Individualisierte Kalibrierung in einem SSVEP-basierten Brain-Computer Interface. Thorsten Lüth

Ähnliche Dokumente
Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion

REGELUNG DER ABTRAGTIEFE FÜR DAS REAKTIVE ABTRAGEN MIT CO 2 -LASERSTRAHLUNG

Untersuchung des Einflusses hydraulischer und mechanischer Anregungen auf das Betriebsverhalten einer axialen Rohrgehäusepumpe

Fluoreszenzkollektoren für die Photovoltaik

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Dynamik von Zahnradgetrieben - Modellbildung, Simulation und experimentelle Analyse

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Energieeinsparung an Luftwebmaschinen durch Strömungssimulation

Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase

Elektromagnetische Linearführungen für Aufzugsysteme

Automatisiertes Preforming für schalenförmige komplexe Faserverbundbauteile

Repräsentative Lastkollektive für Fahrwerkkomponenten

Standalone-Software als Medizinprodukt

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen

Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten

Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung

Einblasen von Heißreduktionsgas und Reststoffen in den Hochofen Einfluss auf den Koks- und Energieverbrauch

Berichte aus der Produktionstechnik

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten der Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Oberflächenmodifikationen an NiTi-Formgedächtnislegierungen

Frauen & Sportklettern

Semitica et Semitohamitica Berolinensia

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

Innovative Fügekonzepte für modularisierte Fahrzeugstrukturen in Mischbauweise

Fanglagerkontakt magnetgelagerter Rotoren - nichtlineare Modellierung sowie Systemanalyse nach einem Magnetlagerausfall

Logistikgerechte Produktentwicklung

Untersuchung und Methodenentwicklung zur Steigerung der Wärmeleitfähigkeit von Faserverbundkunststoffen

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz

Entwicklung und Optimierung pneumatischer Mikrozerstäuber für den verbesserten Probeneintrag in der Plasmaemissionsspektrometrie AES

PLANUNG UND UMSETZUNG VON GESCHÄFTSMODELLEN FÜR EGOVERNMENTDIENSTE

Hochdruckinduzierte Intermediate und denaturierte Zustände von Proteinen mit und ohne Cosolventien DISSERTATION

Hydraulische Antriebstechnik in mobilen Arbeitsmaschinen

Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow

Konzept eines Entscheidungsmodells zur Aufgabenzuordnung in der Produktentwicklung

Optimale Anreizverträge

Operative technisch-organisatorische Planung und Steuerung der spanenden Teilefertigung mit holonischen Merkmalen

Universität Ulm Medizinische Fakultät

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

Technische Universität Dresden. Modellierung und Identifikation der Parameter des Linearantriebs der Magnetschwebebahn Transrapid

Auswahlsystematik für Methoden und Werkzeuge der. Fabrikplanung

Neurobiologie der Magnetorientierung im Trigeminalen System und Hippocampus der Taube (Columba livia)

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Die Implementierung der Verordnung über Arzneimittel für neuartige Therapien in Deutschland und ihre Folgen

Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden

Polieren von Werkzeugstählen mit Laserstrahlung

Dynamische Ökobilanz nach ISO 14040ff. für eine umweltökonomische Bewertung von Produkten auf Basis der Fuzzy-Set-Theorie

Agile Prozessplanung im Produktentstehungsprozess am Beispiel der Motorenproduktion

Distraktorenanalyse Ein Beitrag zur Konstruktion von Alternativantworten

Bohren und Zirkularfräsen von Schichtverbunden aus Aluminium, CFK und Titanlegierungen

Bergische Universität Wuppertal. Fachbereich D. Abteilung Bauingenieurwesen. Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik. Nr.

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Vom Fachbereich Physik der Technischen Universität Darmstadt. zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr.rer.nat.

Skalenübergreifende Simulation des Anlassens von Werkzeugstählen

Grundlagen der Automatisierungstechnik. F. Puente León

Modellbasierter Entwurf von Kühlsystemen für Brennstoffzellen in Verkehrsflugzeugen

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Technische Universität München - Lehrstuhl für Tragwerksplanung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel

Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik

Fütterungskonzepte zur rekombinanten Produktion von Penicillinamidase in E. coli

Möglichkeiten und Grenzen bei der generativen Herstellung metallischer Bauteile durch das Strahlschmelzverfahren

