Tourismus und Kultur in ländlichen Räumen Perspektiven für die Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tourismus und Kultur in ländlichen Räumen Perspektiven für die Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld"

Transkript

1 Tourismus und Kultur in ländlichen Räumen Perspektiven für die Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld Haus der Schwarzen Berge, Wildflecken-Oberbach, den Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. Dieses Dokument ist Teil einer Präsentation und ohne die mündlichen Erläuterungen unvollständig PROJECT M GmbH

2 Demographischer Wandel Zunahme älterer Menschen mit überdurchschnittlichem verfügbaren Einkommen, spezielle Bedürfnisse Affinität für Natur, Authentizität, Gesundheit, Kulinarik, Kultur Quelle: Viking 2014 Flusskreuzfahrten PROJECT M GmbH Kultur und Tourismus 6

3 Wandel der Lebensstile Individualität, Nachhaltigkeit, ganzheitlich gesunder Lebensstil, Sinn, Stil, Qualität Regionalität als Gegenreaktion auf eine immer hektischere, schnellere Welt und Teil eines nachhaltigen, werteorientierten Lebensstils Quelle: Süddeutsche Zeitung 7

4 Veränderung des Konsumverhaltens steigendes Qualitätsbewusstsein, Wunsch nach Authentizität, Bedeutungszuwachs regionaler Produkte Quelle: Oberösterreich Tourismus Urlaub als Sehnsuchtsprodukt Bedürfnis nach Natur, Authentizität, Regionalität, Identitätskultur und Heimat 8

5 Zahlen, Daten, Fakten (1) Kulturorientierte Angebotsformen nehmen an Bedeutung seit vielen Jahren kontinuierlich zu. 9

6 Zahlen, Daten, Fakten (2) Der Besuch von Sehenswürdigkeiten und Museen/Ausstellungen zählt zu den TOP 10-Aktivitäten ität der Reisenden. 10

7 Definition Kulturtourismus Reisen, die gezielt unternommen werden, um Kulturdenkmäler zu besuchen, die Kultur einer Region und seiner Bevölkerung kennen zu lernen oder kulturelle Veranstaltungen zu besuchen. Marktorientierte Sichtweise Dabei ist Kultur alles, was der Reisende als solches empfindet. 11

8 Kulturtouristisches Themenspektrum Das kulturtouristische Themenspektrum bietet eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten für den Tourismus. Bildende Kunst Sport und Freizeit Darstellende Kunst Literatur und Sprache Architektur und Städtebau Essen und Trinken KULTUR Landschaftsgestaltung Tradition und Brauchtum Moderne Lebensformen Land und Leute Handwerk Wirtschaft Industrie 12

9 Die Nachfrage im Kulturtourismus ist insbesondere im Kurzreise- und Tagesausflugsverkehr anzusiedeln. Zahlen, Daten, Fakten (3) Kurzreisen 65% aller Kulturreisen finden als Kurzreisen statt Kulturbezogene lange Urlaubsreisen führen überwiegend ins Ausland Tagesausflüge Seit 1993 ist das Tagesausflugaufkommen um 29% gestiegen 19% aller Tagesausflüge sind kulturell motiviert 13

10 Zahlen, Daten, Fakten (4) Der Nutzung kultureller Angebote im Urlaub liegen sehr unter- schiedliche h Motive und Anlässe zugrunde. Ca. 5% der Reisenden Ca. 30% der Reisenden 14

11 Zahlen, Daten, Fakten (6) Auch die Politik hat die Bedeutung des Kulturtourismus erkannt und plant eine Initiative Kulturtourismus. t Koalitionsvertrag Bundesregierung (November 2013) 15

12 Zahlen, Daten, Fakten (5) Auch die Kultur setzt zunehmend auf Touristen als Zielgruppe 16

13 Nutzen des Kulturtourismus (1) Wechselseitiger ökonomischer Nutzen von Kultur und Tourismus ökonomische Wertschöpfung im Tourismus durch Kulturangebot im ländlichen Raum Finanzierungsbeitrag g für die Kulturinstitutionen, angebote und Kulturgüter durch Tages- und Übernachtungstouristen 17

14 Nutzen des Kulturtourismus (2) Kulturtourismus ist ein wesentlicher Image- und Standortfaktor für ländliche Räume. Strategiebeispiele Bilbao-Strategie Bausteinsystem Vernetzte Produktmarken 18

15 Kulturtourismus kann einen erheblichen Beitrag zum Strukturwandel einer Region leisten. Nutzen des Kulturtourismus (3) 19

16 Kulturtourismus stärkt die kulturelle Identität und schafft Bewusstsein für das kulturelle Erbe einer Region. Nutzen des Kulturtourismus (4) 20

17 Nutzen des Kulturtourismus (5): Verbindung mit anderen Angebotsthemen Die Kombination von Natur mit anderen Themen im Aktiv- und Genussbereich wertet auf und vernetzt. 21

18 Nutzen des Kulturtourismus (6): Regionalität und Identitätskultur Regionen mit erlebbarer Identitätskultur und aktivem Identitätsdiskurs werden von den Gästen attraktiver eingestuft. Bewahrung des materiellen (Kulturlandschaften, ursprüngliche Strukturen, Baustoffe, Kulturgut etc.) und des immateriellen i kulturellen ll Erbes (Bräuche, Handwerkstechniken, Kultur etc.) intelligent gemanagte Prozesse in den Bereichen Wirtschaftskreisläufe, Identitätskultur und Kulturgut Landschaft. 22

19 Nutzen des Kulturtourismus (7): Beispiel Kaltern Regionalität, Wein, Kultur und Architektur als Instrumente der Markenprofilierung. Qualität und Wein als Marken- und Ortsprofil Ortsmöblierung und Wegweisung im Corporate Design, beschilderte und gestaltete Weinwanderwege, Weinhaus PUNKT Qualitätsinitiative il punto giusto für Partnerbetriebe Gütesiegel nach Kalterersee-Charta - Inszenierung der Verleihung als Oscarnacht Weinkultur Kaltern (wekuka), Kaltern-Biennale der zeitgenössischen Kunst, literarische wein.kaltern-edition Südtiroler Weinakademie für Weininteressierte Aktive Einbeziehung der Anbieter z.b. durch Revitalisierung alter Traditionen (Anbau von Polenta) 23

