Reaktivierung der Strecken Dombühl Dinkelsbühl Nördlingen und Gunzenhausen Nördlingen Kurzbericht zu den Nachfragepotenzialen

Ähnliche Dokumente
Machbarkeitsstudie. Hesselbergbahn. - Infrastruktur und Betrieb - Informationsveranstaltung. am 02. August Ergebnisse der Streckenabschnitte

Nahverkehrsplan Landkreis Ansbach

Untersuchung einer möglichen Reaktivierung der Hesselbergbahn

S-Bahn-Verlängerung Ansbach Dombühl Fahrplankonzept 2018 (ab 10. Dezember 2017)

REGIONAL-STADTBAHN NECKAR-ALB

Wasserburger Altstadtbahn

ÖPNV-Untersuchung Korridor Darmstadt Roßdorf Groß-Zimmern

Ausweitung des 30-Minuten-Taktes der RB 25 auf den Streckenabschnitt Engelskirchen Gummersbach. 3. April 2009

ERGEBNISREPORT IHR INDIVIDUELLER STADTPLAN. Erstellt für:

ÖPNV-KONZEPT Regionaldialog Wittenberge,

Die Reaktivierung der Bahnstrecke Dombühl Wilburgstetten sorgt für heftige Diskussionen und beschäftigt den Landkreis Ansbach.

Deutschlandtakt Fahrplankonzept und Konsequenzen für das Angebot im Schienenverkehr

Nahverkehrsentwicklungsplan Stadt Nürnberg

Potenzialanalyse StadtRegionalBahn Gmunden. Hauptergebnisse

Taktangebote im Fernverkehr Konsequenzen für Fahrpläne und das Angebot im Schienenverkehr

Bürgerinformationsveranstaltung zum Projekt Sanierung und Ertüchtigung der Rheinbrücke Speyer (Salierbrücke) Auswirkungen der Baumaßnahme auf den ÖPNV

Baumaßnahmen und Schienenersatzverkehr auf der Schönbuchbahn

Workshop zur Gesamtfortschreibung des Regionalplans München Thema: Siedlung und Verkehr. Prognosen zur Verkehrsentwicklung

Ergänzung zur QUALITÄTSANALYSE Netzzustand 2012

ÖPNV-KONZEPT Regionaldialog Angermünde, Thomas Dill Bereichsleiter Center für Nahverkehrs- und Qualitätsmanagement

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Jutta Gerkan, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

S 4 nach Crailsheim verlängern!

PRO BAHN-Vorschläge für die R 62 Pleinfeld - Gunzenhausen - Wassertrüdingen - Nördlingen

AGENDA 21 Stadt und Landkreis Würzburg Arbeitskreis Öffentlicher Personennahverkehr. Neuordnung Busverkehr in Höchberg

Radschnellverbindungen in der Metropolregion Nürnberg

Zukunft der Bodenseegürtelbahn Projekt der Elektrifizierung der Strecke Radolfzell Friedrichshafen Lindau

Machbarkeitsstudie Markgröninger Bahn

S 4 nach Crailsheim verlängern!

Fortschreibung Verkehrsentwicklungsplan (VEPl), ÖPNV-Zielnetz 2020: Szenarien

Initiative zur Reaktivierung der Bahnlinie Gunzenhausen-Nördlingen: Arbeitsplatzentwicklung und Angaben zum Einzelhandel

DIE PERSPEKTIVE DES ÖPNV IN DER REGION

ÖPNV-KONZEPT Workshop mit den Kommunen Potsdam, 17. März 2016

Stadt-Umland-Verkehr. Rahmenbedingungen und Handlungsfelder

Verbandsgemeinde Schweich Verkehrsuntersuchung Baugebiet Kenner Ley II. Dipl.-Ing. Sebastian Hofherr. Vorabzug 20. Juli 2012

PRO BAHN-Konzept für einen attraktiven ÖPNV in der Region Kiel - Rendsburg

Strecke Magdeburg Halberstadt Metamorphose einer Ausbauplanung

MINISTERIUM FÜR VERKEHR DIE PRESSESTELLE ANLAGE

Reaktivierung Tecklenburger Nordbahn. Reaktivierung Tecklenburger Nordbahn. Präsentation der Ergebnisse

ÖPNV-KONZEPT Workshop mit den Kommunen Potsdam, 17. März Bernd Arm Abteilungsleiter Angebot und Infrastruktur