D O K T O R - I N G E N I E U R

Entwicklung des Selective Laser Melting (SLM) für Aluminiumwerkstoffe

Organisationsformen der Instandhaltung

Weltprobleme und Psychologie

Telemedizin und Telematik im Gesundheitswesen von Entwicklungsländern Erfahrungen und Empfehlungen. Dr. med. Björn P. Zietz, MPH

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation

Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion

Erarbeitung konstruktionsmethodischer Grundlagen. für die Entwicklung von Produkten in der Medizintechnik

Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

12. GIESSENER BAUFORUM 2015

5. GIESSENER BAUFORUM 2008

Marianne Katterfeldt. Die Urschönheit des Menschen

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger

Managementdiagnostik ergebnisorientiert. Optimale Verfahrenszusammenstellung. Frank Schiel

Herstellung und Charakterisierung ternärer Zink- Legierungsüberzüge auf Stahlfeinblech

Transkript:

Individualisierte Kalibrierung in einem SSVEP-basierten Brain-Computer Interface Thorsten Lüth Universität Bremen 2016

Publication Series of the Institute of Automation University of Bremen Series 7-Nr.4 Thorsten Lüth Individualisierte Kalibrierung in einem SSVEP-basierten Brain-Computer Interface D 46 (Diss. Universität Bremen) Shaker Verlag Aachen 2016

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2015 Publication Series of the INSTITUTE OF AUTOMATION, UNIVERSITY OF BREMEN: 1 Colloquium of Automation 2 Automation 3 Robotics 4 Control Theory 5 Image Processing 6 Virtual and Augmented Reality 7 Brain Computer Interface Copyright Shaker Verlag 2016 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN 978-3-8440-4364-8 ISSN 1861-5457 Shaker Verlag GmbH Postfach 101818 52018 Aachen Telefon: 02407 / 95 96-0 Telefax: 02407 / 95 96-9 Internet: www.shaker.de E-Mail: info@shaker.de

Vorwort Diese Dissertation präsentiert Ergebnisse von Arbeiten, die ich während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Automatisierungstechnik (IAT) der Universität Bremen durchgeführt habe. Während dieser Zeit war ich in den von der Europäischen Union geförderten Projekten BRAINROBOT und BRAIN beschäftigt. Ich möchte meinem Doktorvater Herrn Prof. Axel Gräser für die jahrelange Unterstützung meiner Arbeit danken. Er hat es mir ermöglicht, zusammen mit netten Kollegen in zwei sehr interessanten Projekten zu forschen und meine Ergebnisse auf unterschiedlichen Konferenzen einem Fachpublikum vorzustellen. Weiterhin bedanke ich mich bei Frau Prof. Canan Basar-Eroglu für die Übernahme des Zweitgutachtens und die Zusammenarbeit innerhalb der Forschung des IAT und des Instituts für Psychologie und Kognitionsforschung (IPK) der Universität Bremen, sowie Herrn Prof. Armin Dekorsy und Herrn Prof. Udo Frese für ihre Tätigkeit als Prüfer in meinem Kolloquium. Ich möchte mich ganz herzlich bei meinem früheren Kollegen Ola Friman bedanken. Er hat bereits meine Diplomarbeit zu dem Thema Tools zur Verbesserung der Leistung von Brain-Computer Interfaces betreut und mir das interessante Forschungsgebiet der Brain-Computer Interfaces näher gebracht. Sein Algorithmus der Minimum Energy Combination findet als räumlicher Filter Einzug in sämtliche durchgeführten Experimente dieser Dissertation. Ebenfalls herzlich bedanke ich mich bei Jan Ehlers, durch dessen toller Unterstützungichdie Re-TestUntersuchungin Kapitel7durchführen konnte, und meinen beiden Bürokolleginnen Diana Valbuena und Tatsiana Malechka, sowie Brendan Allison für die jahrelange freundschaftliche Zusammenarbeit. Ich bedanke mich bei Karsten Stenzel, dessen Studienarbeit und Diplomarbeit ich betreut habe. Die dort gewonnenen Erkenntnisse sind ein wichtiger Bestandteil für die Kalibrierung der autoregressiven Störsignalabschätzung in Kapitel 4. Des Weiteren bedanke ich mich bei allen Kollegen, mit denen ich projektübergreifende Kooperationen durchführen konnte und erfolgreich die Steuerung von Robotik- Anwendungen mit Hilfe eines Brain-Computer Interfaces demonstrieren konnte. Hervorheben möchte ich hier unter anderem Marco Cyriacks und Sorin Grigorescu, mit denen der Rehabilitationsroboter FRIEND-II des IAT durch ein BCI gesteuert werden konnte. Während dieser Zusammenarbeit hat das gesamte Team auf der IEEE International Conference on Rehabilitation Robotics (ICORR) 2007 den Preis für die beste interaktive Präsentation bekommen. In gemeinsamer Arbeit mit Christian Mandel konnte der Rollstuhl Rolland des DFKI mit Hilfe eines BCIs gesteuert werden. Abschließend möchte ich einen ganz besonderen Dank an alle Probanden aussprechen, denn nur durch ihre freiwillige Teilnahme an den Experimenten konnte diese Dissertation ermöglicht werden. In diesem Zuge sind auch alle Kollegen und studentischen Hilfskräfte zu erwähnen, die insbesondere bei den Feldstudien in Kapitel 6 mitgewirkt 5

