7 Technisches Equipment

Ähnliche Dokumente
CT-gesteuerte Punktion

ANFORDERUNG RADIOLOGISCHE SCHMERZTHERAPIE (Facettenblockade, PRT, ISG-Blockade)

Einverständnisserklärung

Die Periduralkatheter-Therapie nach SALIM. Eine neue Methode der minimalinvasiven Behandlung von Bandscheibenvorfällen

Facetteninfiltration und Kryorhizotomie Indikation Durchführung Resultate. Karl F. Kothbauer Division of Neurosurgery Lucerne, Switzerland

INFORMATIONEN. Computertomographie (CT)

Somatostatin-Rezeptor-Szintigraphie

Anhang III. Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenvergrösserung/ Knotenabklärung

Abschnitt C. III. Punktionen C Anästhesiekommentar zur GOÄ, Von A. Schleppers und W. Weißauer, Herausgeber Berufsverband Deutscher Anästhesisten

Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem

Universitätsinstitut für Diagnostische, Interventionelle und Pädiatrische Radiologie Computertomographie

OP-Handschuhe. Verbrauchsmaterial 1

Schulter: Infiltrationskurs!

Radiofrequenztherapie

Moderne bildgebende Diagnostik und interventionelle Therapie

Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zur sicheren Insulininjektion. Diabetes

Einnahmewege der Medikamente. Spritzen und Nadeln. Die Grundlagen und Geometrie der Lokalanästhesie

High-Tech Medizin und persönlicher Komfort in bester Lage

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung

Anwendungsbereiche: Erschöpfungszustände, burn out, Schwächezustände nach Infekten etc.

Assistierte Reproduktion

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Neurobion 100 mg 100 mg 1 mg / 3 ml Injektionslösung Vitamine B 1 + B 6 + B 12

Spritzen und Kanülen von B. Braun

Die Computertomographie

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

T H O R A X D R A I N A G E. Drainageventil nach Heimlich

low dose CT = keine Ahnung?

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für eine Zahnextraktion

Allgemeiner Anamnesebogen

Exit. Computertomographie

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Allergie-Ratgeber. Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung)

Therapeutische Infiltration an der Wirbelsäule

A13 Intravenöse Injektion in V. jugularis (Rind)

Dosismessungen der Augenlinse (Schwerpunkt: Patient CT) Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin (vorgetragen von K. Ewen)

Aufklärungsbogen zur minimalinvasiven Schmerztherapie CT-gesteuerte periradikuläre Therapie (PRT) Epidurale Injektion Facettengelenkinfiltration

PATIENTENINFORMATION

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Selektive interne Radiotherapie (SIRT)

ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST

WEITERE THERAPIEANSÄTZE. Hormontherapie

Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Katheter. Avitum

Subkutane spezifische Immuntherapie

Multislice - CT: Dosisaspekte

Helixor Patiententagebuch

Sterile absorbierbare POLYDIOXANON Fäden mit Nadel MESOTRAX MESO FADENLIFTING. DTS MG Co., Ltd. Ver. 1.0

Gedächtnisstörungen: PET-Aufnahmen zur Untersuchung des Gehirns. Eine Broschüre für Betroffene und Angehörige

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Patienteninformation zur laserinduzierten Thermotherapie (LITT), Aufklärung und Einwilligungserklärung

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenkarzinom Nachsorge

Berater/Innen-Fragebogen für Patienten, die Insulin spritzen

Das Facettensyndrom. Es lassen sich 2 Hauptformen unterscheiden: die funktionelle und die degenerative Form.

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenfunktionsstörungen

Sentinel-Lymphknoten-Szintigraphie

CT geleitete periradikuläre Schmerztherapie (selektive Nervenwurzelblockade) und Facettenblockade

Sanft und sicher spritzen. Tipps und Tricks zur Insulininjektion.

Facettengelenksblockade / Periradikuläre Therapie (PRT)

Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom

Dosismanagementsysteme und Co.

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Herzschrittmacher- und ICD-Kontrolle

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe

Schmerztherapie mit Radionukliden

Spritzen und Kanülen. Omnifix - Injekt - Sterican

Spinalanästhesie und Lumbalpunktion

- PTCD - Two Step Set

Empfehlungen für die Aufbereitung und Verabreichung

Patienteninformation

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung

Einnahme wege der Medikamente, Spritze,Nadeln. Die Grundthesen und Geometrie der lokalen anesthesie. Dr. Dávid Vámos

/du FG _27_K _10 _ Herzszintigraphie

PET/CT am Klinikum Minden

MEDIZINISCHE INSTRUMENTE

Becken-Bein-Angiographie

4.4. besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

REGIONALE ANÄSTHESIE IN DER ZAHNHEILKUNDE: INTRALIGAMENTALE ANÄSTHESIE DIE ANÄSTHESIE BEI ENTZÜNDLICHEM GEWEBE

Computertomographie Informationen für Patienten. Exit

Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Der Leitfaden zur Beratung. Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken

