Annemarie Grillenberger, Eveline Fritsch. Computertomographie. Einführung in ein modernes bildgebendes Verfahren. facultas

Ähnliche Dokumente
Annemarie Grillenberger, Eveline Fritsch. Computertomographie. Einführung in ein modernes bildgebendes Verfahren. facultas.wuv

Geleitwort. Wien, im Oktober 2011 Thomas Rand

Leistungszahlen/ Sonderfach-Schwerpunktausbildung Radiologie

Neue gerätetechnische Entwicklungen in der Diagnostik. Prof. Dr. Klaus Ewen

GE Healthcare. Mehr Klarheit. Weniger Dosis.

Einstieg in die Computertomographie. von Dr. Gisa Löwe

16-Zeilen Multi Slice-CT bei Polytrauma-Patienten: Ablauf Protokollbestandteile Nachverarbeitung

Gemäß Richtlinie Dokumentation (September 2006) zu Arbeitsanweisungen und Aufzeichnungspflichten nach 18, 27, 28 und 36 der Röntgenverordnung

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Physikalische Grundlagen 3. 2 Konventionelle Röntgendiagnostik Mammographie Durchleuchtung 31

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016

low dose CT = keine Ahnung?

Literaturliste (Stand September 2016)

STRAHLENSCHUTZ UND FACHKUNDE IN DER DIGITALE VOLUMENTOMOGRAPHIE (DVT) MSCT und DVT/CBCT. CT und DVT Definitionsversuch.

CT Thorax Vom Untersuchungsprotokoll bis zur 3D Nachverarbeitung Manfred Oldendorf Nürnberg bei Fürth

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik Strahlenschutz. Donnerstag, 9. März Thema: Cardio CT und aktuelle Entwicklungen in der Computertomographie

Wichtige Eigenschaften

Mehr Klarheit. Weniger Dosis.

Low-Dose in der CT ein praxisbezogener Leitfaden

Niedrigdosis Computertomographie mit neuer iterativer Rekonstruktion

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (6. FS)

Anlage A. Ausbildung der Fachkräfte und erforderliche Nachweise

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

GE Healthcare. Mehr Klarheit. Weniger Dosis.

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS)

Übersicht über die zu erwerbenden Fachkunden aus der Richtlinie zur StrlSchV:

Das radiologische Institut am Spital Rheinfelden. Ihr Dienstleister der Wahl für Bildgebende Diagnostik

Dosismessungen der Augenlinse (Schwerpunkt: Patient CT) Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin (vorgetragen von K. Ewen)

Informationen für Patienten. Ein Leistungsbereich der Med 360 Gruppe

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE

Thorax. Thorax. Thorax. Outline. Untersuchungstechnik Bildverarbeitung Airtrapping Dosis Kontrastmittelapplikation HRCT. CT-Protokolle.

AQUILION PRIME DYNAMISCHER Low-Dose-Volumen-CT

VISIONEN VISIONEN. Physikalisch-technische Grundlagen der MRT / CT. bender akademie. für Praxispersonal VISIONEN VISIONEN.

Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) und Ultraschall (US)

Seminarreihe. Eine Fortbildungsreihe von netzwerk wissen

Dosis & Dosisbegriffe

Strategien zur Dosisreduktion bei der CT Angiographie des akuten Thoraxschmerzes

GE Healthcare. Klinische Fallsammlung. mlung. Revolution Evo Radiologie am Klinikum Itzehoe

Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der radiologischen Diagnostik

Kontrastmittelapplikation in der MD-CT

angulierte sagitale MPR der 2. Rekonstruktion; bei Ao desc Fragestellungen oder sehr jungen Patienten kann auf das ECG-pulsing

Orientierungshilfe für bildgebende Untersuchungen

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 369. Sitzung am 15. Dezember 2015

Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM) Stand: 3. Quartal 2016

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Radiologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Weiterbildungskonzept der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am EKM

Ihr Partner für Veterinärdiagnostik

CT Methoden. Lernziele. Röntgen / CT Das Arbeitspferd. Computertomographie- Wie alles begann. Computertomographie: Prinzip Rohdaten.

