Windenergie und Tourismus

Ähnliche Dokumente
Windenergieanlagen und (Gesundheits-) Tourismus

Wandern und Windkraftanlagen. Auswertung einer Langzeit-Onlineumfrage im Zeitraum 2013 bis 2015

Wandern und Windkraftanlagen. Auswertung einer Langzeit-Onlineumfrage im Zeitraum 2013 bis 2015

Wandern und Windkraftanlagen

Onlineumfrage zur Akzeptanz von Anlagen erneuerbarer Energien in der Landschaft. Wandern und Windkraftanlagen

MUSTER. Ich wandere im Rahmen eines Kurzurlaubs (1-3 Übernachtungen). Weiter mit Frage 1.5

Mögliche Auswirkungen von Windenergieanlagen auf den Tourismus im Landkreis Waldeck-Frankenberg

"Windkraft oder Tourismus? - Über tatsächliche und vermeintliche Probleme der Windkraft in Erholungsräumen"

Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential?

Windkraftanlagen und Tourismus. Bevölkerungsumfrage 2003

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg Ergebnisbericht. C-K Richard Schmidt Oktober 2016

PROJECT M Destinationsindex 2013

Berücksichtigung touristischer Belange bei der Ausweisung von Standorten für Windenergieanlagen

Orts- und Landschaftsbild bei der Planung und Umsetzung von Windenergie-/Repowering-Projekten

Wandermonitor 2015 Endergebnisse. Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack

Perspektiven zum landschaftsschonenden Ausbau der Windenergie

Küstentagung Hamburg 2013

Praxiserfahrung mit dem neuen Erlass "Ersatzzahlungen WEA" (MLUL 2016)

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 22. April 2015

Akzeptanz von Offshore-Windparks bei Touristen und Experten

Windkraft Niederösterreich auf Bezirksebene. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg

Windkraft: Initiativen arbeiten zusammen

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018

"Windkraft oder Tourismus? - Über tatsächliche und vermeintliche Probleme der Windkraft in Erholungsräumen"

Die Energiewende naturverträglich gestalten

OVERTOURISM IN DEUTSCHLAND

Qualitätskampagne Wanderwege & Regionen Fachworkshop Tourismus & biologische Vielfalt 9. September Kassel

Halbzeitbilanz und Weiterentwicklung der Tourismusstrategie 2015 Rheinland-Pfalz: Vorstellung der Eckpunkte

Regionalität spielen Authentische

Agentenbasierte Modellierung erneuerbarer Energielandschaften in Schleswig-Holstein

Wie wichtig sind Unabhängigkeit und Umweltfreundlichkeit bzgl. Energieversorgung aus Sicht der Konsumenten?

Was treibt die Menschen in die Natur?

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Archäologie & Denkmalschutz im Genehmigungsverfahren von Windkraftanlagen. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Erfahrungen der Regionalplanung im planerischen Umgang mit Anlagen zur Nutzung der Erneuerbaren Energie am Beispiel der Windenergie

Landschaftsveränderungen und Erneuerbare Energien. ENERGIE UND ETHIK: Landschaft im Wandel Braunschweig

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 18. Oktober 2016

Unter welchen Bedingungen werden Windenergieanlagen akzeptiert?

Naturschutzengagement in Deutschland

Landschaft und Windturbinen. Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura

Ästhetische Perspektiven der Energiewende Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG

Tourismus der Zukunft in den Großschutzgebieten Entwicklung des Natur- und Gesundheitstourismus vor dem Hintergrund des demographischen Wandels

Förderung des Tourismus für ALLE in Schwerin mit Westmecklenburg. Ökonomische Aspekte des barrierefreien Tourismus für ALLE

Minister Dr. Haseloff stellte Gästebefragung vor: Sachsen-Anhalt-Urlauber vergeben gute Noten und wollen wiederkommen

Workshop "Wege in die (Umwelt) Wissenschaft. Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften

Bestehende und absehbare Konflikte u. Synergien zwischen dem Ausbau der EE u. den Zielen der NNL

Anlage zur Begründung Sichtbarkeitsanalyse Stand

Windenergielandschaften großräumig entwerfen Das Beispiel Windkraft am grünen Band

Hat der Betrieb von Windenergieanlagen negative Folgen für die Gesundheit der Anwohner?

