Selbstkonstruktion und Partnerschaftsmerkmale Eine auf den Beziehungsstatus bezogene Analyse

Ähnliche Dokumente
Die Datenerhebung erfolgte in Form einer voll standardisierten schriftlichen Befragung. [...]

Entwicklung der Liebesfähigkeit

Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz U.R. Roeder

genossen werden, besonders in Bezug auf Sex. Die spielerisch Liebenden fühlen sich nicht exklusiv an einen anderen Partner gebunden, verschiedene

Herzlich willkommen. Lernen und Liebe. Es begrüßen Sie. zum Pressegespräch

Eigene MC-Fragen Partnerschaft und Liebe

Selbstkonzept und Selbstwertgefühl im sozialen Kontext

Befragung der Genossenschafter/innen Präsentation erster Ergebnisse Zug, 4. April Stefan Tomas Güntert und Theo Wehner

Studienbrief. Paarberatung. Beziehungsmodelle & Grundlagen der Paarberatung. Bild: DAN - Fotolia.com

Wie zufrieden sind Sie in Ihrer Partnerschaft?

Psychologische Stress-Modelle für Bearbeitung des Stromausfalls

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

INFORMATIONEN ZU DEN ERGEBNISSEN DES NEO-FFI

MCI-Studie 2013 zu. Naturgewalten, Risikoempfinden & Sicherheit. Pressekonferenz. TIROLER VERSICHERUNG und MCI Management Center Innsbruck

Kindergarten 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 1. über sich selbst und ihre Familie sprechen und zeichnen

Der Preis des Kostenlosen

Die Förderung des sozialen Selbstkonzepts durch den Schulsport

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Freiburg,

Evaluation Textbaustein

Pilotstudie zur Emotionsregulation, Empathiefähigkeit und bindungsrelevanten Einstellung bei Studierenden der Sozialen Arbeit.

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

EHL GHU (UIROJVDWWULEXWLRQ YRQ

03407 Einführung I, Kapitel 6

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Chur,

Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable Auffassungen angehender Lehrkräfte

Kurzinformationen zu Teilergebnissen der Publikumsbefragung des Orange Blossom Special Festival 2016

Branchenbericht Klassik Baumärkte

Branchenbericht Premium Baumärkte

Psychologie der. Diplom-Psychologe Martin Kast

KAPITEL I EINLEITUNG

von Corinna Schütz, 2004

Dove Beauty Studie. in Zusammenarbeit mit

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

Postorganisationale Karrieren: Nur für die Besten der Besten? Karriereaspirationen und High Potential -Absolvent/inn/en

5 Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz empirische Prüfung

Entwicklung, Bindung und Risiko

Erwartungen an und Effekte von Supervision

Eigene MC-Fragen Kapitel 2 Beziehung Individuen & ihren Communities Teil II. (1 aus 5)

Mentoring besonders Begabter

Attraktion und Liebe

Kreuztabellen und Häufigkeitstabellen. Kreuztabellen: - unabhängige Variable in Zeilen (Ursache) - abhängige Variable in Spalten (Wirkung)

"Der Fortbildungsbedarf zu sexuellen weiblichen Funktionsstörungen ist im

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

Entwicklungsaufgaben jugendlicher Elite- Handballer im Vergleich mit nicht Leistungssport treibenden Schülern

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Die Voraussetzung für eine harmonische Beziehung

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Qualität in Tagesschulen/ Tagesstrukturen (QuinTaS)

Der Fremde-Situations-Test (FST)... bei Erwachsenen?

Gewaltstudie Gewalt- und Missachtungserfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Elternumfrage 2016 Campus Berlin Mitte

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie

Schulmensen Probleme, Wünsche und Anregungen aus Sicht der Betreiber und des Personals

Lebenszufriedenheit und Partnerschaftsqualität der Menschen mittleren und höheren Alters in unterschiedlichen Lebensformen

Männer in Bewegung. 10 Jahre Männerentwicklung in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse. Stand: pmz

DIE RENTNER VON MORGEN: 5 TYPEN Studie des Sinus-Instituts im Auftrag der Initiative 7 Jahre länger

Fakultät für Psychologie. Der Bochumer Wissenstest (BOWIT) Eine Analyse hinsichtlich Geschlecht und Testmedium

Elternumfrage 2016 Campus Berlin Süd

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Vertrauensindex Banken 2016 zum Kunde-Bank-Verhältnis

Copyright eidgenossenkunst. Der soziale Aspekt von Burnout

Angekommen oder auf dem Sprung?

