schlussformel Die Unterzeichnenden der Kooperationsoffensive Ganztagsschule beteiligen sich im Sinne dieser Erklärung am Ausbau und an der Weiterentwicklung der Ganztagsschule als ein Ort der Ganztagsbildung in Baden-Württemberg. Stuttgart, den 02. Juni 2014 Andreas Stoch MdL Minister für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Bürgermeister Rainer Stolz Stellvertretender Präsident Städtetag Baden-Württemberg 6

Nils Opitz-Leifheit Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Württemberg e.v. Georg Lernbass Blasmusikverband Albert Bauer Arbeitsgemeinschaft der Kleintheater Hartmut Liebscher Deutsche Jugend in Europa e.v. Micha Schradi Arbeitsgemeinschaft der Landjugend- verbände in Baden-Württemberg Ulrich Fellmeth Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Württemberg e.v. Hans Dieterle Architektenkammer Baden-Württemberg Generalvikar Prälat Dr. Clemens Stroppel Diözese Rottenburg-Stuttgart 7

Generalvikar Prälat Dr. Fridolin Keck Erzdiözese Freiburg Joachim Möhrle Präsident Baden-Württembergischer Handwerkstag e.v. Oberkirchenrat Prof. Dr. Christoph Schneider-Harpprecht Evangelische Landeskirche in Baden Thorsten Orgonas Israelitische Religionsgemeinschaft Baden K.d.ö.R. Oberkirchenrat Werner Baur Evangelische Landeskirche in Württemberg Wolfgang Antes Jugendstiftung Baden-Württemberg Beate Ritter GGT e.v. Baden-Württemberg Prof. Roland Klinger Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg 8

Martin Bachhofer Landesarbeitsgemeinschaft Offene Jugendbildung Oberbürgermeister Christoph Palm Präsident Landesmusikverband Baden- Württemberg e.v. Bettina Gonsiorek Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren Baden- Württemberg e.v. Johanna Lohrer Landesschülerbeirat Baden-Württemberg Kai Mungenast Landesjugendring Monika Ziller Landesverband Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband e.v. Harald Maier Landesmusikrat Monika Fahrenkamp Landesverband der Kunstschulen 9

Matthias Hinderberger Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.v. Ulrich Fellmeth Liga der freien Wohlfahrtspflege in Peter Ahnesorg Landesverband der Schulfördervereine Klaus Weber Malteser Hilfsdienst e.v. der Diözese Rottenburg-Stuttgart Martina Forstreuter-Klug Landesverband für naturwissenschaftlichtechnische Jugendbildung Baden- Württemberg Elisabeth Baronin Spies von Büllesheim Malteser Hilfsdienst e.v. der Erzdiözese Freiburg Alexander Pfeiffer Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Jan Merk Präsident Museumsverband Baden-Württemberg 10

Katharina Weißenborn Netzwerk Neue Musik Cornelius Hauptmann Tonkünstlerverband Hansjörg Schönherr Vizepräsident Schwäbischer Albverein e.v. Christian Schulz Verein zur Förderung Freiburger Schulprojekte e.v. Bernhard Fauser Tanzszene Dr. Nicole Bickhoff Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein Christiane Daubenberger Theater- und Spielberatung 11

Dieter Schmidt-Volkmar Präsident Landessportverband Baden- Württemberg e.v. Roland Berner Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband 12

Nachunterzeichnungstermin: Stuttgart, 03. November 2014 Steffen Jäger Gemeindetag Baden-Württemberg Landrat Joachim Walter Präsident Landkreistag Baden-Württemberg Hansjörg Seeh Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Baden e.v. Harald Halpick Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Landesverband Baden-Württemberg Monsignore Bernhard Appel Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.v. Peter Galka Junges Ensemble Stuttgart Oberkirchenrätin Barbara Bauer Evangelische Landeskirche in Baden Naemi Zoe Keuler Präsidentin Landesverband Amateurtheater 13

Hans-Martin Stübler Vizepräsident Schwarzwaldverein e.v. Dr. Hermann Huba Verbandsdirektor Volkshochschulverband 14