vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö

Ähnliche Dokumente
Prozessschutz im Nationalen Naturerbe -Beispiel Wahner Heide. Dieter Pasch

Artenschutz gemäß den Regeln der guten fachlichen Praxis der Forstwirtschaft in Bundesliegenschaften

Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Routen-Material Teverener Heide

Management der Wälder des Nationalen Naturerbes

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Warum braucht die Senne Schutz? Wovor müssen wir die Senne schützen? Was sind geeignete Schutzkategorien?

Deutsche Bundesstiftung Umwelt / DBU DBU Naturerbe GmbH

- A17 16/2819. Projekt "Naturerbe Buchenwälder OWL"

Ökokonto Chance für den Naturschutz?

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück

Die Pflege von Waldschutzgebieten:

(FSC ) Zertifizierung von Naturerbe-Waldgebieten Vorstellung Bundesforst (15 min) Malte Eberwein Zentrale Bundesforst Abteilung Produktion, Absatz

Wildnis und Natura 2000 auf Flächen der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Konzeption für die Freiraumdarstellungen BSN, BSLE, Regionale Grünzüge und Waldbereiche

Gründung: Größen: Truppenübungsplatz Senne. TrpÜbPl Senne ca ha (davon ca ha in Bundeseigentum)

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Zweieinhalb Säulen zur Finanzierung von DBU Naturerbe

Vergleich Waldentwicklungs Kategorien für Flächen des Nationalen Naturerbes

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/7354 -

Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen. Dr. Reinhard Stock

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz

Vernetztes Naturschutzmanagement

Münsinger Alb. Natura 2000-Gebiete

Moorschutz und mehr. Moorschutz und mehr. Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis

Fachseminar der NNA Perspektiven für f r eine nachhaltige Moornutzung in Niedersachsen

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Entwicklungssteuerung im Wald auf DBU Naturerbeflächen. H. Otto Denstorf

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Unentgeltliche Übertragung von Flurstücken der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben an die NABU- Stiftung Nationales Naturerbe in Baden-Württemberg

3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Die Biodiversitätsstrategie NRW Ziele und Maßnahmen für die Arten der Grenzregion

Umweltverbände gemeinsam aktiv. Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was?

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

Kompensation im Wald. Kreis Borken Untere Landschaftsbehörde

Numerische Bewertung von Biotoptypen. für die Eingriffsregelung in NRW

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 4 vom 15. Februar 1997,Seite 24. V e r o r d n u n g

Pressemitteilung. Chronologie: Übertragung der DBU-Naturerbeflächen. Oktober I. Tranche

Gute fachliche Praxis der Landwirtschaft im neuen BNatschG Hintergründe Ziele Umsetzung

Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Wildnisgebietskonzept NRW

Naturschutz und militärische Übungsplätze

Natura 2000 Aktueller Sachstand

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Welche Flächen und Maßnahmen kommen für eine Bevorratung infrage?

Kleine Waldfläche im waldarmen Gebiet WF 5400

Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans

Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten. Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008

Neuer Lebensraum für geschützte Tiere

Der Wald im Rahmen der Nachhaltigkeitsund Biodiversitätsstrategie in NRW

Amt für Wald Office des forêts du KS 6.2/2 des Kantons Bern canton de Berne Beilage 10

zwischen dem Land Niedersachsen, vertreten durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt und Klimaschutz und

Die Grünflächen am Flughafen

Nur was man kennen und lieben gelernt hat, ist man auch bereit zu schützen

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Neuaufstellung. Vorstellung bei der Versammlung der FBG Hellefeld am

Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie

Wo sind die zwei, fünf oder mehr Prozent? - die Umsetzung der waldbezogenen Ziele der Strategie zur biologischen Vielfalt -

Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung?!

Herzlich Willkommen! FREIWILLIGE VEREINBARUNG NATURSCHUTZ, WASSERSPORT UND ANGELN PLAUER SEE: 2. Gesprächsrunde. Plau am See, 09.

NATIONALPARK-FORUM informiert. Nationalpark-Forum informiert

Netzwerk Nationales Naturerbe AG Monitoring Bericht aus der Arbeitsgruppe Rückblick

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich

Pflege- und Entwicklungsplan zum LARS-GrundstÜck

Umweltschutz konkret Die DB erhält und schafft neue Naturräume. DB AG Dr. Katja Fuhr-Boßdorf Landschaftsplanung August 2016

DBU Naturerbe GmbH. Katja Cherouny/ Kathrin Wiener November Stiftungsfamilie

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Dafür möchten wir begeistern und gemeinsam lebende Moore schaffen. WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG?

