Herzlich Willkommen in der AWO Burg Sonnenstein Flurstr Bad Aibling

Ähnliche Dokumente
Äußere Strukturdaten Kindergarten St. Nikolaus, Simbach a. Inn Erlach Erbaut Trägerschaft: Entwicklung zum Haus für Kinder: Derzeit 145 Kinder

Lernwerkstatt für Kinder Grenzstraße Hammelburg/Westheim Tel /

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

KLEIN REINKOMMEN GROSS RAUSKOMMEN Susanne Kleinhenz 1

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Voneinander lernen und profitieren. Voneinander lernen und profitieren Städt. Kindertageseinrichtung Willy-Althof,

Zertifizierte reggio-orientierte Kindertagesstätte

Fachforum 3: Möglichkeiten und Grenzen des GKV-Leitfadens im Rahmen der Landesgesundheitskonferenz

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern in der städtischen Kinderkrippe Feilitzschstraße

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Kindertagesstätte Radlhöfe

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

LAGE-Fachkraft-Qualifizierung

Konsultations-Kindertagesstätte

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Projekte in Kitas planen und gestalten

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg

Preisträger des Ideenwettbewerbs für innovative Medienbildung. bei konzept m+b (

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Unser Bild vom Menschen

Leitlinien für unsere 3 Kindergärten

Portfolio im Kindergarten

Konzeption Kindertageseinrichtung St. Michael. Vorwort

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

Leitbild der OS Plaffeien

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Pädagogisches Konzept

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Fortschreibung

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

FORSCHERIXA. Projekt Natur-Wissen schaffen Praxisnahe Materialien 1 PRAXISNAHE MATERIALIEN NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK IN DER ELEMENTAREN BILDUNG

Krippe und Kindergarten

Startseite Öffnungszeiten Christlicher Auftrag Unser pädagogisches Konzept Unsere pädagogischen Ziele Unsere Funktionsbereiche Unser

Unser Vorschulkonzept

Mustergliederung für eine Konzeption

Unser Pädagogischer Leitfaden

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran

Modul für f r das letzte Jahr in elementaren Bildungseinrichtungen

Herzlich Willkommen im katholischen Kindergarten St. Josef Furpach. Kath. Kindergarten St. Josef Karcherstr Neunkirchen

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

Gemeinsam in die Zukunft

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Kinderkrippe Freda-Wuesthoff-Weg 7 der Landeshauptstadt München Sozialreferat Stadtjugendamt München-Bogenhausen

Entdeckungen im Alltag! Bildungsarbeit mit Mädchen und Jungen im Kindesalter

DANIEL EICHENAUER NACHWUCHSTRAINER BASKETBALL IN GOTHA E.V.

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten:

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Reflexionsbogen Berufspraktikum (Gesprächsgrundlage zur Beratung von Berufspraktikantinnen/Berufspraktikanten)

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Kindergarten Oberer Schulberg

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Kita Freihofstrasse Gemeinde Oberrieden. Herzlich Willkommen zum heutigen Elternabend 09. Juni 2016

Vereinbarung zum Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in Tageseinrichtungen für Kinder in Baden-Württemberg

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum in der Kindertagesstätte 2015/2016

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Willkommen in der Kita - Thür

Qualifizierung Erzählwerkstatt im Kindergarten Erzähl mir Deine Hoffnung

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

Grußwort der Regierungspräsidentin. 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni Meine sehr geehrten Damen und Herren,

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Elternbefragung zur Qualität der Kinderbetreuung in der Landeshauptstadt Magdeburg. Donnerstag, 6. September 2007 Folie 1

Leitbild Schule Teufen

Ausgangslage: Kindergarten und Grundschule - zwei getrennte Bildungsbereiche

I. Schule und SchülerInnenhaus verstehen sich als eine lernende Organisation für Kinder und Erwachsene.

Inhalt. Gesellschaftliche Veränderungen. Lebenswirklichkeiten von Kindern. Neudefinition von Allgemeinbildung. Welche Fähigkeiten brauchen Kinder?

Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Verwirklichung von Bildungs- und Entwicklungsperspektiven in einem interdisziplinären

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS)

Leitbild mit Ergänzungen der Kita

Konzeption der Kinderkrippe des Städt. Kindergarten Monheim

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung

Konzept der Elternarbeit an der Grundschule Alzenau-Hörstein

Unser pädagogischer Ansatz:

PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN. Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier

Transkript:

Titel Präsentation Untertitel Präsentation Herzlich Willkommen in der AWO Burg Sonnenstein Flurstr. 9 83043 Bad Aibling 1

AGENDA 1) Die Burg Sonnenstein Wissenswertes von Haus, Team, Eltern & Kindern 2) Umsetzungsprozess vom BayBEP in der Burg Sonnenstein 3) Aktueller Entwicklungsprozess, zukünftige Veränderungen & Innovationen 4) Warum die Burg Sonnenstein als Konsultationseinrichtung unsere Konsultationskompetenzen 2

1) Die Burg Sonnenstein AWO-Kinderkrippe Die Regenbogenkinder Burg Sonnenstein mit Kinderkrippe in der Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt Rosenheim 3

1) Die Burg Sonnenstein Gruppenraum (insgesamt 3 ) Bewegungsraum mit Kletterwand Rollenspielbereich mit Puppenwohnung & Kaufladen Atrium mit Bau- & Konstruktionsbereich (inkl. Bällebad) 4

1) Die Burg Sonnenstein Schatzzimmer Küche Atelier Das vielfältige Raumangebot ermöglicht den Kindern, dieses eigenständig zu nutzen. Es dient auch als Lernort in den Projektgruppen. Werkraum für Holz-& Tonarbeiten Musikzimmer 5

2) Umsetzungsprozess des BayBEP in der Burg Sonnenstein Frühzeitige Auseinandersetzung mit Inhalten & Anforderungen des BayBEP Durch die Fachberaterin Margret Schulke, die als Mitglied der Fachkommission an der BayBEP-Entwicklung beteiligt war, wird die spätere Leitung zu den Inhalten, Zielen und Rahmenbedingungen laufend informiert. Mit diesem am BayBEP geweckten Interesse kommt die Leitung 2001 ins Team der Burg Sonnenstein Klärung der logistischen Aufgaben der inneren Hausöffnung Ab 2001 Durch ein hohes Konfliktpotential im Team wird die Klärung der pädagogischen Ausrichtung durch Analysen des IST-Zustands im Haus und der Teamsituation zwingend und in ihrer Erarbeitung forciert Ab 2002 Strukturierter Tagesablauf, Hausöffnung und Projektarbeit in Kleingruppen werden standardisiert & verbindlich eingeführt Erstellung, Implementierung und Evaluation pädagogischer Standards im Team Im Zuge der Qualitätssicherung werden 2002 Standards (z.b. für Räume, Projekte, Beobachtung) erarbeitet und verbindlich eingeführt Diese werden im Team regelmäßig überprüft und weiterentwickelt bzw. belassen 6

2) Umsetzungsprozess des BayBEP in der Burg Sonnenstein Puzzelstein fügt sich zu Puzzelstein! Theoretische Auseinandersetzung BayBEP und Fachartikel lesen Regelmäßig Inhouse-Fortbildungen für das ganze Team Praktische Auseinandersetzung Verbindliche Standards Projektarbeit in Kleingruppen Begleitende Faktoren Kontinuierliche Teamentwicklung Elternabende, Elternfragebögen Hospitationen für Eltern und Fachöffentlichkeit Jährliche Berufspraktikantinnen Teamtage Planung und Reflexionen auf der Fraueninsel 7

2) Umsetzungsprozess des BayBEP in der Burg Sonnenstein Weiterentwicklung durch Fortbildung und Teamtage 2001/02: Konzeptionsentwicklung Teamtag: Situationsanalyse 2002/03: Sensorische & sexuelle Entwicklung Beobachtung Teamtag: Beobachtung, Lerntheorien 2003/04: Startchance Bildung Integration NW-Experimente 2004/05: Teamtag: Bild vom Kind, geschlechter-sensible Bildung, Übergänge 2005/06: Lerngeschichten Bewegung Teamtag: Sprachliche Bildung, Partizipation, Lernen lernen/ Metakognition 2006/07: Lerngeschichten 1 2007/08: Lerngeschichten 2 Beller-EntwBogen Kinderschutz Seit 2006: jährlicher Teamtag zur Reflexion des Vorjahres 8