Dieses Dokument ist Teil einer Präsentation und ohne die mündlichen Erläuterungen unvollständig.

Akzeptanz von Windkraftanlagen am Beispiel des Ortes Aalen-Waldhausen

Stimmungsbild Windkraft in Thüringen

Blickpunkt Wandertourismus Herausgegeben von Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 18. Oktober 2016

Ergebnisse der 1. Bevölkerungsbefragung zur Energiewende in der Städteregion Aachen

Vernetzung der Forschungsaktivitäten des BfN im Rahmen der naturverträglichen Begleitung der Energiewende

Möglichkeiten der Erreichbarkeit von NatursportlerInnen aus Verbandssicht

Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie auf Waldstandorten

Tourismuskonzeption Mecklenburg-Vorpommern. Themenkonferenz Tourismusbewusstsein und -akzeptanz. Input dwif. Schwerin 14.

Tourismus, erneuerbare Energien und Landschaftsbild

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Stellungnahme des Tourismus- und Heilbäderverbandes Rheinland- Pfalz e.v. (THV) und des DEHOGA Landesverbandes Rheinland-Pfalz e.v.

Biodiversität, Klimawandel und Tourismus Herausforderungen aus Sicht des Bundesamts für Naturschutz

Ergebnisse der Befragung von Reisebüros zu Besucherpotentialen

Greding Roth Oktober 2010

Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Mecklenburg-Vorpommern zum Thema. Windkraft. Grafikreport November TNS Emnid

Tourismus und Kultur in ländlichen Räumen Perspektiven für die Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld

Akzeptanz von erneuerbaren Energien

Windenergie in Wiesbaden

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg

Naturschutz und Windkraftnutzung Voraussetzungen für eine gemeinsame Zukunft

Wahrnehmung und Akzeptanz der jagdlichen Wildtierregulation im Müritz-Nationalpark. Ergebnisse einer Besucherbefragung

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

BÜRGERINITIATIVE PRO SCHURWALD informiert: Naturschutzverbände zur Windkraft

Nichts geht über Wandern 100% Zielgruppe

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Informationen zur Naturbewusstseinsstudie

Akzeptanz und Beteiligung in der Windenergieplanung

Nachfragepotenziale für Gesundheitstourismus

Marco Dohle & Gerhard Vowe. Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien.

Wandermonitor 2017 Forschungsgruppe Wandern an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack

Ausgewählte Aspekte systemfreundlicher Erneuerbarer. Philip Tafarte

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Dubai, Reiseziel der Zukunft

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Gesundheit in der räumlichen Planung verankern

CDU SPD Bündnis 90/ Die GRÜNEN keine Antwort. FDP Linke PIRATEN SSW Freie Wähler Nicht angeschrieben. Kreis Rendsburg- Eckernförde

The influence of non-governmental organizations (NGOs) on sustainable tourism development: A case study Petra, Jordan

Weltnaturerbe Wattenmeer

Zukunftsworkshop Tourismus und Kultur in den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld

Aktuelle Marktdaten zum Reiseverhalten der Altersgruppe 50plus

Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment

Erlass des MLUL zur Kompensation von Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft durch Windenergieanlagen

Transkript:

Windenergie und Tourismus Bad Arolsen, den 4. Juli 2016 Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. Dieses Dokument ist Teil einer Präsentation und ohne die mündlichen Erläuterungen unvollständig. 2016 Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack

Gliederung 1 Thematische Einordnung 2 Aktueller Diskurs 3 Ergebnisse der Onlineumfrage 4 Diskussion 5 Ausblick 2

Exkurs: Thesen Pro: WEA bereichern als Gestaltungselemente das Landschaftsbild einer modernen Kulturlandschaft. Als elegante und moderne Hochtechnologie entfalten diese ihre Symbolwirkung gerade in beeindruckenden Landschaftsräumen. Durch die zunehmende Sensibilisierung breiter Bevölkerungsschichten für erneuerbare Energien entwickelt sich eine Kultur des Landschaftsbildes mit WEA, welches in keinster Weise mehr als verfremdend oder als Verspargelung der Landschaft angesehen wird - weder von den Einheimischen noch von den Touristen - sondern als Sinnbild für eine fortschrittliche, energiebewusste Gesellschaft steht. Contra: WEA bedeuten immer eine erhebliche Beeinträchtigung des Landschaftsbildes. Sie zerstören durch technische Überprägung weitgehend das Bild historisch gewachsener oder kleinstrukturierter Kulturlandschaften und damit die Vorstellungswelt der Urlauber und Erholungssuchenden, welche bei der Wahl ihres Reiseziels von der Suche und dem Wunsch nach einer intakten und unberührten Natur angetrieben werden. 3