haben, sowie die Partner im Projekt BRAIN, die die Experimente innerhalb der Cedar Foundation durchgeführt haben, die zu Ergebnissen im Kapitel 7 geführt haben. Mein Dank gilt auch ihnen. Thorsten Lüth Bremen, Deutschland, 2016 6

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 9 2. Brain-Computer Interfaces 13 2.1. Messung von Gehirnaktivität... 14 2.1.1. Elektroenzephalographie (EEG)... 15 2.2. FrequenzbänderimGehirn... 17 2.3. NutzbareGehirnsignale... 18 2.3.1. Steady-StateVisualEvokedPotentials... 18 2.3.2. P300... 19 2.3.3. Bewegungsvorstellung... 20 2.4. Signalverarbeitung... 21 2.4.1. Vorverarbeitung... 22 2.4.2. Merkmalsextraktion... 22 2.4.3. Klassifikation... 22 2.5. BewertungvonBCIs... 23 2.5.1. Klassifikationsgenauigkeit... 23 2.5.2. Informationstransferrate... 25 3. Steady-State Visual Evoked Potentials 27 3.1. Stimulus... 27 3.1.1. LEDVariationen... 27 3.1.2. On-Screen... 30 3.2. Signalaufnahme... 31 3.3. Signalverarbeitung... 33 3.3.1. Minimum Energy Combination... 34 3.3.2. Merkmalsextraktion... 35 3.3.3. Klassifikation... 36 3.4. Anwendungen... 36 3.4.1. Schreibprogramm... 37 3.4.2. Rollstuhlanwendungen... 44 4. Kalibrierung der autoregressiven Störsignalabschätzung 55 4.1. Parametrische Schätzverfahren... 56 4.2. ModellanpassungandieEingangssignale... 57 4.3. WahlderModellordnung... 59 4.4. Modellordnung bei Brain-Computer Interfaces... 60 4.4.1. Datenaufnahme... 60 4.4.2. Versuchsprotokoll... 61 4.4.3. Datenanalyse... 61 7

Inhaltsverzeichnis 4.4.4. Kalibrierungsmethoden... 69 4.4.5. Online-Experiment... 76 5. BCI-Wizard Softwareimplementierung 81 5.1. Spezifikation... 81 5.2. Architektur/Design... 82 5.2.1. Schnittstellen... 83 5.2.2. Dialoge... 84 5.2.3. Datenaustausch... 88 5.3. SSVEP-basierte Kalibrierung... 88 5.3.1. SSVEP-basierte Konfigurationseinstellungen... 88 5.3.2. Kalibrierung mit der Minimum Energy Combination... 90 5.3.3. Kalibrierung weiterer SSVEP Algorithmen... 95 6. Feldstudien 97 6.1. Robotersteuerung... 98 6.1.1. Online Auswertung...101 6.2. Feldstudie 1 - Hannover Messe 2010... 102 6.2.1. Signalaufnahme...103 6.2.2. Ergebnisse...103 6.3. Feldstudie 2 - CeBIT 2011... 105 6.3.1. Ergebnisse...105 6.4. Diskussion der Ergebnisse der beiden Feldstudien...106 7. Re-Test Stabilität der Frequenzkalibrierung 111 7.1. Datenaufnahme...112 7.2. Versuchsprotokoll...112 7.3. Ergebnisse...113 7.4. Zusatzexperiment...118 7.5. Diskussion...119 8. Zusammenfassung und Ausblick 123 Anhang 127 A. Hannover Messe 2010 - Daten... 127 B. CeBIT2011-Daten...132 Literaturverzeichnis 137 8