20 weitere Impressionen 24

21 25

22 26

23 27

24 Handlungsfelder und Fragen im Kulturtourismus (1) Vernetzung kleinteiliger kultureller Angebote zu Programmen und Produkten mit touristischer Wirkung Entwicklung abgestimmter kulturtouristischer Serviceketten und Produkte Inszenierung und storytelling für kulturtouristische Angebote Netzwerkarbeit zwischen Kultur und Tourismus im ländlichen Raum 28

25 Handlungsfelder und Fragen im Kulturtourismus (2) Profilierung ländlicher Räume über kulturtouristische Angebote Einbindung kultureller Werte in ein touristisches Markensystem Kombination kulturtouristischer Angebote mit anderen Themen (Wandern & Radfahren, Kulinarik & Genuss ) Vermarktung und Vertrieb kulturtouristischer t ti Produkte im ländlichen Raum 29

26 Hinweise 30

27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Büro Berlin Tempelhofer Ufer 23/ Berlin Tel Fax berlin@projectm.de Büro Lüneburg Vor dem Roten Tore Lüneburg Tel Fax lueneburg@projectm.de Büro München Wilhelm-Kuhnert-Straße München Tel Fax muenchen@projectm.de Büro Trier Am Wissenschaftspark Trier Tel Fax trier@projectm.de 31

28 Disclaimer Sämtliche von PROJECT M erarbeiteten Inhalte, Konzepte und sonstige Werke bleiben geistiges Eigentum von PROJECT M. Sämtliche Nutzungsrechte erbrachter Leistungen verbleiben ebenfalls bei PROJECT M. Weitergabe und Vervielfältigung (auch auszugsweise) sind lediglich mit schriftlicher Einwilligung von PROJECT M zulässig. Soweit Fotos, Grafiken u.a. Abbildungen zu Layoutzwecken oder als Platzhalter verwendet wurden, für die keine Nutzungsrechte für einen öffentlichen Gebrauch vorliegen, kann jede Wiedergabe, Vervielfältigung oder gar Veröffentlichung Ansprüche der Rechteinhaber auslösen. Wer diese Unterlage -ganz oder teilweise- i in welcher Form auch immer weitergibt, ibt vervielfältigt oder veröffentlicht übernimmt das volle Haftungsrisiko gegenüber den Inhabern der Rechte, stellt die PROJECT M GmbH von allen Ansprüchen Dritter frei und trägt die Kosten der ggf. notwendigen Abwehr von solchen Ansprüchen durch die PROJECT M GmbH. PROJECT M

Regionalität spielen Authentische

Regionalität spielen Authentische Regionalität spielen Authentische Urlaubserlebnisse lebnisse im ländlichen Raum Branchentreff GrimmHeimat NordHessen GRIMMWELT, Kassel, den 25.01.2016 Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich

Mehr

Halbzeitbilanz und Weiterentwicklung der Tourismusstrategie 2015 Rheinland-Pfalz: Vorstellung der Eckpunkte

Halbzeitbilanz und Weiterentwicklung der Tourismusstrategie 2015 Rheinland-Pfalz: Vorstellung der Eckpunkte Halbzeitbilanz und Weiterentwicklung der Tourismusstrategie 2015 Rheinland-Pfalz: Vorstellung der Eckpunkte Mainz Laubenheimer Höhe 27.08.2012 Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Zukunftsworkshop Tourismus und Kultur in den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld

Zukunftsworkshop Tourismus und Kultur in den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld Zukunftsworkshop Tourismus und Kultur in den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld Ergebnisdokumentation Version 1.1 Ort: Haus der Schwarzen Berge, Wildflecken-Oberbach Zeit: 28. Mai 2014, 17.00

Mehr

Weintourismus in Rheinland-Pfalz Ausgangssituation und Perspektiven für das Weinland Nr. 1

Weintourismus in Rheinland-Pfalz Ausgangssituation und Perspektiven für das Weinland Nr. 1 Weintourismus in Rheinland-Pfalz Ausgangssituation und Perspektiven für das Weinland Nr. 1 Tourismustag Rheinland-Pfalz 2010 Neustadt an der Weinstraße, den 10.11.2010 Alle Bestandteile dieses Dokuments

Mehr

FUTURE LAB MADE IN NRW KÜNSTLICHE INTELLIGENZ UND DER WEG IN VERNETZTE SYSTEME

FUTURE LAB MADE IN NRW KÜNSTLICHE INTELLIGENZ UND DER WEG IN VERNETZTE SYSTEME BSW 1 FUTURE LAB MADE IN NRW KÜNSTLICHE INTELLIGENZ UND DER WEG IN VERNETZTE SYSTEME Stephan A. Vogelskamp, Dipl. Ök. V.l.n.r. Kristine Löw, Tatjana Pepke, Lars Langemeier, Carsten Hahn, Kristina Malis,

Mehr

INTERKOMMUNALES FORUM FÜR DIE EINZELHANDELSENTWICKLUNG IM RAUM SÜDSTORMARN/HZGT. LAUENBURG/ HAMBURG-OST

INTERKOMMUNALES FORUM FÜR DIE EINZELHANDELSENTWICKLUNG IM RAUM SÜDSTORMARN/HZGT. LAUENBURG/ HAMBURG-OST INTERKOMMUNALES FORUM FÜR DIE EINZELHANDELSENTWICKLUNG IM RAUM SÜDSTORMARN/HZGT. LAUENBURG/ HAMBURG-OST München Stuttgart Forchheim Köln Leipzig Lübeck Ried(A) CIMA Beratung + Management GmbH Glashüttenweg

Mehr

PROJECT M Destinationsindex 2013

PROJECT M Destinationsindex 2013 Die mittel- und kurzfristige Übernachtungsentwicklung deutscher Reisegebiete August 2013 Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. Dieses Dokument ist Teil einer Präsentation