Verteilung der Windenergieanlagen Konfliktpotenzial vor allem in Regionen mit hohem Attraktivitätsindex Quelle: Broekel, T./ Alfken, C. (2015) 4

Themen Naturverbundene Angebotsformen im Tourismus erfordern Sensibilität 5

Windenergieanlagen beeinflussen Landschaftsästhetik und Naturerleben Natur und Landschaft als Raum für Entschleunigung und Förderung der physischen und psychischen Gesundheit z.b. Schwerpunktthema Wandern als gesundheitsfördernde Aktivität besonders reizvolle Landschaften, Aussichtspunkte, Ortsbilder, Prädikatswanderwege und artenschutzrechtlich sensible Bereiche, auch außerhalb von Landschaftsschutzgebieten, sind grundsätzlich betroffen 6

Quelle: ETI Aktives Naturerlebnis Erläuterung Motive / Bedürfnisse Zielgruppen Hintergrund Angebotsformen / - bestandteile Begleitete Aktivangebote in unberührter Natur, die Grenzerfahrungen ermöglichen, kombiniert mit Fitness- / Gesundheitstests Gesundheit & Fitness Naturerlebnis Grenzerfahrung Laufen und Bewegen Aktive Menschen fast jeden Alters, die sportliche Herausforderungen in der Natur suchen Spezialisierungsmöglichkeiten je nach Leistungsvermögen Megatrend Laufen / Bewegen Sehnsucht nach (unberührter) Natur als Ausgleich unserer urbanisierten Umwelt und als Sinnbild für Freiheit, Unberührtheit, Echtheit hohe Stimmigkeit zwischen Natur- und Gesundheitsmotiv Gesundheitsfördernde Bewegung in der Natur, teils unter Anleitung / Betreuung, v.a.: Wandern, Laufen Gesundheitschecks, Fitness-Tests 7

Gliederung 1 Thematische Einordnung 2 Aktueller Diskurs 3 Ergebnisse der Onlineumfrage 4 Diskussion 5 Ausblick 8

Überblick über aktuelle Studien Überblick über relevante aktuelle Studien ab dem Jahr 2008 Aitchison, C. (2012): Tourism Impact of Wind Farms. Submitted to Scottish Government Renewables Inquiry Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2012): Naturbewusstsein 2011. Bevölkerungsumfrage zu Natur und biologischer Vielfalt Braunová, V. (2013): Impact Study of Wind Power on Tourism on Gotland. Uppsala University Campus Gotland (MSc. in Wind Power Project Management) Broekel, T./ Alfken, C. (2015): Gone with the wind? The impact of wind turbines on tourism demand. CenTouris (2013): Akzeptanz von Windenergieanlagen in deutschen Mittelgebirgen (2012) Frantál, B. / Kunc, J. (2011): Wind Turbines in Tourism Landscapes - Czech Experience Glasgow Caledonian University (2008): The Economic Impacts of Wind Farms on Scottish Tourism. A report for the Scottish Government IfR Institut für Regionalmanagement (2012): Besucherbefragung zur Akzeptanz von Windkraftanlagen in der Eifel Landry, C. E./ Allen, T./ Cherry, T./ Whitehead, J. C. (2012): Wind turbines and coastal recreation demand. Resource and Energy Economics, 34(1), S. 93-111. Lilley, M. B./ Firestone, J./ Kempton, W. (2010): The Effect of Wind Power Installations on Coastal Tourism Massachusetts Department of Environmental Protection/ Massachusetts Department of Public Health (2012): Wind Turbine Health Impact Study Miller, D.R./ Bell, S./ McKeen, M./ Horne, P. L./ Morrice J. G./ Donnelly, D. (2010): Assessment of Landscape Sensitivity to Wind Turbine Development in Highland. Summary Report. NIT (2014) (Hrsg.): Einflussanalyse Erneuerbare Energien und Tourismus in Schleswig-Holstein Regeneris Consultig (2014): Study into the Potential Economic Impact of Wind Farms and Associated Grid Infrastructure on the Welsh Tourism Sector SOKO (2010): Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 The Mountaineering Council of Scottland (2014): Wind farms and changing mountaineering behaviour in Scottland Thiele, F./ Steinmark, C./ Quack, H.-D. (2015): Wandern und Windkraftanlagen Auswertung einer Langzeit-Onlineumfrage im Zeitraum 2013 bis 2015 Westerberg, V./ Jacobsen, J. B./ Lifran, R. (2012): The case for offshore wind farms, artificial reefs and sustainable tourism in the French Mediterranean 9

