Lösungsskizze Privatrecht II (17. Juni 2014)

Ähnliche Dokumente
Lösungsskizze Privatrecht II (17. Juni 2014)

Die Verfügungen von Todes wegen

Lösungsskizze FB 3.1.: Bonifatiusverein. I. Anspruch S gegen B auf Herausgabe aus 985 BGB

A. Erfolgsaussichten einer Ungültigkeitsklage nach Art. 519 ZGB

Lösungsskizze FB 8: Scheint auf Lichtmess die Sonne froh. Grundfall. Ansprüche der S gegen H auf Herausgabe des Strohhäckslers

Erbrecht 11. Doppelstunde

Juristisches Repetitorium hemmer

Kolloquium für Liz II-Kandidaten im Sachenrecht

Übung OR AT II, FS 2015

Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser. Erbrecht. 11 Die Bereinigung der. Berechtigungen am Nachlass

FALL 12 LÖSUNG RATENKAUF MIT TASCHENGELD

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Annahme und Ausschlagung der Erbschaft / Gesetzliche Erbfolge (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B

Konversationsübung im Bürgerlichen Recht * Sommersemester 2005 * Lösungsskizze Fall 20

Bereicherungsrecht. Leistungskondiktion. Nichtleistungskondiktion

Prof. Dr. Thomas Rüfner

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Fall 4: Doppelte Stereoanlage. Sachverhalt

Fall 8. Übersicht: Konkurrenz EBV und GoA bei Schadensersatzansprüchen. Echte berechtigte GoA GoA = ein Recht zum Besitz. keine Vindikationslage

AG zum Grundkurs Zivilrecht I

Übungen OR AT II FS Prof. Dr. Ulrike Babusiaux Fall 1

Sachverzeichnis. Die Zahlen vejweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben.

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT

Frage 1: K verlangt von V Reparatur - Anspruch des K gegen V gem. 437 Nr. 1, 439 I 1.Alt. BGB 1

Fall 4 Der verflixte Bildband

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder

Lösungsschema Fall 2: Irrtum und Übervorteilung

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

Fall 9 Sammlers Leid

Übungen im Erbrecht Frühjahrssemester 2018

FALL 12 LÖSUNG RATENKAUF MIT TASCHENGELD

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

Eigentum - Erwerb durch Rechtsgeschäft

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang...

A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip

Anspruchsgrundlagen. Gesetzliche Anspruchsgrundlagen

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB

Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Konversationsübung BGB-AT Fall 8 WS 2007/2008. Lösung Fall 8

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung

Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Vorlesung BGB AT. Auslegung von Willenserklärungen. Dr. Michael Bohne

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Repetitorium Familien- und Erbrecht am :

1 Einleitung und Gang der Arbeit 1. 2 Annahme der Erbschaft 3. A. Ausdrückliche Annahmeerklärung 3. B. Schlüssige Annahmeerklärung 4

Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6

Fall 7: Sammlers Leid - Lösungsskizze. I. Anspruch des U gegen K auf Übergabe und Verschaffung des Eigentums, 433 I 1 BGB

Sérgio Fernandes Fortunato, Übung im Zivilrecht für Anfänger II und Magister- und Erasmusstudierende. Lösungsskizze Fall 3

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung:

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts

Prof. Dr. R. Fankhauser. Erbrecht. 8. Doppelstunde, 23. November Die mangelhafte Verfügung. Prof. Dr. R. Fankhauser.

Der Seglerhafen. Examensklausurenkurs SS 2014 Der Seglerhafen. (in Anlehnung an BGH JZ 1990, 340 m. Anm. Medicus)

1. Pflichtteil und verfügbare Quote. 2. Pflichtteilsberechtigte Personen. 3. Berechnung der Pflichtteile. HS 2010 Seite 24

Fall 7 Lösungsskizze

Fall 6: Zahnarzt Thustras Ende

Der unwillige Verkäufer

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter...

