Auswirkungen der Polizeireform auf Tunnelüberwachungen in Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Polizeipräsidium Stuttgart

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar

2. wie hoch die durchschnittliche Preissteigerung der in Ziffer 1 genannten Projekte

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis.

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Entwicklung der Bewerberzahlen um einen Ausbildungsplatz bei der Polizei in Baden-Württemberg in den Jahren 2009 bis 2014

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Praktische Relevanz bestehender Bleiberechtsregelungen in Baden-Württemberg

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Gerichte für Arbeitssachen. Vorblatt

Unterricht und Bildung

5. ob die Regenbogenflagge auch bei der nächsten Veranstaltung dieser Art auf dem Neuen Schloss von ihr gehisst werden soll;

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Öffentliche Sozialleistungen

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart

1. Wie viele forstliche Liegenschaften wurden in den letzten drei Jahren, aufgeschlüsselt

Bericht Kinder- und Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg. Volker Reif

2. welche Stelle jeweils über die Verwendung dieser Anschubfinanzierung zu entscheiden hat;

Öffentliche Sozialleistungen

2. Wie prognostiziert sie die Anzahl von PTA-Auszubildenden für die kommenden fünf Jahre?

H I 1 - m 09/17 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

5. wie vielen Personalstellen dies auf das Land hochgerechnet insgesamt im Zeitraum von 2011 bis 2014 jährlich entspricht;

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

3. wie sich die jeweiligen Einsatzzeiten in den einzelnen Rettungsdienstbereichen gegenüber dem Jahr 2008 und dem Jahr 2004 verändert haben;

3. welche Maßnahmen im Vorfeld von geplanten Abschiebungen ergriffen werden, um deren ordnungsgemäße Durchführung sicherzustellen;

Neuorganisation der Zuständigkeiten bei Erstaufnahme von Flüchtlingen bei den Regierungspräsidien

B VII 4-1/2011 Fachauskünfte: (0711)

Perspektiven der bei der Kriminalpolizei bzw. bei der Schutzpolizei als Sachbearbeiter tätigen Beamten

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Stefan Herre AfD.

"Verzeichnis der kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in Baden-Württemberg Stand: "

Zustand von Tunnel- und Brückenbauwerken im Zuge von Bundesfernstraßen in Baden-Württemberg

1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils

2. Für welche der Haltepunkte, die noch keine Barrierefreiheit aufweisen, ist eine barrierefreie Umrüstung bis zu welchem Zeitpunkt geplant?

1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils

2. wie viele Schulen dabei die verbindliche Form und wie viele die Wahlform der Ganztagsschule beantragt haben;

Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

Stellenentwicklung in der Straßenbauverwaltung des Landes

2. wie sich die Haushaltsstellen auf die einzelnen Kriminalpolizeidirektionen verteilen (mit Angabe, inwieweit diese Stellen jeweils besetzt sind);

Der Baden-Württembergische Badmintonverband e.v. (BWBV) teilt sein Verbandsgebiet auf in die Bezirke

Der demografische Wandel verändert Baden-Württemberg

Unentgeltliche Übertragung von Flurstücken der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben an die NABU- Stiftung Nationales Naturerbe in Baden-Württemberg

Methodik und Ergebnisse des Innovationsindex 2016

1. Welche stationären bzw. teilstationären Einrichtungen (inklusive Tagespflege) gibt es im Wahlkreis Karlsruhe-Stadt?

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Honorarprofessuren es im Sommersemester an den baden-württembergischen

Öffentliche Sozialleistungen

Haltestellen des Regionalexpress (RE) auf der Rheintalbahn

Öffentliche Sozialleistungen

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

2. Wie viele selbstverantwortete Wohngemeinschaften und wie viele ambulant betreute Wohngemeinschaften bestanden vor Inkrafttreten des WTPG?

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode der Abg. Claus Paal u. a. CDU.

