Regionalisierte Suchtkrankenhilfe in der Kooperation ambulanter/stationärer Maßnahmen. DHS-Fachtag Rainer Baudis (VfJ)

Ähnliche Dokumente
Ambulant, stationär, Reha, BeWo Wer hat den Durchblick? Versorgung Suchtkranker in NRW

Suchthilfe in München

Die Beratungsstelle als Zugangsweg für pathologische Glücksspieler sowie PC- und Internet-Nutzer Möglichkeiten und Grenzen der ambulanten Beratung

Der Deutsche Kerndatensatz 3.0 Fachtagung 9. Juni 2016

Workshop: Wie geht es weiter mit der Behandlung Opiatabhängiger? 18. Mai Mai 2015

Best Practice Modell - Konsiliardienst Rems-Murr

Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen einer integrierten Versorgungsstruktur gem. 140 a ff. SGB V

Ambulante Rehabilitation Sucht

Der Mensch im Mittelpunkt Erfolgreiche Suchthilfe in Deutschland Wünsche 2015

Beratung und Behandlung süchtiger Kinder und Jugendlicher Wohin geht der Weg? Prof. Dr. Christoph Möller

Entwicklungen in Niedersachsen

SZH SOZIALTHERAPEUTISCHES UND SUCHTMEDIZINISCHES ZENTRUM HAMBURG WEITERE ANGEBOTE UNTER

26. Jahrestagung Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v.

Erfahrungen aus der IV und deren Chancen für die Suchtkrankenhilfe Julia Schiefenhövel & Dr. Bernd Schneider AHG Gesundheitsdienste Koblenz Köln

Fachtag Suchtmittelkonsum während der Schwangerschaft und Stillzeit. 02.Mai 2018

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung:

Die Planung eines Gemeindepsychiatrischen Verbundes am Beispiel Dresden. Was verbirgt sich dahinter? Dresden

Suchtberatung als kommunale Eingliederungsleistung gem. 16a SGB II. Aufgaben der Fachabteilung Drogen und Sucht

Gut aufgestellt? - Das komplementäre Suchthilfesystem in Bayern 4. Symposium bezirkl. Gesundheitsunternehmen

Behandlung, Therapieformen in Bobritzsch

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

buss Jahrestagung 2018 AG 8 : Die Kombination von unterschiedlichen Behandlungsformen in der Suchtreha

Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.v.

Informations- und Diskussionsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin am

Karl-Heinz Schön, Fachbereichsleiter LWV Hessen. Deutscher Verein 27./ Weimar

Die Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und ihre Angehörigen als das Rückgrat der Versorgung von Menschen mit substanzbezogenen Problemen

S3-Leitlinie alkoholbezogene Störungen Akutbehandlung: Schnittstellen & Kooperation. Grundlagen

Behandlungsmöglichkeiten für abhängigkeitskranke Straftäter als Grundlage für nachhaltige Resozialisierung

Der Integrationsfachdienst

Bedarfsgerechte Angebote für Wohnungslose im ländlichen Raum

Suchtmedizinisches Curriculum für MFA Suchttherapietage Hamburg 2016 Angebote Kursmodule

Suchthilfe von der Schnittstelle zur Nahtstelle

Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am

ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL

Tüchtig und / oder Süchtig. Betrieblich orientierte Reha und Gesundheitsmanagement ein Blick in die Praxis

Sozialpsychiatrische Hilfen in Stuttgart Geschichte, Gegenwart und Zukunft Zum 60. Geburtstag von Dr. Klaus Obert

Ziele und Methoden der Suchtbehandlung: Neue Herausforderungen! 27. Heidelberger Kongress,

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Beschäftigung, Qualifizierung und Arbeitsförderung für abhängigkeitskranke Menschen Fachtag 16. Januar 2012 Berlin buss //DHS//FDR

DHS Kooperationstagung Praxis der Sucht- und Wohnungslosenhilfe September 2010 in Weimar