Mehr

Studie Touristische Potenziale der Österreichischen Naturparke

Studie Touristische Potenziale der Österreichischen Naturparke Touristische Potenziale der Österreichischen Naturparke Ausgewählte Ergebnisse einer Studie Studie Touristische Potenziale der Österreichischen Naturparke 1 Österreichische Naturparke Daten & Fakten 1962:

Mehr

Einfache und erfolgreiche Instrumente und Strategien aus der Praxis

Einfache und erfolgreiche Instrumente und Strategien aus der Praxis Einfache und erfolgreiche Instrumente und Strategien aus der Praxis für die Praxis Foto: Landkreis Osnabrück Allianz Ländlicher Raum: Wege zur Innenentwicklung in ländlichen Räumen, 13. Februar 2017 Landkreis

Mehr

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN Kulturleitbild Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach 684 9490 Vaduz Liechtenstein T +423 236 61 11 2 1. Einführung 1.1 Definition KULTUR Wir leiten den

Mehr

Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen

Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen Dipl.-Ing. agr. Barbara Vay, Zukunftsforum Ländliche Entwicklung, 25. Januar 2012 Gliederung Qualität des Biosphärenreservats

Mehr

téáåíçìêáëãìë=áå=dê~ìäωåçéå

téáåíçìêáëãìë=áå=dê~ìäωåçéå Bild einfügen téáåíçìêáëãìë=áå=dê~ìäωåçéå April 2017 téáåíçìêáëãìë=~ääöéãéáåk Etwa 17 Milliarden Euro jährlich wurden nach einer Studie der European School of Management weltweit für Weintourismus ausgegeben.

Mehr

Gewässerlandschaften + Tourismus

Gewässerlandschaften + Tourismus Gewässerlandschaften + Tourismus Vortrag zum Abstimmungs- und Vorbereitungstreffen zur Planung und Durchführung hrung Sternradtour 2010 Weitere Info zur Sternradtour 2010 unter www.sternradtour.de Gewässerlandschaften

Mehr

Tourismuskonzept Weimarer Land Ergebnisse der SWOT-Analyse

Tourismuskonzept Weimarer Land Ergebnisse der SWOT-Analyse Tourismuskonzept Weimarer Land Ergebnisse der SWOT-Analyse Apolda, 10. Juni 2016 Bildquelle: http://www.weimarer-land.de/ Tourismuskonzept Weimarer Land SWOT-Analyse: Ziel: Strategische Optionen erkennen

Mehr

Qualität kompakt - Bündelung der Qualitätssysteme im Tourismus in Hessen 1 Abschnitt

Qualität kompakt - Bündelung der Qualitätssysteme im Tourismus in Hessen 1 Abschnitt Qualität kompakt - Bündelung der Qualitätssysteme im Tourismus in Hessen Hessischer Tourismustag Frankfurt am Main, den 06.09.2017 http://www.campuslocationfrankfurt.de/files/titel_campus_westend_858x338.jpg

Mehr

Sanushotels. Gesundheit, Lebensstil, Nachhaltigkeit, Balance. Prävention Lifemanagement Ganzheitlichkeit Wellness. Selfness Mindness SANUS

Sanushotels. Gesundheit, Lebensstil, Nachhaltigkeit, Balance. Prävention Lifemanagement Ganzheitlichkeit Wellness. Selfness Mindness SANUS Sanushotels Sanushotels vernetzen Ferien und Gesundheit Prävention Lifemanagement Ganzheitlichkeit Wellness aktive, ganzheitliche Gesundheitsprävention im Urlaub für eine nachhaltige Zukunft Selfness Mindness

Mehr

Qualitätskampagne Wanderwege & Regionen Fachworkshop Tourismus & biologische Vielfalt 9. September Kassel

Qualitätskampagne Wanderwege & Regionen Fachworkshop Tourismus & biologische Vielfalt 9. September Kassel Qualitätskampagne Wanderwege & Regionen Fachworkshop Tourismus & biologische Vielfalt 9. September 2011 - Kassel Deutscher Wanderverband 57 Mitgliedsvereine Altmärkischer Wanderverein e.v. Wiehengebirgsverband

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Formale Beschreibung... 1 M - 2. Abstract... 1 M - 3. Kompetenzen und Learning Outcomes... 2 M - 4. Modulinhalte... 3 M - 5. Zugangsvoraussetzungen... 5 M - 6.

Mehr

TOP 3: Konsequenzen aus der Weiterentwicklung der Kompetenz-Netzwerke vor dem Hintergrund der Neuausrichtung

TOP 3: Konsequenzen aus der Weiterentwicklung der Kompetenz-Netzwerke vor dem Hintergrund der Neuausrichtung TOP 3: Konsequenzen aus der Weiterentwicklung der Kompetenz-Netzwerke vor dem Hintergrund der Neuausrichtung Sitzungen der Kompetenznetzwerke des Tourismus NRW e.v. Düsseldorf, im März 2014 Alle Bestandteile

Mehr

Dokumentation LEADER-Workshop Nr. IV

Dokumentation LEADER-Workshop Nr. IV Dokumentation LEADER-Workshop Nr. IV Heimat- und Kulturpflege, Kunst, Pädagogische Inhalte 20. Mai 2014, Gernsbach Moderation: Herr Dieter Knittel (Bürgermeister Gernsbach) Herr Wolfgang Jokerst (1. Beigeordneter

Mehr

Heilbronner Reihe Tourismuswirtschaft. Herausgegeben von Prof. Dr. Ralf Bochert

Heilbronner Reihe Tourismuswirtschaft. Herausgegeben von Prof. Dr. Ralf Bochert Heilbronner Reihe Tourismuswirtschaft Herausgegeben von Prof. Dr. Ralf Bochert 4 Aline Sommer, Marco Saviano Spiritueller Tourismus 5 5 6 Aline Sommer, Marco Saviano Spiritueller Tourismus Religiöses Reisen