89 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie

10. Forum Röntgenverordnung

A N T R A G auf Erteilung der Fachkunde im Strahlenschutz gemäß Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)

Computertomographie Informationen für Patienten. Exit

Kardio CT. Technik und Durchführung. Philipp Begemann. CT Geschichte & Grundlagen 1

Experimentelle und klinische Dosimetrie. bei der Doppelkontrastuntersuchung des Dünndarms. (Enteroklysma nach Sellink / Herlinger)

Institut für Radiologie

Seminar: ZNS-Grundlagen Grundlagen der radiologischen Diagnostik. D. Koenen

Toshiba - Aquilion ER 004 Thorax - Gefäße - CTA der thorakalen Aorta

Wie führe ich eine CT-Koronarangiographie durch?

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 369. Sitzung am 15. Dezember 2015

Top Ten der Ärztlichen Stellen Erfahrungen und Tipps

CT Thorax. Lernziele. Jörg Barkhausen

Antrag auf. ... ggf. Titel Name, Vorname. ... Wohnungsanschrift (falls die vertragsärztliche Tätigkeit noch nicht aufgenommen wurde) Telefon

CT Thorax. Raumwechsel. Achtung!! Computer Tomografie (CT) Lernziele. Technische Parameter. Wie unterscheidet man CT und MRT

Multislice - CT: Dosisaspekte

KLINISCHE RADIOLOGIE

SPECT/CT. Funktionsweise Anwendung NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE

RADIOLOGISCHE PRIVATPRAXIS. Innovative Radiologie mit Wohlfühlatmosphäre

INFORMATIONEN. Computertomographie (CT)

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Exit. Computertomographie

Computertomographie (CT)

MV- oder kv-bildgebung an Beschleunigern

Aktualisierung der Fachkunde nach RöV

Lungenembolie. Epidemiologie. K. Eichler. Risikofaktoren Krebserkrankung Langstreckenflüge. Ursachen. Koagulopathien Immobilisation

Auf Lunge CT des Thorax

Leipziger Allerlei 18. Feb Delegation ärztlicher Tätigkeiten

Computertomographie. Computertomographie

Name, Vorname, Titel LANR. Vertragliche Tätigkeit beantragt am für folgende Fachrichtung: Aufnahme der Tätigkeit geplant zum Tätigkeit aufgenommen am

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS)

Tierärztliche Hochschule Hannover

Gelber Fleck (Macula) Grafik aus:

CT Technik. Akquisitionsparameter & CT Aufbau. Sequenz oder Spirale. Gantry: Rotationsgeschwindigkeit. Detektor: Kollimation Penumbra

Dosismanagementsysteme. Welche Funktionen benötigt der Anwender?

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE

Strahlenschutz in der Medizin. Schröttner J. Tel.: (0) /7395

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE

Protokollparameter und Bildqualität

Auf Lunge CT des Thorax

29. Gebiet Radiologie

Schweizerischer Röntgenkongress 2016 in Davos

PET/SPECT SPECT - PET

Revolution CT * Ohne Kompromisse. GE Healthcare

Virtuelle Rhinoskopie eine Alternative zur herkömmlichen nasalen Endoskopie?

Kleinste Dosis bei hervorragender Bildqualität. Health Systems. Wer/Wo. Die Herausforderung

Colorektales Carcinom

Fachkunde. oder. wer darf nach welcher Verordnung wann (in Zukunft) was tun? Michael Wucherer. Institut für Medizinische Physik Nürnberg

Funktionsweise und Rekonstruktionsverfahren SPECT & SPECT/CT. C. Schütze

CT Abdomen. Lernziele. Akutes Abdomen / Röntgen. Röntgen / CT. Konv. Abdomen-Rö vs. CT. Konv. Abdomen-Rö vs. CT

Anamnese Neurologische Untersuchung Weiterführende Diagnostik

Transkript:

Annemarie Grillenberger, Eveline Fritsch Computertomographie Einführung in ein modernes bildgebendes Verfahren facultas

