4.1 Brandschutz Allgemeines

Ähnliche Dokumente
Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Technische Information Brandschutz

Toolbox TB-BXR: Brandschutz für Rippendecken. FRILO Software GmbH Stand:

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Grundlagen

Nachweis des konstruktiven Brandschutzes

Brandschutzbemessung

Brandschutzbemessung auf einen Blick nach DIN 4102

Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach DIN 4102

Leicht. Brandschutz ist doch ganz leicht. Leichtbeton mit besten Werten. Bundesverband Leichtbeton e.v.

Die Technik zu Decke und Wand

R E G E L N F Ü R D I E H E R S T E L L U N G U N D A N W E N D U N G V O N Z I E G E L D E C K E N

4.2 Wärmeschutz Vorschriften

Optimaler Brandschutz mit Porenbetonmauerwerk

TABELLE 1 KOMBINATIONSMÖGLICHKEITEN ZWISCHEN FEUERWIDERSTANDSKLASSE UND BAUSTOFFKLASSE

Brandschutz. Stahlbeton/Stahlbeton

Brandschutz nach MBO Anforderungen mit Porenbeton sicher und leicht erfüllbar

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001)

Brandschutz. Brandschutz. Bauphysik. TI Schöck Isokorb /AT/2018.2/September

Brandschutz nach Eurocode 6 und DIN Brandschutz nach Eurocode 6 und DIN im Vergleich

Brandschutz im Mauerwerksbau

Feuerfest bauen. Brandschutz mit Kalksandstein. ks-original.de

Verlegeanleitung Elementdecke

A. WDVS mit angeklebtem EPS-Dämmstoff mit Dicken bis 300 mm auf massiv mineralischen Untergründen mit Putzschicht

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)

Brandschutz. Brandschutz. Bauphysik. TI Schöck Isokorb XT-Combar/DE/2018.1/September

Statisches System und Auflagerdetail A

Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO)

1 Einführung Inhalt und Anwendungsbereich der DIN 1045 (07/2001) Bautechnische Unterlagen! Inhalt einer prüffähigen statischen Berec

240S Bewehrungsvorschlag Deckensystem

5. VORLESUNG MASSIVBAU II. zweiachsig gespannte Platten. zweiachsig gespannte Platten. Lastabtrag. Univ.-Prof. Dr.-Ing.

UBA Tec Europa GmbH. neu. Kapitel 4 Vergleich MLAR 2005 zu MLAR 2015 UBA-Tec Europa GmbH Seite 1 von 5

Beton Brandschutz Handbuch

1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3!

Schöck Isokorb XT Typ D

Z Juli 2016

Schöck Tronsole Typ R

Modul 3.2 Technische Gebäudeausrüstung. Leitungsanlagen. Lüftungsanlagen

Schöck Isokorb T Typ D

Schöck Tronsole Typ L

Die Technik zu Decke und Wand

Die Technik zu Decke und Wand

Verwendung von Bauweisen und Baukonstruktionen aus Holz unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit

DGfM. Anforderungen. Brandschutz. BR4 Anforderungen Seite 1/7. Beispiele für Anforderungen an übliche Gebäude

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

Kabelabschottung BC-Brandschutz-Schott 90/UNO (Wand) Feuerwiderstandsklasse S 90 nach DIN Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-19.

HE- Gruppenbetreuung - Schematische Beispiele 1)

Schöck Tronsole Typ L

Brandschutzanforderungen

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

Schöck Tronsole Typ L

Technische Information Biso-Flachsturz

Änderung der Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition

Diplomarbeit. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau Kopernikusstraße Glauchau

Schöck Tronsole Typ T

Technische Information Flachstürze und Stürze

Zusammenfassung der Abschlussarbeit. Entwurf und Bemessung von alternativen Tragwerken für eine Wohnbebauung mit Tiefgarage.

BRANDSCHUTZ DIPLOM. Inhalt Inhaltsverzeichnis Brandschutznachweis Positionspläne. Brandschutz

Baulicher Brandschutz

Bemessung im Betonbau

Bachelorprüfung WS 2014/15 Massivbau I Donnerstag, den

Brandschutzprüfungen und -klassifizierungen in Europa

Schöck Isokorb Typ DXT

Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008

Sondergebiete des Stahlbetonbaus

Fachkommission Bautechnik Z. Hd. Vorsitzender Ministerialrat Dr.-Ing. Gerhard Scheuermann. per

BFT Cognos Jahresfachtagung 2013

Toolbox TB-BXW: Brandschutz für Wände und Stützen. FRILO Software GmbH Stand:

