Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsschule: Englisch 10 (vierstufige Wirtschaftsschule)

Leistungskonzept für das Fach Englisch

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Synopse für Let s go Band 1 und 2

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

Synopse zu Red Line 5 und 6

Kompetenzorientierte Deskriptoren für die Bewertung der inhaltlichen Leistung im Zentralabitur 2010 Land Brandenburg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Prüfungsschwerpunkte Englisch. Grundkurs

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 10/17 Festlegungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2018

Berufseinstiegsjahr (BEJ) Englisch Musterprüfung Lösungsvorschlag

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Bewertungsbogen zur mündlichen Prüfung

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120 Hannover zu 82102/6-02/

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Anforderungsbereiche Niko 10

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

Fremdsprachen- und Medienzentrum Universität Greifswald Februar Modulbeschreibungen. Anlage zur Akkreditierung für UNIcert

Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung. Modul Sprachmittlung Bad Wildbad Mai 2015 Bauer / Morys-Gießmann

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg

Fortbildung zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Erste Stufe

Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15:

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Abiturprüfung EnglischInfo

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Historische und kulturelle Entwicklungen

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Orange Line Band 6 Erweiterungskurs

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom

Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase, gültig ab 2015/2016

Zentrale Abschlussprüfung 10 Englisch

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I

Orange Line 1 und 2. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000

Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Englisch

Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool für die fortgeführten Fremdsprachen

Ziele: - Befähigung der Studierenden, ausgewählte Kommunikationssituationen in Alltag, Studium und Beruf zu bewältigen

GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II:

Neue Abschlussprüfung

Städtische Gesamtschule Langerfeld. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

CURRICOLO DI TEDESCO L2

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L. NUOVO Espresso 2, Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, München

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1

Bayerische Kompetenzdefinition

Bildungsstandard Englisch

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Bildungsziele und Stoffinhalte Französisch. Kaufmännische Grundbildung E-Profil. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total

Lehrplan Schwerpunktfach Englisch

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 240 L. New Headway Pre-Intermediate, Fourth edition, Oxford (NHW)

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

Lehrplan Englisch, B-Profil

Vacanze in un agriturismo

Ich kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.b. auf Schildern, Plakaten oder in Katalogen.

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren

Fachcurriculum Englisch Klassen 5 6 (G9)

Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt)

Green Line Transition Synopse zur Anhörungsfassung des Lehrplans Englisch Klasse 10 Gymnasium Schleswig- Holstein

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation

Standards Englisch Hauptschule

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 3 L. 3 L. 3 L. 3 L. 2 L. 2 L. 320 L. New Headway Pre-Intermediate, Fourth Edition, Oxford (NHW)

Englisch. Schuljahr 1

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

Realgymnasium Schlanders

Externer Hauptschulabschluss Schuljahr 2012/2013. Englisch. Hinweise für die Lehrerinnen und Lehrer zur Korrektur und Bewertung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Nachvollziehbarkeit - sehr gut verständlich, klare innere Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilen der Planung

Lehrplan Englisch, E-Profil

Fachcurriculum Französisch Jahrgang 8/9

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan EF für das Fach Englisch

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L.

Bei der Bewertung der Leistungen im Unterrichtsfach Italienisch bezieht sich die Fachkonferenz auf folgende Grundlagen:

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Besondere Leistungsfeststellung Englisch

Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung

Zentralabitur 2020 Russisch

Anlage 5. zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung. Farsi (Persisch)

Curriculum S Q2 GK Unterrichtsvorhaben VI

SPANISCH (FOTOUR) Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums. Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus. Die Schülerin, der Schüler kann

Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h)

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Zentralabitur 2018 Russisch

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Die mündliche Prüfung. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit. Durchführung der EuroKomPrüfung. EuroKomPrüfung

Transkript:

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule Sprachmittlung ist die sinngemäße, adressaten- und situationsgerechte Übertragung von Informationen in die jeweils andere Sprache: Deutsch-Englisch / Englisch-Deutsch. Ein wesentliches Gütekriterium einer gelungenen Sprachmittlungsaufgabe ist die situative Einbettung. Aus der Aufgabenstellung muss klar hervorgehen, welcher kommunikative Zweck erfüllt werden soll bzw. wer der Adressat ist. Relevante Kommunikative Kompetenzen aus dem Lehrplan der Abschlussklassen Sprachmittlung als komplexe kommunikative Kompetenz erfordert sowohl rezeptive (Leseverstehen) als auch produktive Fertigkeiten (Schreiben). Daher kommen folgende Kompetenzerwartungen aus dem LehrplanPLUS für die Abschlussklassen in Betracht. Kompetenzerwartungen aus dem Lehrplan für die Abschlussklassen Englisch (B1+) Sprachmittlung Die Schülerinnen und Schüler treten in Alltagssituationen und einfachen beruflichen Situationen sprachmittelnd auf, z. B. Weitergabe von Meinungen und Ideen von Gesprächspartnern an Dritte. übertragen berufsbezogene Sach- und Gebrauchstexte sinngemäß in die jeweils andere Sprache (z. B. Angebote, Bestellungen, Beschwerden), um die Informationen an Dritte weiterzugeben. Leseverstehen *) Die Schülerinnen und Schüler erschließen teilweise authentische, längere und komplexere Texte (z. B. Zeitungsartikel, Sachtexte über aktuelle Themen, Handelskorrespondenz wie Anfragen, Angebote, Bestellungen, Beschwerdebriefe, Einladungsschreiben) und entnehmen diesen Informationen. erschließen längere und komplexere, auch authentische Texte, welche die Themen multikulturelle Gesellschaften sowie Minderheiten, Lebens- und Arbeitsbedingungen z. B. in den USA betreffen, und entnehmen diesen selbständig Informationen. Schreiben *) Die Schülerinnen und Schüler kommunizieren adressatengerecht mit englischsprachigen Personen durch das Verfassen von Nachrichten, Briefen und elektronischen Mitteilungen sowohl in privater Form als auch in Handelskorrespondenz, z. B. Angebote, Bestellungen, Bestätigungsschreiben sowie Einladungsschreiben. schreiben neben den bekannten Textsorten kurze Aufsätze, auch Stellungnahmen, (z. B. Leserbriefe) und bearbeiten selbständig auch komplexere Formulare. leiten die Schreibweise unbekannter Wörter von bereits bekannter Lexik ab und schreiben Texte verständlich, sicher und fehlerfrei, z. B. Anfragen, Angebote, Bestellungen, erzählende Texte, Stellungnahmen. *) Inbegriffen sind hier die relevanten Kompetenzerwartungen (und genannten Beispiele) aus dem Lernbereich 2: Text- und Medienkompetenz.

Konkretisierung der Kompetenzerwartung bei der Sprachmittlung Die Schülerinnen und Schüler verstehen bzw. erfassen in der Mutter- und Fremdsprache in Alltagssituationen bzw. einfachen beruflichen Situationen o offizielle, formelle Schreiben und Briefe sowie E-Mails, z. B. Handelskorrespondenz, Einladungen o Sach- und Gebrauchstexte, wie Anweisungen, Anleitungen, Hinweise, Vorschriften o Beschreibungen und Berichte o (bildliche und) grafische Darstellungen o argumentative Texte und Zeitungsartikel und gleichen dabei ggf. sprachliche Defizite in der Fremdsprache durch verschiedene Erfassungsstrategien aus. erkennen den Kommunikationszweck des Ausgangstextes. identifizieren ggf. relevante Textpassagen im Sinne der Situationsanforderungen. unterscheiden die wesentlichen von den unwesentlichen Informationen. sind in der Lage, die entsprechenden Inhalte auch in komplexeren Texten in der Fremdsprache wiederzugeben. verfassen situations- und adressatengerecht persönliche und berufsbezogenen Schreiben, Sach- und Gebrauchstexte, sowie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte in der jeweils anderen Sprache. verwenden dabei synonyme Sprachmittel sowie Umschreibungen verhältnismäßig sicher und können somit sowohl sprachliche Strukturen vereinfachen als auch sprachliche Defizite kompensieren. Aspekte zur Einschätzung der Qualität der Sprachmittlung Inhaltliche Erfassung des Ausgangstextes und damit die inhaltliche Angemessenheit der wiedergegebenen Informationen entsprechend der Aufgabe Vollständigkeit der wiedergegebenen Informationen entsprechend der Aufgabe Sprachliche Angemessenheit Adressatengerechtheit Eine des kommunikativen Zwecks (Adressatengerechtheit) und der Situation der Aufgabe entsprechende Darstellung