13 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 18 Abbildungsverzeichnis 19 Einleitung 23 Teil 1: Technik 1 Gerätekomponenten 31 1.1 Gantry 31 1.1.1 Röntgenröhre 32 1.1.2 Detektoren 33 1.2 Patiententisch 34 1.3 Rechner 35 1. 4 Bedienpult und Auswertekonsole 37 1.5 Dokumentationssysteme 37 1.6 Datenspeichersysteme 38 2 Physikalisch-technische Grundlagen 41 2.1 Funktionsprinzip (Single-Slice-Sequence-CT) 41 2.2 Bildrekonstruktion 42 2.2.1 Iteratives Näherungsverfahren 42 2.2.2 Gefilterte Rückprojektion 44 2.3 Das CT-Bild 47 2.3.1 Kontrastauflösung 48 2.3.2 Gewebscharakterisierung 48 2.3.3 Einfache Auswertungsmöglichkeiten 49 2.4 Elektronische Fensterung, Hounsfield-Skala 52 2.4.1 Fensterbreite 53 2.4.2 Fensterlage 54 2.4.3 Gespeicherte Fenstereinstellungen 55 3 Single-Slice-Spiral-CT 57 3.1 Begriffe in der Spiral-CT 59 3.2 Technische Voraussetzungen 60 3.3 Bildrekonstruktion 61 4 Multi-Slice-Spiral-CT 64 4.1 Technische Voraussetzungen 64 4.2 Vorteile der MSCT 65 4.3 Detektoren 67 4.3.1 Matrix Array Detektoren 67 4.3.2 Adaptive Array Detektoren 68 4.4 Bildrekonstruktion 68 4.5 Strahlenbelastung 70

14 5 Sekundärrekonstruktionen 71 5.1 MPR 72 5.2 MIP 73 5.3 SSD 73 5.4 VRT 74. 5.5 cmpr 74 5.6 Virtuelle Endoskopie 76 6 Spezielle Funktionen und Programme ó. 1 Au tosca η 6.2 Vergrößerung 6.3 Rekonstruktiver Zoom 6.4 HR-(High Resolution)-CT 78 6.5 Calcium-Scoring 6.6 Cine-Mode 79 6.7 4D-Computertomographie 6.8 Kreislauf-bzw. dichteabhängiger Scanstart 80 6.9 Serio-CT 80 6.10 Biopsie-Programm 80 7 Technische Qualitätssicherung 7.1 Kalibrierung 81 7.2 Konstanzprüfυng 81 7.3 Technisches Service 83 8 Elektronenstrahl-CT (EBT) 8 4 Teil 2: Bildqualität 9 Kennzeichen 89 9.1 Rauschen 89 9.2 Kontrast 89 9.3 Artefakte 90 9.3.1 Patientenbedingte Artefakte 90 9.3.2 Gerätebedingte Artefakte 92 9.3.3 Physikalisch bedingte Artefakte 94 10 Einflussfaktoren 97 10.1 Aufnahmeparameter 97 10.2 Rekonstruktionsparameter 99 10.3 Patientenparameter 101

15 Teil 3: Strahlenschutz 11 Strahlenschutzgesetz und -verordnung 105 12 Strahlenbelastung 107 12.1 Dosismessgrößen 108 12.2 Einflussfaktoren 1 1 1 13 Maßnahmen zum aktiven Strahlenschutz 114 13.1 Patientinnen allgemein 114 13.2 Schwangerschaft 1 15 13.3 Personal und Begleitpersonen 115 1 3.4 Kurze Scanstrecken am Spiral-CT 116 13.5 Röhrenstrommodulation 116 13.6 Vergrößern des Pitch 117 13.7 Mit kv, mas und Kernel spielen" 118 Teil 4: Untersuchungen 14 Indikationen 1 24 14.1 Onkologie 124 14.2 Gehirn/Schädel 124 14.3 Kopf/Hals 127 14.4 Thorax 128 14.5 Gastrointestinaltrakt 129 14.6 Wirbelsäule/Rückenmark 130 14.7 Muskel/Skelettsystem 131 14.8 Cardiovaskuläres System 132 14.9 Urogenitalsystem 133 14.10 Trauma 134 14.10.1 Schädel 134 14.10.2 Wirbelsäule 135 14.10.3 Körperstamm 135 14.10.4 Extremitäten 136 14.10.5 Der polytraumatisierte Patient 1 36 14.11 Kinder 137 15 Kontraindikationen für eine CT-Untersuchung 138 16 Kontrastmittelapplikation im CT 139 16.1 Merkblatt für die Kontrastmittelgabe 141 16.2 Kontrastmittelnebenwirkungen und ihre Ursachen 142 16.3 Kontraindikationen für eine KM-Applikation 142 16.4 Zwischenfallprophylaxe 144 16.5 Notfalleinrichtungen 144 16.6 Konfrastmittelapplikation durch Radiologietechnologlnnen 146