TECHNISCHE INFORMATION

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Position 3.41: Treppenlauf

Kapitel 1 / Brandentstehung und Ausbreitung. Dipl.-Ing. Adam T. Chlond, Beratender Ingenieur

Brandschutzeigenschaften

Baurecht schützt Leib und Leben

Vorwort... Einführung Grundlagen... 4 Grundlagen der Tragwerksplanung... 4 Grundlagen der Bewehrungsführung... 5

ROCKWOOL FORUM. Brandschutz im Bereich Flachdach. März 2017

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager

Brandschutz. 1 Grundlagen und Anforderungen. Inhalt

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Brandschutztechnische Bemessung nach EC gemäß DIN EN und nationalem Anhang DIN EN /NA

Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens. Bautechnischer Brandschutz

61S: Konstruktiver Querschnitt

B r a n d s c h u t z m i t N a t u r f a s e r d ä m m s t o f f e n

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr

Brandschutz-Beschichtungen F 30/F 60 auf Stahlkonstruktionen

Fortschritt baut man aus Ideen. Verlegeanleitung der Max Bögl-Elementdecke

R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N

Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den Uhr

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO

Brandschutzbeschichtungen

Heiße Bemessung von Mauerwerk nach Eurocode 6. Dipl.-Ing. Andreas Schlundt September 2013

Technisches Datenblatt DEKOpremium

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Transkript:

4.1 Brandschutz 4.1.1 Allgemeines Für den vorbeugenden baulichen Brandschutz gelten für mit Gitterträgern bewehrte SysproTEC-Qualitätsdecken die gleichen Regelungen wie für reine Ortbetondecken ([4.1], Abschnitt 3.5). 4.1.1.1 Vorschriften Die Anforderungen in bezug auf den baulichen Brandschutz für Decken und auch andere Bauteile sind in den einzelnen Landesbauordnungen festgelegt (z. B. feuerbeständige Ausführung). Diese Regelungen sind von Bundesland zu Bundesland verschieden. Wie diese Anforderungen hinsichtlich des Brandschutzes erfüllt werden, ist in DIN 4102 - Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - beschrieben. Für Stahlbetondecken sind besonders die Teile I, 2 und 4 von Bedeutung. 4.1.1.2 Begriffe und Klassifizierungen Baustoffe und Bauteile werden nach ihrem Brandverhalten in unterschiedliche Baustoff- bzw. Feuerwiderstandsklassen eingeteilt. Anforderungen und Prüfungen, die zu dieser Einteilung führen, sind in DIN 4102 angegeben. Parallel zur Klassifizierung nach DIN 4102 gibt es die bauaufsichtlichen Benennungen nach den Landesbauordnungen. Zunächst zur Einteilung der Baustoffe. Sie werden in die beiden Hauptklassen A - nichtbrennbare Baustoffe und B - brennbare Baustoffe unterteilt. Eine Gesamtdarstellung der Baustoffklassen zeigt Tab. 4.1. Tab. 4.1: Einteilung der Baustoffklassen nach DIN 4102 Teil I

Die Einteilung der Bauteile regelt Teil 2 von DIN 4102. Entsprechend der Widerstandsdauer gegenüber einer "genormten" Brandeinwirkung werden fünf Feuerwiderstandsklassen unterschieden. Praktisch wichtig sind im allgemeinen die Feuerwiderstandsklasssen F 30 und F 90 mit den bauaufsichtlichen Benennungen "feuerhemmend" und "feuerbeständig" (Tab. 4.2). Tab. 4.2: Feuerwiderstandsklassen F nach DIN 4102 Teil 2 Neben der Feuerwiderstandsklasse wird bei der Bauteilklassifizierung auch noch die Einstufung nach den Baustoffklassen angegeben (Tab. 4.3). Zu den in Tab. 4.3 genannten wesentlichen Teilen gehören alle tragenden oder aussteifenden Teile. Mit diesen Benennungen oder Kurzbezeichnungen erhält der Anwender ein Bild über die brandschutztechnisch wichtigen Eigenschaften des Bauteils. Tab. 4.3: Bauaufsichtliche Benennungen und Benen nungen nach DIN 4102 Teil 2 für Bauteile

