c Aufbaureaktionen Aufbau von Kolloiden aus einer Lösung Entstehung und Zerstörung von Dispersionen

Ähnliche Dokumente
c Herstellung durch Aufbaureaktionen

Aufgabe 2 Erläutern Sie den Matijevic-Mechanismus zur Bildung einheitlicher Partikel durch Fällung. (10 Punkte)

d Chemical Vapor Deposition (CVD)

2 Partikelsynthese. 2.1 Synthese von SiO 2 -Partikeln Sol-Gel- und Stöber-Prozess

Nanopartikelsynthese

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Preparation of nanoporous materials

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Praktikumsrelevante Themen

Konzentration ist gefragt

Herstellung einer Malerfarbe

Vorlesung Anorganische Chemie. Prof. Ingo Krossing WS 2007/08 B.Sc. Chemie

Nanomaterialien Synthese, Charakterisierung und Eigenschaften

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Synthese keramischer Nanopartikel und -fasern, Nanopartikelcharakterisierung

Praktikum Quantitative Analysen

Inline-Prozessanalyse mit Schallgeschwindigkeit

Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base

im Rahmen des Schwerpunktprogramms SPP 1486 der DFG Partikel im Kontakt Mikromechanik, Mikroprozessdynamik und Partikelkollektive

Grundversuch 1 (Praktikum Nichtmetallische Werkstoffe)

Sauerstoffzuleitung Widerstandsheizung Quarzrohr Wafer in Carrier. Bubblergefäß mit Wasser (~95 C) Abb. 1.1: Darstellung eines Oxidationsofens

Selbstreinigende Oberflächen: Nanotechnologie für Jedermann

Kolloidchemische Grundlagen der Nanotechnologie

Betrachtungen zur Löslichkeit von Salzen im Wasser in Abhängigkeit vom Druck und Temperatur anhand ihres osmotischen Drucks

Aerogel - Ein fliegengewichtiger Hochleistungsdämmstoff ********** Eigenschaften und Anwendungsgebiete

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Zentralprüfung SwissChO 2016

Nebenfachmodul Bauchemie

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

6. Modifikation der Lösungseigenschaften von Kolloiden

Müller-Rochow-Synthese

Was ist Nanotechnologie?

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms

Protokoll für den 6. Praktikumstag

Moderne Acrylatbindemittel für die Faserbindungsindustrie

Bauchemische Grundlagen. Fällungsreaktionen. Thomas A. BIER. Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, Freiberg,

Reduction ofindigo: Kinetics andmechanism

Allgemeine Grundlagen 2

Chemie wässriger Lösungen

Zusammenfassung. Summary

4.6. PURE ZEIN COATINGS

5. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

3. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie

Anorganische Glaschemie. Dennis Weber

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch,

Grenzflächenphänomene. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 3. Struktur der Materie. J m. N m. 1. Oberflächenspannung

LixSi AIT Austrian Institute of Technology GmbH

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade

Wasserstoffbrückenbindung, H 2 O, NH 3, HF, Wasserstoff im PSE, Isotope, Vorkommen, exotherme Reaktion mit Sauerstoff zu Wasser, Energieinhalt,

LADME- Model und Hilfsstoffe:

Synthese von mesoporösen anorganischen Oxid-Nanopartikeln in Miniemulsion

Lösen und Löslichkeit

Praktikum Materialwissenschaft Sol-Gel-Synthese keramischer Werkstoffe am Beispiel von SiO 2

1 Prinzipien des Trennungsganges

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

3M Glass Bubbles. Mikro-Glashohlkugeln. in Farben, Beschichtungen und Baumaterialien

Trennungsmöglichkeit

Proteine in wässriger Lösung


Nanoanalytik Möglichkeiten und Grenzen bildgebender Verfahren

Folie 4.1. Dr. W. Hintz/Prof. Dr. J. Tomas, Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

SiO C Si + 2 CO. Im Labor. Si (C Dia, Ge, Sn grau ) Solarzellen- Si

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31

EDUKTE PRODUKTE. Bei einer chemischen Reaktion wandeln sich Stoffe in neue Stoffe mit anderen Eigenschaften um. Symbolische Schreibweise: Reagiert zu

