Ombudschaften. ein Beitrag zur. Bedarfsbefriedigung und Nutzer/-innenorientierung

Ähnliche Dokumente
Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter

Ombudschaft Jugendhilfe NRW Krötenschlucken, Frösche küssen: Beschwerdebearbeitung in den Hilfen zur Erziehung leicht(er) gemacht

Öffentliche und freie Träger auf dem Weg zu praktikablen Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe Frankfurt,

Ombudschaft Jugendhilfe NRW

Implementierung von Ombudschaft in der Jugendhilfe

GeRECHTigkeit im Einzelfall 12 Jahre Ombudschaft in der Berliner Jugendhilfe

Verein zur Förderung des Bundesnetzwerks Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe e.v.

Ombudsstellen und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe

Ombudschaft Jugendhilfe NRW

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität

Beratungs- und Ombudsstelle Kinder- und Jugendhilfe Brandenburg e.v. BOJE e.v.

Was bedeutet Ombudschaft in der Jugendhilfe? Was will Ombudschaft? Was kann Ombudschaft leisten?

Initiative. Für die Rechte junger Menschen

Ombudstellen in Deutschland Informationen und Kontakte. Stand September 2014

Ombudsstellen notwendige Ergänzung jedes trägerspezifischen Bemühens um Beteiligung. München 3. November 2014

Ombudschaft Jugendhilfe NRW

Beteiligung, Beschwerde, Ombudschaften

Ombudschaft in der Jugendhilfe zwischen systematischer Kritik und konkreter Ermächtigung

Selbstverständnis Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe

FORUM 1 FRIEDHELM GÜTHOFF

Wie steht es um Beschwerden und Ombudschaft für die Betroffenen in der Jugendhilfe?

Heimerziehung heute Beteiligungs-und Beschwerdemöglichkeiten in den Einrichtungen der Erziehungshilfe

Gliederung. 1. Einleitung 12

Quo vadis Ombudsstellen? Prof. Dr. Peter Schruth

Kinderrechte und Beteiligung in der Jugendhilfe

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Ombudschaft Jugendhilfe NRW e.v. Hofkamp Wuppertal Geschäftsführung Hofkamp 102

Vorstellung des Forschungsvorhabens in Gültstein Februar Marion Moos, Heinz Müller, Rebecca Schmolke

Prof.Dr.Dr.h.c.Reinhard Wiesner Übergänge in den Hilfen zur Erziehung

Standards in der Zusammenarbeit zwischen Vormundschaft RSD

Schützen und stärken pädagogische Momente einer Beteiligungs- und Beschwerdekultur in der stationären Kinder- und Jungendhilfe

Das Bundeskinderschutzgesetz

Partizipation und Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Erziehungshilfe - Einführung ins Tagungsthema-

Qualitätsentwicklung durch fachliches Controlling und Personalbemessung. Vortrag beim 1. NRW Beistandschaftstag 23. Juni 2015

Aktuelle Entwicklungen auf Bundesebene zum Thema Implementierung von Beratungs- und Schlichtungsstellen (Ombudschaft) in der Kinder- und Jugendhilfe

(Stand: Oktober 2015)

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Schutzauftrag und Betriebserlaubnis

Fachbereichskonferenz Hilfen zur Erziehung

Das Pflegekind und seine Entwicklung im Blick behalten Rollen und Aufgaben in der Kooperation von ASD, PKD und Vormund

Das Jugendamt. besteht von Vorläufern abgesehen seit der Weimarer Republik (RJWG 1922)

Lokales Netzwerk Kinderschutz im Landkreis Mansfeld-Südharz. Einführung

Ideen- und Beschwerdemanagement

Bundeskinderschutzgesetz und Jugendarbeit Kinderrechte und die Untiefen gesetzlicher Regelungen

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Initiative. Für die Rechte junger Menschen

Bundeskinderschutzgesetz

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Aufgaben, Rollen und Funktionen des Jugendamtes Reinickendorf und des Verbundes für Pflegekinder (VFP) Stand 1/2014

Ombudschaften, Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren in Einrichtungen und Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Tasia Walter, Projektleiterin (Stand: Juni 2014)

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Jahresbericht der. Ombudschaft Jugendhilfe NRW e.v.

Heimaufsicht und Änderungen der Betriebserlaubnisverfahren

Tagung Institutionelle Schutzkonzepte - Herausforderungen für die kirchliche Arbeit, Stuttgart 29. Mai 2017

Handlungsempfehlungen bei sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Berlin und deren praktische Umsetzung

Fallverstehen Sozialpädagogische Diagnose im Hilfeprozess

GRUNDLAGEN EINES EFFEKTIVEN BETEILIGUNGS- UND BESCHWERDEWESENS

Wie hat sich die Trägerlandschaft in den Hilfen zur Erziehung entwickelt?