Mehr

Identitätsorientierte Standortentwicklung Gemeinsam für Idar-Oberstein

Identitätsorientierte Standortentwicklung Gemeinsam für Idar-Oberstein Identitätsorientierte Standortentwicklung Gemeinsam für Idar-Oberstein Lebensraum gestalten - Identität stärken Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie gemeinsam und vernetzt zu gestalten Identitätsorientierte,

Mehr

1. Freiberger Tourismuswerkstatt

1. Freiberger Tourismuswerkstatt 1. Freiberger Tourismuswerkstatt Marketingkooperationen der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen Kurzer Überblick Dachmarke Sachsen: Zielgruppe: Neukundengewinnung Entwicklung von Angeboten unter strikter

Mehr

LEADER-Strategietreffen 2017

LEADER-Strategietreffen 2017 LEADER-Strategietreffen 2017 Gebietskulisse Zusammensetzung LAG 4 Städte und 7 Ämter/ Gemeinden Landkreise MOL/ LOS 34 Gewerbetreibende 13 Private 29 Vereine/ Stiftungen Zusammensetzung Vorstand 2 kommunale

Mehr

Finanzierung im Tourismus

Finanzierung im Tourismus Finanzierung im Tourismus Tourismustag Rheinland-Pfalz Rheintal-Kongress-Zentrum Bingen, den 25.11.2015 Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. Dieses Dokument ist Teil einer

Mehr

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie Sömmerda, Tunzenhausen - 26.05.2015 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Auftaktveranstaltung

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Kulinarisches Schaufenster der Region Antragsteller: ARBERLAND REGio GmbH Amtsgerichtstr. 6 8 94209 Regen Gesamtkosten: 71.400,- brutto,

Mehr

Verlagskooperationen 2017

Verlagskooperationen 2017 Verlagskooperationen 2017 2 IDM Verlagskooperationen 2017 VERLAGSKOOPERATIONEN 2017 Südtirol setzt auch 2017 auf Verlagskooperationen in Form von monothematischen Beilagen, die Zeitungen und Zeitschriften

Mehr

Workshop 3 Themenmarketing und Themenvernetzung im Thüringer Tourismus Die Leitprojekte: Profilierung der Säule Natur und Aktiv

Workshop 3 Themenmarketing und Themenvernetzung im Thüringer Tourismus Die Leitprojekte: Profilierung der Säule Natur und Aktiv Workshop 3 Themenmarketing und Themenvernetzung im Thüringer Tourismus Die Leitprojekte: Profilierung der Säule Natur und Aktiv Marietta Schlütter, Regionalverbund Thüringer Wald e.v. Aufgabe Leitprojektgruppe

Mehr

Nachfragepotenziale für Gesundheitstourismus

Nachfragepotenziale für Gesundheitstourismus Nachfragepotenziale für Gesundheitstourismus Martin Lohmann Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH (N.I.T.) Fleethörn 23 D - 24103 Kiel Dieses Dokument ist Teil einer Präsentation

Mehr

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte, Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER Anröchte, 21.06.2016 Was ist LEADER? Förderprogramm der Europäischen Union und des Landes NRW Abkürzung aus dem Französischen

Mehr

Aktuelle Marktdaten zum Reiseverhalten der Altersgruppe 50plus

Aktuelle Marktdaten zum Reiseverhalten der Altersgruppe 50plus ITB, Berlin, 10. März 2016 Europäische Konferenz 50plus-Tourismus Aktuelle Marktdaten zum Reiseverhalten der Altersgruppe 50plus Ausgewählte Charts zum Vortrag Bente Grimm Institut für Tourismus- und Bäderforschung

Mehr

Dieses Dokument ist Teil einer Präsentation und ohne die mündlichen Erläuterungen unvollständig.

Dieses Dokument ist Teil einer Präsentation und ohne die mündlichen Erläuterungen unvollständig. Fachhochschule Worms University of Applied Sciences Fachbereich Touristik/Verkehrswesen Erenburgerstraße 19 67549 Worms Tourismus - Baustein für den zukünftigen ÖPNV in der Fläche? Prof. Dr. Knut Scherhag

Mehr

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus ILF-Tagung 2014, 29. Oktober 2014 Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus Lea Ketterer Bonnelame Dominik Siegrist ILF Institut für Landschaft und Freiraum INHALT Naturnaher Tourismus: Definition

Mehr

Vermarktung & Vertrieb Gästeführer

Vermarktung & Vertrieb Gästeführer Vermarktung & Vertrieb Gästeführer Vermarktung für Gästeführer Kostenloser Eintrag auf www.lueneburger-heide.de 05.11.2013 2 Panel-Messung TNS EMNID 11/2008 Frage 3: Kennen Sie die touristische Region

Mehr

Tourismuswerkstatt am in Brake am in Goslar. Frau Staatssekretärin Daniela Behrens

Tourismuswerkstatt am in Brake am in Goslar. Frau Staatssekretärin Daniela Behrens Tourismuswerkstatt am 15.01.2014 in Brake am 06.02.2014 in Goslar Frau Staatssekretärin Daniela Behrens Tourismus gestalten: Rahmenbedingungen für die zukünftige Tourismuspolitik des Landes Neue Leitlinien

Mehr

Kostbares Österreich Studie im Auftrag des BMWFW Kurzfassung, Mai 2015

Kostbares Österreich Studie im Auftrag des BMWFW Kurzfassung, Mai 2015 Kostbares Österreich Studie im Auftrag des BMWFW Kurzfassung, Mai 2015 www.bmwfw.gv.at Kulinarik-Tourismus in Österreich Die Bedeutung des Themas Kulinarik für die Tourismusbranche nimmt stetig zu, denn

Mehr

> Klimaschutz & Tourismus im Landkreis Grafschaft Bentheim

> Klimaschutz & Tourismus im Landkreis Grafschaft Bentheim 1 > Klimaschutz & Tourismus im Landkreis Grafschaft Bentheim Dr. Frank Bröckling Workshop Klimaschutz & Tourismus Integriertes Klimaschutzkonzept des Landkreises Grafschaft Bentheim Nordhorn, 12. Juni

Mehr

Barrierefreier Tourismus für Alle -

Barrierefreier Tourismus für Alle - Barrierefreier Tourismus für Alle - Marktchancen für Tourismus und Freizeitwirtschaft Vortrag im Rahmen der RKW-Fachveranstaltung Design für Alle Markt der Möglichkeiten für den Mittelstand 3. November

Mehr

Macht mit bei unserem Event im Naturpark Lüneburger Heide.

