Kälberhaltung. LfL-Information

Ähnliche Dokumente
Gruppenhaltung von Kälbern. Euterbesaugen und Euterschäden?

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Klima, Lüftung, Energieeinsparung in der Schweinehaltung. LfL-Information

CALFRAIL AUTOMATISCH EINZELN TRÄNKEN

NUR AUS STARKEN KÄLBERN WERDEN STARKE KÜHE.

«

Erfolgreiche Kälberaufzucht betriebswirtschaftliche Aspekte

Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben

STS-MERKBLATT. NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS 1.16

Kälber Ein Leben ohne Mutter.

Tierhaltung und Tierschutz Ao. Univ. Prof. Dr. Susanne Waiblinger. An den Vorsitzenden der UK Bio Prof. Maurer. Wien, 12.

Eröffnung der Lehrschau. LfL-Information

STS-MERKBLATT NUTZTIERE PFLEGE UND UMGANG MIT TIEREN Krankenbuchten für Schweine

Kälbermast Einfluss von Fütterung und Haltung auf das Tierwohl

Fitness beim Kalb für erfolgreiche Remontierung

STS-MERKBLATT. Kälber brauchen die Milch ihrer Mütter

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben

CALFRAIL 2.0 AUTOMATISCH EINZELN TRÄNKEN.

Mutter- oder ammengebundene Kälberaufzucht: Wie kann es funktionieren?

Tiere artgerecht halten

DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT

Der praktische Umgang mit der ad libitum- Tränke am Betrieb

Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013

Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft

Baulösungen für die Kälberhaltung in der Rindermast

Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision

Baulehrschausondertag 20. März Ansprüche an Liegeboxen für Milchkühe

Anforderungen an das Stallklima für Kälber

Strategie der intensiven Kälber- und Jungrinderaufzucht unter Nutzung der Konditionsbewertung als Kontrollinstrument für Wachstum und Entwicklung

Auslauf und Weidegang in der Kälberaufzucht - was ist möglich, was ist sinnvoll?

Die Haltung von Kälbern in Kälberiglus. Johann Häusler Institut für Nutztierforschung LFZ Raumberg-Gumpenstein

Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht

Planungsgrundlagen Rinderhaltung

Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Tierwohl mit Auslauf. Für das Wohl unserer Nutztiere

Schonendes Veröden der Hornanlage bei neugeborenen Kälbern

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan

Aktuelle Entwicklungen in der Kälberhaltung

Stallbaukonzepte für Milchkühe

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Untersuchungen zur tierindividuellen Wasseraufnahme von Aufzuchtkälbern

Checklisten Kalb Informationen und nützliche Helfer für die optimale Kälberaufzucht

Checkliste Rinder. Umsetzung des Tierschutzgesetzes anhand praktischer Beispiele - Rinder

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Lehrplan. überbetriebliche Ausbildung Ausbildungsberuf Tierwirt/in Rinderhaltung. Rinderhaltung 1 Bundesland Mecklenburg-Vorpommern

Die Aufzucht der weiblichen Ziegenlämmer

KRITERIEN DES STAATLICHEN TIERWOHLKENNZEICHENS FÜR SCHWEINE Verbesserungen von der Geburt bis zur Schlachtung

STS-MERKBLATT DAS VERHALTEN VON RINDERN

Aktuelle Haltungsformen der Jungviehaufzucht Situation in der Praxis

WILLKOMMEN IM NATURLAND

Gegenseitiges Besaugen bei Kälbern

Haltungssysteme in der Jungrinderaufzucht

Block Rind. Gliederung. Abliegen und Aufstehen. Natürlicher Tagesablauf. Liegeverhalten des Rindes. Wahl des Liegeplatzes Vorab intensive Prüfung!

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL)

Beurteilung der Tiergerechtheit Konzepte und Begriffsdefinitionen

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig!