BEGRÜNDUNG [Ausschnitt] zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen, 23.8.

Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE. Fachtag Krefeld

Sehr geehrte Damen und Herren,

Frankfurter Lehrund Praxiskommentar zum Kinder- und Jugendhilfegesetz

Beteiligung, aber wie?! Über Standards, Inikatoren und Prüfverfahren,

JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES. Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr

Qualitätsstandards in der Beistandschaft. 1. NRW Beistandschaftstag Projekt Abschluss Beistandschaften 2020

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim

Aufgaben, Rechte und Pflichten des Jugendhilfeausschusses / Jugendamtes. Vortrag für (neue) JHA-Mitglieder am

Qualitätsdialog als wirksame Methode Orientierung für die Praxis Ziel der Veranstaltung

DIJuF Interaktiv Stand: Entwurfsfassung für 2017

JH Leistung im Zwangskontext: ein im System des Kinderschutzes angelegter Gestaltungsraum. 1666a, 1666 BGB 8a SGB VIII 1 ff KKG

Kinder- und Jugendrechte

Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UmF) im Landkreis Bad Kreuznach

Überlegungen zu Kinderrechten Kinderschutz - Beschwerdemöglichkeiten in familiärer Unterbringung

Partizipation von Kindern und Jugendlichen: Rechtliche, fachliche und soziale Dimension Rechtliche Dimension: VN-Kinderrechtskonvention Grundgesetz

Fit for Jugendhilfe. Rechtsgrundlagen

LANDTAG NORD RHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/2848 A04, A16

NORDRHEIN-WESTFALEN 16 . WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/2959 A04

Blickpunkt Familie die Verantwortung für ihr Wohlergehen tragen alle

Richtlinien für die öffentliche Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe durch den Landkreis Prignitz

Beteiligung und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten

DER PARITÄTISCHE VERBAND. Unabhängige Beschwerdestellen für Kinder, Jugendliche und Familien: Ombudschaften als Normalfall der Partizipation

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG

Sichere Orte in Niedersachsen

Was brauchen Fachkräfte (und Organisationen), um gegen Machtmissbrauch aktiv zu werden und zu bleiben?

Das Vormundschaftsgesetz und seine Folgen für die Praxis von Pflegefamilien und Erziehungsstellen

Partizipation in den stationären Erziehungshilfen. Prof. Dr. Werner Freigang Hochschule Neubrandenburg

Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII Beratungs- und Aufsichtsmaterialien Referat 43

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

Erfolgsmodell Kooperation

Bedarfsgerechte Angebote für Wohnungslose im ländlichen Raum

zur öffentlichen Anhörung des BT-Ausschusses Familie, Senioren, Frauen und Jugend am

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.v.

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Transkript:

Ombudschaften ein Beitrag zur Bedarfsbefriedigung und Nutzer/-innenorientierung Bernd Hemker 21.11.2013

Das Bundesnetzwerk Ombudsschaft Unabhängiges Bremer Beschwerde- und Beratungsbüro Bremen in der Jugendhilfe BerNi e.v Beratungs- u. Ombudsstelle für Kinder u. Jgdl. In Niedersachsen Hannover Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe e.v. Berlin Ombudschaft Jugendhilfe NRW e.v. NRW Initiative Salomon Ombudstelle des Instituts für Vollzeitpflege und Adoption e.v. Frankfurt/Main Netzwerk: Recht bekommen Projekt der Caritas und Diakonie Hessen BOJE e.v. Beratungs- und Ombudsstelle Jugendhilfe Brandenburg e.v. Potsdam Kinder- und Jugendhilferechtsverein i.g. Dresden LOTSE e.v. Halle (Saale) Initiative Habakuk Beratungsnetzwerk der Caritas Baden-Württemberg Kinder haben Rechte e.v. Tübingen / Reutlingen Initiative Ombudsschaft in Bayern Kath. Jugendfürsorge

Bedarfsbefriedigung & Nutzer/-innenorientierung Jugendhilfe ist dann wirksam, wenn sie die Bedarfe erkennt und durch Leistungen befriedigt Beteiligung erhöht den Gebrauchswert und die Wirksamkeit der Hilfen für die Adressaten Ombudschaften gleichen die Machtasymmetrie durch Nutzer/-innenorientierung aus

Aktuelle Anfragen: Darf mein Taschengeld vom Wohngruppenleiter gekürzt werden, bloß weil ich Mist gebaut habe? (13jähriger) Ich bin von zu Hause abgehauen, was soll ich tun? (16jährige) Mein 41-Antrag wurde abgelehnt, was kann ich tun? (18jähriger) Bekomme für mein Pflegekind keine ausreichende Unterstützung. Habe ich Anspruch auf Beratung? (Pflegemutter) Darf ich meine beste Freundin zum Hilfeplangespräch mitnehmen? (alleinerziehende Mutter) Darf der Vormund meiner Kinder (Heim) immer meine Briefe öffnen? (85 Anfragen / Beschwerden seit Februar 2013)