Vergleichbare empirische Studien zur Akzeptanz von Windkraftanlagen im Tourismus Studie Jahr Bezug Stichprobe Zustimmung* Glasgow Caledonian University 2008 Schottland 700 93-99% Frantál / Kunc 2009 Tschechien 156 75% SOKO 2009 Deutschland 2.000 71% BMU 2011 Deutschland 2.031 79% IfR 2012 Eifel 1.326 87% CenTouris 2012 dt. Mittelgebirge 977 72% Landry et. al. 2012 Küste North Carolina, USA 361 92% Braunová 2013 Gotland, Schweden 611 92% NIT 2014 Deutschland 6.070 91 96% Ostfalia 2013-2015 dt. Wanderregionen 643 55% * Zustimmung = fühle mich nicht gestört 10

Je jünger die Befragten, desto größer die Akzeptanz 11

Die Akzeptanz in Urlaubsregionen ist niedriger als die Akzeptanz im Allgemeinen 12

Das Störempfinden ist abhängig von der Wahrnehmung der jeweiligen Urlaubsregion und des Landschaftstyps Faktoren, die sich auf die Sensibilität der Landschaft auswirken: Schutzwert/ Identität ästhetische Qualität Landnutzung/ Charakter (vgl. u.a. Broekel, T./ Alfken, C. 2015) Quelle: NIT 2014 auf Basis der Reiseanalyse 2014 13

Die Mehrheit würde die jeweilige Region trotz Windkraftanlagen noch einmal besuchen Quelle: NIT 2014 auf Basis der Reiseanalyse 2014 14

Zusammenfassung der Ergebnisse Zusammenfassung der Ergebnisse Störempfinden gegenüber Windkraftanlagen wächst mit zunehmendem Alter, abnehmender Distanz und wachsender Anzahl der Anlagen Unterschiedliche Studien belegen einen geringen Einfluss der Präsenz von Windkraftanlagen auf die Reiseentscheidung. Demnach entscheiden sich Touristen nur in seltenen Fällen gegen einen Urlaubsort, weil dort Windkraftanlagen stehen. Die eingenommene Haltung gegenüber einem Reiseziel verändert sich auch nach dem Bau weiterer Windkraftanlagen nicht Windkraftanlagen in Urlaubsregionen werden weniger akzeptiert als Windkraftanlagen im Allgemeinen, am wenigsten Akzeptanz erhalten Windkraftanlagen von der lokalen Bevölkerung Es gibt bisher eine Studie die nachweist, dass sich das Installieren von Anlagen negativ im Sinne rückläufiger Besucherzahlen auf den Tourismus auswirkt. Die statistisch signifikanten Effekte sind in Bezug auf Stärke und Auswirkung jedoch überschaubar. Direkte Auswirkungen von Windkraftanlagen auf die Gesundheit konnten bisher nicht nachgewiesen werden 15

Gliederung 1 Thematische Einordnung 2 Aktueller Diskurs 3 Ergebnisse der Onlineumfrage 4 Diskussion 5 Ausblick 16

Onlineumfrage Ostfalia Onlineumfrage zur Akzeptanz von Anlagen erneuerbarer Energien in der Landschaft Die Auswertung bezieht sich auf den Zeitraum vom 21.01.2013 bis 22.01.2015. Es haben insgesamt 643 Personen teilgenommen. Veröffentlichung des Umfragelinks auf der Startseite des DWI http://www.wanderinstitut.de, http://www.top-trails-of-germany.de, auf den Internetseiten einzelner Tourismusorganisationen sowie Facebook-Fanpages. 17