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

des Ministeriums für Wissenschft, Forschung und Kunst

Schnittpunkte von Burschenschaften in Baden-Württemberg mit dem Rechtsextremismus

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Ausbau des Schienengüterverkehrs auf der Achse Köln Karls ruhe und dessen Auswirkungen auf das Land Baden-Württemberg

Aktuelle Datenlage und Entwicklungstendenzen zur Jugendarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg

H I 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern am 1. Januar 2014

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2010

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Baden-Württemberg

Öffentliche Sozialleistungen

4. Hat sie Informationen darüber, welche Schulabschlüsse die Auszubildenden haben (aufgeschlüsselt nach Branchen)?

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Bau der Neubaustrecke zwischen Wendlingen und Ulm, hier: Abtransport des Erdaushubs durch Owen

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Stefan Herre AfD.

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

2. welche (finanzielle, personelle und materielle) Folgen eine dritte Abmahnung für die Verkehrsunternehmen hat;

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Wechsel der Stadt Bad Herrenalb vom Landkreis Calw zum Landkreis Karlsruhe

Gebühren für verdachtsabhängige. Kontrollen ohne Beanstandung. Kontrollen mit Beanstandung

Öffentliche Sozialleistungen

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Ausbau der Studienplätze im Bereich der Sonderpädagogik

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg

B VII 5 - j/14 (2) Fachauskünfte: (0711)

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2013

angebotene Ankünfte insgesamt geöffnete Betriebe* Anzahl

Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 1990 und 2006

1. wie viele Stellen laut Hauhaltsplan für Ärzte in den Justizvollzugsanstalten in Baden-Württemberg vorgesehen sind;

2. Wie viele Personen erhielten jeweils in den Jahren 2012 bis 2015 die jeweilige Ehrung für soziale oder kulturelle bzw. ehrenamtliche Verdienste?

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2008

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Werner Raab und Joachim Kößler CDU

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

Hilfsangebote für Suizidgefährdete im Land und Erfolgs ge - schichte des Arbeitskreises Leben Pforzheim-Enzkreis e. V.

5. wie sich die Fördersätze nach ihrer Kenntnis in anderen Bundesländern entwickelt

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Tobias Wald CDU.

Stuttgart Böblingen Indirekte Mitfinanzierung der Schulsozialarbeit durch pauschalierte

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

1. Wie ist das Rettungsdienstwesen im Landkreis Sigmaringen strukturiert und organisiert?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

13. Wahlperiode wie sich die Zahl der Unfälle an Bahnübergängen seit Anfang 2001 entwickelt hat; insbesondere

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Haushaltsklarheit schaffen: In welcher Höhe sollen mit dem Haushalt 2017 implizite Schulden abgebaut werden?

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Fraktion der CDU

C III 1 - j 15 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2015

H I 2 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

Transkript:

Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4502 13. 12. 2013 Antrag der Abg. Thomas Blenke u. a. CDU und Stellungnahme des Innenministeriums Auswirkungen der Polizeireform auf Tunnelüberwachungen in Baden-Württemberg Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen zu berichten, 1. wie die Überwachung der Straßentunnel in Baden-Württemberg derzeit organisiert ist, insbesondere wer die Überwachung der einzelnen Straßentunnel in Baden-Württemberg derzeit durchführt (aufgelistet nach Landkreisen); 2. inwieweit im Rahmen der Tunnelüberwachung regelmäßig auch verkehrslenkende Maßnahmen getroffen werden können müssen; 3. wer zu solchen verkehrslenkenden Maßnahmen berechtigt ist; 4. wie viele Polizisten derzeit mit der Tunnelüberwachung beauftragt sind (aufgelistet nach Landkreisen); 5. wie viel Personal benötigt würde, um im ganzen Land eine Rund-um-die-Uhr- Überwachung aller großen Straßentunnel sicherzustellen; 6. welche Auswirkungen die Polizeireform auf die Sicherstellung der Tunnelüberwachung haben wird; 7. inwieweit es Aufgabe des Landes ist, die Tunnelüberwachung sicherzustellen; 8. welche Pläne sie hat, dass sich das Land von der Tunnelüberwachung zurückzieht; Eingegangen: 13. 12. 2013 / Ausgegeben: 03. 02. 2014 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel. 1