SachenR Fall 5 929, 158 I. SiÜ. Rückzahlung. Rückübereignung 929, , 931. Zahlung 10 TEUR. SachenR Fall 5 RA Dr. Ronald Fethke Seite 1/6

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 2: Der gekaufte Gaul (vereinfacht nach BGH NJW 2006, 2250)

A. Ansprüche des K gegen V aus eigenem Recht

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil

Fall 6: Zahnarzt Thustras Ende

Stephanie Hrubesch-Millauer. Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht DIKE

AG zum Grundkurs Zivilrecht I

Stephanie Hrubesch-Millauer. Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

Tafeln und Fälle zum Erbrecht

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

Fall 3a Kranker Geschäftspartner

Fall : Der Handelskauf

Inhaltsverzeichnis. Vorbemer ku ngen. Erste Abteilung: Die Erben Dreizehnter Titel: Die gesetzlichen Erben

Examinatorium Zivilrecht: Verbraucherrechte. Dr. Stefan Trommler.

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder)

Jura Online - Fall: Spitz auf Knopf - Lösung

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Rechtsgeschäfte. Verfügungsgeschäfte

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Schadensersatz, 536a I

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen

SachenR Fall I auf Forderung bei Grundschuld nicht anwendbar!!!

Probe- und Stempel klausur vom 30. Mai 2003

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT VII

Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser. Erbrecht. 5 Allgemeines zu den Verfügungen von Todes wegen

Probeexamen 2018/II. 3. Klausur am

AG zum Grundkurs Zivilrecht I

Beispiel Inzahlunggabe eines Kfz

FB BONIFATIUSVEREIN - NACH RGZ 83, 223 FF.:

ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 4

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Rechtswissenschaftliche Fakultät

Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Frühjahrssemester 2018

Transkript:

Lösungsskizze Privatrecht II (17. Juni 2014) Frage 1: Tod der B Ungültige Enterbung Verfügungsfähigkeit der B Keine Punktevergabe I. Ungültigkeitsklage H, S, L gegen N gem. Art. 519 für Erkennen für Obersatz 1. Aktivlegitimation, Art. 519 Abs. 2 : Art. 457 Abs. 1 = gesetzl. Erben 2. Passivlegitimation: Bedachter (nur bei Subsumtion) 3. Ungültigkeitsgründe, Art. 519 Abs. 1 für Nennung (Obersatz) Ziff. 1-3 oder Art. 520 a. Formmangel, Art. 520 Abs. 1 ; in casu: eigenhändiges Testament = Art. 498 ; 0.5 Punkte für Art. 520 0.5 Punkte für Art. 498 (auch wenn Artikel an anderer Stelle genannt wird) b. Missachtung des Art. 505 Abs. 1 und ratio des Formgebotes für Nennung Art. 505 (auch ohne Nennung des Absatzes vollen Punkt vergeben) für Subsumtion; für ratio c. Keine Ausnahme, Art. 520a für Verneinung v. Art. 520a 4. Frist: Nach dem Tod der Erblassers für Fristwahrung binnen Jahresfrist, Art. 521 Abs. 1 (Verwirkungsfrist) 5. Fazit: Gesetzliche Erbfolge (H, L und S für vollständiges Fazit (Nennung der werden gesetzliche Erben, wenn das Gesetzlichen Erbfolge und Nennung der richtigen Testament für ungültig erklärt wird) tritt Bestimmung) als Rechtsfolge ein, Art. 457ff. Maximale Gesamtpunktzahl Frage 1, I: 13 Punkte II. Herausgabeanspruch H, S, L gegen Y gem. Art. 598 Abs. 1 / Art. für Anspruchskonkurrenz 641 Abs. 2 A. Vindikation, Art. 641 Abs.2 für Art. 641 Abs. 2 für vollständigen Obersatz 1. Aktivlegitimation: H, S, L als Rechtsnachfolger der Eigentümerin B: Universalsukzession, Art. 560 Abs. 1 Erbgang, Art. 537 und erbfähiger Zustand, Art. 542 Abs. 1 keine Erbunwürdigkeit, Art. 540 Eigentum der B = kein Verlust an Y nach Art. 714 Abs. 1, d.h. erstens Übertragung des Besitzes nach Art. 922-925 auf Y, zweitens wirksame causa. a. Besitzerwerb auch durch Minderjährige, Art. 14, Art. 17 ; Realakt für für korrekte Anknüpfung an Eigentum der B; Art. 560 Abs. 1 und Subsumtion für Erbgang nach Art. 537 für erbfähigen Zustand, Art. 542 Abs. 1 1 Zusatzpunkt für Verneinen der Erbunwürdigkeit für Voraussetzungen/Obersatz Art. 714 Abs. 1 (NB: Reihenfolge bei Prüfung gleichwertig; hier Besitzübertragung als erstes gewählt) a. Nennung von Art. 14, 17 und Art. 16 : ; Urteilsfähigkeit für 1