Standardisierten Bewertung des Zweiten S-Bahn-Tunnels München - Aktualisierung des Kostenstands

10. Österreichischer Radgipfel Radschnellverbindungen im Großraum Nürnberg. MOBILITÄTSWENDE IM ALPENRAUM. Radfahren im Trend

6 IMK-Baustein ÖPNV-Achsenverkehre

Pressemitteilung. Fahrplanwechsel im Kreis Offenbach. Erhebliche Fahrplanänderungen und neue Fahrplanbücher

Befragung zur Neugestaltung des ÖPNV

Anpassung Angebotskonzept Linie 85 Sursee - Schöftland Linie 83 Etzelwil - St. Erhard

Linie Neuerung/Verbesserung ab Schiene

Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg

Verordnung über das Angebot im öffentlichen Personenverkehr (Angebotsverordnung)

Mobilitätsuntersuchung für den Großraum Braunschweig

Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr

Hessische Landesbahn übernimmt mit neuen Zügen die Verkehrsleistungen auf der Linie Aschaffenburg Darmstadt Mainz Wiesbaden

Eisenbahnzukunft für Liechtenstein auch südlich von Schaan? (Berater: Paul Stopper)

Detailinformation zum Verkehrskonzept

ANREISE ABREISE. Allgemeine Hinweise...2

Verbesserter Regio-Fahrplan 2016 für Bus und Bahn

ANREISE / ABREISE. mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Vom landesweiten Nahverkehrsplan in die Fläche Gesamtsystem ÖPNV

CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse

Verbesserung des SPNV auf der Hohenlohebahn

Neuerungen im Fahrplan (Bus&Zug) ab Sonntag, 11. Dezember Schiene

REx - Ein Bussystem für die Fläche

Liniensteckbriefe Linienbündel Wertach 02

Was bringt das Projekt "Ried" wirklich für die Verbesserung der öffentlichen Verkehrsverbindungen zum Kronplatz?

Studie Beschleunigung München Praha. 1. Bayerisch-Tschechischer Bahngipfel

Rechtfertigt der Nutzen die Kosten des Vorhabens?

3. Welche Züge fahren im weiteren Verlauf auf der Neubaustrecke und welche auf der Bestandsstrecke im Filstal?

Presseinformation. Bahn erarbeitet Alternativvarianten zur Y-Trasse. Schaffung von Kapazitäten, Lärm- und Umweltschutz stehen im Vordergrund

Integriertes ÖPNV-Angebot auf dem Korridor der RB-Linie 110 im Abschnitt Döbeln Nossen Meißen Dresden

Die Bayerische Regiobahn. Wissenswertes rund um die BRB.

Baumaßnahmen und Schienenersatzverkehr auf der Schönbuchbahn

Die Stadtbahn in Erlangen als räumliches Entwicklungselement

Bahnverbindung Berlin-Rostock-Kopenhagen

Anlage zur Stellungnahme an LNVG Alternativvorschlag zur Reaktivierung der Ilmebahn Betriebskonzept

Zusatzuntersuchung zur Korridoruntersuchung Sektor West

PRO BAHN-Konzept für einen attraktiven ÖPNV entlang der Bahnstrecke Kiel Schönberger Strand

Best Practice: Ausschreibung von ÖPNV- Leistungen im Landkreis Fürth. Landrat Matthias Dießl

Stellungnahmen Fahrplanvernehmlassung 2010 (Bus Stadt und Agglomeration Luzern)

GRENZÜBERSCHREITENDER PERSONENVERKEHR

Vorstellung PlusBus. Jahresgruppenversammlung 2013 der Landesgruppe Sachsen/Thüringen im VDV. Ron Böhme Mitteldeutscher Verkehrsverbund (MDV)

Machbarkeitsstudie Für eine Seilbahn Venusberg Bundesviertel Beuel Bürgerdialog am

S-Bahn-Verlängerung Ansbach Dombühl: Aktueller Stand Infoveranstaltung am 20. Juli 2017 in Feuchtwangen. DB Netz AG Florian Liese

TaxiBus. Essen Kupferdreh Hattingen Niederbonsfeld Velbert Nierenhof. Neue Linie. Unsere Partner sind: Klaus Wohlgefahrt Taxi 6666

Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr

Kettwig Essen Hbf Schienenersatzverkehr mit Bussen ab Sonntag, bis auf weiteres

Hinfahrt am Morgen. Direktverbindungen. 400m Fußweg Menden Markt. Menden Schulzentrum. Schulbus. 508 Hangelar. Sankt Augustin Zentrum S66.

Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr

Anlage 3 - Pflichtenheft Erhebung und Erfolgskennzahlen zum Förderprogramm Regiobuslinien vom 28. März Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Stuttgart, März Ist Tempo 30 in der Stadt eine Bremse für den Stadtbus?

Nahverkehrsplan Landkreis Lindau (Bodensee)

Modul I. Technische Machbarkeit, betriebliche Möglichkeiten, Kosten und Fahrgastpotentiale. Vorstellung der Untersuchungsergebnisse

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Baubedingte Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr. Hamburg Neumünster

Besser mobil. Besser leben. Investitionsprojekte ViP

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft, Nürnberg. Frederik Nöth, Referent Technik und Innovation

Baubedingte Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr

Transkript:

Reaktivierung der Strecken Dombühl Dinkelsbühl Nördlingen und Gunzenhausen Nördlingen Kurzbericht zu den Nachfragepotenzialen Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH Rothenburger Str. 9 90443 Nürnberg Verkehrsplanung SPNV/DIVAN Tilman Gänsler Stand: April 2013

-2- Inhalt 1. Ausgangssituation 2. Fahrplankonzepte 3. Nachfrageermittlung 4. Planfälle und Bezugsjahre 5. Nachfrageermittlung 6. Planfälle und Bezugsjahre 7. Projektstand und weiteres Vorgehen

1. Ausgangssituation -3- Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Infrastruktur und Technologie (StMWIVT) und der betroffenen Landkreise Ansbach, Weißenburg-Gunzenhausen und Donau-Ries wurden die Nachfragepotenziale bei einer Reaktivierung der Strecken Nördlingen Gunzenhausen und Dombühl Dinkelsbühl Nördlingen untersucht. Die Bietergemeinschaft Mailänder Consult, Karlsruhe und RmCon, Hannover erstellte zeitgleich eine technische Machbarkeitsstudie. Diese weist die betriebliche Machbarkeit verschiedener Fahrplankonzepte nach und ermittelte die zu erwartenden Investitionskosten für einen den Anforderungen für einen modernen Schienenpersonennahverkehr (SPNV) gerechten Ausbau der Infrastruktur. 2. Fahrplankonzepte Die Potenzialermittlungen untersuchten die Verkehrssituation an einem Normal-Schultag. Während der gesamten Betriebszeit verkehren die Züge in einem angenäherten Stundentakt. Die zugrunde gelegten Fahrpläne hatten die betrieblichen Randbedingungen aus der Machbarkeitsstudie zu erfüllen, insbesondere folgende drei Punkte: 1. Die Streckengeschwindigkeit der zu reaktivierenden Strecken wird mit Blick auf die bei höheren Geschwindigkeiten erheblich steigenden Ausbaukosten auf 60 km/h (auf der Strecke Gunzenhausen Nördlingen abschnittsweise 80 km/h) festgelegt. 2. Eine Begegnung der Züge aus zwei Richtungen ist nur an vordefinierten Kreuzungsbahnhöfen möglich. Auf beiden Strecken wird die Zahl der Kreuzungsbahnhöfe im Interesse einer wirtschaftlichen Infrastruktur so gering wie möglich gehalten 3. An Anschlussbahnhöfen und bei Mitbenutzen von anderen Strecken mussten Fahrplantrassen so gewählt werden, dass sie den vorhandenen Zugverkehr nicht behindern Diese Vorgaben, schränken die Ausgestaltungsmöglichkeiten des Fahrplangebots deutlich ein. Insbesondere ist es nicht möglich, an allen Knoten gleichermaßen optimale Anschlüsse mit günstigen Umsteigezeiten zu gewährleisten. 3. Nachfrageermittlung Die VGN GmbH ermittelt die Nachfragepotenziale verschiedener Planfälle auf Basis der Verfahrensanleitung Standardisierte Bewertung von Verkehrswegeinvestitionen für den Öffentlichen Personennahverkehr (Stand 2006). Die verwendeten Datengrundlagen stammen aus der Datenbasis für intermodale Verkehrsuntersuchungen und Auswertungen im Großraum Nürnberg (DIVAN), der Verkehrserhebung 2008 der VGN GmbH sowie ergänzenden Angaben des Landkreises Donau-Ries. Die Verkehrssimulationen erfolgten mit dem Programm VISUM der PTV AG. Ein Vergleich der vorhandenen Nachfragewerte im Freizeitverkehr zeigt, dass die vorhandenen Buslinien in den beiden Untersuchungskorridoren trotz eines guten (ganztägig verfügbaren) Fahrtenangebots nur sehr wenig im Tourismusverkehr genutzt werden. Im Gegensatz hierzu ist im SPNV auf der VGN-Linie R 82 zwischen Steinach und Rothenburg ob der Tauber auch an Mo-Fr eine vergleichsweise hohe Nachfrage im Freizeitverkehr nachweisbar. Aus der Zahl der Tagesgäste, der Übernachtungen und aus Erkenntnissen des Deutschen Touristenverbands abgeleiteten zum Freizeitverkehrsanteil des SPNV wurde ein erhöhtes Potenzial abgeschätzt und mit dem StMWIVT als plausibel angesehen. Im Rahmen der Potenzialermittlungen wurden zahlreiche Planvarianten simuliert. Es war jeweils zu überprüfen, ob der vom Freistaat Bayern geforderte Schwellenwert von durchschnittlich 1.000 Personenkilometern pro km Betriebslänge erreicht werden kann. Die Ermittlung dieses Kennwerts ist nachfolgend erläutert: 1 Personenkilometer (Pkm) entsteht, wenn eine Person über einen km befördert wird Der Durchschnitt wäre erreicht, wenn auf jedem Streckenkilometer 1.000 Personen fahren In der Regel fallen die Belastungen im Streckenverlauf unterschiedlich aus; stärker belastete Abschnitte könne dann die Werte auf schwächer belasteten Abschnitten ausgleichen