9. inwieweit eine Aufgabenübertragung der Tunnelüberwachung auf die Kommunen im Rahmen der Konnexität ausgeglichen werden müsste. 12. 12. 2013 Blenke, Epple, Hillebrand, Hollenbach, Klein, Pröfrock, Schneider, Throm CDU Begründung Die Überwachung der Straßentunnel dient unmittelbar der Sicherheit der Autofahrerinnen und Autofahrer. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Gefahrenabwehr, die durch den Staat verlässlich wahrgenommen werden muss. Die Polizeireform darf nicht dazu führen, dass diese Aufgabe künftig nicht mehr in gebotenem Umfang wahrgenommen wird. Stellungnahme*) Mit Schreiben vom 27. Januar 2014 Nr. 3-1132.9/37/10 nimmt das Innenministerium im Einvernehmen mit dem Ministerium für Verkehr und Infrastruktur zu dem Antrag wie folgt Stellung: Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen zu berichten, 1. wie die Überwachung der Straßentunnel in Baden-Württemberg derzeit organisiert ist, insbesondere wer die Überwachung der einzelnen Straßentunnel in Baden-Württemberg derzeit durchführt (aufgelistet nach Landkreisen); Zu 1.: Derzeit ist die Überwachung von Tunneln auf Autobahnen und solchen im niederrangig klassifizierten Straßennetz unterschiedlich geregelt. Die 15 Tunnel im Zuge von Bundesautobahnen in Baden-Württemberg werden auf der Grundlage des Straßengesetzes für Baden-Württemberg ( 53 a Abs. 1 Nr. 2 c StrG) von der Verkehrsrechnerzentrale bei der Landesstelle für Straßentechnik des Regierungspräsidiums Tübingen mit Sitz in Stuttgart überwacht. Den Umfang der Überwachung regeln die Richtlinien für die Ausstattung und den Betrieb von Straßentunneln (RABT) in der Fassung aus dem Jahr 2006. Diese sehen u. a. für Straßentunnel über 400 m eine ständige Überwachung mit einer Videobildübertragung und die Notrufannahme von stationären Sprechstellen aus dem Tunnelbauwerk vor. Notrufe über die Telefonnummern 110 oder 112 (z. B. mit mobilen Geräten) werden unmittelbar an die Polizei oder die Feuerwehr bzw. die Rettungsdienste weitergeleitet. Erforderliche Maßnahmen zur Verkehrsregelung durch Wechselverkehrszeichenanlagen (z. B. Verbot der Einfahrt im Schadensfall) am und im Tunnelbauwerk werden in der Regel durch die vorgeschriebene Sicherheitstechnik automatisiert durchgeführt. Die Videosignale aller Autobahntunnel werden auf die Verkehrsrechnerzentrale aufgeschaltet. Der/die dortige Sachbearbeiter/-in hat darüber hinaus von seinem/ ihrem Arbeitsplatz aus die Möglichkeit, auf die Technik der Tunnelbauwerke, auch zur Verkehrsregelung, zuzugreifen. Notrufe von den stationären Sprechstellen in den Tunneln werden an die Notrufzentrale des Gesamtverbandes der Versicherer weitergeleitet, welche die weiteren Verständigungsmaßnahmen übernimmt. Überwachungstechnik für Autobahntunnel ist weder bei der Polizei, noch bei der Feuerwehr vorhanden. *) Der Überschreitung der Drei-Wochen-Frist wurde zugestimmt. 2