Der Weg der Milch auf dem Diers-Hof

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

ALDI Haltungs-Transparenz von ALDI Nord. Stand: Juni 2018 ALDI Haltungs-Transparenz Juni 2018 Seite 1/5

Rinder Haltung Stall Technik GENEU

Durchfallerreger. Infektionsweg. Erregernachweis '&()(*+*((

WEIDEWELT Positionen 1. Freilandhaltung im Winter ist bei richtiger Weideführung tierschutzgerecht und naturschutzkonform

Haltungsvorschriften für Schweine ab Kerninhalte, Alternativen und Lösungsansätze

Untersuchungen zum Einsatz von Milchaustauscher in der Fresseraufzucht mit Fleckvieh

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Robert Obwegs Stallbau

Tiergerechte Haltung. Sozialverhalten von Ziegen. Dominanzbeziehungen. Anforderungen an die Haltung von Ziegen mit Hörnern

Nabelerkrankungen beim Kalb

Dein Wissen hilft Schweinen

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN

Markus Zimmer 49 Jahre

Krankheitsverlauf der Enzootischen Bronchopneumonie beim Rind - Erhöhte Atemfrequenz in Ruhe! Umweltfaktoren. Heckert 2011


Erfolgreiche Jungviehhaltung

STS-MERKBLATT. Möglichst viele Strukturen

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog

So werden nacheinander alle Karten aus dem Umschlag vorgelesen und abgelegt.

Betriebszweig Milchvieh- und Kälberhaltung

Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen

KÄLBERAUFZUCHT 4.0 FÜR SMARTES WACHSTUM.

Mindestabmessungen für die Haltung von Rindern

Fachinformation Tierschutz. Zwinger und Boxen zur Haltung von Hunden. Begriffe. Täglich Auslauf im Freien

Kontrollschwerpunkte Schweine

Nachhaltigkeit braucht eine bestimmte Qualität der Arbeit

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe

Warum lassen wir noch immer unsere Kälber hungern?

Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau

Kälberiglus und Joghurttränke

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien

Transkript:

Kälberhaltung LfL-Information

Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de Redaktion: Institut für Landtechnik und Tierhaltung Prof.-Dürrwaechter-Platz 2, 85586 Poing E-Mail: TierundTechnik@LfL.bayern.de Telefon: 089 99141-300 1. Auflage: November 2011 Druck: ES-Druck, 85354 Freising-Tüntenhausen Schutzgebühr: 10,00 Euro LfL

Kälberhaltung Andreas Pelzer Prof. Dr. Klaus Reiter Dr. Andreas Randt Institut für Landtechnik und Tierhaltung Grub, 24. November 2011

Inhaltsverzeichnis Zukunftsträchtige Haltung für Aufzuchtkälber, Erfahrungen aus der Beratung...7 Andreas Pelzer Anforderungen an eine tiergerechte Kälberhaltung... 21 Prof. Dr. Klaus Reiter Kälberkrankheiten erkennen und rechtzeitig vorbeugen... 31 Dr. Andreas Randt Anzeigenverzeichnis... 52

Andreas Pelzer - Zukunftsträchtige Haltung für Aufzuchtkälber 7 Zukunftsträchtige Haltung für Aufzuchtkälber, Erfahrungen aus der Beratung Andreas Pelzer, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

8 Andreas Pelzer - Zukunftsträchtige Haltung für Aufzuchtkälber

Andreas Pelzer - Zukunftsträchtige Haltung für Aufzuchtkälber 9

10 Andreas Pelzer - Zukunftsträchtige Haltung für Aufzuchtkälber

Andreas Pelzer - Zukunftsträchtige Haltung für Aufzuchtkälber 11

12 Andreas Pelzer - Zukunftsträchtige Haltung für Aufzuchtkälber

Andreas Pelzer - Zukunftsträchtige Haltung für Aufzuchtkälber 13

14 Andreas Pelzer - Zukunftsträchtige Haltung für Aufzuchtkälber

Andreas Pelzer - Zukunftsträchtige Haltung für Aufzuchtkälber 15

16 Andreas Pelzer - Zukunftsträchtige Haltung für Aufzuchtkälber

Andreas Pelzer - Zukunftsträchtige Haltung für Aufzuchtkälber 17

18 Andreas Pelzer - Zukunftsträchtige Haltung für Aufzuchtkälber

Andreas Pelzer - Zukunftsträchtige Haltung für Aufzuchtkälber 19

Prof. Dr. Klaus Reiter -Anforderungen an eine tiergerechte Kälberhaltung 21 Anforderungen an eine tiergerechte Kälberhaltung Prof. Dr. Klaus Reiter, Institut für Landtechnik und Tierhaltung Anforderungen an eine tiergerechte Kälberhaltung Prof. Klaus Reiter Institut für Landtechnik und Tierhaltung Reiter ILT4b