Nachbarschaften & nachbarschaftliche Beziehungen architekturpsychologische Betrachtung

Abb. 40: Antwortprofil zur Entwicklung von Unternehmenskennziffern

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden.

Kreuztabellen und Häufigkeitstabellen. Kreuztabellen: - unabhängige Variable in Zeilen (Ursache) - abhängige Variable in Spalten (Wirkung)

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen

Gerechtigkeit in Partnerschaften

Lebendig bleiben in Beziehungen? Partnerschaft und Sexualität im Alter

Der Fragebogen richtet sich an erwachsene Personen, die in einer Partnerschaft leben oder gelebt haben.

Ergebnisse der Umfrage Geschlechterrollenverteilung PARTNERSCHAFTLICHEN HAUSHALTSFÜHRUNG

Informationen über die Befragung im Zusammenhang mit der Sozialverträglichkeitsprüfung

Was wollen wir uns leisten?

Die Familie mit Demenz

Ein Verb sagt mehr als 1000 Worte: Zur Verursachung interpersonaler Ereignisse unter Berücksichtigung von Geschlechtsrollenstereotypen

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Shell Jugendstudie Business Breakfast,

21. Fachtagung Morbus Parkinson und Psychologie. Dipl.-Psych. Jeannette Overbeck

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Studie zur Ehe- und Beziehungsqualität unter Berücksichtigung der Sozialstruktur, des Konfliktpotentials und des Interaktionsverhaltens (SESKI)

Kapitel 10. Stichproben

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Forschungsstatistik I

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII. Einleitung... 1

Krisen meistern Krisen meistern: Gefahr des Scheiterns und Chance des Neuanfangs

Test-Information und Anleitung: Lebensgrundsätze & Wertsystem

Verschiedene Bindungsmuster

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie?

Zweigbibliofhek Medizin

Transkript:

Selbstkonstruktion und Partnerschaftsmerkmale Eine auf den Beziehungsstatus bezogene Analyse Robert Maximilian Neuhaus AE Sozialpsychologie Ruhr-Universität Bochum Diese Zusammenfassung beinhaltet die wichtigsten Ergebnisse der Studie. Zunächst werden die zugrundeliegenden theoretischen Konzepte vorgestellt. Danach finden sich einige Informationen zur untersuchten Stichprobe. Im Anschluss ist eine Präsentation einzusehen, die im Rahmen eines Vortrages anlässlich der Akademischen Feier der Fakultät für Psychologie am 28. Mai 2008 vorgestellt wurde. Theoretische Konzepte In der hier vorzustellenden Studie wurden gebundene Personen und Singles anhand ihrer Selbstkonstruktion und partnerschaftlicher Merkmale wie Bindung und Liebesstil verglichen. Der Beziehungsstatus der Singles wurde nach Freiwilligkeit bzw. Unfreiwilligkeit differenziert. Freiwillige Singles leben bewusst und frei gewählt als Single und sehen keinen Veränderungsbedarf bzgl. ihres Status. Unfreiwillige Singles hingegen wünschen sich einen Partner bzw. sind auf der Suche nach einem Partner. Die Klassifikation der ungebundenen Teilnehmer in freiwillige bzw. unfreiwillige Singles fand nach Selbstauskunft statt, d.h. die Wohnform, der Familienstand oder andere demographische Merkmale spielten hierbei keine Rolle. Unter dem Selbstkonzept versteht man das Bild, das eine Person von sich selbst besitzt. Hierbei existieren Unterschiede des Ausmaßes, in dem sich das Selbst und damit die Selbstkonstruktion einer Person auf andere Menschen beziehen. Die Selbstkonstruktion wurde in dieser Arbeit zum einen über die Dimensionen Independenz und Interdependenz und zum anderen über die beziehungsorientierte (relationale) und die gruppenorientierte (kollektive) Interdependenz erfasst. Die partnerschaftlichen Variablen stellen die Dimensionen Bindungsangst und Bindungsvermeidung dar. Letztere kennzeichnet die Tendenz Unbehagen in Situationen emotionaler Nähe zu empfinden und diese in der Folge zu vermeiden. Die Bindungsangst zeigt sich hingegen in einer misstrauischen Befürchtung vom Partner nicht genügend geliebt zu werden bzw. zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt zu bekommen und in der Folge Nähe zum Partner besonders anzustreben. Als weiteres Merkmal wurden sechs Liebesstile erhoben: Eros (Leidenschaftliche Liebe): Sexuelle Attraktivität, Leidenschaft und Gefühle des Verliebtseins stehen im Vordergrund. Ludus (Spielerische Liebe): Sexuelle Abenteuer, Unverbindlichkeit der Liebe und Suche nach rein sexueller Befriedung kennzeichnen diesen Liebesstil. Mania (Besitzergreifende Liebe): Es werden Versuche unternommen den Partner zu vereinnahmen; die Personen erleben Wechselbäder der Gefühle. Pragma (Pragmatische Liebe): Eine nutzenorientierte Einstellung ist charakteristisch; z.b. wenn Kinder vorhanden sind oder eine gemeinsame Wohnung unterhalten wird. Storge (Freundschaftliche Liebe): Sie entsteht oft aus langer Freundschaft und gemeinsame Interessen und Aktivitäten stehen im Vordergrund. Agape (Altruistische Liebe): Die Liebe ist selbstlos. Eigene Interessen werden zurückgestellt und die Person ist bereit dem Partner jederzeit zu helfen. Die beiden beschriebenen Bindungsstile (Bindungsvermeidung, Bindungsangst) und die Liebesstile wurden in dieser Untersuchung zu drei übergeordneten Dimensionen zusammengefasst: I. Distanzierung vom Partner (Bindungsvermeidung + Ludus) II. Verunsicherung in der Beziehung (Bindungsangst + Mania) III. Orientierung an Gemeinschaft und Austausch (Storge + Pragma)