Neben den Autobahntunneln sind in Baden-Württemberg derzeit 30 Tunnel mit einer Länge von mehr als 400 m im Zuge von Bundes- und Landesstraßen mit der gleichen Tunnelüberwachungstechnik ausgestattet. Für deren Überwachung und damit für die Einhaltung der Vorschriften der RABT sind gemäß 51 Abs. 2 Nr. 1, 53 b Abs. 3 Satz 1 StrG die Stadt- und Landkreise als untere Verwaltungsbehörden zuständig. In ausschließlicher Trägerschaft der Stadt- und Landkreise (ohne Beteiligung der Polizeidienststellen) werden bereits folgende Tunnelbauwerke überwacht: Rems-Murr-Kreis: Leutenbach- und Kappelbergtunnel, Ostalbkreis: Rombach- und Einhorntunnel, Landkreis Rastatt: Tunnel Nordwestumgehung und Tunnel Gernsbach, Landkreis Ravensburg: Felderhaldetunnel, Landkreis Biberach: Tunnel Ertingen, Zollernalbkreis: Tunnel Laufen, Stadt Ulm: Lehrertaltunnel, Stadt Baden-Baden: Michaelstunnel. Nur bei den nachfolgend genannten Stadt- und Landkreisen ist die Polizei durch Aufschaltung der Videobildübertragung und Bereitstellung von Technik zur Steuerung der Wechselverkehrszeichenanlagen sowie für Durchsagen in das Tunnelbauwerk in die Tunnelüberwachung auf freiwilliger Basis eingebunden: Stadt Stuttgart: Alle Tunnelbauwerke im Stadtgebiet (auch unter 400 m Länge), Rhein-Neckar-Kreis: Saukopftunnel und Schwetzinger Tunnel, Stadt Heidelberg: Tunnelanlage zum Karlstor, Landkreis Karlsruhe: Wattkopftunnel, Stadt Karlsruhe: Augustenberg- und Edeltrudtunnel, Landkreis Calw: Meisterntunnel, Ortenaukreis: Hornberg-, Sommerberg- und Reutherbergtunnel, Landkreis Tübingen: Lärmschutztunnel Dußlingen, Landkreis Reutlingen: Ursulabergtunnel, Landkreis Emmendingen: Hugenwaldtunnel, Landkreis Waldshut-Tiengen: Bürgerwaldtunnel, Stadt Freiburg: Kappler- und Schützenalleetunnel, Landkreis Tuttlingen: Kreuzstraßentunnel, Landkreis Rottweil: Schlossbergtunnel, Schwarzwald-Baar-Kreis: Dögginger Tunnel. Der Schemmelsbergtunnel im Landkreis Heilbronn besitzt derzeit noch keine Videoübertragung. Technische Alarme werden an das Polizeirevier Weinsberg des Polizeipräsidiums Heilbronn weitergeleitet, welches die notwendigen Verständigungsmaßnahmen übernimmt. Dieser Tunnel wird im Laufe des Jahres 2014 technisch auf den vorgeschriebenen Stand nachgerüstet. 2. inwieweit im Rahmen der Tunnelüberwachung regelmäßig auch verkehrslenkende Maßnahmen getroffen werden müssen; Zu 2.: Maßnahmen zur Verkehrslenkung bzw. -regelung sind bei Wartungsarbeiten im Tunnelbauwerk oder bei anderen Ereignissen, z. B. Verkehrsunfälle oder liegengebliebene Fahrzeuge, regelmäßig zu treffen. Statistische Erhebungen zur Häufigkeit dieser Maßnahmen sind jedoch nicht vorhanden. 3