2) Umsetzungsprozess des BayBEP in der Burg Sonnenstein ganzheitliche Bildung Unsere Bildungsangebote (z.b. Kurse, Projekte) Entstehen bei uns durch unsere Bildungsschwerpunkte, Beobachtungen und Lernerfahrungen der Kinder und äußere Gegebenheiten Sie zeichnen sich aus durch ganzheitliches Lernen an der Lebenswirklichkeit mit Partizipation der Kinder in den verschiedenen Entwicklungsbereichen Beispiel Rot Rot--Kreuz Kreuz--Kurs Kurs Basiskompetenzen: Personale Kompetenzen, Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext, Lernmethodische Kompetenz, Resilienz Bildungsbereiche Gesundheit, Sprache, Naturwissenschaften Vorgestellt und inhaltlich angeleitet durch die Medienmappe des Bayerischen Jugendrotkreuzes Ausgearbeitet und erweitert durch Experimente mit den Kindern Vertieft durch Dokumentationsmappen für die Kinder In Zusammenarbeit mit Aiblinger Rot-Kreuz-Team, Elternschaft, Krankenschwestern und Ärzten 9

2) Umsetzungsprozess des BayBEP in der Burg Sonnenstein ganzheitliche Bildung Beispiel Rot-Kreuz-Kurs Verband Richtiges Handeln im Ernstfall braucht Übung! Die Kinder setzten sich mit den Kursinhalten auseinander und üben die Handlungsabläufe während der Kurszeit, aber auch in der Freispielzeit. Jedes Kind erhält so die Möglichkeit durch Wiederholung Kompetenz zu erreichen. Hautschutz Um zu verstehen, wie wichtig das Verwenden von Sonnenschutzcreme ist, bietet sich das Experiment mit Eierfärben an. Naturwissenschaftliches Experimentieren wird in die Auseinandersetzung mit den Kursinhalten eingebaut, so dass ein sinnzusammenhängendes Lernen stattfinden kann. 10

2) Umsetzungsprozesse vom BayBEP in der Burg Sonnenstein ganzheitliche Bildung Beispiel Rot-Kreuz-Kurs Arbeitsmappen Gelerntes in Schrift- und Zeichensprache wird dokumentiert. Die Kinder führen selbstständig Arbeitsmappen, anhand derer sie die Dokumentation als Hilfe erleben, Gelerntes zu wiederholen. Metakognitives Lernen wird hier für die Kinder sicht- und greifbar. Innenansicht Der menschliche Körper wird erforscht, Sicherheit durch Wissen erlangen, wird erfahrbar. Im eigenen Tempo und nach persönlichem Interesse setzen sich die Kinder mit den Lerninhalten auseinander. Anknüpfend an ihre Vorerfahrungen und im Austausch mit anderen werden sie zu Ko-Konstrukteuren ihrer Bildung. 11

2) Umsetzungsprozess des BayBEP in der Burg Sonnenstein ganzheitliche Bildung Beispiel Rot-Kreuz-Kurs Alltag Jedes Kind beschriftet seinen Rot-Kreuz-Rucksack. Gelerntes wird in den Alltag integriert, so z.b. das Herstellen des eigenen Rot-Kreuz-Rucksacks, der mit auf Familienausflüge kommt und so zur Sicherheit beiträgt. Die Beschriftung zeigt dem Kind die lebensweltorientierte Anwendung von Schriftzeichen. Experten Experten vor Ort geben kompetent ihr Fachwissen weiter! Bildungsinhalte werden neben den Fachkräften im Kiga besonders von Berufsexperten vermittelt der Bezug zur Lebenswirklichkeit wird für die Kinder nachvollziehbar, der Kindergarten bleibt keine isolierte Erfahrungswelt. 12

3) Umsetzungsprozesse vom Bay. BEP in der Burg Sonnenstein ganzheitliche Bildung Beispiel Wetterprojekt Kyrill Kyrill Basiskompetenzen: Personale Kompetenzen, Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext, Lernmethodische Kompetenz Bildungsbereiche Umwelt, Naturwissenschaften, Technik, Sprache, Medien Situationsorientierte Entstehung im Januar 2007 durch den Sturm Kyrill Zielformulierung: den Wasserkreislauf erfahren Ca. 3 Monate mit vielen Experimenten, dem Wetterphänomen auf die Spur gekommen In 8 Projektgruppen (je 10 Kinder) auf verschiedenen Wegen zu Antworten kommen anhand vieler Fragen der Kinder Projektabschluss durch große öffentliche Ausstellung mit geladenen Gästen die älteren Kinder führen die Gäste durch die Ausstellung Gewinn des Aiblinger Umweltpreises, vergeben durch Puplikumswertung beim Handwerker- und Umweltmarkt 13

