Dorferneuerung. Grünberg-Weitershain Fragebogenauswertung

Ähnliche Dokumente
Fragebogenauswertung Stein- Bockenheim

Bibliothek Niederholz

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen

Befragung zum Leben in Melchnau

Freie Christliche W hler Bad Bocklet

Dorfmoderation Reipoltskirchen

Grundauswertung Befragung Erwachsene:

Standortumfrage Wachenheim 2013

Auswertung der Bürgerbefragung zum geplanten Dorfladen in Krugzell

DEK Hünstetten Limbach und Wallrabenstein

Fragebogen zur Dorfentwicklung

Auswertung der Bürgerbefragung Melsungen

Anzahl der Teilnehmer an der Befragung

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier)

Seniorengerechtes Leben auf der OttensteinerHochebene

Fragebogen zur Ausstellung

Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau

Infoabend: "Soziale Infrastruktur Generationenhaus, Seniorentreff und erweiterte Nachbarschaftshilfe"'

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

Repräsentative Befragung von Schülern zum Thema Schulhof

Jahre. Jahre

Vor Ort Mehr-Wert schaffen! Demografischer Wandel in Hessen: Zwischen Frustration und Eigeninitiative

Ergebnispräsentation der Elternbefragung 2010 in der Schöfferstadt Gernsheim

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Von Bürgern für Bürger. 750 Jahre Rothenburg 2018

Dorfentwicklungskonzept Hünstetten: Limbach und Wallrabenstein

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Energieversorgung im. Scharnhauser Park Ergebnisse einer Bewohnerbefragung. T. Jenssen L. Eltrop. Bewohner

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

Muster. unter 18 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 75 Jahre und älter

Jugendbefragung Fragebogen zum Freizeitangebot für Jugendliche in Springe. Stadt Springe Jugendpflege

Perspektivplan Freiburg. Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum

Ablauf der Präsentation

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Anzahl der Teilnehmer an der Befragung

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel

Umfrage zum Marktplatz der Generationen

Fragebogen Sport im Ort Erste Ergebnisse

Bevölkerungs-Umfrage Ballwil

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009

Fragebogen zum Thema Nahversorgung in der Ort sgemeinde Illerich Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben?

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Alpbach für Alle. Der Fragebogen ist anonym. * Erforderlich. AUDIT familienfreundlichegemeinde

Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld. Fragebogen zur Seniorenarbeit

Befragung der Bewohner im Quartier Friedhofs-Siedlung

Medikamenteneinnahme. Tägliche Medikamenteneinnahme. Es nehmen täglich Medikamente ein und mehr *) % % % % % % insgesamt

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer

Leben und Wohnen in Hermannstein

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Ergebnisse der Umfrage Geschlechterrollenverteilung PARTNERSCHAFTLICHEN HAUSHALTSFÜHRUNG

Wie familienfreundlich sind deutsche Städte? Erste Ergebnisse einer Umfrage zum Thema Familienfreundlichkeit in 7 deutschen Städten

Ergebnisse der Umfrage des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v. Sommer 2012

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden,

Bürgerforum Wie sehen die Bürger/-innen ihre Gemeinde

Zufriedenheit mit der ärztlichen Versorgung in Bayern

Für alle jungen Menschen bis 27 Jahre, die in Fürth leben

Bürgerbefragung Lebensgestaltung im Alter (50+)

Der Standort Homburg aus dem Blickwinkel des Handwerks - Ergebnisse der Umfrage

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Studie: Smartphone in der Schultüte?

ERGEBNISSE DER BÜRGER*INNEN-BEFRAGUNG

Älter werden im Stadtteil Cappel - Analyse der Befragungsergebnisse

Ergebnisbericht. Umfrage zur Einwohnerzufriedenheit

Pressespiegel. Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung. Fachbereich Architektur, Raum- und Umweltplanung, Bauingenieurwesen

- Präsentation der Ergebnisse Gemeinde Utting

Wahrnehmung und Bewertung von eltern- und kinderbezogener Infrastruktur

ARAMARK GÄSTEBEFRAGUNG 2012

Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen

Ergebnisse der Elternbefragung Bewertung der Leistungen der Phoenix GmbH durch die Eltern der betreuten Kinder. Konduktives Förderzentrum

Gemeinde Grüningen. Bedürfnisabklärung Wohnen im Alter

Wohnen und Leben in Leipzig-Grünau 2004

Ergebnisse der Kundenumfrage abgeschlossene Fragebögen

Elternbefragung im Offenen Ganztag KGS der OASE. durch die healthcompany GmbH

Umfrage. Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen. in Kooperation mit dem Bündnis

Medizinische Versorgung und Forschungstätigkeiten bei Neurofibromatose

IfSR. Institut für Stadt- und Regionalentwicklung. an der Hochschule Nürtingen- Geislingen. Stadtentwicklungskonzept Albstadt

Seniorenbefragung der Gemeinde Steinhagen 2014

Vorsitzender des Berliner Beirats für Familienfragen. 1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2011: Familie, Interaktion & Medien 2011.

UMFRAGE VON BESUCHERN ZUM STADTERSCHEINUNGSBILD LUDWIGSBURGS. Präsentiert von: M.Hönicke, T.Sonnenberger, M.Röker

90 Exemplare kamen zu dem erbetenen Termin zurück. Das entspricht 5 % der verteilten Fragebögen. Die Umfrage kann als repräsentativ gewertet werden.

Große Zufriedenheit mit der Wohnsituation allgemein, aber Unterschiede zwischen Stadt und Land

Akzeptanz des Geothermie-Kraftwerks bei den Bürgern im Kreis Groß-Gerau. forsa. Q /13 Gü/Wi

Fragebogen zur Nahversorgungssituation Stadt Dierdorf Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben?

AUSZUG aus Gesamtbericht

Wir fensterln regelmäßig bei Ihnen. Freie Wähler W

Leben in der Stadt Leben auf dem Land. Studie zur Urbanisierung in Deutschland

Fragen zu den Rahmenbedingungen

Abschlussbericht. der Befragung der Seniorinnen und Senioren zur Lebensqualität in der Stadt Garbsen

ERGEBNISSE DER UMFRAGE FESTHALLE LOCHAU: BEVÖLKERUNG. erstellt durch BRAINPOOL, Bregenz

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen

Bedarfsplanung für Kindertageseinrichtungen

Elternbefragung im Offenen Ganztag GSW der OASE. durch die healthcompany GmbH

Auditbeauftragter I Mag. Christian Petautschnig I Tel I

Ergebnisse der Umfrage

Gemeinde21. Unser Weg der Bürgerbeteiligung

Wohnen und Leben in der Siedlung Schachenfeld

ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad

Transkript:

Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen -Regionalberaterin- Draiser Str. 8, 8 Mainz Telefon /78878, Fax 79 Dorferneuerung Grünberg-Weitershain Fragebogenauswertung Februar 9

Allgemeine statistische Angaben zur Befragung Die Gesamtzahl der ausgewerteten Fragebögen beträgt 9. Wenn nicht anders angegeben, gilt diese Zahl als Grundgesamtheit von %. So haben insgesamt knapp % der Weitershainer bei der Befragung ihre Meinung geäußert, das sind immerhin % der Haushalte. Zumeist wurde pro Familie ein Fragebogen gemeinsam ausgefüllt. Altersstruktur der Befragten Die Altersstruktur der Befragung ist nur sehr begrenzt repräsentativ für Weitershain. Die Altersgruppe der unter Jährigen und über 8 Jährigen ist deutlich unterrepräsentiert. Nur % der Befragten sind weiblich (Gesamtbevölkerung: 9%), aber % männlich (Gesamtbevölkerung: %); % machten hierzu keine Angabe (keine Grafik). Der Anteil der männlichen Bevölkerung ist also leicht überrepräsentiert. Altersstruktur der Befragung im Vergleich zur Gesamtbevölkerung Bevölkerung Befragung -8 9- - - -8 >8 Anteil Neubürger; Jahre wohnhaft in Weitershain Die Personen, die mehr als Jahre in Weitershain leben, sind mit über 9 % der Befragten stark an der Umfrage beteiligt, während Neuzugezogene, die unter Jahre wohnhaft in Weitershain sind, nicht einmal mit % vertreten sind (keine Grafik).

Dorferneuerung 99 % der Fragebogenausfüller sind darüber informiert, dass ein Dorfentwicklungskonzept in Weitershain erstellt wird. 7 % der Befragten fühlen sich ausreichend informiert, % sind der Meinung, zu wenige Informationen erhalten zu haben. 87 % finden, dass die Dorferneuerung dazu beitragen kann, Weitershain bekannter und lebenswerter zu machen. Zufriedenheit, in Weitershain zu leben 8 % der Ausfüllenden des Fragebogens geben an, sich in Weitershain wohl zu fühlen, knapp % sagten: teils teils und etwas über % antwortete mit nein (s. Grafik). teils teils...,9% nein,% Missing,% ja 8,% Bei der Frage, ob man sich vorstellen könne für immer in Weitershain zu wohnen, antworteten knapp 7 % mit ja, knapp % mit teils teils und 7 % mit nein. Der Dorfzusammenhalt wird positiv beurteilt (s. Grafik): % meinen eigentlich gut oder kann nicht besser sein ; nur 7 % fragen nach einem Dorfzusammenhalt?. % sagen es geht so.