22 Prof. Dr. Klaus Reiter -Anforderungen an eine tiergerechte Kälberhaltung Gliederung Was ist tiergerechte Haltung? Anforderungen an die Haltung vor, bei und nach der Geburt Anforderungen an die Gruppenhaltung Möglichkeiten zur Reduzierung des gegenseitigen Besaugens Erkennung von kranken Kälbern Reiter ILT4b Definition Tiergerechtheit Das Kriterium Tiergerechtheit beschreibt, in welchem Maß ein Haltungssystem die Ansprüche der Tiere berücksichtigt und zur Vermeidung von Schmerzen, Leiden und Schäden beiträgt. (Knierim,2003) Schmerzen Leiden Schäden Wohlbefinden Reiter ILT4b

Prof. Dr. Klaus Reiter -Anforderungen an eine tiergerechte Kälberhaltung 23 Geburt eines Kalbes auf der Weide Kuh sondert sich einige Tage vor der Geburt ab Färsen bleiben öfters in der Herde Die Jungen werden in Deckung abgelegt Die Kuh begibt sich zum Saugen zum Kalb Nach einer Woche führt die Mutter das Kalb zur Herde Reiter ILT4b Abkalbeboxen Einzelabkalbungen vorziehen Maximal 6 Kühe je Box, 16 m² jedes weitere Tier 10 m² Rein-Raus-Prinzip einhalten Viel frische Luft, möglichst Außenklima Bei Gruppenboxen mehrere Tränken Sichtkontakt zu den Herdenmitgliedern Fixiermöglichkeit vorsehen Nicht als Krankenabteil nutzen! Reiter ILT4b

24 Prof. Dr. Klaus Reiter -Anforderungen an eine tiergerechte Kälberhaltung Umstallung in die Abkalbebox Umstallung in die Abkalbebox 7 bis 3 Tage vor der Geburt Rangniedere Tiere müssen trinken und fressen können Neue Gruppenbildung erhöht den Stress Reiter ILT4b Mutter-Kind-Beziehung nach der Geburt entscheidender Abschnitt für die Vitalität des Kalbes Trockenlecken des Kalbes fördert die Durchblutung und ein schnelles Aufstehen Die Bindung wird durch Geruchsinformationen (Prägung) aufgebaut Nach 1,5 bis 3 Stunden erstes Saugen Ab dem 4. Lebenstag besteht eine feste beiderseitige Bindung Reiter ILT4b

Prof. Dr. Klaus Reiter -Anforderungen an eine tiergerechte Kälberhaltung 25 Geburt und Kolostrumaufnahme kontrollieren Kälber aus Schwergeburten benötigen doppelt so lange zum Aufstehen Nur bei 40 % der Geburten erfolgt die Kolostrumaufnahme in den ersten 3 Stunden Die Kolostrumaufnahme entscheidet über die Krankheitsanfälligkeit Videoaufnahmen im Stall zur Kontrolle der Geburt und kontrollierte Aufnahme der Kolostralmilch Reiter ILT4b Tiergerechte Einzelhaltung Raus aus dem Kuhstall - frische, trockene Luft Weiche, wärmegedämmte Liegefläche Helle, zugfreie Umgebung geringer Keimdruck Ausreichendes Platzangebot Öffnung nicht in Windrichtung stellen Reiter ILT4b

26 Prof. Dr. Klaus Reiter -Anforderungen an eine tiergerechte Kälberhaltung Bewegungs- und Spielverhalten bei Kälbern Bewegungen (Galloppieren, Buckeln) und Spielen im Open field-test nach unterschiedlich langer Einzelhaltung (Jensen, 1989) Je länger in Einzelhaltung desto höher die Motivation Das Bewegungs- und Spielbedürfnis ist sehr hoch 20 15 10 Dauer (s) 5 0 4 Wo. 2 Wo. 1 Wo. Kontrolle Reiter ILT4b Wechsel von Einzel- zu Gruppenhaltung Von der Weidehaltung abschauen Bilder Steinköfel Reiter ILT4b