Singles und gebundene Personen im Vergleich Lebenszufriedenheit Insgesamt schätzen die Teilnehmer die Zufriedenheit mit ihrem Leben hoch ein. Die meisten Probanden sind sehr zufrieden mit ihrem Leben. Freiwillige Singles und gebundene Personen unterscheiden sich nicht bedeutsam voneinander, was die Beurteilung ihrer allgemeinen Lebenszufriedenheit angeht. Unfreiwillige Singles hingegen sind deutlich unzufriedener mit ihrem Leben. Selbstkonstruktion Freiwillige Singles zeigen eine ausgeprägte independente, also unabhängige Form der Selbstkonstruktion, d.h. für diese Personengruppe ist die Betonung von Einzigartigkeit von besonderer Bedeutung. Eigene Fähigkeiten, Gedanken und Gefühle spielen hier die wesentliche Rolle. Demgegenüber zeigt sich, dass unfreiwillige Singles bei allen drei Formen interdependenter Selbstkonstruktion die höchsten Werte erzielen, d.h. diese Personengruppe bezieht andere Menschen besonders stark in ihre Selbstkonstruktion ein. Ihre Werte liegen über den Werten gebundener Personen sowie freiwilliger Singles. Partnerschaftsmerkmale Gebundene Personen sind weniger bindungsvermeidend und bindungsängstlich als dies für die beiden Single-Gruppen zutrifft. Freiwillige Singles sind besonders bindungsvermeidend, lassen weniger Nähe zu und zeigen auch Tendenzen eines spielerischen Liebesstils. Unfreiwillige Singles hingegen sind besonders bindungsängstlich, haben Verlustängste und zeigen einen besitzergreifenden Liebesstil. Dies spiegelt sich auch bei Betrachtung der drei genannten Dimensionen wider (vgl. Präsentation im Anschluss). Beschreibung der befragten Personen Die zugrundeliegende Stichprobe umfasst insgesamt 1327 Personen (872 Frauen und 455 Männer), von denen 788 eine feste Beziehung führen. Von den ungebundenen Teilnehmern klassifizieren sich 319 als unfreiwillige und 220 als freiwillige Singles. Die Teilnehmer der hier untersuchten Stichprobe sind überdurchschnittlich gebildet (68,5 % Abitur; 19,3 % Abitur und abgeschlossenes Studium). Insgesamt 52,9 % der Teilnehmer studieren zum Zeitpunkt der Erhebung. Das Durchschnittsalter der Personen beläuft sich auf 26,9 Jahre der Großteil ist unter 30 Jahre alt. Die gebundenen Personen führen seit durchschnittlich 5,7 Jahren eine Beziehung, die Singles leben durchschnittlich seit 2 Jahren ohne festen Partner. Abschließendes Fazit Aus der zugrunde gelegten Befragung geht hervor, dass Singles vor allem bindungsvermeidender bzw. bindungsänstlicher sind als gebundene Personen. Freiwillige Singles zeichnen sich durch eine ausgeprägte independente Selbstkonstruktion aus und unterscheiden sich damit von gebundenen Personen und unfreiwilligen Singles. Was die Zufriedenheit betrifft, so sind freiwillige Singles ähnlich zufrieden wie gebundene Personen. Unfreiwillige Singles hingegen sind unzufriedener mit ihrem Leben. Es zeigt sich auch, dass diese Personengruppe am ehesten zu Bindungsangst und einem besitzergreifenden Liebesstil neigt. Was die freundschaftliche und die pragmatische Liebe betrifft, so zeigt sich, dass es keinen Unterschied zwischen gebundenen Personen und den beiden Single-Gruppen gibt, d.h. Singles sind an Gemeinschaft und Austausch gleich stark wie gebundene Personen orientiert dies widerspricht dem Stereotyp vom selbstbezogenen und egoistischen Single, wie es gerne öffentlich propagiert wird. Abschließend sei noch angemerkt, dass die beschriebenen Ergebnisse aus Durchschnittswerten einer großen Stichprobe hervorgehen. Diese lassen nur allgemeine Aussagen über die beschriebenen Personengruppen, jedoch keine Rückschlüsse auf individuelle Einzelergebnisse zu.

Selbstkonstruktion und Partnerschaftsmerkmale Eine auf den Beziehungsstatus bezogene Analyse Diplomarbeit Robert Neuhaus AE SOZIALPSYCHOLOGIE Akademische Feier, 28. Mai 2008 Ruhr-Universität Bochum 1 eine auf den Beziehungsstatus bezogene Analyse Freiwillige Singles (N=220) Unfreiwillige Singles (N=319) Gebundene Personen (N=788) Insgesamt: 1327 Teilnehmer Selbstauskunft Unabhängigkeit von Wohnform, Familienstand, etc. Zwischen 18 und 60 Jahre alt 2 Altersverteilung der Stichprobe Verteilung 700 700 600 600 500 500 400 400 300 300 200 200 100 100 0 0 18-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-60 Alter Selbstkonstruktion Alter (in Jahren) Selbstkonstruktion 3 4

Independente Selbstkonstruktion Markus & Kitayama, 1991 Interdependente Selbstkonstruktion Markus & Kitayama, 1991 Definition: Selbst als autonome Entität ohne andere Personen Privates Selbst (Fähigkeiten, Gedanken, Gefühle) Definition: Andere Personen in das Selbst eingebunden Öffentliches Selbst (Status, Rollen, Beziehungen) Aufgaben: Einzigartig sein Eigene Ziele realisieren Aufgaben: Harmonie mit anderen Personen aufrechterhalten Ziele anderer Personen unterstützen Rolle anderer Personen: Selbstevaluation (Sozialer Vergleich) Rolle anderer Personen: Selbstdefinition (Beziehungen in spezifischen Kontexten) Mir gefällt es, einzigartig und in vielerlei Hinsicht von anderen verschieden zu sein. 5 Meine Zufriedenheit ist abhängig von der Zufriedenheit der Personen um mich herum. 6 Relationale Interdependenz Cross et al., 2000 Kollektive Interdependenz Gabriel & Gardner, 1999 Definition: Über enge Bezugspersonen Beziehungsorientierte Form der SK Dyadische Beziehungen Merkmale: Berücksichtigung der Meinungen/Wünsche enger Bezugspersonen Bereitschaft sich dem Interaktionspartner zu öffnen Anpassung an die jeweilige Bezugsperson Definition: Über Gruppenzugehörigkeit Gruppenorientierte Form der SK Merkmale: Position innerhalb einer Gruppe bestimmt das Verhalten Wissen um den Platz in der Gruppe Korrektes Verhalten bzgl. der Rolle innerhalb der Gruppe Erfüllung der Wünsche der Gruppe Wenn ich über mich nachdenke, so denke ich oft auch an enge Freunde oder meine Familie. Die Gruppen, denen ich angehöre, sind ein wichtiger Spiegel meiner selbst. 7 8