-4- Der Freistaat Bayern prüft eine Bestellung von Zugleistungen, wenn dieser Schwellenwert eindeutig überschritten ist. In einem iterativen Simulationsprozess der Planfälle (für diese gab es jeweils mit mehrere Untervarianten) konnte ermittelt werden, dass der vom StMWIVT für Bestellungen von Schienenverkehrsleistungen geforderte Schwellenwert von 1.000 Pkm/km Betriebslänge jeweils für das Basisjahr 2010 nur auf Teilabschnitten der beiden untersuchten Strecken erreicht werden kann. Abb. 1 zeigt eine Übersicht über die Bandbreiten der Ergebnisse auf den einzelnen Streckenabschnitten: Abb. 1: Bandbreiten der Ergebnisse der Potenzialprognosen 4. Planfälle und Bezugsjahre Planfall 1 ging von einer Reaktivierung beider Strecken auf voller Länge mit Zügen im Stundentakt ohne Durchbindungen Richtung Ansbach oder Pleinfeld aus. In diesem Fall wird der Schwellenwert auf beiden Strecken deutlich unterschritten. Im Rahmen mehrerer Simulationen zu Planfall 2, der eine Reaktivierung der Strecken Dinkelsbühl Dombühl und Nördlingen Gunzenhausen mit Durchbindung auf die Strecke der sog. Seenlandbahn über Gunzenhausen hinaus bis Pleinfeld unterstellte, konnte der Schwellenwert nur auf dem Abschnitt Dombühl Dinkelsbühl (in der Variante mit Durchbindung von vier Zugpaaren bis/ab Ansbach) deutlich überschritten werden. Für die Strecke Nördlingen Gunzenhausen mit Durchbindung bis Pleinfeld wird der Schwellenwert verfehlt. Allerdings verzeichnete der nördliche Abschnitt zwischen Gunzenhausen und Wassertrüdingen eine etwas höhere Nachfrage als der Abschnitt Wassertrüdingen Nördlingen. Aufbauend auf die Erkenntnisse aus Planfall 2 unterstellte Planfall 3 unverändert die Reaktivierung Dombühl Dinkelsbühl. Zusätzlich wird die Strecke Wassertrüdingen Gunzenhausen mit Durchbindung bis Pleinfeld unterstellt. Zwischen Nördlingen und Wassertrüdingen wird der bestehende Busverkehr auf einen Zwei-Stunden-Takt mit günstigen Übergangszeiten in Wassertrüdingen verdichtet. Auf Basis dieser Zwischenergebnisse wurde Planfall 3 weiter untersucht. Die für das Basisjahr 2010 ermittelte Nachfrage wurde für jede einzelne Verkehrsrelation mit einem aus der erwarteten soziodemographischen Entwicklung abgeleiteten Faktor auf das Prognosejahr 2020 fortge-