Prof. Dr. Klaus Reiter -Anforderungen an eine tiergerechte Kälberhaltung 27 Tiergerechte Gruppenhaltung möglichst mit Tiefeinstreu im Liegebereich Trennung in verschiedene Funktionsbereiche max. 20 Kälber pro Bucht ausreichend Stallfläche (2 m 2 pro Tier) und Luftraum (6-7 m 3 pro Tier) ausreichend Frischluft Feuchtigkeit und Zugluft vermeiden Rein-Raus-Verfahren anwenden Reiter ILT4b Außenklimastall Entspricht den Temperatur und Hygieneansprüchen am besten Frische Luft und weniger Krankheitserreger Im Winter Sonnenlichteinfall ermöglichen Windbrechnetze zur Reduzierung der Windgeschwindigkeit Reiter ILT4b

28 Prof. Dr. Klaus Reiter -Anforderungen an eine tiergerechte Kälberhaltung Reduzierung des Gegenseitiges Besaugens Saugbedürfnis befriedigen (Tränkeautomat, Nuckeleimer, neue Nuckel) verschließbare Tränkestände, fixieren im Fressgitter (15 bis 20 Minuten) Auslauf, genügend Fläche, Erkundungsverhalten fördern Ausreichende Energieversorgung nach dem Absetzen Raufutter ad libitum, Teil des Kraftfutters untermischen Glukosezusatz reduziert Besaugen (2 g Glukose je Liter Tränke) Reiter ILT4b Kontrolle des Körpergewichtes mit einem Maßband Erkrankte Tiere haben geringere Zunahmen Erfassung des Körpergewichtes mit einem Maßband Tägliche Zunahmen (kg) 0,70 0,65 0,60 0,55 0,50 0,45 0,40 0,35 0,30 weiblich 1 männlich 2 220 200 180 r= 0,89 Körpermasse (kg) 160 140 120 100 80 60 40 y = 84-2,53x BU + 0,03x BU² 20 60 70 80 90 100 110 120 130 140 Brustumfang (cm) Reiter ILT4b

Prof. Dr. Klaus Reiter -Anforderungen an eine tiergerechte Kälberhaltung 29 Milch-, Futter-, und Wasseraufnahme eines gesunden und eines kranken Kalbes krank Reiter ILT4b Zusammenfassung Geburt der Kälber in Abkalbeboxen mit optimaler Umwelt Die Geburt und Kolostrumaufnahme kontrollieren Die Kälber nach der Geburt raus aus dem Stall, Igluhaltung Gruppenhaltung fördert die Tiergesundheit und Vitalität Haltung im Außenklimastall mit Rein-Raus-Verfahren Gegenseitiges Besaugen durch verschiedene Maßnahmen reduzieren Reiter ILT4b

Dr. Andreas Randt Kälberkrankheiten erkennen und rechtzeitig vorbeugen 31 Kälberkrankheiten erkennen und rechtzeitig vorbeugen Dr. Andreas Randt, Tiergesundheitsdienst Bayern