Macht mit bei unserem Event im Naturpark Lüneburger Heide. Heide Macht mit bei unserem Event im Naturpark Lüneburger Heide. Die hier erarbeiteten Gedanken und Vorschläge sind mein geistiges Eigentum und unter liegen dem Urheberrecht. Jede ganz oder teilweise Vervielfältigung

Mehr

MEISTERSTRASSE AUSTRIA. Netzwerk des Handwerks und der Qualität Renaissance österreichischer Handwerkskultur

MEISTERSTRASSE AUSTRIA. Netzwerk des Handwerks und der Qualität Renaissance österreichischer Handwerkskultur MEISTERSTRASSE AUSTRIA Netzwerk des Handwerks und der Qualität Renaissance österreichischer Handwerkskultur MEISTERSTRASSE AUSTRIA MEISTERSTRASSE hat es sich zum Ziel gesetzt, die besten österreichischen

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Workshop 1. Runde. Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur. LEADER Lippe-Möhnesee

Herzlich Willkommen. zum Workshop 1. Runde. Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur. LEADER Lippe-Möhnesee Herzlich Willkommen zum Workshop 1. Runde Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur LEADER Lippe-Möhnesee 13. November 2014 Haus des Gastes Körbecke Das Programm 18:00 Uhr Begrüßung

Mehr

Tourismus als Wirtschaftsfaktor im Tölzer Land

Tourismus als Wirtschaftsfaktor im Tölzer Land Tourismus als Wirtschaftsfaktor im Tölzer Land Dr. Manfred Zeiner dwif - Consulting GmbH Sonnenstr. 27 80331 München Tel.: 089 / 23 70 289-0 info@dwif.de www.dwif.de Bad Tölz, Alle Bestandteile dieses

Mehr

Die Region als Marke

Die Region als Marke Die Region als Marke Die teuersten Handelsmarken 1. Coca Cola $ 67 Mrd. 2. Microsoft $ 61 Mrd. 3. IBM $ 54 Mrd. 6. Disney $ 27 Mrd. 8. Nokia $ 24 Mrd. 11. Mercedes $ 21 Mrd. Funktionen der Marke Identifikation

Mehr

Kulturkonzept. vom 1. Januar 2010

Kulturkonzept. vom 1. Januar 2010 Kulturkonzept vom 1. Januar 2010 Kulturkonzept Inhaltsverzeichnis 1. Unser Verständnis von Kultur... 1 2. Kernauftrag der Gemeinde... 1 3. Unsere Wertvorstellungen... 2 4. Strategische Handlungsfelder...

Mehr

Kulinarik aus der Sicht des Landesmarketing

Kulinarik aus der Sicht des Landesmarketing Kulinarik aus der Sicht des Landesmarketing 18.06.2014 IHK Kulinarik schafft Gäste Carolin Ruh TourismusMarketing Niedersachsen GmbH Unsere Themen für heute Essen und Trinken als Reisemotiv ein Blick in

Mehr

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Umwelt und Tourismus in Sachsen Umwelt und Tourismus in Sachsen Wer profitiert von wem? Deutsch-Tschechische Seminarreihe NATURA 2000 Naturschutzzentrum Annaberg, 02.03.2008 Agenda 1. Ausgangslage (Rolle LTV, Wirtschaftsfaktor Tourismus,

Mehr

Wie Patienten zu Gästen werden

Wie Patienten zu Gästen werden Wie Patienten zu Gästen werden Zielgruppen im Gesundheitstourismus Frank Mies shapefruit AG Frank Mies shapefruit AG Agentur mit den Schwerpunkten Marketingstrategie, Design & Online-Kommunikation 28 Mitarbeiter

Mehr

RID SEMINAR KNOW HOW TOOLBOX STADTMARKETING

RID SEMINAR KNOW HOW TOOLBOX STADTMARKETING RID SEMINAR KNOW HOW TOOLBOX STADTMARKETING Durch Qualifizierung desehrenamtes zum Erfolg Dipl Geogr. Roland Wölfel (Partner und Geschäftsführer) CIMA Beratung + Management GmbH Haftungserklärung Dieser

Mehr

Architektur sells Architektur als Marken- und Marketinginstrument und wie Architektur den betriebswirtschaftlichen Erfolg fördert.

Architektur sells Architektur als Marken- und Marketinginstrument und wie Architektur den betriebswirtschaftlichen Erfolg fördert. ÖHV - Praktikerseminar future hotel Die Zukunft der Hotellerie Architektur sells Architektur als Marken- und Marketinginstrument und wie Architektur den betriebswirtschaftlichen Erfolg fördert. DI arch.

Mehr

Touristische Strategie für München

Touristische Strategie für München Touristische Strategie für München Ausgangssituation Ausgangssituation Moderne Städtereisende folgen dem touristischen Trend: Wunsch nach Sinnhaftigkeit, echtem Erleben, Authentizität und Gemeinschaft

Mehr

Kurzreisen im Trend. Peter Zellmann / Beatrix Haslinger. Kurzreisen im Trend Wien ist die Lieblingsstadt der Deutschen

Kurzreisen im Trend. Peter Zellmann / Beatrix Haslinger. Kurzreisen im Trend Wien ist die Lieblingsstadt der Deutschen Peter Zellmann / Beatrix Haslinger Kurzreisen im Trend Wien ist die Lieblingsstadt der Deutschen Kurzreisen im Trend Die Reisefreudigkeit der ÖsterreicherInnen wird oft überschätzt. Das Wohlfühlen in den