den Urteilsfähigkeit genügt, Art. 16, i.c. gegeben, da dreizehnjähriges Mädchen. b. Art. 922 Abs. 1 : keine Übergabe, kein Verschaffen der Mittel c. Art. 922 Abs. 2 : keine offene Besitzlage (weil genereller Besitzwille für Sachen in der Wohnung) d. Art. 924 Abs. 1, 2. Fall : Erklärung B an Y, sie solle den Hodler haben, erst postmortal, kein Rechtsverhältnis e. Art. 924 Abs. 1, 2. Fall postmortaler Auftrag an Y, kein Rechtsverhältnis f. Besitzanweisung, Art. 924 Abs. 1, 1. Fall (eher fernliegend) 2. Passivlegitimation der Y a. Besitzer, Art. 919 Abs. 1 Besitzdienerschaft der Y? b. Berechtigung der Y: soll sie das Bild haben Aufzeigen der Auslegungsmöglichkeiten (Art. 239ff, Art. 481ff. und Art. 245 Abs. 1 ) aa. Abgrenzung: Entledigung schon zu Lebzeiten aus Sicht des Vertragsschlusses bb. Auslegung der konkreten Erklärung: Wortlaut, Umstände letztwillige Verfügung. cc. Anwendung der Vorschriften über Erbvertrag, Art. 494 Abs. 1. Art. 512 Abs. 1 unter Mitwirkung der Personen nach Art. 499. dd. Rechtsfolgen der Formungültigkeit: 1. Grundsatz: Ungültigkeitsklage 2. Anwendung von Art. 20 Abs. 1 auf Extremfälle 3. Kennzeichen der Extremfälle: schon keine gültige Verfügung von Todes wegen, sondern nur Schein Realakt ausreichend:. (auch wenn Handlungsfähigkeit von Y bei der Schenkung besprochen wird) b. c. d. e. f. 1 Zusatzpunkt a. 1 Zusatzpunkt b. 2 Punkte für Auslegungsmöglichkeiten aa. 3 Punkte (Kriterien) bb. 3 Punkte (Auslegung, Subsumtion im Einzelfall) cc. Formungültigkeit der Schenkung als Erbvertrag: 3 Punkte (mit Nennung der Vorschriften und Subsumtion): für Verweis auf die Vorschriften betreffend der VvTw für das Erkennen, dass die Formvorschriften des Erbvertrages zur Anwendung gelangen für Fazit, dass die Formvorschriften des Erbvertrages nicht erfüllt sind (dieser Punkt wird auch vergeben, wenn allgemein festgehalten wird, dass keine gültige VvTw besteht) dd. 5 Punkte (für Argumente, Diskussion und Subsumtion auf den Einzelfall) 2