32 Dr. Andreas Randt - Kälberkrankheiten erkennen und rechtzeitig vorbeugen

Dr. Andreas Randt Kälberkrankheiten erkennen und rechtzeitig vorbeugen 33

34 Dr. Andreas Randt - Kälberkrankheiten erkennen und rechtzeitig vorbeugen

Dr. Andreas Randt Kälberkrankheiten erkennen und rechtzeitig vorbeugen 35

36 Dr. Andreas Randt - Kälberkrankheiten erkennen und rechtzeitig vorbeugen

Dr. Andreas Randt Kälberkrankheiten erkennen und rechtzeitig vorbeugen 37

38 Dr. Andreas Randt - Kälberkrankheiten erkennen und rechtzeitig vorbeugen

Dr. Andreas Randt Kälberkrankheiten erkennen und rechtzeitig vorbeugen 39

40 Dr. Andreas Randt - Kälberkrankheiten erkennen und rechtzeitig vorbeugen

Dr. Andreas Randt Kälberkrankheiten erkennen und rechtzeitig vorbeugen 41

42 Dr. Andreas Randt - Kälberkrankheiten erkennen und rechtzeitig vorbeugen

Dr. Andreas Randt Kälberkrankheiten erkennen und rechtzeitig vorbeugen 43

44 Dr. Andreas Randt - Kälberkrankheiten erkennen und rechtzeitig vorbeugen

Dr. Andreas Randt Kälberkrankheiten erkennen und rechtzeitig vorbeugen 45

46 Dr. Andreas Randt - Kälberkrankheiten erkennen und rechtzeitig vorbeugen

Dr. Andreas Randt Kälberkrankheiten erkennen und rechtzeitig vorbeugen 47

48 Dr. Andreas Randt - Kälberkrankheiten erkennen und rechtzeitig vorbeugen

Dr. Andreas Randt Kälberkrankheiten erkennen und rechtzeitig vorbeugen 49

50 Dr. Andreas Randt - Kälberkrankheiten erkennen und rechtzeitig vorbeugen

Dr. Andreas Randt Kälberkrankheiten erkennen und rechtzeitig vorbeugen 51

52 Anhang Anzeigenverzeichnis Firma Anschrift Tel./Internet Holm & Laue GmbH & Co. KG Förster Technik GmbH Moorweg 6 24784 Westerrönfeld Gerwigstr. 25 78234 Engen 04331/20174-0 www.holm-laue.de 07733/9406-0 www.foerster-technik.de

Anhang 53

54 Anhang FÖRSTER-TECHNIK: JAHRE AUTOMATISCH BESSER Förster-Technik GmbH, weltweit führender Hersteller von Tränkeautomaten für Kälber, kann in diesem Jahr auf sein 40-jähriges Bestehen zurückblicken. Unter dem Motto Automatisch besser ist das Familienunternehmen aus Süddeutschland seit 1971 innovativer Anbieter von Systemen zur Jungtierfütterung und Pasteurisierung. Als Anfang der 1970er Jahre Tränkeautomaten erstmals auf den Markt kamen, waren viele Experten skeptisch. Martin Förster, damals Fachberater für Kälberfütterung und Gründer des Unternehmens, sah das anders. Er entwickelte mit Pioniergeist, Mut und guten Ideen zukunftssichere Tränke- und Fütterungsautomaten, die schon bald nicht nur in der Kälbermast, sondern auch in der Schafund Ziegenlämmeraufzucht zum Einsatz kamen. Bereits 1980 präsentierte Förster-Technik den ersten System-Tränkeautomaten, der von Fütterungscomputern namhafter Hersteller von Melk- und Kuhfütterungsanlagen gesteuert wurde. Der endgültige Durchbruch gelang 1989 mit dem ersten Stand Alone-Automaten, der ausgestattet mit einem integrierten Prozessrechner alle wichtigen Funktionen für die Kälberfütterung selbständig erledigen konnte. Mitte der 1990er Jahre weitete Förster-Technik dann seine Produkte auch auf die Flüssigfütterung von Saugferkeln aus und komplementierte damit sein Sortiment zur Fütterung von Jungtieren. Über 50 Patente und Gebrauchsmuster sowie zahlreiche, hochrangige Auszeichnungen stellen die Innovationskraft von Förster-Technik unter Beweis. Als aktuelle Neuheiten präsentierte Förster-Technik zum Jahresbeginn 2011 die überarbeiteten Tränkeautomaten-Modelle Vario+ und Compact+. Der Systemzulieferer aus Engen in Baden-Württemberg ist heute über seine Vertriebspartner in mehr als 50 Ländern der Welt tätig. Seit Firmengründung wurden insgesamt inzwischen mehr als 60.000 Geräte produziert. Dabei ist Förster-Technik bis heute ein inhabergeführtes Unternehmen geblieben, dessen Mitarbeiterstamm inzwischen nahezu 100 durchweg hochqualifizierte Mitarbeiter umfasst. Mit zukunftsfähigen Geräten und Konzepten bietet Förster-Technik bereits heute Lösungen und Antworten für die Landwirte, die morgen noch am Markt bestehen wollen. Auch mit dem Generationswechsel im Jahre 2005, bei dem die beiden Söhne Markus und Thomas Förster die Geschäftsführung übernahmen, hat sich daran nichts geändert. Förster-Technik GmbH Gerwigstr. 25 78234 Engen Tel. 07733 / 9406-0 info@foerster-technik.de www.foerster-technik.de Automatisch besser.