-5- schrieben. Wichtigste Quelle für die Ableitung der Faktoren ist die regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung. 5. Verkehrsangebot und Vorgaben für den maßgeblichen Planfall 3 Die Randbedingungen und Vorgaben für Planfall 3 sind in den nachfolgend kurz zusammengefasst: 5.1 Angebot im Schienenpersonennahverkehr (SPNV): Strecke Dombühl Dinkelsbühl Züge verkehren ganztägig im 40/80-Minuten-Takt Auf diese Weise entstehen kurze Übergangszeiten zu RE und S-Bahn in Dombühl Mindestens 4 Zugpaare werden bis Ansbach durchgebunden Strecke Wassertrüdingen Gunzenhausen 60-Minuten-Takt Alle Fahrten bis Pleinfeld durchgebunden Zusätzlicher Haltepunkt in Unterwurmbach 5.2 Busanpassungsnetze Das Anpassungsliniennetz für die Region Feuchtwangen/Dinkelsbühl ist in Abb. 2 dargestellt. Zusätzlich wird im Rahmen des Projektes die Einrichtung eines ganztägigen Ortsbusverkehrs als Zubringer zum Haltepunkt Schopfloch untersucht. Abb. 2 Anpassungsliniennetz für die Region Feuchtwangen/Dinkelsbühl Linie 829 Gunzenhausen Wassertrüdingen Auf 16 Fahrtenpaare reduziertes Fahrtenangebot Alle verbliebenen Fahrten bedienen auch die abseits der Bahn gelegenen Orte Linie 503 Nördlingen Wassertrüdingen mit zusätzlichen Fahrten Angebot auf einen ganztägigen 2h-Takt verdichtet

-6- Am Bahnhof Wassertrüdingen Anschlüsse mit kurzen Übergangszeiten zwischen Regionalbahn und Bus Alle Buslinien bedienen in Wassertrüdingen auch den Bahnhof 5.3 Verlagerung von Schülerverkehren In Absprache mit den Landratsämtern wurden Schülerströme nur dann auf den SPNV verlagert, wenn sich hierdurch maximal ein zusätzlicher Umsteigevorgang entsteht und sich die Reisezeiten der Schüler nicht übermäßig verlängern. In beiden Streckenkorridoren bleibt daher ein besonders auf die vom SPNV nicht abgedeckten Schülerströme ausgerichtetes Busangebot bestehen. Zwischen Gunzenhausen und Wassertrüdingen betrifft das die oben bereits erwähnten Fahrten der Linie 829, die vorrangig die außerhalb des Einzugsbereichs der Schienenhaltepunkte gelegenen Orte bedienen. Im Korridor Feuchtwangen Schopfloch Dinkelsbühl werden die Schülerströme wie folgt auf die Verkehrsmittel Bus und Bahn verteilt: 5.3.1 Schulstandort Ansbach Schüler mit Wohnorten im Korridor Wilburgstetten Dinkelsbühl Schopfloch Feuchtwangen Dombühl benutzen den SPNV bis Ansbach Bahnhof mit Umstieg in Dombühl. In Ansbach ist der Weitertransport zu allen wichtigen Schulstandorten durch das Stadtbusnetz gesichert. 5.3.2 Schulstandort Feuchtwangen Fußweg Bahnhof Schulzentrum 1,7 km, Steigung, Gehzeit ca. 25 min Schüler aus dem nördlichen Landkreis sowie aus Dinkelsbühl und Wilburgstetten benutzen den SPNV bis Feuchtwangen Bahnhof. Von dort erfolgt die Weiterfahrt zum Schulzentrum mit der Linie 805. Diese verkehrt im Anpassungsnetz nur noch auf dem Abschnitt Ansbach Aurach Feuchtwangen. In Feuchtwangen bedienen alle Kurse der Linie 805 die Haltestellen Bahnhof, Mooswiese und Schulzentrum. Für Schüler des Schulzentrums bestehen zeitlich angepasste Zu- und Abbringerfahrten zum Bahnhof. Für Schüler aus Schopfloch und Lehengütingen bestehen direkte Verbindungen mit der Linie 813 zum Schulzentrum Feuchtwangen. Wegen der kurzen Fahrtstrecke Schopfloch Feuchtwangen werden diese Schüler nicht auf den SPNV verlagert. 5.3.3 Schulstandort Dinkelsbühl Fußweg Bahnhof Schulzentrum 1,3 km, Gehzeit ca. 15 min Schüler im 1000 m - Einzugsbereich eines Haltepunkts und aus Feuchtwangen benutzen den SPNV bis Dinkelsbühl Bahnhof. In Dinkelsbühl endende Fahrten bedienen grundsätzlich die Haltestelle Bahnhof und zu den Zeiten des Schülerverkehrs auch die Haltestellen Gymnasium und Wörter Straße. Für Schüler des Schulzentrums, der Berufs- und der Wirtschaftsschule bestehen somit geeignete Zu- und Abbringerfahrten zwischen den Schulstandorten und dem Bahnhof. 6. Nachfragepotenziale für Planfall 3 im Jahr 2020 Strecke Dombühl Dinkelsbühl Mit einer durchschnittlichen Auslastung von 1.020 Personen-km pro km Betriebslänge der Schwellenwert 1.000 wird bei Durchbindung von 4 Fahrtenpaaren von/nach Ansbach der Schwellenwert von 1.000 Personen-km pro km Betriebslänge überschritten. Strecke Wassertrüdingen - Gunzenhausen Das Nachfragepotenzial auf der Strecke Nördlingen Gunzenhausen bleibt mit 910 Pkm/km Betriebslänge unter 1.000. Die Streckenbelastungen sind Abb. 3 zu entnehmen:

Durchschnittliche Auslastung 1.020 Pkm pro km Betriebslänge -7- Durchschnittliche Auslastung 910 Pkm pro km Betriebslänge Abb. 3: Streckenbelastungen Planfall 3 im Bezugsjahr 2020 7. Projektstand und weiteres Vorgehen 7.1 Strecke Dombühl Dinkelsbühl ( Nördlingen) Der Abschnitt Dombühl Dinkelsbühl weist ein Fahrgastpotenzial aus, das im Jahr 2020 den geforderten Schwellenwert von 1.000 Pkm/km Betriebslänge überschreitet. Auf dieser Grundlage erklärte deshalb am 02.08.2012 Frau Staatssekretärin Katja Hessel öffentlich die Bereitschaft des Freistaats Bayern, auf dieser Strecke SPNV-Leistungen zu bestellen. Mit Schreiben vom 10.04.2013 gab die Bayerische Eisenbahngesellschaft gegenüber dem Pächter der Strecke (BayernBahn GmbH) die verbindliche Zusage, bis mindestens 2030 Zugleistungen im täglichen Stundentakt zu bestellen, sofern die Infrastruktur ohne Zuschüsse des Freistaats so ertüchtigt werden, wie in der Machbarkeitsstudie vorgesehen. Das weitere Vorgehen wird in einem projektbegleitenden Arbeitskreis abgestimmt. 7.2 Strecke (Nördlingen ) Wassertrüdingen Gunzenhausen Im Auftrag der Landkreise Ansbach, Donau-Ries und Weißenburg-Gunzenhausen erfolgte Anfang 2013 eine erneute Berechnung der Potenziale für diese Strecke anhand aktualisierter und weiter detaillierter Strukturdaten bis zum Jahr 2012. Die Prognose 2020 wurde anhand dieser Werte fortgeschrieben. In den Jahren 2009 2012 entwickelten sich die Einwohner- und Beschäftigtenzahlen im Einzugsbereich der Strecke positiver als in der Prognose für 2020 bisher angenommen. Aus diesem Grund liegt das neu berechnete Fahrgastpotenzial für die Strecke Gunzenhausen - Wassertrüdingen mit 980 Pkm/km Betriebslänge über dem ursprünglichen Wert. Da das Ergebnis weiterhin unter dem geforderten Schwellenwert von 1.000 Pkm/km Betriebslänge liegt, erfolgt keine Bestellung von Zugleistungen durch den Freistaat Bayern. Bei weiterhin positiver Entwicklung der Region ist jedoch zu einem späteren Zeitpunkt eine erneute Überprüfung der Prognosewerte möglich. Für die Strecke Dombühl Dinkelsbühl erfolgte keine Überarbeitung der Werte. Die Ergebnisse für Gunzenhausen Wassertrüdingen und die insgesamt positive Strukturentwicklung in der Region lassen jedoch vermuten, dass bei gleicher Vorgehensweise sich das Nachfragepotenzial auch hier etwas erhöhen würde.