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Kommunale Landschaftsplanung

BESUCHERZENTRUM NSG KÖNIGSBRÜCKER HEIDE. Die Zukunft ist wild. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

Natur und Landschaft der Senne - früher, heute, morgen

Motivationen für Flächenstilllegung Die Vision der DBU-Naturerbe GmbH. Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS

Nutzungsmöglichkeiten der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne (GLRP) im Arbeitsalltag. Foto: H. Karl

REGION IN DER BALANCE

Wildnis und Natura 2000 auf DBU-Naturerbeflächen

FSC-für DBU-Naturerbeflächen, wie viel Sinn macht das?

Kompensation im Wald. Lutz Franke. Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundsätze für die Anerkennung von Kompensationsmaßnahmen in NRW

Wahner Heide. 02 Wahner Heide Wahner Heide 03. Paradies für Pflanzen und Tiere

Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen?

Eingriffsregelung und Ökokonto, Beiträge zur Förderung der Biodiversität

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

Text und Redaktion: Dr. Kai Frobel, Bundesarbeitskreis Naturschutz

Regierung von Mittelfranken

Nachhaltige forstliche Nutzung mit hinreichenden Alt-und Totholzanteil

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz

NSG-ALBUM. Hangbrücher bei Morbach

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Transkript:

Hintergrundinformationen zur Wahner Heide Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 1 Naturraum Wahner Heide Größen: Landschaftsraum Flughafengelände Standortübungsplatz Bundeswehr und Bundespolizei DBU-Naturerbe-Gebiet Naturschutzgebiet Natura-2000-Gebiet Vogelschutzgebiet 5000 ha 1000 ha ca. 1650 ha ca. 2100 ha 3702 ha 2866 ha 3041 ha Ausschnitt Geologische Karte, Blatt C5106 Köln. Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 2 1

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Köln-Bonn DBU NE Wahnerheide Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 4 2

Historie Truppenübungsplatz Wahner Heide 1817:Gründung des TrpÜbPl Wahner Heide als preußischer Exerzierplatz auf einer Fläche von ca. 40 Morgen (40x2500m²) bis 1918: Ausweitung und Vergrößerung auf rd. 5000 ha, Artillerie- Scharf-Schießplatz des Deutschen Reiches; bis 1945: Polizeiübungsplatz 1945: Übernahme durch die Britischen Streitkräfte (Besatzungsrecht) 1954/1955: Aufenthaltsvertrag; NATO-Truppenstatut und Folgeabkommen an belgische Streitkräfte auf rd. 4000 ha 1950er bis 1990er Jahre: Nutzung des TrpÜbPl Wahner Heide als Panzerübungsgelände 2006: Abzug der Belgischen Streitkräfte aus der zuletzt als Infanterie- Übungsgelände genutzten Wahner Heide 2008: DBU Naturerbe auf rd. 2100 ha StoÜbPl der Bundeswehr und Bundespolizei auf rd.1600 ha Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 5 Wesentliche Besonderheiten militärischer Übungsplätze Große unzerschnittene Landschaften mit geringer Versiegelung und Bebauung Erhaltung eines einzigartigen Mosaiks an Lebensräumen durch die besondere Art der Nutzung Bewahrung von Refugien für störungsempfindliche Arten in militärischen Sicherheitsbereichen Intakte Übungsräume für Soldaten und biologische Vielfalt durch Naturverträgliches Geländemanagement Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 6 3

Liegenschaftsspezifisches Leitbild Wahner Heide der DBU NE GmbH Erhaltung und Optimierung der Offenland-Standorte Erhaltung der großflächigen Heiden und Sandmagerrasen auf nährstoffarmen Sanden und Binnendünen Erhaltung und Optimierung der Feuchtheiden, Borstgrasrasen und Heidemoore Erhaltung von Einzelgehölzen oder Gehölzgruppen als Habitatsstruktur für typische Faunenelemente und zur Sicherung und Wiederherstellung von Vernetzungskorridoren Erhaltung und Optimierung extensiv genutzten Grünlands Erhaltung und Entwicklung ausgedehnter Übergangsbereiche von Offenland zu Wald Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 7 Erhaltung, Umbau und natürliche Entwicklung der Wälder Sofortige natürliche Entwicklung von Feuchtwäldern sowie Moor- und Bruchwäldern, bach- und flussbegleitenden Galeriewäldern sowie Hartholzauen aufgrund ihrer Seltenheit und Störanfälligkeit Natürliche Entwicklung der Buchen-, Buchen- Eichenmischwälder und Eichen-Birkenwälder der trockenen bis frischen Standorte Umbau von Nadelwäldern und Wäldern nicht lebensraumtypischen Laubholzarten in lebensraumtypische Waldbestände mit dem Ziel der Naturentwicklung Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 8 4