Mehr

Tourismusstrategie Schwäbisch Hall

Tourismusstrategie Schwäbisch Hall Tourismusstrategie Schwäbisch Hall 1. Zielsetzung Erarbeitung einer gesamtheitlichen Tourismusstrategie mit Schwerpunkt Ermittlung und Ausschöpfung der kulturtouristischen Potentiale 2. Prozess Erarbeitung

Mehr

Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Kerstin Odendahl Geschäftsführende Direktorin Prof. Dr. Kerstin Odendahl, Walther-Schücking-Institut,

Mehr

Silber- und Ethnomärkte : Veränderte Blickwinkel und (neue) Zielgruppen im demographischen Wandel

Silber- und Ethnomärkte : Veränderte Blickwinkel und (neue) Zielgruppen im demographischen Wandel Silber- und Ethnomärkte : Veränderte Blickwinkel und (neue) Zielgruppen im demographischen Wandel Statement im Rahmen des Sechsten Bundeskongresses Sozialer Arbeit Zur Produktivität des Sozialen den sozialen

Mehr

Tourismus der Zukunft in den Großschutzgebieten Entwicklung des Natur- und Gesundheitstourismus vor dem Hintergrund des demographischen Wandels

Tourismus der Zukunft in den Großschutzgebieten Entwicklung des Natur- und Gesundheitstourismus vor dem Hintergrund des demographischen Wandels Tourismus der Zukunft in den Großschutzgebieten Entwicklung des Natur- und Gesundheitstourismus vor dem Hintergrund des demographischen Wandels Fachtagung: Der demographische Wandel und seine Wirkung auf

Mehr

Herzlich willkommen. Der deutsche Wandermarkt 2014. Ziel der Untersuchung: Neue Positionsbestimmung nach 2010. Wer wandert wie oft warum?

Herzlich willkommen. Der deutsche Wandermarkt 2014. Ziel der Untersuchung: Neue Positionsbestimmung nach 2010. Wer wandert wie oft warum? Herzlich willkommen Pressekonferenz Kassel, 02. April 2014 Foto: www.vitalpina.info Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. Dieses Dokument ist Teil einer Präsentation und ohne

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Entwicklungsstudie Bretterschachten Antragsteller: Markt Bodenmais, Bahnhofstraße 56, 94249 Bodenmais Gesamtkosten: ca. 20.000,- LAG: ARBERLAND

Mehr

Perspektiven der touristischen Entwicklung in der Region, der Stadt Babenhausen und den Stadtteilen

Perspektiven der touristischen Entwicklung in der Region, der Stadt Babenhausen und den Stadtteilen Perspektiven der touristischen Entwicklung in der Region, der Stadt Babenhausen und den Stadtteilen 4. IKEK-Forum der Stadt Babenhausen am 16.01.2014, Harpertshausen Katharina Kreutz, Team Standortentwicklung

Mehr

Das Naturreich Sachsen-Anhalt:

Das Naturreich Sachsen-Anhalt: BESUCHT UND GEFUNDEN Tourismus im Südharz - Tradition und Innovation Das Naturreich Sachsen-Anhalt: Touristische Inwertsetzung von Großschutzgebieten 15. September 2007 Das Naturreich Sachsen-Anhalt auf

Mehr

Barrierefreier Tourismus: Komfort und Service für Alle

Barrierefreier Tourismus: Komfort und Service für Alle Barrierefreier Tourismus: Komfort und Service für Alle Deutsches Hygiene-Museum Dresden 02.10.2013 Dr. Kai Pagenkopf Dr. Kai Pagenkopf Barrierefreier Tourismus 02.10.2013 Dresden Wovon reden wir? Dr. Kai

Mehr

Europäische Metropolregion München EMM auf der 8. FORSCHA vom 17. bis 19. November Schirmherr: Dr. Ludwig Spaenle

Europäische Metropolregion München EMM auf der 8. FORSCHA vom 17. bis 19. November Schirmherr: Dr. Ludwig Spaenle Europäische Metropolregion München EMM auf der 8. FORSCHA vom 17. bis 19. November 2017 Schirmherr: Dr. Ludwig Spaenle EMM e.v. Starkes Netzwerk für starke Regionen Die EMM steht für Vernetzung von Kommunen

Mehr

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung Ort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf Datum: 27. Januar 2014 Uhrzeit: 18.00 20.00 Uhr Zusammenfassung: FUTOUR Begrüßung und Einführung Für die Evaluierung

Mehr

location³ Wissenstransfer Lokale Qualitäten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte Cittaslow

location³ Wissenstransfer Lokale Qualitäten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte Cittaslow Lokale Qualitäten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte Cittaslow Transferwerkstatt Kleinere Städte und Gemeinden Meinerzhagen 14. Oktober 2013 Was ist Cittaslow? In Italien

Mehr

Barrierefreiheit als Qualitäts- und Komfortkriterium im

Barrierefreiheit als Qualitäts- und Komfortkriterium im Barrierefreiheit als Qualitäts- und Komfortkriterium im Tourismus Auftaktveranstaltung Barrierefreier Tourismus auf Einladung von Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein l i und Herzogtum Lauenburg Marketing

Mehr

PROJECT M Einzugsgebietsanalyse

PROJECT M Einzugsgebietsanalyse PROJECT M Einzugsgebietsanalyse in Kooperation mit dem Deutschen Golf Verband e. V. Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. Dieses Dokument ist Teil einer Präsentation und ohne

Mehr

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Wirtschaft Eva Widmann Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die touristische Marke München

Die touristische Marke München Die touristische Marke München München Eine touristische Erfolgsgeschichte München eine touristische Erfolgsgeschichte seit über 10 Jahren geht es im Münchner Tourismus ausschließlich bergauf: Ansteigen

Mehr

Bodenseeforum Konstanz

Bodenseeforum Konstanz Bodenseeforum Konstanz I M T Impulsvortrag: Destination Brand Prof. Dr. Bernd Eisenstein Konstanz, 27. Oktober 2016 Wachstum fördern... Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Der Gast zuhause. EINE QUELLMARKTBEFRAGUNG UNTERSUCHT REISEENTSCHEIDUNGEN IM DEUTSCHEN QUELLMARKT UND DIE WAHRNEHMUNG DES ALPENRAUMS ALS URLAUBSZIEL