4. Ratio der Regelung 5. Anwendung auf den Einzelfall Nichtigkeit (a.a vertretbar) Zwischenfazit: Fehlen der Berechtigung. Durchgreifen der Vindikation. Vindikation unbefristet Maximale Gesamtpunktzahl Frage 1, II, A: 3e + 3 Zusatzpunkte B. Erbschaftsklage, Art. 598 für Art. 598 1. Aktivlegitimation, Art. 598 : Art. (+ 1Punkt für Art. 457, wenn unter 457 Abs. 1. 1 I 1. Aktivlegitimation nicht geprüft wurde) 2. Passivlegitimiert: Nichterbe, der Sachen besitzt. 3. Frist, Art. 600 Abs. 1 (Verwirkungsfrist) Maximale Gesamtpunktzahl Frage 1, II, B: 4 Punkte. NB: Wer die Erbschaftsklage zuerst prüft, erörtert die problematischen Gesichtspunkte (Besitzerwerb, Schenkung) dort und bekommt dort die gleichen Punkte wie im Rahmen von Art. 641 Abs. 2. III. Anspruch H, S, L gegen I wegen Besitzentziehung, Art. 927 Erkennen Art. 927 : 1. Aktivlegitimation: Definition Aktivlegitimation: a. Entziehung durch verbotene Definition verbotene Eigenmacht: Eigenmacht b. Besitz der Erben bei Tod der B gem. Subsumtion: Art. 560 Abs. 2 und Subsumtion 2. Passivlegitimation der I (Täterin) 3. Besseres Recht, Art. 927 Abs. 2 fehlt 4. Frist, Art. 929 für Art. 929 für sofortige Geltendmachung nach Art. 929 Maximale Gesamtpunktzahl Frage 1, III: 8 Punkte IV. Fahrnisklage (Besitzrechtsklage) H,S, L gegen Y Erkennen: Obersatz/Definition: 1. Aktivlegitimation: früherer Besitzer, Art. 0.5 Punkte 560 Abs. 2 2. Passivlegitimation: jetziger Besitzer: Y 0.5 Punkte 3. Abhandengekommene Sachen, Art. 934, nicht anvertraute Sachen, Art. 933 Art. 933 nicht anwendbar: Art. 934 : (auch nicht an I) Maximale Punktzahl Frage 1, IV: 5 Punkte Maximale Punktzahl Frage 1 gesamt: 6e (+ 3 Zusatzpunkte) Frage 2: Der falsche Hodler I. Klage X gegen N auf Rückzahlung nach Wandelung, Art. 208 Abs. 2 Art. 208 Abs. 2 : 0.5 Punkte Obersatz: 0.5 Punkte 3