Dorfzusammenhalt???,% 's geht so,% kann nicht besser se,% och, eigentlich gut,% Was ist typisch für Weitershain? Auf die Frage, was die typischen Merkmale Weitershains seien, gab es sehr unterschiedliche Antworten; jedoch empfanden mit Abstand die Meisten die ruhige Lage des Ortes und die Natur als besonders typisch für Weitershain. Das Engagement der Bewohner wurde besonders hervorgehoben. Typische Merkmale für Weitershain, 8 Ruhige Lage Natur Eigenes Engagement alte Eiche Reitsport keine Einkaufsmöglichkeit/k. ÖPNV Alte Schule

Maßnahmen Altersgruppen Gefragt wurde nach den Maßnahmen, die in der Dorfentwicklung gewünscht werden. Diese sollten nach Altersgruppen benannt werden. Vorgegeben waren die Möglichkeiten: Kinder und Jugendliche, Erwachsene sowie Senioren. Es konnte angekreuzt oder ausführlich geantwortet werden. Mehrfachantworten waren möglich. Maßnahmen für Kinder und Jugendliche wünschten insgesamt % der Befragten (Details s. Grafik). Einzelne gewünschte Maßnahmen für Kinder und Jugendliche und 8 7 7 Ferienaktionen zusätzl. Spielplatz/schöner gestalten Hockey, Basketball Kurse Bücherei Mediathek mit Internet Erweiterung/Sanierung Eispalast Maßnahmen für Erwachsene wünschten % der Befragten (Details s. Grafik).

Einzelne gewünschte Maßnahmen für Erwachsene und Kurse - auch Sport Live Musik/Konzerte/Theater Bücherei Maßnahmen für Senioren wünschten % der Befragten (Details s. Grafik). Einzelne gewünschte Maßnahmen für Senioren und 8 7 8 7 Dienstleistungen nach Bedarf Einkauffahrgemeinschaften Seniorennachmittage Bücherei EDV-Kurse

Verbesserungsbedarf Gefragt wurde danach, wo die Bürger Verbesserungsbedarf für Weitershain sehen. Genannt waren die Bereiche: Versorgung, Verkehr und ÖPNV, Dorgemeinschaftshaus, Ortsbild und Dorfökologie, Vereine, Naherholung und Tourismus, Kinderbetreuung, und Energiesparen und erneuerbare Energien. Es konnte angekreuzt oder ausführlich geantwortet werden. Mehrfachantworten waren möglich. Verbesserungen im Bereich Versorgung wünschten insgesamt 8 % der Befragten. Verbesserungsvorschläge im Bereich Versorgung im Detail 7 9 DSL-Verbindung bessere Einkaufsmöglichkeiten Gastronomie/Café Handy-Netz Münztelefon In Bereichen Einkaufsmöglichkeiten und DSL-Anschluss wird klar Verbesserungsbedarf gesehen, aber auch ein bisschen mehr Gastronomie v.a. ein Café würde begrüßt. Verbesserungen im Bereich Verkehr wünschten 8 % der Befragten. Hier steht Verkehrsberuhigung mit Nennungen weit im Vordergrund, aber auch eine Standardbusverbindung wünschten sich der Befragten (keine Grafik). In Weitershain gibt es ein Anruflinientaxi (ALT). Bei der Befragung war von Interesse, wie viele es nutzen oder, wenn nicht, warum nicht. 7

Missing,9% ja,8% nein 7,% Über 7 % der Befragten haben das Anruflinientaxi noch nicht genutzt, aber immerhin fast % haben es schon ausprobiert. Von den 7 % Nicht-Nutzern wurden folgende Angaben über die Gründe gemacht: Gründe für die Nicht-Nutzung des ALT eigenes Auto zu wenig Infos falsche Zeiten lange Wartezeit halte es für unzuverlässig Mindestteilnehmerzahl 8