Der Gast zuhause. EINE QUELLMARKTBEFRAGUNG UNTERSUCHT REISEENTSCHEIDUNGEN IM DEUTSCHEN QUELLMARKT UND DIE WAHRNEHMUNG DES ALPENRAUMS ALS URLAUBSZIEL Der Gast zuhause. EINE QUELLMARKTBEFRAGUNG UNTERSUCHT REISEENTSCHEIDUNGEN IM DEUTSCHEN QUELLMARKT UND DIE WAHRNEHMUNG DES ALPENRAUMS ALS URLAUBSZIEL PROF. DR. FELIX KOLBECK FAKULTÄT FÜR TOURISMUS, HOCHSCHULE

Mehr

Entwicklungsperspektiven des Beherbergungsgewerbes in Waldbronn

Entwicklungsperspektiven des Beherbergungsgewerbes in Waldbronn Entwicklungsperspektiven des Beherbergungsgewerbes in Waldbronn Gemeinderatssitzung 20. Juli 2016 Dipl. Geogr. Gerhard Beck Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Die Rechte liegen bei der GMA Gesellschaft

Mehr

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER LAG-Management LEWEL Projects4 Müller-Murauer OG

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER LAG-Management LEWEL Projects4 Müller-Murauer OG Lokale Entwicklungsstrategie LEADER 2014-2020 LAG-Management LEWEL Projects4 Müller-Murauer OG Erstellungsprozess der LES 14-20 Erstellungsprozess der LES 14-20 1. SWOT-Analyse und Formulierung der Entwicklungsnotwendigkeiten

Mehr

Nachhaltiger Tourismus im Naturpark Frankenwald

Nachhaltiger Tourismus im Naturpark Frankenwald Tagung VCD Bayern, 1.12.2006, Kronach Nachhaltiger Tourismus im Naturpark Frankenwald Stefan Fredlmeier FRANKENWALD TOURISMUS Service Center Frankenwald Tourismus Service Center, 2006-12-01 1 Naturpark

Mehr

Die Marke Urlaub in Österreich

Die Marke Urlaub in Österreich Die Marke Urlaub in Österreich Nationalpark-Region Hohe Tauern Michael Scheuch Brand Management Die Funktion starker Marken rational helfen bei der Orientierung und geben Entscheidungssicherheit bestätigen

Mehr

Der Tourismus als Teil der Thüringer Wirtschaft und Schaufenster der Thüringer Heimat 4. Juli 2012, Adenauer-Gespräch im Lindenhof

Der Tourismus als Teil der Thüringer Wirtschaft und Schaufenster der Thüringer Heimat 4. Juli 2012, Adenauer-Gespräch im Lindenhof Bild: Travel 2009 in Gotha Der Tourismus als Teil der Thüringer Wirtschaft und Schaufenster der Thüringer Heimat 4. Juli 2012, Adenauer-Gespräch im Lindenhof Bärbel Grönegres, Geschäftsführerin Thüringer

Mehr

Tourismus und Nachhaltigkeit

Tourismus und Nachhaltigkeit Nachhaltige Tourismusangebote Tourismus und Nachhaltigkeit Verständnis einer nachhaltigen Entwicklung im Tourismus der Hochschule Luzern (Barth & Wehrli, 2015). 1 19.04.2017 Nachhaltige Tourismusangebote

Mehr

Rheinhessen Tourismusstrategie 2017 IHK Tourismusforum am 23. November 2016

Rheinhessen Tourismusstrategie 2017 IHK Tourismusforum am 23. November 2016 Alternativer Titel Rheinhessen Tourismusstrategie 2017 IHK Tourismusforum am 23. November 2016 Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. Dieses Dokument ist Teil einer Präsentation

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Ländlicher Raum: quo vadis?

Ländlicher Raum: quo vadis? Abteilung 28 Natur, Landschaft und Raumentwicklung 28.1 Amt für Landesplanung Ripartizione 28 Natura, paesaggio e sviluppo del territorio 28.1 Ufficio Pianificazione territoriale " 20 Jahre Erfahrungen

Mehr

Das Hotel der Zukunft - Alpine Trends

Das Hotel der Zukunft - Alpine Trends Das Hotel der Zukunft - Alpine Trends Tourism Management Club Bruneck, 09.11.2009 Dr. Ivo Pezzei I Michaeler & Partner Erfolgsfaktoren des Alpinen Tourismus. Unvergleichliche Landschaft. Ausgesprochene

Mehr

HEUTE FREIE PLATZWAHL Ihre Platzwahl ist unabhängig von

HEUTE FREIE PLATZWAHL Ihre Platzwahl ist unabhängig von HEUTE FREIE PLATZWAHL Ihre Platzwahl ist unabhängig von den Expertengruppen! Eine Durchmischung ist erwünscht! 1 Tourismuskonzept für Oberstaufen 2. Strategiewerkstatt - Ergebnisdokumentation PROJECT M

Mehr

[bio] [Wein] Mark[e]t[ing] Mag. Rainer Vogler

[bio] [Wein] Mark[e]t[ing] Mag. Rainer Vogler [bio] [Wein] Mark[e]t[ing] Mag. Fotos Manuel Tauber-Romieri Biologische Landwirtschaft weltweit 2014 Wachstum 2006-2014 Land Bio-Fläche in Europa Ökoflächen in ha %-Anteil Öko-Fläche Anzahl Betriebe Liechtenstein

Mehr

Regionale Tourismusausgaben

Regionale Tourismusausgaben Regionale Tourismusausgaben 1 Ausgangslage und Ziel der Arbeiten Im Juni 2017 wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie der Ergebnisbericht Wirtschaftsfaktor Tourismus in Deutschland veröffentlicht.