Windräder prägen das Landschaftsbild Fahrradfahrer/ Mountainbiker Windkraftanlagen steile Passagen der Wege Hochspannungsleitungen Abfälle in der Landschaft Verkehrslärm Autobahnen/ Landstraßen großflächige Rapsfelder großflächige Maisfelder schlechtes Wetter schlechte Beschilderung Solaranlagen moderne Industriegebiete Eisenbahntrassen schlechte Wegequalität Fluglärm alte Industrie- und Fabrikhallen Biogasanlagen fehlende Abwechslung Hochhäuser Atom- und Kohlekraftwerke 19% 18% 17% 30% 28% 25% 52% 51% 50% 47% 44% 41% 39% 39% 63% 61% 61% 61% 58% 76% 73% eigene Erhebung n= 622 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 18

Weniger als die Hälfte fühlen sich davon gestört Abfälle in der Landschaft Atom- und Kohlekraftwerke Fluglärm schlechte Beschilderung Verkehrslärm fehlende Abwechslung Autobahnen/ Landstraßen moderne Industriegebiete Hochhäuser schlechte Wegequalität Hochspannungsleitungen Windkraftanlagen großflächige Maisfelder Biogasanlagen alte Industrie- und Fabrikhallen Fahrradfahrer/ Mountainbiker schlechtes Wetter großflächige Rapsfelder Solaranlagen Eisenbahntrassen steile Passagen der Wege 14% 57% 56% 52% 47% 45% 44% 40% 38% 37% 34% 29% 26% 22% 79% 75% 75% 74% 71% 68% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 87% eigene Erhebung n= 622 19

Es stört vor allem die Dominanz im Landschaftsbild und die Beeinträchtigung der Aussicht Dominanz im Landschaftsbild 98% Beeinträchtigung der Aussicht 77% Lärm Schattenwurf 42% 53% Sonstiges: - Zerstörung des Landschaftsbildes - Asphaltierung der Zufahrtswege - Gefährdung von Tieren - Blinkende Lichter - Bewegungen der Rotoren - Unruhe - Technik Sonstiges 28% eigene Erhebung n= 232 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% 20

Die Einbettung in das Landschaftsbild ist entscheidend gar nicht gestört eher nicht gestört weder nicht gestört, noch gestört eher gestört sehr gestört Einzeln stehende Windkraftanlagen in der Ferne/ am Horizont 40% 15% 10% 19% 15% 99% Einzeln stehende Windkraftanlagen am Wegesrand 31% 21% 10% 13% 20% 95% Gehäuft stehende Windkraftanlagen in der Ferne/ am Horizont 30% 15% 8% 18% 27% 98% Gehäuft stehende Windkraftanlagen am Wegesrand 23% 12% 9% 13% 36% 93% eigene Erhebung n= 622 21

Die Einbettung in das Landschaftsbild ist entscheidend stimme voll zu stimme eher zu stimme weder zu, noch stimme ich nicht zu stimme eher nicht zu stimme gar nicht zu Entlang von Autobahnen, Eisenbahntrassen oder Hochspannungsleitungen stören mich Windkraftanlagen nicht. 46% 31% 11% 6% 4% Durch Windräder wird die Landschaft verschandelt. 21% 16% 16% 22% 24% In Sichtweite von Windrädern zu wandern, stört mich. 17% 14% 13% 19% 37% Windkraftanlagen, die räumlich gruppiert stehen empfinde ich weniger störend als die, die verstreut stehen. 9% 26% 25% 19% 16% Windkraftanlagen machen das Landschaftsbild interessanter. 8% 14% 21% 22% 34% Windräder helfen mir als weithin sichtbare Landmarken bei der Orientierung auf dem Wanderweg. 6% 23% 19% 13% 36% Durch Windkraftanlagen wirkt die Landschaft abwechslungsreicher. 3% 16% 21% 17% 42% Windkraftanlagen fügen sich harmonisch in das Gesamtbild der Landschaft ein. 3% 17% 23% 20% 35% eigene Erhebung n= 643 22

Gliederung 1 Thematische Einordnung 2 Aktueller Diskurs 3 Ergebnisse der Onlineumfrage 4 Diskussion 5 Ausblick 23