3) Umsetzungsprozesse vom BayBEP in der Burg Sonnenstein ganzheitliche Bildung Beispiel Wetterprojekt Kyrill Der Sturm Kyrill überrascht uns! Gemeinsam mit den Kindern begaben wir uns in die Auseinandersetzung mit dem Wetterphänomen und knüpften an der Erfahrungen des einzelnen Kindes an. Der Sturm Kyrill bot uns Lernen in der realen Lebenswelt. Eine Auseinandersetzung im Alltag findet statt. Filteranlage Vom Makro- zum Mikrokosmos, die Kinder bauen eine Filteranlage nach. Die Kinder lernen durch einfache Handlungsschritte große Zusammenhänge verstehen, sie machen sich die Welt begreifbar. 14

3) Umsetzungsprozesse vom BayBEP in der Burg Sonnenstein ganzheitliche Bildung Beispiel Wetterprojekt Kyrill Regen, Regentropfen tägliches Kontrollieren und Dokumentieren der Regenmenge. Messen und Dokumentieren bieten den Sinnhaften Einsatz von Mathematischer Bildung. Wasserspiele Viele Materialien wie Trichter, Töpfe, Schläuche finden den Weg zum Experimentieren mit Wasser. Wasser als Element zu erleben bietet kreativen Umgang mit Naturgesetzen auch im Kleinen. Die Welt der physikalischen Begebenheiten werden individuell erfahrbar. Wasserverdunstung wo geht das Wasser hin? Philosophieren, eigene Ideen entwickeln und durch Experimente überprüfen sich den Naturgesetzen durch eigenes Überprüfen annähern. 15

3) Umsetzungsprozesse vom BayBEP in der Burg Sonnenstein ganzheitliche Bildung Beispiel Wetterprojekt Kyrill Kachelmann-Wetter.de Die Kinder diktieren der Pädagogin in den gewollten Inhalt des Briefes an Herrn Kachelmann Kinder bringen ihre Erfahrungen von zu Hause mit, sie erleben die Wettervorhersage im Fernsehen. Der Medieneinsatz am Computer geschieht in einer realen Situation und wird zur Kontaktaufnahme genützt. Die Kinder diktieren der Pädagogin den gewollten Inhalt des Briefes und unterschreiben selber am PC. Medienbildung geschieht im realen Lebens- und Lernbezug. 16

3) Umsetzungsprozesse vom BayBEP in der Burg Sonnenstein ganzheitliche Bildung Beispiel Wetterprojekt Kyrill Ausstellungsführerin Kinder führen selber durch die öffentliche Ausstellung: Der Sturm Kyrill Wetterforscher im Kindergarten. Teilhabe am Gemeinwesen und Stärkung der personalen Kompetenzen finden hier ein breites Feld der Auseinandersetzung. Stadtratsinteresse Stadträte folgen unserer Einladung, und lassen sich von den Kindern ihr Projekt erklären. Die Kinder erleben Politiker zum Anfassen. Die politischen Entscheidungsträger bilden sich vor Ort Meinung zum Bildungsauftrag des Kindergartens. Ihre Entscheidungen für die Kinderwelten können so positiv beeinflusst werden. Demokratische Teilhabe findet ihre Anfänge. 17

3) Aktueller Entwicklungsprozess geplante Veränderungen & Innovationen Auseinandersetzung mit der Organisations- und Raumstruktur Rückmeldungen von Kindern und eigene Beobachtungen im Team legen offen, dass sich Projekte mit ihren Inhalten und Materialien teils schwer in die Freispielzeit transportieren lassen Anstehende Überlegungen greifen die Möglichkeit auf, Funktionsräume oder Lernwerkstätten einzurichten Geschlechtersensible Bildung und Erziehung Eigenes Rollenverständnis im Team wird hinterfragt Angebote, besonders in der Freispielzeit, werden überprüft für beide Geschlechter Übergang in die Schule Wollen wir dringend forcieren, derzeit nur minimale Kontakte vorhanden Betreuung als Bestandteil von Bilden, Erziehen und Betreuen Bildungsqualität ist Beziehungsqualität Beziehungsqualität braucht Zeit Orientierung an der Beziehungsqualität oder an der öffentlichen Forcierung der derzeitigen Bildungsdebatte? Wir machen uns unsere Überlegungen dazu 18