Mehr

Mit Leader in die Zukunft

Mit Leader in die Zukunft Mit Leader in die Zukunft Samtgemeindebürgermeister und Stadtdirektor Jürgen Meyer Samtgemeinde Elbtalaue und Städte Hitzacker (Elbe) und Dannenberg (Elbe) Gliederung des Vortrags 1. Lage der Leader Region

Mehr

Vom GesundheitsKompetenzZentrum Ottersberg zur GesundheitsRegion Wümme Wieste Niederung. - Logo by Winfried Becker - Layout by Manuela Baltosée

Vom GesundheitsKompetenzZentrum Ottersberg zur GesundheitsRegion Wümme Wieste Niederung. - Logo by Winfried Becker - Layout by Manuela Baltosée Vom GesundheitsKompetenzZentrum Ottersberg zur GesundheitsRegion Wümme Wieste Niederung - - I. Ökonomische Aspekte Gesundheitswirtschaft als Zukunftsmarkt: - 6. Kondratieff (s. nächste Seite) - demografischer

Mehr

TOURISTISCHE ANGEBOTE UND DEREN VERTRIEB Prof. Alexander Doderer für

TOURISTISCHE ANGEBOTE UND DEREN VERTRIEB Prof. Alexander Doderer für TOURISTISCHE ANGEBOTE UND DEREN VERTRIEB 2030 für REFLEKTION WAS IST EIN TOURISTISCHES ANGEBOT 2030? WAS IST VERTRIEB 2030? WAS IST EIN GAST 2030? REFLEKTION WAS IST EIN TOURISTISCHES ANGEBOT 2030? WAS

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Herzlich willkommen in der neuen LEADER. Periode zur 7. Vorstandssitzung der LAG Weinviertel Manhartsberg 24. Nov.

HERZLICH WILLKOMMEN. Herzlich willkommen in der neuen LEADER. Periode zur 7. Vorstandssitzung der LAG Weinviertel Manhartsberg 24. Nov. LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg Herzlich willkommen in der neuen LEADER HERZLICH WILLKOMMEN Periode 2014-20 zur 7. Vorstandssitzung der LAG Weinviertel Manhartsberg 24. Nov. 2008 16.6.2015 Eva Eichinger-Kollermann,

Mehr

Religion und Tourismus

Religion und Tourismus Religion und Tourismus Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativuntersuchung 2011 Sperrfrist: 17.5.2011 Agenda 1 Methodik der Untersuchung 2 Inhaltliche Schwerpunkte und Resultate 3 Fazit und Schlussfolgerungen

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung

Öffentlichkeitsbeteiligung Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Aufstellung des Integrierten Handlungskonzepts zur Stärkung der Altstadt in Velbert-Neviges Diese Folie ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung

Mehr

Christiane Köhn-Ladenburger. Marketing für LOHAS. Kommunikationskonzepte für anspruchsvolle Kunden. %± Springer Gabler

Christiane Köhn-Ladenburger. Marketing für LOHAS. Kommunikationskonzepte für anspruchsvolle Kunden. %± Springer Gabler Christiane Köhn-Ladenburger Marketing für LOHAS Kommunikationskonzepte für anspruchsvolle Kunden %± Springer Gabler 1 Was sind LOHAS? 1 1.1 Definition des Begriffes der LOHAS 2 1.1.1 Health (Gesundheit)

Mehr

Welcome to Hamburg! 16. Hamburger Tourismustag - Thema B: Hamburg ohne Grenzen auf dem Weg zu barrierefreien Spielen

Welcome to Hamburg! 16. Hamburger Tourismustag - Thema B: Hamburg ohne Grenzen auf dem Weg zu barrierefreien Spielen Welcome to Hamburg! 16. Hamburger Tourismustag - Thema B: Hamburg ohne Grenzen auf dem Weg zu barrierefreien Spielen 16. Hamburger Tourismustag: Hamburg ohne Grenzen auf dem Weg zu barrierefreien Spielen

Mehr

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK Was bedeutet LEADER? LEADER = Liaison entre actions de développement de l'économie rurale ( Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft ) Ansatz

Mehr

(1) Tourismus ist Bestandteil der Wirtschaftspolitik des Landes Brandenburg. (2) Tourismus ist vernetzt mit der Daseinsvorsorge und Imagefaktor

(1) Tourismus ist Bestandteil der Wirtschaftspolitik des Landes Brandenburg. (2) Tourismus ist vernetzt mit der Daseinsvorsorge und Imagefaktor WASSERTOURISMUS IN BRANDENBURG AUS LANDESPOLITISCHER SICHT MARTIN LINSEN, POTSDAM (1) Tourismus ist Bestandteil der Wirtschaftspolitik des Landes Brandenburg Tourismus ist Bestandteil der Cluster-Strategie

Mehr

Älter und bunter Die demographische Herausforderung als Chance für den Tourismus

Älter und bunter Die demographische Herausforderung als Chance für den Tourismus Älter und bunter Die demographische Herausforderung als Chance für den Tourismus Rainer Münz Tourismuskonferenz BM für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Bad Tatzmannsdorf, 8. Mai 2014 Seite 1 Die

Mehr

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung Christoph Müller Geschäftsführer v Ablauf 1 Ausgangslage, Ziele, Beteiligung 2 Wo steht der Regionale Naturpark Schaffhausen heute

Mehr

Die Bedeutung des Tourismus für die Entwicklung der ländlichen Räume

Die Bedeutung des Tourismus für die Entwicklung der ländlichen Räume Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz Die Bedeutung des Tourismus für die Entwicklung der ländlichen Räume Dr. Harald Hoppe Referatsleiter Ländliche Entwicklung, Oberste Flurbereinigungsbehörde

Mehr

Mehr Baukultur im Tourismus!

Mehr Baukultur im Tourismus! Mehr Baukultur im Tourismus! Eichstätter Tourismusgespräche 2008 Prof.Dr.Felizitas Romeiß-Stracke Plattform für Tourismusarchitektur TU-München www.tourismusarchitektur.de Warum ist Baukultur im Tourismus

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht Regionales Entwicklungskonzept WMK 2014-2020 Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April 2014 Dr. Michael Glatthaar Übersicht HF 1: Regionale Wertschöpfung stärken HF 2: Lebensqualität für alle sichern und

Mehr