Krankenhauseinweisung

In der Region liegt die Kraft

Sucht- und Drogen- Problemen

6CIGUMNKPKM HØT UWEJVMTCPMG /GPUEJGP

Das System der Forensischen Ambulanzen in Bayern

Klientel und Versorgung

Vermittlung in Rehabilitation Zugangswege und Hindernisse

IV bei Alkoholabhängigkeit - ambulant/stationäre Entzugsbehandlung -

Stationsäquivalente Leistungen und Leistungen der sozialen Teilhabe Möglichkeiten der Kooperation

Brücken zur beruflichen (Re)integration suchtkranker Menschen in Sachsen

Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren e. V. Suchthilfeangebote in Sachsen

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen

SuchtHilfe. Suchtprävention Sucht- und Drogenberatung Ambulante Rehabilitation, Nachsorge und Weiterbehandlung HIV AIDS Beratung

BISS vom Modellprojekt zum Regelangebot Berufliche Integration nach Stationärer Suchtrehabilitation

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit

Sozialpsychiatrischer Dienst und Suchtberatung/Suchtbehandlung Uelzen

Auftaktveranstaltung zur Gründung eines GPV im Landkreis Nordwestmecklenburg

Die Rolle der Psychosozialen Kontakt- und Beratungsstellen in der Gemeindepsychiatrie

Begleitetes Wohnen e.v.

Sektorübergreifende Budgetierung im Kreis Dithmarschen. Bremen, 9. September 2015

Erfolgsfaktoren zur beruflichen Reintegration nach stationärer Suchtrehabilitation

Verzahnung der Hilfen für suchtkranke und psychisch kranke Wohnungslose

Projektträger: Frauen helfen Frauen e.v. Rostock

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

Home Treatment oder Mobiles Krisenteam in Bayerisch Schwaben

Gute Behandlung suchtkranker Menschen. am Beispiel eines Versorgungsnetzes mit Tagesklinik

Der Fachausschuss Sucht. Verbandstag der DGSP am 19./20. Mai 2017 in Hannover

Illegale Suchtmittel

Eltern-Kind-Haus BW-Vegesack. Betreutes Wohnen für suchtkranke Eltern mit Kind

Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe

Zwischen Arbeitsmarktintegration und sozialer Teilhabe wie unterstützen die Jobcenter suchtkranke Menschen?

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft

IX - Workshop Phase B

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

PERSONENZENTRIERTE INSTRUMENTE DER PSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG IN THÜRINGEN

Historische Aspekte aktuelle Entwicklungen

Suchtrehabilitation und Erwerbsbezug

50. Fachkonferenz der DHS in Essen, , Forum 100 Suchthilfe im System und Versorgungskonzepte

Netzwerk Suchthilfe-Altenhilfe im Lahn-Dill-Kreis

AG 1. Umgang mit Substituierten in der Eingliederungshilfe. 2. Fachtag f. Soziotherapeutische Einrichtungen Kassel, 25.

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

1. Aufklärungsschreiben an den Versicherten und Einholung der Einverständniserklärung, dass eine SBB zur Prüfung einer

Koordinierung der Drogenhilfe und Drogenbekämpfung Lösungsansätze in Chemnitz

LWL-Klinik Lengerich. Qualifizierte Entzugsbehandlungen. von Alkohol und Medikamenten. Station Abteilung für Suchtbehandlung

EU-Projekt indeed 1. Mobilität Hagen (D)

Nachsorge in NRW. Tagung: Ambulante Nachsorge für forensisch-psychiatrische Patienten in Westfalen-Lippe am

Tannenhof Berlin-Brandenburg Vernetzung von Familienhilfe und Suchthilfe bei suchtkranken Eltern: Zugangswege, Interventionen und Präventionen

Schnittstellenproblematik: Alternativen und Ergänzungen zur Eingliederungshilfe

Arbeitsbezogene Maßnahmen aus der Sicht der Verhaltenstherapie

Chancen und Barrieren: Die Anwendung der CANDIS-Therapie in der ambulanten Suchthilfe

Wie man jemandem mit einer Sucht hilft

ELAS Fachtag

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Arbeitsprojekt AaL Arbeit als Lebenshilfe

Integrierte Versorgung. Ambulante Behandlung von Abhängigkeitskranken. Ihre Partner für Qualität.

Wo finde ich die richtige Hilfe bei psychischen Belastungen und Erkrankungen? Das Versorgungssystem im Überblick

Home Treatment Gemeinsam umsetzen Statement von Hermann Elgeti auf der Fachveranstaltung Home Treatment Gemeinsam handeln! am

Transkript:

Regionalisierte Suchtkrankenhilfe in der Kooperation ambulanter/stationärer Maßnahmen DHS-Fachtag 24.5.04 Rainer Baudis (VfJ)

VfJ VfJ VfJ

Ausdifferenzierte Reha-Angebote Four Steps Langzeit und Mittelzeit Mittelzeit und Kurzzeit Integrierte Adaption Integrierte Tagesklinik Integrierte Fachambulanz im Tandem und Nachsorge

Suchtberatung im Landkreis Böblingen Suchtberatung der Diakonie: zuständig für legalen Bereich mit drei Stellen im Landkreis Suchtberatung, Selbsthilfe und ambulante Reha Jugend- und Drogenberatung: Streetwork Mobile Jugendarbeiter und Drogenberater Psychosoziale Begleitung von Substitution Ambulante Reha für Drogenabhängige NachsorgeWG Vermittlung u.a.

Therapieverbund ARGE Stadt und Landkreis Heilbronn Jugend- und Drogenberatung (VfJ) Kontaktladen (VfJ) Suchtberatung (DW) Suchtberatung (Caritas) Rehazentrum Jagsttal LZ, MZ KZT Tagesklinik, Adaption und Fachambulanz (suchtmittelübergreifend) evtl. Integration von Schwerpunktpraxis oder Psychiatrischer Sucht- Ambulanz

Therapieverbund im Rems-Murr Suchtberatung Schorndorf (DW) Suchtberatung Waiblingen (DW) Suchtberatung Backnang (Caritas) Jugend- und Drogenberatung Horizont Drogen-Jugendhilfeverbund Four Steps Gemeinsame Selbsthilfegruppen Ambulante Therapiegruppen im Tandem Programm Ausweg Projekt Sojus Suchtakupunktur Gemeinsames Angebot im Kontext des SGB II

Qualifizierte Kooperation im Therapieverbund Indikationsgeleitete Modulwahl Individuelle Therapiegestaltung Ermöglichen von Kombinationsbehandlungen Case-Management der Suchtberatung Aufnahme und Therapieplanung Abschluß und Weitervermittlung Einzelfallbezogene Zusammenarbeit und Entwicklung einer gemeinsamen Therapievorstellung

Kombinationsbehandlungen 2000-03 Art der Kombinationsbehandlung 2000 2001 2002 2003 Stationär/Tagesklinik 9 8 11 21 Stationär/ tageskl. - 16 17 17 35 ambulant Tageskl./ ambulant - 3 2 2 3 stationär Zwischensumme 28 27 30 59 Kombination mit stationärer Adaption 28 34 18 36 Gesamt 56 61 48 95 (54%)

Suchtberatung im Kontext der Rehabilitation Grundversorgung (aufsuchende Arbeit, psychosoziale Hilfen, Frühintervention) Regionale Systemsteuerung (CM) Stringente Fallverantwortung und Fallsteuerung (Lotsenfunktion) Fortführung der Reha und Sicherung des Rehaerfolgs Angebotsmitgestaltung Gesamtbehandlungsplan für Suchterkrankung

Lösungsansatz Fallpauschale Die modulare Struktur der Rehabilitation ermöglicht eine deutliche Senkung der Fallkosten. Verhandlung mit RV um Fallpauschale, in die Leistungen des Case-Management, der Vermittlung und Sichern des Rehaerfolges mit eingehen.