Auf den Forscher kommt es an! jede Studie hat ihr eigenes Untersuchungsdesign, die Ergebnisse sind daher nur eingeschränkt vergleichbar Verallgemeinerungen zu Einflüssen von Windenergie auf den Tourismus sind nicht möglich das Thema genießt eine hohe gesellschaftliche und politische Relevanz und ist emotional aufgeladen, Auftragsstudien sind daher kritisch zu hinterfragen Landschaftsbewertung ist immer subjektiv, es ist daher notwendig die Kontextvariablen der jeweiligen Studie zu berücksichtigen 24

Auf die Region kommt es an! die Auswirkungen von Windenergieanlagen auf den Tourismus sind abhängig vom jeweiligen Raumbezug, den räumlichen Gegebenheiten und der Einbettung in die Landschaft es ist eine Beurteilung der spezifischen Einbettung in das jeweilige Landschaftsbild nötig, um die ästhetische Qualität und Eigenart der Landschaft zu wahren Tourismusregionen sollten eigene Erhebungen und Marktforschungsanalysen durchführen bzw. in Auftrag geben 25

Auf die Perspektive kommt es an! die Intensität der Naturerfahrung und Sensibilität gegenüber Eingriffen in das Landschaftsbild ist bei touristischen Zielgruppen unterschiedlich, z.b. Wanderer vs. Wellnessurlauber es ist in jedem Fall eine gezielte Wegeführung und Besucherlenkung unter Berücksichtigung von freien Sichtachsen und relevanten Sichtstandorten erforderlich The findings of all tourism research should be seen within the context of tourism as a growth industry and thus any limited negative impact is likely to be an impact on growth rather than on current levels of tourism (Aitchison 2012) 26

Gliederung 1 Thematische Einordnung 2 Aktueller Diskurs 3 Ergebnisse der Onlineumfrage 4 Diskussion 5 Ausblick 27

Windkraftanlagen als Attraktionen? Eye of the Wind, Grouse Mountain Canada Quelle: http://www.energietourismus.de/startseite.html; https://www.igwindkraft.at/fakten/?xmlval_id_key[0]=1244; https://www.grousemountain.com/eyeof-the-wind 28

Fazit und Empfehlungen Fazit und Empfehlungen die Annahme, dass Windkraftanlagen a priori negative Auswirkungen auf den Tourismus haben, ist aus tourismuswissenschaftlicher Sicht nicht haltbar die Errichtung neuer Windkraftanlagen erfordert eine hohe Sensibilität bei der Abwägung ökonomischer, naturschutzrechtlicher, landschaftsästhetischer und touristischer Belange, Bsp. Zonierungskonzept Altmühltal, Sichtbarkeitsanalyse UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal darüber hinaus ist für die Akzeptanz von erneuerbaren Energien auch Information und Kommunikation in der Ansprache aktueller und zukünftiger Zielgruppen von entscheidender Bedeutung 29

Vielen Dank Kontakt Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack Wiss. Leitung PROJECT M GmbH Ostfalia Hochschule und Europäisches Tourismus Institut für angewandte Wissenschaften Büro Trier Institut für Tourismus- und Regionalforschung Am Wissenschaftspark 25+27 Karl-Scharfenberg-Str 55 D-54296 Trier D-38259 Salzgitter Tel. +49 (0)651.9 78 66 47 Tel. +49(0)5341-875-52020 Fax +49 (0)651.9 78 66 18 Fax +49(0)5341-875-52021 heinz-dieter.quack@projectm.de www.projectm.de h-d.quack@ostfalia.de www.ostfalia.de/fks www.projectm.de http://www.facebook.com/projectm.tourismusinnovation Büro Berlin Tempelhofer Ufer 23/24 10963 Berlin Tel. 030.2145 87 0 Fax 030.21 45 87 11 berlin@projectm.de Büro Hamburg Gurlittstr. 28 20099 Hamburg Tel. 040.419 23 96 0 Fax 040.419 23 96 29 hamburg@projectm.de Büro München Wilhelm-Kuhnert-Straße 26 81543 München Tel. 089.614 66 08 0 Fax 089.614 66 08 5 muenchen@projectm.de Büro Trier Am Wissenschaftspark 25+27 54296 Trier Tel. 0651.9 78 66 0 Fax 0651.9 78 66 18 trier@projectm.de 30