3. wer zu solchen verkehrslenkenden Maßnahmen berechtigt ist; Zu 3.: Für die Anordnung von verkehrsregelnden Maßnahmen durch Verkehrszeichen, -einrichtungen und Lichtsignalanlagen sind grundsätzlich die Straßenverkehrsbehörden der Stadt- und Landkreise gem. 44 Abs. 1 in Verbindung mit 45 Abs. 1 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) zuständig. Darüber hinaus ist die Polizei bei Gefahr im Verzug gem. 44 Abs. 2 StVO ebenfalls befugt, verkehrsregelnde Maßnahmen (z. B. Umleitungen) zu treffen. Ferner kann die Straßenbaubehörde zu Wartungszwecken gem. 45 Abs. 2 Satz 1 StVO den Verkehr mit Verkehrzeichen und -einrichtungen regeln. Unabhängig von diesen grundsätzlichen straßenverkehrsrechtlichen Zuständigkeiten wird zur Gewährleistung der Sicherheit in Straßentunneln für jedes Tunnelbauwerk ein Alarm- und Gefahrenabwehrplan erstellt. Bestandteil dieses Planes ist eine verkehrsrechtliche Anordnung der zuständigen Straßenverkehrsbehörde, die detailliert regelt, welches Verkehrszeichen bei dem jeweiligen Ereignis (z. B. Verkehrsunfall) zu schalten ist. Diese Schaltung führt das jeweilige Tunnelbauwerk mit der bestehenden Detektionstechnik in der Regel selbst aus, kann jedoch auch von einem Verantwortlichen manuell initiiert werden. Aufgrund dieses Alarm- und Gefahrenabwehrplanes mit verkehrsrechtlicher Anordnung, der derzeit denkbare Szenarien abdeckt, sind ergänzende polizeiliche Verkehrsregelungsmaßnahmen am und im Tunnelbauwerk bei Gefahrenlagen in der Regel entbehrlich. 4. wie viele Polizisten derzeit mit der Tunnelüberwachung beauftragt sind (aufgelistet nach Landkreisen); Zu 4.: Die Tunnelüberwachung wird neben den originären polizeilichen Aufgaben jeweils von einem/r Polizeibeamten/-in in den örtlich zuständigen Führungs- und Lagezentren der Polizeipräsidien oder dem zuständigen Polizeirevier im landeseinheitlichen Schichtdienst mit fünf Dienstgruppen durchgeführt. Diese sind nicht dauerhaft mit Tunnelüberwachungsaufgaben gebunden. Im Ereignisfall kann sich diese/r jedoch wegen der komplexen Technik nur auf die Tunnelüberwachung fokussieren und steht für originäre Aufgaben des polizeilichen Einsatzmanagements (z. B. Notrufannahme und Koordinierung der Streifenfahrzeuge) nicht zur Verfügung. Der genaue Arbeitszeitanteil für die Aufgaben der Tunnelüberwachung lässt sich nicht quantifizieren. Aufgrund der Rückmeldungen im Rahmen einer landesweiten Abfrage dürften bei den betroffenen Polizeidienststellen für die Aufgaben der Tunnelüberwachung bei den nachfolgenden Stadt- und Landkreisen aufgrund des Schichtdienstes jeweils etwa zwei Vollzeitäquivalente (VZÄ) zu veranschlagen sein: Stadt Stuttgart, Rhein-Neckar-Kreis und Stadt Heidelberg, Landkreis Karlsruhe und Stadt Karlsruhe, Landkreis Calw, Ortenaukreis, Landkreis Tübingen, Landkreis Reutlingen, Landkreis Emmendingen, Landkreis Waldshut-Tiengen, Stadt Freiburg, Landkreis Tuttlingen, 4