Jugendhilfe Jobcenter Sozialhilfe Reha medizinisches System Regionale Vernetzung und Case-Management kommunale Dienstleistung im Rahmen einer Suchthilfeplanung integrierte Grundversorgung Suchtberatung

ambulant vor stationär (SGB IX) Ambulantorientiertes Rehabilitationszentrum für Suchtkranke Suchtmittelübergreifendes Angebot Tagesklinik, ambulante Reha, Krisenintervention, Adaption, Selbsthilfe Integration von Suchtberatung Integration von weiteren Hilfepartnern (PIA, Entgiftung mit Hausärzten, Jugendhilfe, Substitution, Arbeitsprojekt...)

Die Finanzierung der Grundversorgung erodiert... Die Suchtberatung ist eine freiwillige Leistung im Rahmen der allgemeinen Daseinsfürsorge (BSHG) und ergänzender kommunaler Finanzierung. Freiwillige Leistungen werden mit jeder Sparaktion von Land und Kommune auf den Prüfstand gestellt. Mittlerweile bringen Diakonische Träger in Baden-Württemberg bis ca. 40% Eigenmittel auf.

Zukunft der Suchtberatung Suchtmittelübergreifende Suchtberatung und Grundversorgung Regionale Vernetzung und umfassendes Case-Management für Suchtkranke Kommunale Dienstleistung im Rahmen einer Suchthilfeplanung Integrierte ambulante Suchthilfe

Umgestaltung der ambulanten Suchthilfe im Landkreis BB Trägerkooperation DW und VfJ Prinzip: eine Tür für alle Suchtkranke regionales Angebot an drei Standorten regionales Case-Management (Systemsteuerung/ Fallmanagement) Bilden eines gemeinsamen Suchtbehandlungszentrums (ambulante Reha, Suchtakupunktur, Selbsthilfe) in Kooperation mit Four Steps Gemeinsames Angebot im Rahmen des SGB II BB

Integrierte ambulante Suchthilfe Jugendhilfe (KJHG, kommunale JH-Planung) Leistungen für Suchtmedizin: ambulante Entgiftung, psychosoziale Begleitung Leistungen für Psychiatrie: Betreuung von CMA-Patienten Leistungen im Rahmen integrierter Versorgung (GMG) Leistungen im Rahmen von Eingliederungshilfen Leistungen im Rahmen der Rehabilitation Leistungen im Rahmen der Sozialhilfe (Wohnungslosenhilfe u.a.) Leistungen im Rahmen von Liaisondiensten an Allgemeinkrankenhäusern

Wie definieren wir Sucht? Wer hat die definitorische Macht? Einheitliche Krankheit mit unterschiedlichen Stadien der Erkrankung und Bewältigung, die kontinuierliche - anstelle segmentierter - Versorgungsstrukturen verlangt. Multiprofessionelle Koordination innerhalb und über Hilfesysteme hinweg (Gesamtbehandlungsplan) Suchtbehandlung legt die Schwächen unserer segmentierten Hilfesysteme bloß. Suchtberatung als Dienstleister für relevante Hilfeleister Träger der Suchthilfe müssen Verhandlungspartner für alle Partner sein können und potentiell alle Hilfeleistungen zusammenfügen können!

Indikationskriterien 1. Soziale Stabilität (40%) 2. Verhalten und Erleben (40%) 3. Veränderungsmotivation und Einstellung zur Behandlung (20%) 4. Behandlungsstatus Zemlin/Missel 1995

Indikationskriterien 1 (Four Steps) Langzeit Mittelzeit/ Tagesklinik Kurzzeit/ Tagesklinik Ambulanz 1. Soziale Stabilität Maßnahmen zur Heranführung an Arbeit und Berufsfindung sind nötig Klärung und Berufsfindung; Klärung der beruflichen Situation Klärung der beruflichen Situation möglich Klärung der beruflichen Situation möglich Maßnahmen zur beruflichen Integration sind nötig Langzeitarbeitslosigkeit Verwahrlosung, Vereinsamung, keine soziale Integration Maßnahmen zur beruflichen Integration sind nötig. mit Einschränkung: Verwahrlosung, Vereinsamung Arbeit bzw. Beruf sind erhalten. Hilfe zur Wiedereingliederung. soziale Integration erhalten oder gut reaktivierbar Arbeit/Ausbildung vorhanden oder rasche Arbeitsaufnahme möglich soziale Integration erhalten und kann verbessert werden Erstbehandlung: stützende familiäre Beziehungen Erstbehandlung: Mitarbeit von Bezugspersonen gesichert stützende familiäre Bezie-hungen, kontraindiziert: belastende Beziehungen Mitarbeit von Bezugspersonen gesichert stützende familiäre Bezie-hungen, kontraindiziert: belastende Beziehungen Mitarbeit von Bezugspersonen gesichert Differentialindikation für Tagesklinik und Ambulanz: cleaner Wohnraum und stützende familiäre Beziehungen vorhanden