7 Korrosion und Korrosionsschutz

Spezielle Baustofflehre Kunststoffe Plaste und Elaste Polymere und Plastics

3. Mikrostruktur und Phasenübergänge

Experiment: Synthese von Gold-Nanopartikeln (Klasse 9)

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

(51) Int Cl.: C07J 71/00 ( )

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Modul: Allgemeine Chemie

Radiotracer-Methoden

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, Uhr

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Phasendiagramme. Seminar zum Praktikum Modul ACIII

Steckbrief Bariumcarbonat BaCO 3

Seminar: Löse- und Fällungsgleichgewichte

Bauchemie. Werner-Verlag. Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Fachinformation Polyvinylalkoholzubereitungen

10TG. Training II2. 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene.

Baustofflehre Theoretische Baustofflehre 1

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

Aspekte der Energieeffizienz beim Einsatz von Nanotechnologien

Praktikum II, SS 06. Versuch Kolloidchemie. Zahner Michele Büchi Luca

C Säure-Base-Reaktionen

Transkript:

c Aufbaureaktionen Aufbau von Kolloiden aus einer Lösung Entstehung und Zerstörung von Dispersionen OSTWALD Reifung: größere Partikel wachsen auf Kosten kleinerer

c Aufbaureaktionen Aufbaureaktionen von Kolloiden in Lösung Ausfällung aus Lösung durch Zugabe eines Nichtlösemittels - Fällung von kolloidalem S aus Ethanol durch H 2 O-Zusatz - kolloid. Carotenoid (Lebensmittelfarbstoff) durch H 2 O- Zusatz zu in Aceton gelöstem Carotenoid Ionische Fällungsreaktion - Überschreitung des Löslichkeitsproduktes - zunehmende Oberflächenenergie bei sinkender Teilchengröße Hydrolyse von Organometall-Verbindungen - Herstellung von Silica-Sol nach Stöber-Prozess - Herstellung von TiO 2 -Solen Reduktion von Ionen zum Element mit anschließender Zusammenlagerung - Herstellung von Goldpurpur Polymerisation und Polykondensation von Monomeren zu Polymeren

c Aufbaureaktionen Keimbildung Änderung der freien Energie eines Keims mit der Größe; n= Zahl der Bausteine A) geringe Übersättigung B) hohe Übersättigung n c = kritische Größe, ab der die Keime wachsen Voraussetzung monodisperser Kolloide A) Löslichkeit grobdisperser Teilchen B) Keimbildungskonzentration C) maximale Übersättigung I) keine Keimbildung II) Bereich der Keimbildung III) Wachstum der Teilchen, keine weitere (La Mer-Diagramm) Keimbildung Gegenteil gut filtrierbare Niederschläge (wenige Keime, Alterung)

c Aufbaureaktionen Weitere Faktoren zur Herstellung monodisperser Systeme - Erzeugte Kolloide dürfen sich nicht zusammenlagern (Stabilisierung über Ladung oder Polymer) Salzkonzentration darf nicht zu hoch sein, verdünnte Lösungen!! - Da kleine Teilchen größere Löslichkeit besitzen, wachsen große Teilchen auf Kosten kleiner (Ostwald-Reifung) - Vorgehensweise zur Erzeugung von Nanokristallen: a) anfangs hohe Übersättigung spontane Bildung vieler Keime b) Absenken der Konzentration keine weitere Keimbildung c) geringe Konzentration aufrecht halten Partikel wachsen weiter

c Aufbaureaktionen Elementarsole z. B. Metallsole (Au, Ag, Pt): Herstellung durch Reduktion von Metallsalzlösungen mit Citrationen, Hyrazin, Hydroxylamin, Formaldehyd etc. Goldsole Erste Goldsole: fest/fest in Glas Goldrubinglas Cassiusscher Goldpurpur: Reduktion von Goldsalzlösungen mit Sn 2+ in saurer Lösung Absorptionsmaximum hängt vom Durchmesser der kolloidalen Teilchen ab Absorptionsmax. von Au- Solen in Abhängigkeit vom Durchmesser Herstellung und Farbe von Goldsolen A) HAuCl 4 -Lösung, 0,01 % B) Trinatriumcitrat-Dihydrat-Lösung, 1,0 %