Das eigene Auto ist der Hauptgrund für eine Nicht-Nutzung des ALT. Davon abgesehen sind allerdings Informationsdefizite und daraus resultierende Vorurteile große Hemmnisse für die Nutzung des ALT, die durch Aufklärung beseitigt werden können. Verbesserungen beim Dorfgemeinschaftshaus (DGH) sind dringend nötig. Das zeigt die einhellige Meinung über Sanitäre Anlagen und Ausgestaltung des DGH. Verbesserungsvorschläge beim DGH und 7 7 Toiletten zu laut nicht behindertengerecht Atmosphäre ungemütlich/zustand Kegelbahn keine Bühne mangelndes Angebot Nur % der Befragten gehen regelmäßig oder hin und wieder ins DGH. % davon gehen regelmäßig bis zu mal im Monat. Insgesamt sagen allerdings 7 % der Befragten, dass sie häufiger oder überhaupt erst ins DGH gehen würden, wenn sich die oben genannten Verhältnisse verbessern. Hier spielt auch die Ausgestaltung der Außenanlagen eine Rolle. Die meisten Fragebogenausfüller wünschten sich eine schöne Gestaltung mit Sitzgruppen und Grün sowie eine Bruchsteinmauer so wie früher. 9

Verbesserungsvorschläge Außenanlagen DGH und 7 gefällige Gestaltung/Sitzgruppen alte Bruchsteinmauer Rückbau/wie früher kostengünstig verbessern ok so Verbesserungen im Bereich Ortsbild und Dorfökologie wünschten 8 % der Befragten (Details s. Grafik). Verbesserungsvorschläge im Bereich Ortsbild und Dorfökologie Dorfplatz fehlt gestaltete Grünflächen/mehr Bäume etc. Müll rund ums Dorf Gebäudesanierung keine Bäume wegen Laub Der weitaus größte Teil der Befragten wünscht sich mehr gestaltete Grünflächen und Bäume in Weitershain sowie eine Dorfplatzgestaltung. Aber mit etwas weniger Müll in der Dorfumgebung und der Gebäudesanierung sei für das Ortsbild schon einiges zu erreichen,

meinen je der Befragten. Das Laub der Bäume wir nur von einer befragten Person gefürchtet, die daher gar nicht erst Bäume im Dorf haben will. Verbesserungsbedarf im Bereich Vereine sahen %. Befragte wünschten sich eine richtige Dorfkirmes und waren mit der bestehenden ganz und gar nicht zufrieden. Mehr Angebote für Familien wurden von der Befragten gewünscht. Verbesserungsvorschläge im Bereich Vereine 8 8 richtiges Dorffest/Kirmes mehr Angebote für Familien Maifeier Sportangebote f. Männer Verbesserungen im Bereich Naherholung/Tourismus wünschten 8 % der Befragten (Details s. Grafik).

Verbesserungsvorschläge im Bereich Naherholung und Tourismus 8 Naturlehrpfad bessere Rad- und Wanderwege Backen im Backhaus o ä. Kurse Bänke DGH als Tagungshaus kein Tourismus Trimm Dich Pfad Besonders der schlechte Zustand von Wander- und Radwegen wurde hier bemängelt und dementsprechend eine Verbesserung gewünscht. Darüber hinaus gab es viele verschiedene Ideen für verbessernde Maßnahmen. Die Mehrheit der Befragten sah keine Vorteile von Tourismus in Weitershain. Im Bereich Kinderbetreuung sahen insgesamt 7 % der Weitershainer Verbesserungsbedarf. Im Detail wurden vor allem eine Ganztagsbetreuung gewünscht und Betreuungsmöglichkeiten für Kleinstkinder.

Verbesserungsvorschläge im Bereich Kinderbetreuung im Detail 8 Ganztagskita/Nachmittagsbetreuung Leih-Oma/Opa oder Tagesmutter mehr Betreuungsangebote für Kinder < J. Hausuafgabenbetreuung Verbesserungsbedarf im Bereich Energiesparen - erneuerbaren Energien äußerten %. Konkrete Vorschläge und wünsche gab es hier aber nicht. Nachbarschaftsladen mit verschiedenen Angeboten Bei der Erfragung, welche Angebote im Rahmen eines Nachbarschaftsladens für sinnvoll befunden würden, konnte aus den folgenden Angeboten ausgewählt werden: Bücherei / vorlese- oder Spielnachmittage Poststelle Treffpunkt / Café Stundenweise Beratungsangebote Zusätzlich konnte angekreuzt werden, welche Angebote man selber nutzen würde.