Bindung in Partnerschaften Neumann, Rohmann & Bierhoff, 2007 Bindungsvermeidung Unbehagen in Situationen emotionaler Nähe Folge: Vermeidung von Nähe Auswirkungen auf die Sexualität: Neigung zu unverbindlichen sexuellen Abenteuern Partnerschaftsmerkmale Betonung eigener Interessen/Ziele 9 10 Bindung in Partnerschaften Neumann, Rohmann & Bierhoff, 2007 The Colors of Love Liebesstile Lee, 1973 Bindungsangst Gefühl vom Partner nicht genügend geliebt zu werden Wohlbefinden vom Zustand der Beziehung abhängig Neigung zum Klammern Ständiges Bemühen um Aufmerksamkeit Eros: Leidenschaftliche Liebe Ludus: Spielerische Liebe Mania: Besitzergreifende Liebe Storge: Freundschaftliche Liebe Pragma: Nutzenorientierte Liebe Agape: Altruistische Liebe 11 12

Liebesstile und Bindung Dimensionen Neumann & Bierhoff (2004) Liebesstile und Bindung Dimensionen Neumann & Bierhoff (2004) Vermeidung Ludus (positiv) Eros (negativ) Agape (negativ) Distanzierung vom Partner Angst Mania Verunsicherung in der Beziehung Zielt auf Ängste und Verunsicherung ab Tendenzen von Untreue und Distanzierung 13 14 Liebesstile und Bindung Dimensionen Neumann & Bierhoff (2004) Orientierung an Gemeinschaft und Austausch Storge Pragma Aspekte von Gemeinschaftsorientierung und Pragmatismus Ergebnisse 15 16

Allgemeine Lebenszufriedenheit Independente Selbstkonstruktion 50% 45% Freiwillige Singles sind independenter als unfreiwillige Singles und gebundene Personen Anteil vom Beziehungsstatus 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% sehr unzufrieden unzufrieden eher unzufrieden eher zufrieden zufrieden sehr zufrieden 17 18 Interdependente Selbstkonstruktion Unfreiwillige Singles sind interdependenter als freiwillige Singles und gebundene Personen Selbstkonstruktion im westlichen Kulturkreis Kollektive Interdependenz Relationale Interdependenz Männer höhere Werte Frauen höhere Werte 19 20

Selbstkonstruktion Independenz: Freiwillige Singles Distanzierung vom Partner Freiwillige Singles zeigen die höchste Distanzierung Kein bedeutsamer Unterschied zwischen gebundenen Personen und unfreiwilligen Singles Interdependenz: Unfreiwillige Singles Kein bedeutsamer Unterschied zwischen gebundenen Personen und freiwilligen Singles 21 22 Verunsicherung in der Beziehung Unfreiwillige Singles zeigen die höchste Verunsicherung Orientierung an Gemeinschaft und Austausch Die drei Gruppen unterscheiden sich nicht Frauen höhere Werte 23 24

Partnerschaftsmerkmale Distanzierung: Freiwillige Singles Auch Unfreiwillige Singles sind distanzierter als gebundene Personen Verunsicherung: Unfreiwillige Singles Auch gebundene Personen sind verunsicherter als freiwillige Singles Austausch: Kein Unterschied zwischen den Gruppen Singles sind wie gebundene Personen an Gemeinschaft und Austausch orientiert 25