c Aufbaureaktionen Schwefel-Sole (kolloidaler S als Insektizid und gegen Pilzerkrankung) a) Verdünnung ethanolischer S-Lösungen mit Wasser a) Komproportionierung in Wasser oder Luft SO 2 + 2 H 2 S 3 S + 2 H 2 O b) Zersetzung von Natriumthiosulfat-Lösung (Fixiersalz) mit verd. Säure Na 2 S 2 O 3 1/8 S 8 + Na 2 SO 3

c Aufbaureaktionen Silica-Sol Kondensation von Kieselsäure (Si(OH) 4 ) Herstellung von Silica aus Kieselsäure-Vorstufen Monodisperses Silica

c Aufbaureaktionen Möglichkeiten der Herstellung von SiO2-Nanopartikeln Stöber-Prozess: Hydrolyse von Tetraalkylorthosilicaten (z. B. Tetraethylorthosilicat, TEOS) Flammenpyrolyse von SiCl 4 bei 1000 C (z. B. Aerosil von Degussa) H 2 + O 2 + SiCl 4 SiO 2 + 4 HCl Chemische Reaktionen beim Stöber-Prozess

c Aufbaureaktionen Kolloidales ZnS (Fällung) Kolloidales CdCO 3 (Fällung) Kolloidales TiO 2 (Hydrolyse) Fe 2 O 3 (Fällung) Bariumferrit

c Aufbaureaktionen Polymerdispersionen Kunststoffproduktion 2000 weltweit: ca. 190 Mio. t ca. 200 Mrd. Umsatz Kunststoffproduktion nach Polymerklassen Polymerdispersionen nach Produktklassen

Latex Dispersionen

Latex - Dispersionen CH 2 CH CH 2 CH C O m O C 4 H 9 n CH 2 CH 2 m CH 2 CH O 2 2 C O CH 3 n

Emulsionspolymerisation zur Herstellung von Latex-Dispersion

c Aufbaureaktionen Typen sphärischer Nanopartikel A) Kompakte Kugeln (amorph oder kristallin) B) Kern-Schale-Kugeln C) Hohlkugeln D) Poröses Material

Morphologie von Latex - Teilchen

Morphologie von Latex - Teilchen

Morphologie von Latex - Teilchen

Verfilmung der Latex Polymer - Teilchen (Koaleszenz)

Verfilmung der Latex Polymer - Teilchen Film formation Minimum film-forming temperature MFT Latex-dispersion Beyond MFT Temperature, a homogeneous polymer film is formed elimination of water close sphere packing Depends on: Polymer composition particle deformation Surfactant (emulsifier) Particle size Particle morphology coalescence Film

Filmbildung (Koaleszenz)

Particle Coalescence (Film Forming Process) Latex particles at beginning of coalescence Starting coalescence (film forming) of anionic dispersion A2

Verfilmung der Latex Polymer - Teilchen

Verklebung Fliese Zementmörtel durch Dispersion

Redispersible Powders in Tile Adhesives only redispersible powders provide: - adhesion of tiles with sintered surface (E 0.5 %) - adhesion after 70 C storage (DIN 18156) Adhesion between sintered tile and mortar

Redispergierbare Pulver

c Aufbaureaktionen Verwendung von Polymerdispersionen : Anstrichstoffe (Kunststoffdispersions-, Latex-, Binderfarben) verhindert Kreiden, verbessert Untergrundhaftung, flexibel (keine Rissbildung), geringe Anschmutzneigung Bauten- u. Korrosionsschutz vermindert Wasserzutritt, Sperrwirkung gegenüber aggressiven Gasen Baustoffe (Fliesenkleber, Dünnbettmörtel, etc.) Haftvermögen, Flexibilität Papierherstellung Bindemittel, Oberflächenverbesserung Lederindustrie Zurichtung (Weichheit, Festigkeit, Hydrophobierung) Textil- u. Teppichbeschichtung Ausrüstung, Verfestigung Latexschaumformteile Klebstoffe etc.