FW-Verbände gründen unabhängigen Träger (2011) Beschwerden gegen freie & öffentliche Träger AKTION MENSCH Förderung bis 2016 Kommunale Spitzenverbände zurückhaltend Flächenland NRW (188 Jugendämter): zentrale Anlauf- & Beschwerdestelle örtlich ehrenamtliche Ombudspersonen Kooperation mit derzeit 10 Jugendämtern für örtliche Lösungen landespolitischer Rahmen erforderlich

Ziele und Zielgruppen Ziele: Beratung, Begleitung und Unterstützung der Beschwerdeführer/-innen, die sich bei der a.) Leistungsgewährung durch den öffentlichen Jugendhilfeträger oder b.) Leistungserbringung durch einen freien Jugendhilfeträger nicht ausreichend beteiligt, beraten, betreut und beschieden fühlen. Zielgruppen: Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die einen Anspruch auf Leistungen nach dem SGB VIII haben 6

Organisation Zentrale Beratungs- und Beschwerdestelle in Wuppertal 1,5 Fachkräfte; 0,5 Verwaltungskraft Annahme, Bearbeitung, Steuerung von Anfragen und Beschwerden Örtliche Ombudspersonen Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe mit Berufserfahrung werden nicht an ihrem Arbeitsort eingesetzt (Unabhängigkeit) werden auf die Tätigkeit vorbereitet und arbeiten mit der zentralen Beratungsstelle zusammen sind ehrenamtlich tätig 7

Beschwerdeverfahren Beschwerdeannahme und Steuerung Erstkontakt mit der zentralen Beratungsstelle (Informationen + Anliegen erfassen, ggf. Erstberatung) Fallberatung im Team Rückmeldung an Beschwerdeführer/-in Fallsteuerung Ombudspersonen übernehmen in Kooperation mit der zentralen Beratungsstelle die weitere Beschwerdebearbeitung Kontaktaufnahme zum Träger, Vermittlung, Einigung anstreben 8

Ablauforganisation des Beschwerdeverfahrens I. Phase: erfassen + prüfen, weiteres Vorgehen klären Ende II. Phase: Kontaktaufnahme zum Träger, Vermittlung, Einigung anstreben Ende III. Phase: Wenn keine Vereinbarung getroffen wurde, fachliche Begleitung der/des Beschwerdeführer/-in bei der Einschaltung weiterer Institutionen, Klageeinreichung 9

Kooperationen Wir sind keine Fachaufsicht, Besserwisser, Schlaumeier Wir wünschen die Kooperation mit den 188 öffentlichen Jugendhilfeträgern in NRW und den vor Ort freien Trägern Langfristiges Ziel ist ein Netzwerk von kooperierenden öffentlichen Jugendhilfeträgern, den vor Ort freien Trägern sowie den örtlichen Ombudspersonen in NRW Es gibt keinen Königsweg: Ombudschaften müssen örtlich erprobt werden und bedürfen der landesweiten öffentlichen Förderung 10

Erkenntniszugewinne für Jugendämter Probleme Adressaten und Fachkräfte Kommunikationsprobleme: geringe Achtsamkeit auf Falldetails Informationsdefizite (Rechtsaufklärung) Drohbotschaften wenn Sie nicht, dann! Hilfe ( 27) oder Kontrolle ( 8a)? mangelnde Entscheidungsmöglichkeiten (Wunsch- & Wahlrecht) Verbesserung der Hilfeplanung

Partizipationsauftrag des Jugendamtes: SGB I 13 Aufklärung, 14 Beratung, 15 Auskunft, 17 Ausführung von Sozialleistungen, 33 Ausgestaltung von Rechten und Pflichten SGB VIII 5 Wunsch- und Wahlrecht, 8 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, 9 Grundrichtung der Erz., Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen, 36 Mitwirkung, Hilfeplan, 37 Zusammenarbeit bei Hilfen außerhalb der eigenen Familie SGB X 13 Bevollmächtigte und Beistände

Auftrag Qualitätsentwicklung 79a SGB VIII Grundsätze und Maßstäbe für die Bewertung der Qualität des JA und geeignete Maßnahmen zur Gewährleistung Qualitätsmerkmale zur Sicherung der Kinderrechte in Einrichtungen Schutz vor Gewalt definieren Unabhängige Ombudschaften sind ein herausragendes Qualitätsmerkmal zur Sicherung der Kinderrechte und des Kindeswohls!