4.1.1.3 Achsabstände und Betondeckungen der Bewehrung Außer den Betondeckungen nach DIN 1045, Abs. 13.2 sind für die Bewehrung auch die Achsabstände einzuhalten. Der Achsabstand u ist ein Begriff aus DIN 4102 Teil 4 und bezeichnet den Abstand zwischen der Längsachse eines Bewehrungsstabes und der beflammten Betonoberfläche (Bild 4.1). Bei Platten wird dabei nach der Lage der Stäbe zwischen dem Achsabstand u nach unten und dem Achsabstand nach oben unterschieden. Bei einachsig gespannten Platten bezieht sich der Achsabstand immer auf die statisch erforderliche Tragbewehrung (Längsbewehrung), nicht auf die Querbewehrung. Handelt es sich um zweiachsig gespannte Platten, gilt der untere Achsabstand u für die unterste Lage der Feldbewehrung. Bei nicht raumgroßen Fertigplatten ist in [4.1] keine Angabe ü ber den Achsabstand der Feldbewehrung über den Fugen zwischen den Fertigplatten enthalten. Nach [4.2] brauchen keine besonderen Anforderungen an den Achsabstand der im Ortbeton liegenden -Feldbewehrung über den Plattenfugen gestellt zu werden, wenn die Fugenbreite nicht gr öß er als 5 mm ist und wenn für die in den Fertigplatten angeordnete -Feldbewehrung alle Anforderungen nach DIN 4102 Teil 4 erfüllt sind. Die nach DIN 1045 erforderliche Betondeckung über der Fuge reicht aus, eine Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 90 zu gewährleisten. Ein Spezialspachtel für die Fuge ist also nicht erforderlich. Bei dreiseitig gelagerten Platten mit freiem Rand muß die erforderliche Bewehrung des freien Randes auch einen Mindestachsabstand von der Seite besitzen (bei F 90 u 0 > 3,5 cm). Die Achsabstände für die Bewehrungen von Flachdecken beziehen sich immer auf die Tragstäbe, die der beflammten Betonfläche am nächsten liegen. Bild 4.1 a): Achsabstände u und sowie Betondeckung nom c bei der SysproTEC-Qualitätsdecke

Bild 4.1 b): Achsabstände u und sowie Betondeckung nom c bei der SysproTEC-Qualitätsdecke 4.1.2 Feuerbeständige Ausbildung (F 90) der SysproTEC-Qualitätsdecke 4.1.2.1 Abmessungen und Achsabstände Die Einstufung in die jeweilige Feuerwiderstandsklasse ist im wesentlichen von den Querschnittsabmessungen und von den Achsabständen abhängig. Nachstehend wird die feuerbeständige Ausbildung für ein- und zweiachsig gespannte SysproTEC-Qualitätsdecken in tabellarischer Form dargestellt (Tab. 4.4). Es ist eine Zusammenstellung nach DIN 4102, Teil 4. Zugunsten der Übersichtlichkeit sind für die zweiachsig gespannten Platten nicht alle Seitenverhältnisse wie in DIN 4102, Teil 4, Abschnitt 3.4, aufgeführt. Bei Bedarf ist deshalb dieser Abschnitt der Norm heranzuziehen. Bei Flachdecken ist eine Mindestdicke von d = 20 cm erforderlich. Die Achsabstände betragen für unbekleidete Flachdecken unabhängig vom Stützweitenverhältnis u > 2,5 cm und > 1,5 cm. Bei Anbringen eines Putzes kann der Achsabstand auf u = 1,5 cm verringert werden. Über die Breite der Stützstreifen beider Richtungen ist eine durchgehende, oben liegende Mindestbewehrung von 20% der über den Stützpunkten erforderlichen Bewehrung anzuordnen.

Tab. 4.4: Feuerbeständige Ausbildung (F 90) von ein- und zweiachsig gespannten SysproTEC-Qualitätsdecken

4.1.2.2 Brandschutzbewehrung Eine Möglichkeit, bei durchlaufenden Platten kleinere Achsabstände u der Feldbewehrung zu erreichen, ist die Anordnung einer obenliegenden Brandschutzbewehrung nach DIN 4102, Teil 4, Abschnitt 3.4.5.3. Die Brandschutzbewehrung ist gegeben, wenn die Länge der statisch erforderlichen Stützbewehrung um 0,15 l gegenüber der nach DIN 1045 erforderlichen Länge in jede Richtung vergrößert wird. Dabei ist l die Stützweite des größeren Feldes. Bild 4.2: Anrechenbarer Querschnitt der Gitterträger Obergurte für die Brandschutzbewehrung Die Abstände der Obergurte als durchgehende obere Brandschutzbewehrung unterliegen keinen Grenzmaßen ([4.3], S. 232). Es reicht aus, wenn die Gitterträger in normalen Abständen (i. a. st = 62,5 cm) angeordnet werden. Eine obenliegende Querbewehrung, wie sie im Bereich der Zwischenauflager eingelegt wird, ist für die oben durchlaufende Brandschutzbewehrung und damit für die Obergurte der Gitterträger nicht erforderlich.