Weitere Vorüberlegungen zur Bewertung von Sprachmittlungsaufgaben Die Bewertung erfolgt holistisch und ist kriterienorientiert. Im Vordergrund steht der Kommunikationserfolg. Je nach Zielsprache der Sprachmittlung erhält die sprachliche Angemessenheit einen anderen Stellenwert in der Bewertung. Da bei der Sprachmittlung ins Englische der sprachproduktive Anteil auf die Fremdsprache entfällt, wird die sprachliche Leistung stärker gewichtet. Im Bewertungsraster wird daher die Kategorie Ausdrucksvermögen neben Aufgabenerfüllung/Strategien (inklusive Sprache) ausgewiesen. Für die Bewertung der Sprachmittlung vom Englischen ins Deutsche wird Ausdrucksvermögen nicht als eigene Bewertungskategorie herangezogen, da bei der Kategorie Aufgabenerfüllung/Strategien die angemessene sprachliche Umsetzung bereits mit beachtet wird. Es können insgesamt 15 Punkte erreicht werden. Der Schwellenwert wird bei 50% angesetzt. Die Deskriptoren wurden sechsfach abgestuft. Die Punktezuweisung folgt im Wesentlichen der prozentualen Abstufung 100-85%, 85-70%, 70-60%, 60-50%, 50-33% und 33-0%.

Bewertungsraster Sprachmittlung Deutsch Englisch Punkte Aufgabenerfüllung/Strategien Punkte Ausdrucksvermögen Die im Sinne der Aufgabenstellung wesentlichen Informationen werden vollständig, Ein breites Repertoire sprachlicher Mittel präzise, situations- und adressatengerecht wiedergegeben. 10-9 5 zu Alltagsthemen und einfachen beruflichen Situationen wird sicher verwendet. Die Darstellungsform und Sprache wird der gegebenen Kommunikationssituation voll gerecht, auch wenn punktuell Erklärungen oder Ersatzwendungen angewendet werden. 8-7 6 5 4 3-0 Die im Sinne der Aufgabenstellung wesentlichen Informationen werden nahezu vollständig, präzise, situations- und adressatengerecht wiedergegeben. Die Darstellungsform und Sprache wird der gegebenen Kommunikationssituation im Wesentlichen gerecht, auch wenn Erklärungen oder Ersatzwendungen angewendet werden. Die meisten im Sinne der Aufgabenstellung wesentlichen Informationen werden angemessen sowie überwiegend situations- und adressatengerecht wiedergegeben. Die Darstellungsform und Sprache wird der gegebenen Kommunikationssituation überwiegend gerecht. Der Text muss an einigen Stellen überarbeitet werden, um seinen Zweck zu erfüllen. Sprachliche Defizite können meist durch einfache Erklärungen oder Ersatzwendungen kompensiert werden. Die im Sinne der Aufgabenstellung wesentlichen Informationen werden überwiegend wiedergegeben. Der Situations- und Adressatenbezug wird nur teilweise beachtet. Die Darstellungsform und Sprache wird der gegebenen Kommunikationssituation nur eingeschränkt gerecht. Der Text muss an etlichen Stellen überarbeitet werden, um seinen Zweck zu erfüllen. Sprachliche Defizite können nur teilweise durch einfache Erklärungen oder Ersatzwendungen kompensiert werden. Im Sinne der Aufgabenstellung wesentliche Informationen werden nur ansatzweise aufgegriffen bzw. weitgehend falsch dargestellt. Der Situations- und Adressatenbezug wird kaum beachtet. Die Darstellungsform und Sprache wird der gegebenen Kommunikationssituation wenig gerecht. Der Text muss grundlegend überarbeitet werden, um Irritationen beim Adressaten zu vermeiden. Sprachliche Defizite können kaum kompensiert werden. Im Sinne der Aufgabenstellung wesentliche Informationen werden nicht aufgegriffen bzw. falsch dargestellt. Die Darstellungsform und Sprache wird der gegebenen Kommunikationssituation nicht mehr gerecht. Der Text ist für den Adressaten nahezu unverständlich und erfüllt seinen Zweck nicht mehr. Sprachliche Defizite können nicht kompensiert werden. 4 3 2 1 0 Ein relativ umfangreiches Repertoire sprachlicher Mittel zu Alltagsthemen und einfachen beruflichen Situationen wird meist korrekt verwendet. Das Repertoire sprachlicher Mittel zu Alltagsthemen und einfachen beruflichen Situationen ist an manchen Stellen eingeschränkt. Einzelne sprachliche Schwächen beeinträchtigen die Kommunikation nicht wesentlich. Ein vereinfachtes Repertoire sprachlicher Mittel zu Alltagsthemen und einfachen beruflichen Situationen wird verwendet. Verstöße gegen die Sprachnorm beeinträchtigen an einigen Stellen die Kommunikation. Ein deutlich begrenztes Repertoire sprachlicher Mittel zu Alltagsthemen und einfachen beruflichen Situationen wird verwendet. Gravierende Verstöße gegen die Sprachnorm beeinträchtigen die Kommunikation erheblich. Das Repertoire sprachlicher Mittel zu Alltagsthemen und einfachen beruflichen Situationen ist unzulänglich. Eine sinnvolle Kommunikation ist nicht mehr möglich.