Einbindung in Jugendhilfestrukturen lebensweltnah organisieren: Kinder brauchen ein Gesicht an den JHA anbinden: - mit regelmäßiger Berichterstattung und - Vorschlägen zur Verbesserung aus der Adressatenperspektive personell, materiell und rechtlich unabhängig von den institutionellen Interessen der Träger der Kinder- und Jugendhilfe aufbauen

Drei Hinweise zum Abschluss Kommunikationsprobleme zu Beginn führen schnell zu Fehleinschätzungen/-entscheidungen und höheren Ausgaben! Gute Beschwerdeverfahren sind der Test- und Normalfall gelingender Partizipation! Gelingende Partizipation erhöht den Gebrauchswert der Hilfe für die Adressaten!

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Adressaten und freie Träger fachlich und rechtlich problematische Praxis: Über die Hälfte der Befragten (ca. 1.000 PrakitkerInnen in Hez) waren der Ansicht, Körperstrafen seien wenn auch selten- auch in der heutigen Heimerziehung anzutreffen (R.Günder u.a.: Reaktionen auf unerwünschtes Verhalten in de stationären Erziehungshilfe, FHS Dortmund 2009 S. 14) Übergriffe, sexuelle Gewalt und Machtmissbrauch durch MitarbeiterInnen gegenüber jungen Menschen geschehen auch in Einrichtungen der Erziehungshilfe (DJI Impulse Nr. 95 Bulletin 3/2011) Mehrfach wiesen die LJÄ in NRW in Rundschreiben die stationären Einrichtungen auf den rechtmäßigen Umgang mit den Taschengeldern hin, die den jungen Menschen zur persönlichen Verfügung stehen ( 39 Abs. 2 Satz 2 SGB VIII). Vgl. Rundschreiben LJA WL Nr. 19/2009. Der jährliche Beschwerdebericht des LJA WL über Vorfälle in Heimeinrichtungen im Bereich des LWL verweist auf zum Teil erhebliche Mängel in einzelnen Einrichtungen (Vgl. Bericht Vorlage 12/1583 zu 22. Sitzung des LJHA WL am 11.03.09) Ehemalige Heimkinder: Historischer Beleg für mangelnden Rechtschutz

Adressaten und Jugendämter fachlich und rechtlich problematische Praxis: junge Mutter mit Kind in einem Frauenhaus, erhält Leistungen nach SGB XII Antrag auf Jugendhilfe wird abgelehnt, Begründung: a) Leistungen nach SGB XII schließen Leistungen nach SGB VIII aus b) JA sei auch örtlich nicht zuständig Verweigerung von Leistungen nach 41 Betreutes Wohnen Begründungsmuster: a) der junge Volljährige sei bereits selbständig genug, oder b) er zeige keine ausreichende Mitwirkungsbereitschaft 17jährige, Selbstmelderin Inobhutnahme, wird weiterer Aufenthalt verweigert: Begründung: häusliche Situation sei nicht bedrohlich, Eltern haben keinen HzE- Antrag gestellt Familienrichter beschließt im Eilverfahren teilweisen Entzug elterlicher Sorge, beruflicher Pfleger erhält Antragsrecht nach SGB VIII: betreutes Wohnen folgt JA-Verwaltung beschließt verbindlich, SpFh nur im Umfang max. 6 WStd leistbar Ellas Antrag auf Hilfe nach 41 SGB VIII wird abgelehnt: Das Ergebnis stand schon im Hilfeplanprotokoll vor der Hilfeplanung > OLG entscheidet für Ella Dienstanweisung Stadt Halle (Sept. 07): kurzfr. Rückführung aller Fälle nach 34

14. Kinder- und Jugendbericht (August 2012) Nr. 13.1.4 Implementierung von Beratungs- und Schlichtungsstellen (Ombudschaften) S. 546/547: Dies führt im Ergebnis dazu, dass fachliche Entscheidungen der Jugendämter nur ausnahmsweise einer externen Kontrolle unterliegen. Die Kommission ist der Auffassung, dass der Zugang zu ( ) unabhängigen ombudschaftlichen Beratungs- und Beschwerdestellen für junge Menschen und ihre Familien in der Kinder- und Jugendhilfe in verstärktem Umfang geöffnet werden sollten. Als erster Schritt sollte die modellhafte Einführung von Beratungs- und Schlichtungsstellen in ausgewählten Jugendämtern aufgrund einer Anschubfinanzierung durch den Bund und die beteiligten Länder auf den Weg gebracht werden. Die Bunderegierung sieht sich durch die Empfehlung der Kommission bestärkt, in Institutionen Beratungs- und Schlichtungsstellen zu implementieren ( ). (S. 27 Stellungnahme der Bundesregierung)