Landkreis Rottweil, Schwarzwald-Baar-Kreis. 5. wie viel Personal benötigt würde, um im ganzen Land eine Rund-um-die-Uhr- Überwachung aller großen Straßentunnel sicherzustellen; Zu 5.: Die 15 Straßentunnel im Zuge von Bundesautobahnen werden derzeit von zwölf Mitarbeitern/-innen der Verkehrszentrale Baden-Württemberg auf zwei ständig besetzten Arbeitsplätzen rund um die Uhr betreut. Darüber hinaus hat ein durch den Rems-Murr-Kreis in Auftrag gegebenes Gutachten zur Tunnelüberwachung gemäß RABT aus dem Jahr 2013 festgestellt, dass durch eine Person maximal zehn Tunnel überwacht werden können. Für die Überwachung der 30 Tunnel im Zuge von Bundes- und Landesstraßen müssten daher bei Einrichtung einer zentralen Stelle ständig drei Personen im Schichtdienst anwesend sein. Zur Aufrechterhaltung eines 24-Stunden-Schichtdienstes wären daher für die Bundes- und Landesstraßentunnel bei vollständiger Zentralisierung mindestens 20 Personen einzuplanen. Bei regionalen Lösungen (z. B. Tunnelzentrale nur für mehrere Stadt- und Landkreise) dürfte sich der Personalbedarf entsprechend erhöhen. 6. welche Auswirkungen die Polizeireform auf die Sicherstellung der Tunnelüberwachung haben wird; Zu 6.: Mit Umsetzung der Polizeireform zum 01. Januar 2014 wird das polizeiliche Einsatzmanagement auf die zwölf Führungs- und Lagezentren der regionalen Polizeipräsidien konzentriert. Damit werden die Führungs- und Lagezentren bzw. Notrufannahmestellen bei den bisherigen Polizeidirektionen aufgegeben. Gerade an diesen Stellen war jedoch bisher in der Regel die Tunnelüberwachungstechnik installiert. Aufgrund der Konzentration der Einsatzsteuerung und der Notrufannahme in den Führungs- und Lagezentren der regionalen Polizeipräsidien kann die Polizei die freiwillige Leistung der Tunnelüberwachung künftig nicht mehr erbringen, sodass die Stadt- und Landkreise mit Umsetzung der Polizeireform die Aufgabe der Tunnelüberwachung in originärer Zuständigkeit zu gewährleisten haben. Eine landesweite Abfrage des Innenministeriums im November 2013 hat ergeben, dass trotz originärer Zuständigkeit nicht alle zuständigen Straßenbauverwaltungen die Tunnelüberwachung mit Umsetzung der Polizeireform vollständig übernehmen können. Mit Blick auf das Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung sowie des Stellenwertes der Sicherheit in Straßentunneln wird deshalb die Polizei im Einzelfall bis zum 31. Dezember 2014 Aufgaben der Tunnelüberwachung mit Bestandstechnik fortführen. Dies betrifft überwiegend die Standorte von Polizeirevieren mit Tunnelüberwachungstechnik. Die regionalen Polizeipräsidien werden die Übergabe der Tunnelüberwachung mit den betroffenen Stadt- und Landkreisen abstimmen. 7. inwieweit es Aufgabe des Landes ist, die Tunnelüberwachung sicherzustellen; 8. welche Pläne sie hat, dass sich das Land von der Tunnelüberwachung zurückzieht; 9. inwieweit eine Aufgabenübertragung der Tunnelüberwachung auf die Kommunen im Rahmen der Konnexität ausgeglichen werden müsste. Zu 7. bis 9.: Nach dem Straßengesetz ist es Aufgabe der unteren Verwaltungsbehörden als Straßenbaubehörden, die Überwachung der Straßentunnel im Zuge von Bundes- und Landesstraßen sicherzustellen (siehe Nr. 1). Für Tunnel im Zuge der Bundesauto- 5

bahnen erfolgt die Überwachung durch die Verkehrsrechnerzentrale bei der Landesstelle für Straßentechnik. Die Polizei, die Feuerwehr und die Rettungsdienste nehmen jeweils auf der Grundlage der für sie einschlägigen Gesetze ihre Aufgaben im Ereignisfall (z. B. Brand, Unfall, Panne) wahr. Hierzu sind diese Organisationen nicht auf Tunnelüberwachungstechnik angewiesen. Die Landesregierung verfolgt vor diesem Hintergrund keine Pläne, sich von ihren Aufgaben der Tunnelüberwachung zurückzuziehen. Eine Aufgabenübertragung auf die Kommunen erfolgt aufgrund der unter Nr. 1 beschriebenen Zuständigkeiten nicht. Gall Innenminister 6