1. Kaufvertrag, Art. 184 Abs. 1 Art. 1 Verkaufsdokument 2. Mangelhaftigkeit der Sache, Art. 197 Abs. 1 Zugesicherte Eigenschaften: Echtheit (Preis-Argument) Mängel, die Tauglichkeit aufheben oder mindern: Anlageobjekt Rechtsfolge: Wahlrecht, Art. 205 Abs. 1 3. Rügeobliegenheit, Art. 201 Art. 201 Abs. 1 : nicht erkennbar Art. 201 Abs. 3 : nachträglich möglich nach Gutachten 0.5 Punkte für Art. 1 0.5 Punkte für Art. 184 Abs. 1 Art. 197 Abs. 1 : 2 Punkte (Subsumtion und Argument) 2 Punkte (Subsumtion und Argumentation) für Rechtsfolge Art. 201 : Nennung Subsumtion und Argumentation im Rahmen von Art. 201 Abs. 1 und 3 : 2 Punkte Substantiierung der Rüge für: X muss Mangel genügend konkret substantiieren und zum Ausdruck bringen, dass er Gewährleistung verlangt oder die Annahme der Sache verweigert für ausreichende Substantiierung durch Einreichen des Gutachtens für Thematisierung der Aussage schnelle Lösung als genügend/nicht genügend substantiierter Rechtsbehelf (beide Ansichten vertretbar) 4. Unkenntnis des Käufers vom Mangel, Keine Punktevergabe Art. 200 5. Kein Haftungsausschluss, Art. 199 Keine Punktevergabe 6. Vorliegen des Mangels vor Keine Punktevergabe Gefahrenübergang 7. Verjährung, Art. 210 Abs. 1 Erkennen Bewegliche Sachen, Art. 210 Art. 210 Abs. 1 : Abs. 1: 2 Jahre Besondere Frist, Art. 210 Abs. 3 3 Punkte für schulmässige Subsumtion unter das Kulturgüter (und Subsumtion des Kulturgut (a.a vertretbar: kein Kulturgut) Hodler unter Kulturgüterschutz) Berechnung der Verjährung nach Art. 132 Abs. 1 und Art. 77 2 Punkte für Berechnung der Verjährung Abs. 2 Ziff. 3. Einrede der Verjährung, Art. 210 Abs. 5 Erkennen, dass Kosten für Gutachten ersatzfähig sein könnten (Art. 208 Abs. 2 ) Nach BGer: Geltendmachung von kaufrechtlichen 1 Zusatzpunkt Sachgewährleistungsrechten ist konkludente Genehmigung des Vertrages i.s.v. Art. 31, womit X sich nicht mehr auf einen Grundlagenirrtum berufen könnte Maximale Gesamtpunktzahl Frage 2, I: 23 Punkte (+ 1 Zusatzpunkt) 4

II. Klage X gegen N auf Rückzahlung nach Anfechtung, Art. 62 bzw. Art. 109 1. Kaufvertrag (s.o.) 2. Auslegung des Begehrens: Täuschung = Art. 28 Abs. 1 Täuschungshandlung: Echtheit Absicht: fehlt 3. Täuschung = Irrtum => Grundlagenirrtum i.s.d Art. 24 Abs. 1 Ziff. 4 a. Anwendbarkeit neben Gewährleistungsrechten? Position des BGer vs. Lehre; Argumente und Entscheidung: Leges speciales <=> unterschiedl. Anwendungsbereich Privilegierung des Käufers notwendig Zufall des Zusammenfallens b. Voraussetzungen von Art. 24 Abs. 1 Ziff. 4 : Echtheit subjektiv wesentlich Echtheit objektiv wesentlich c. Verwirkung, Art. 31 : 1 Jahr seit Entdeckung. d. Rechtsfolge: Verjährung Je nach Theorie: 1. Rückabwicklungs- und Liquidationsverhältnis Art. 109 Verjährung nach Art. 127 Anspruchsgrundlage: Art. 28 Abs. 1 : Auslegung Täuschung als Irrtum: Nennung von Art. 24 Abs. 1 Ziff. 4 Argumente für und wider Anwendung von Art. 24 Abs. 1 Ziff. 4 : 4 Punkte (NB: beide Positionen sind vertretbar) Subsumtion Art. 24 Abs. 1 Ziff. 4 : 2 Punkte ; Frist wurde i.c. mit der Rüge eingehalten 2 Punkte (Bei Nennung beider Theorien und Entscheidung für eine, ansonsten für Nennung einer Rechtsfolge) 2. Ungültigkeitstheorie (BGer) Bereicherungsverhältnis Art. 60 Verjährung nach Art. 67 3. (Anfechtungstheorie h.l., Folgen nach Art. 60 i.v.m. Art. 67 ) Maximale Gesamtpunktzahl Frage 2, II: 12 Punkte Maximale Gesamtpunktzahl Frage 2: 35 Punkte (+ 1 Zusatzpunkt) Maximale Gesamtpunktzahl Frage 1 und Frage 2: 96 Punkte + 4 Zusatzpunkte Notenverteilung: 6 5,5 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 Ab Ab Ab Ab Ab Ab Ab Ab Ab Ab 50.00 42.00 36.00 31.00 25.50 21.00 17.00 12.00 10.00. 5.00 5