Indikationskriterien 2 (Four Steps) Langzeit Mittelzeit/ Tagesklinik Kurzzeit/ Tagesklinik Ambulanz 2. Verhalten und Erleben Polymorbidität im psychischen und somatischen Bereich sprechen für stationäre Reha. Bei Komorbidität im Einzelfall prüfen, ob ambulant-tagesklinische Reha möglich und vorzuziehen ist. Bei Erstbehandlung: soziale Ressourcen soziale Ressourcen soziale Ressourcen Alltagsbewältigung nicht gegeben oder rudimentär. Hoher Konsum, Konsumsteigerung Cleane eigenständige Alltagsbewältigung war zeit-weise erhalten. Cleanzeiten außerhalb von Institutionen Alltagsbewältigung erhalten abgesehen von Alltagsbewältigung erhalten oder durch Vorbehandlung Krisensitua-tion oder gebessert. durch Vorbe-handlung gebessert. Cleanzeiten außerhalb von Institutionen, deutliche Reduzierung der Dosierung vor der Aufnahme Hohe Selbst-)Destruktivität Tagesklinik: cleane Alltagsbewältigung im stütz-enden Rahmen zu erwar-ten. Kontraindiziert: destruktives Verhalten für Tagesklinik: cleane Alltagsbewältigung im stützenden Rahmen zu erwarten. Kontraindiziert: destruk-tives Verhalten Geringe Neigung zu (Selbst-) Destruktivität

Indikationskriterien 3 (Four Steps) Langzeit Mittelzeit/ Tagesklinik Kurzzeit/ Tagesklinik Ambulanz 3. Veränderungsmotivation und Einstellung zur Behandlung Fremdmotiviert konkrete, persönliche Ziele nennen können Krankheitseinsicht, konkrete, persönliche Ziele Krankheitseinsicht, konkrete, persönliche Ziele Umorientierung Umorientierung Krisenintervention Krisenintervention 4. Behandlungsstatus Kontraindiziert: vorherige stationäre Suchtbehandlung Wiederholungsbehandlung und Ersttherapie Therapievorerfahrung erwünscht; ambulante Wieter-behandlung gesichert. Erst- und Weiterbehandlung; Krisenintervention

Einheitliche verbindliche Struktur der Therapieplanung in Four Steps 1. Indikationsstellung für die Rahmenprogramme vor der Aufnahme 2. Überprüfen der Indikation in der Indikationskonferenz in der 2. Woche. 3. Die Therapieplanungskonferenz am Ende der Klärungsphase: Grundlage ist die dokumentierte, obligatorische und ergänzende Diagnostik. Es wird eine verbindliche Therapieplanung festgelegt: Welche Bausteine und Angebote zu welchem Zeitpunkt sind dem Therapieprozeß förderlich in welchem Zeitrahmen? 4. Fortschreibung der Therapieplanung für jede(n) KlientIn: - Fallbesprechung und Kontrolle des Verlaufs und - Prozeßbeeinflussung. 5. Beteiligung des kooperierenden CM und Planung des weiteren Behandlungsverlaufs gemeinsam mit weiterbehandelnder Stelle

Durchschnittliche Behandlungszeiten: VDR, LVA-BW, Four Steps und Fallkosten Einrichtun g Jahr alle Abschlüsse Reguläre Abschlüsse Durchschnittliche Fallkosten regulär VDR 2003 114 LVA-BW 2003 134 Four Steps 2002 89,64 119,17 11.480,07.- Steps Four 2003 93,57 113,78 11.005,16.-