16 17 Patientenbetreuung 147 17.1 Die Situation des Patienten im Krankenhaus 147 17.2 Die soziale Kompetenz des medizinisch-technischen Personals 148 17.3 Burnout-Syndrom bei Radiologietechnologlnnen 150 17.4 Patientenaufklärung 150 18 interkulturelle Aspekte im CT 18.1 Untersuchungsplanung 153 18.2 Kommunikation mit fremdsprachigen Patientinnen - Schwierigkeiten und Lösungen 154 18.3 Begrüßung I 57 18.4 Schmuck 159 18.5 Schmerzäußerung 159 18.6 Traumatisierung und Foltererfahrung 160 18.7 Abschließende Bemerkungen 160 19 Kinder im CT 162 152 20 Durchführung der Untersuchung 164 20.1 Patientenpositionierung ^ 4 20.2 Topogramm 165 20.3 Ablauf einer diagnostischen CT 167 21 Verschiedene Untersuchungen 169 21.1 CT-Perfusion des Gehirns 169 21.2 CT-Enteroklysma des Dünndarms 170 21.3 CT-Koloskopie 170 21.4 Niedrigdosis-CT zur Nierensteinsuche 171 21.5 Ultra-Niedrigdosis-CT der Lunge 171 21.6 CT-Angiographie (CTA) 172 21.7 Myelo-CT 173 21.8 Quantitative CT 174 21.9 Dental-CT. 175 21.10 Stereotaktische CT-Untersuchung 176 21.1 1 Untersuchung mit mobilem CT-Gerät 177 Teil 5: Interventionen 22 Allgemeines 181 23 Diagnostische Punktion - Biopsie 184 24 Therapeutische Punktionen 186 24.1 Drainage... 186 24.2 Percutane Vertebroplastie 187 24.3 Schmerztherapie 187 24.3.1 Periradikuläre Therapie (PRT) 188

17 24.3.2 CT-gestützte Punktion der Sakroiliacalgelenke 189 24.3.3 CT-gestützte Laserbehandlung 189 24.3.4 Der Wirbelsäulenkatheter 189 24.3.5 Thermosonde 189 24.3.6 Chemo-Nukleolyse 190 24.3.7 Nukleolyse mit Ozon 190 24.3.8 Percutane Nukleotomie 190 24.3.9 CT-gesteuerte Sympathikolyse 191 24.4 Tumorschmerztherapie 191 Teil 6: Weitere Einsatzgebiete 25 Strahlentherapie 195 25.1 Planung 195 25.2 Simulation 196 25.3 Linearbeschleuniger und CT 197 26 Gamma Knife 198 26.1 Indikationen 199 26.2 Vorteile 201 27 Nuklearmedizin 202 28 Rechtsmedizin 205 29 Veterinärmedizin 207 30 Kunstschätze und Fossilien 210 30.1 Diagnostik von alten Bildern 210 30.2 Figurendiagnostik 211 30.3 Glas und Keramik 214 30.4 Weinende Statuen 215 30.5 Fossilien und Skelette 216 30.6 Die Himmelsscheibe von Nebra 218 31 Mumienforschung 219 32 CT in verschiedenen Industriezweigen 222 32.1 Gepäckkontrolle mit CT 222 32.2 CT-Einsatz für den optimierten Rundholz-Einschnitt 223 32.3 Forschung mittels Mikro-CT und Kegelstrahltomographie 225 33 Was bringt die Zukunft? 228 Abkürzungsverzeichnis 231 Glossar 234 Literaturverzeichnis 249 Index 255