Ehemaliger Truppenübungsplatz Wahner Heide - das heutige FFH- SPA- und NSG - Gebiet +Veränderung der mil. Nutzung auf Übungsflächen +Beendigung der mil. Nutzungen =Sukzession ehemals militärisch genutzter und zugleich naturschutzfachlich besonders wertvoller Freiflächen durch Gehölzpflanzen (u.a. strkir) Aktuelle Zielsetzung: -Wiederherstellung -Erhaltung -Entwicklung -Pflege von Freiflächen auf ca. 2000 ha nach wissenschaftlich hergeleiteten und behördlich abgestimmten Prioritäten (s. Farben) Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 9 Kompensationsmaßnahmen des Flughafen Köln/Bonn Grundlage für Pflegemaßnahmen im Offenland der Wahner Heide ist die Prioritätenliste der LANUV Die Prioritätenliste der LANUV wurde ursprünglich aus zwei Gutachten (Biotopmanagementplan Wahner Heide und dem sog. Grünplan-Gutachten) abgeleitet. Sie bildet die Basis der Kompensationsverpflichtungen der Flughafen Köln/Bonn GmbH. Für 1 ha, den die Flughafen Köln/Bonn GmbH im Zuge von Baumaßnahmen beeinträchtigt oder versiegelt, müssen 4 ha für einen Zeitraum von 30 Jahren gepflegt werden. Die Prioritätenliste enthält Angaben zur Flächengröße und gibt die allgemeine Rahmenplanung vor. Diese wird durch detaillierte Pflege- und Entwicklungszielvorgaben ergänzt (durch Pflegepläne oder die Pflege- und Entwicklungsberichte. Die großen Offenlandgebiete der Wahner Heide werden durch extensive Beweidung und mechanische Pflege bearbeitet. Hinzu kommen Wiedervernässungsmaßnahmen In Mooren und Renaturierungsmaßnahmen. Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 10 5

Die Aufgaben von Bundesforst Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 11 Bundesforst Bundesforst ist innerhalb der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben für das grüne Facilitymanagement und die naturschutzfachliche Betreuung von Bundesliegenschaften verantwortlich. Bundesforst ist bundesweit Dienstleister für rd. 350.000 ha Wald und 240.000 ha Offenland- und Wasserflächen des Bundes. Ein erheblicher Anteil dieser Flächen wird oder wurde militärisch genutzt. Viele der betreuten Bundesliegenschaften haben eine herausragende Bedeutung für den Naturschutz und die Landschaftspflege (z.b. Natura 2000-Gebiete, Nationales Naturerbe) Bundesforst verfügt sowohl in der Zentrale als auch vor Ort über Naturschutzpersonal (-spezialisten) Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 12 6

Zielsetzung für die Naturschutzarbeit von Bundesforst auf Übungsplätzen In erster Linie geht es bei unserer Arbeit auf den Übungsplätzen darum, die Ziele der militärischen Nutzung mit den Belangen des Naturschutzes und der Landschaftspflege soweit wie möglich in Einklang zu bringen! Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 13 Leistungen des Bundesforstes für die Umsetzung der Nat.Biodiversitätsstrategie Für alle von Bundesforst betreuten Flächen geltende Naturschutzstandards: Artenschutz: Seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräume sind zu sichern Sukzessionen sind (soweit möglich) auf Teilflächen zuzulassen Grundsätzlicher Verzicht auf Dünger und Biozide Biotopverbundflächen sind gezielt zu bewahren Erhalt von besonderen Kleinstrukturen Tot- und Altholzmanagement Ausweisung von Horst- und Biotopbäumen Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 14 7

Naturschutzstandards Für alle von Bundesforst betreuten Flächen geltende Naturschutzstandards: Aufbau und Erhalt naturnaher Dauerwälder mit hinreichendem Anteil standortheimischer Baumarten Arten der potentiellen natürlichen Vegetation (PNV) sind bei Pflegemaßnahmen und Durchforstungen zu fördern Seltene Baum- und Strauch-Arten sind zu sichern In Dauerbeobachtungsflächen finden keine forstlichen Maßnahmen statt Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 15 8