Für alle Angebote war großes und relativ gleichwertiges Interesse (um % im Durchschnitt) vorhanden (jeweils linker Balken). Bei der Angabe nach der eigenen Nutzung der Angebote (jeweils rechter Balken) liegt die etwas niedriger, es ist aber ebenfalls großes Interesse vorhanden (s. Grafik). Angebote des Nachbarschaftsladens; Interesse und Nutzungsabsicht 7 Bücherei Post Bücherei selbst nutzen Post selbst nutzen Beratung Treffpunkt selbst nutzen Treffpunkt Beratung selbst nutzen Auch nach dem Interesse an einem Lebensmittelangebot wurde gefragt und in welchem Fall man dies nutzen wolle. Hier antworteten 7 % dies gerne nutzen zu wollen; % gaben an, dort nur kaufen zu wollen, wenn sie etwas vergessen hätten und nur % wollten gar nicht dort einkaufen (s. Grafik). Missing 8,% gar nicht,% vergessen,% gerne 7,% Es konnte auch angegeben werden, welche Produkte gekauft würden.

Angebote an Lebensmitteln und Kaufabsicht 9 Backwaren Lebensmittel generell Obst/Gemüse Regionale Spez. Wurst/Fleisch Bioprodukte Schreibbedarf Getränke An allen Lebensmitteln war großes Interesse zu verzeichnen, lediglich bei Getränken und Schreibwaren war dieses geringer. Zum Schluss konnte noch angegeben werden, was man besonders wichtig bei einem Nachbarschaftsladen fände und, welche Öffnungszeiten man bevorzugen würde. Bei der ersten Frage waren die Präferenzen eindeutig: Regionale Anbieter sollen es sein und ein Lieferservice wäre schön. Darüber hinaus gab es einige weitere Vorschläge.

Was wäre Ihnen bei einem Nachbarschaftsladen besonders wichtig? 8 Bank Lieferservice Regionale Anbieter Internetcafé Bioprodukte Qualität Lotto für alle Anbieter offen Freundlichkeit Paktservice x Fisch im Monat Blumen/Geschenke Tiefkühlware Normale Öffnungszeiten und Vereinbarkeit mit Berufstätigkeit waren die meist geäußerten Wünsche bei der Frage nach den Öffnungszeiten. Welche Öffnungszeiten würden Sie sich wünschen? 7 normale ÖZ nachmittags nach Uhr halbe Tage vormittags am Wochenende Nun können Lebensmittelläden im Dorf nur überleben, wenn auch dort eingekauft wird. Der Nachbarschaftsladen bietet hier den Vorteil, dass er NICHT gewinnbringend wirtschaften

muss sondern nur Kostendeckend, da er als Verein oder im Rahmen einer Genossenschaft angelegt wird. Zusammenfassung Die Befragung zeigt zunächst, dass die Weitershainer sich in ihrem Dorf überwiegend wohlfühlen, sich aber teilweise unsicher sind, ob man dort für immer wohnen kann. Die Wünsche im Detail beziehen sich bei den Kindern und Jugendlichen auf mehr Spielplätze bzw. eine bessere Freizeitgestaltung. Die Erwachsenen vermissen eine ausreichende Kinderbetreuung, kulturelle und Sport-Angebote, sowie Gastronomie; die Senioren wünschen sich Dienstleistungen nach Bedarf, Einkaufsfahrgemeinschaften und einen Lieferservice. Große Defizite zeigt der derzeitige veraltete Zustand des Dorfgemeinschaftshauses. Hier ist dringender Handlungsbedarf gegeben (funktionale Verbesserung, Renovierung). Der Idee der Einrichtung eines Nachbarschaftsladens stehen die Weitershainer interessiert gegenüber. Mit den genannten Angebotsmöglichkeiten können Viele etwas anfangen und sich vorstellen, diese auch zu nutzen. Die Wünsche im Bereich Verkehr beziehen sich vor allem auf Verkehrsberuhigung und die Anbindung an einen regelmäßig verkehrenden ÖPNV. Eine sinnvoll geplante Verkehrsberuhigung des Dorfkerns innerhalb eines Dorfkonzeptes würde auch den genannten Wünschen im Bereich Ortsbild und Dorfökologie nach schönerer Grüngestaltung entgegen kommen. Hier könnte dann auch der Wunsch nach Bänken und einem zentralen Dorfplatz Niederschlag finden. Die Verbesserung der DSL-Verbindung ist ein anderer wichtiger Aspekt für den Standortfaktor Lebensraum Dorf. Interessiert sind die Weitershainer auch am Thema Energie, zu dem sie sich mehr Informationen wünschen (eine Infoveranstaltung zusammen mit Odenhausen ist bereits geplant, aber noch nicht terminiert). Alles in allem haben die Ergebnisse der Befragung gut umrissen, wo es in Weitershain Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Diese Grundlage wird dabei helfen, die kommunalen Projekte im Rahmen der Dorferneuerung mit den Weitershainern fortzuentwickeln. 7