Bewertungsschema Sprachmittlung Englisch Deutsch Punkte 15-13 Aufgabenerfüllung/Strategien Die im Sinne der Aufgabenstellung wesentlichen Informationen werden vollständig, präzise, situations- und adressatengerecht wiedergegeben. Die Darstellungsform und Sprache wird der gegebenen Kommunikationssituation voll gerecht. 12-11 Die im Sinne der Aufgabenstellung wesentlichen Informationen werden nahezu vollständig und präzise, situations- und adressatengerecht wiedergegeben. Die Darstellungsform und Sprache wird der gegebenen Kommunikationssituation im Wesentlichen gerecht. 10-9 Die meisten im Sinne der Aufgabenstellung wesentlichen Informationen werden angemessen sowie überwiegend situations- und adressatengerecht wiedergegeben. Die Darstellungsform und Sprache wird der gegebenen Kommunikationssituation überwiegend gerecht. Der Text muss an einigen Stellen überarbeitet werden, um seinen Zweck zu erfüllen. 8-7 Die im Sinne der Aufgabenstellung wesentlichen Informationen werden überwiegend wiedergegeben. Der Situations- und Adressatenbezug wird nur teilweise beachtet. Die Darstellungsform und Sprache wird der gegebenen Kommunikationssituation nur eingeschränkt gerecht. Der Text muss an etlichen Stellen überarbeitet werden, um seinen Zweck zu erfüllen. 6-5 Im Sinne der Aufgabenstellung wesentliche Informationen werden nur ansatzweise aufgegriffen bzw. weitgehend falsch dargestellt. Der Situationsund Adressatenbezug wird kaum beachtet. Die Darstellungsform und Sprache wird der gegebenen Kommunikationssituation wenig gerecht. Der Text muss grundlegend überarbeitet werden, um Irritationen beim Adressaten zu vermeiden. 4-0 Im Sinne der Aufgabenstellung wesentliche Informationen werden nicht aufgegriffen bzw. falsch dargestellt. Die Darstellungsform und Sprache wird der gegebenen Kommunikationssituation nicht mehr gerecht. Der Text ist für den Adressaten nahezu unverständlich und erfüllt seinen Zweck nicht mehr.