3) Aktueller Entwicklungsprozess geplante Veränderungen & Innovationen Wir haben Interesse und Freude im Austausch mit anderen wir zeigen gerne unsere Arbeit! Wir erhalten häufig positive Rückmeldungen von Fachkräften und Eltern Im Team und in der Elternschaft wird eine kontinuierliche Weiterentwicklung gewünscht Es wird eine Evaluierung durch das IFP angestrebt Wir wollen einen kritischen & konstruktiven Einfluss auf die weitere Entwicklung des BayBEP nehmen Aus der Praxis für die Praxis! 19

4) Warum die Burg Sonnenstein als Konsultationseinrichtung? Interessierte, kritische & engagierte Eltern Kompetentes & verlässliches Team Mutige, offene & wissbegierige Kinder 20

4) Warum die Burg Sonnenstein als Konsultationseinrichtung? 1) Wir Teammitglieder - leben in einer konstruktiven Partnerschaft und sorgen gemeinsam für ein produktives Klima der gegenseitigen Akzeptanz und Freude - besitzen die Fähigkeit, uns zu reflektieren und zu hinterfragen und daraus gewonnene Erkentnisse in neue Handlungsfelder umzusetzen - lassen uns auf neue Erkentnisse aus Forschung und Wissenschaft ein - leben die Bildungspartnerschaft mit Eltern, freuen uns über Hospitation & Mitarbeit - sind fähig, hohe Anforderungen zu bewältigen 2) Unsere Eltern - sind interessiert an moderner, kindorientierter Bildung, Erziehung und Betreuung nach BayBEP - unterstützen und begleiten uns als Team im BayBEP-Umsetzungsprozess durch kritisches Hinterfragen und Reflektieren (z.b. jährliche Elternbefragung) - sind eine gewachsene Gemeinschaft mit festen, aber offenen Strukturen - sind sehr aktiv im Elternbeirat und Förderverein (z.b. Personalaufstockung durch erwirtschaftete Gelder) 3) Unsere Kinder - sind durch unsere innere und äußere Hausöffnung mit Besuchern in unserem Haus vertraut - sind offen, wissbegierig, interessiert, kritisch, freudig, mutig 21

4) Unsere Konsultationskompetenzen Wir zeigen gerne auf, wie bei uns eine gelungene Teamentwicklung als Basis zur Umsetzung des BayBEP geführt hat, und immer noch führt. Wir leben das Prinzip der inneren Hausöffnung. Ein Großteil unserer Bildungsarbeit findet in gruppenübergreifenden Projekten und Angeboten statt, die die Interessen der Kinder aufgreifen, vielfältige kreative Ausdrucksmöglichkeiten und Formen der Partizipation bieten. Erfahrungen in der Umsetzung geben wir gerne weiter. Wir dokumentieren durch intensive schriftliche Beobachtungsarbeit und machen damit u.a. auch die Lernwege der Kinder sichtbar. Unsere Erfahrungen mit Lerngeschichten, Projektbüchern und anderen Möglichkeiten stellen wir gerne vor. 22

4) Unsere Konsultationskompetenzen Wir pflegen eine intensive Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern, dazu zählen besonders auch Hospitationen und die Beteiligung von Eltern an unseren Projekten. Auch hier stellen wir gerne unseren Lernweg dar. Wir freuen uns sehr auf eine kollegiale Auseinandersetzung mit anderen Einrichtungen, Interessenten und der Fachöffentlichkeit. Wir stellen dabei gerne unsere Erfahrungen zur Verfügung, treten in einen kollegialen Austausch und hoffen so, auch unserer Kompetenz dabei weiter zu entwickeln und zum Wohl der Kinder und Familien an unseren Möglichkeiten zu wachsen. 23

Neugierig geworden? Fragen, Ideen oder Anmerkungen? Kontaktieren Sie uns! Wir freuen uns auf Sie. 24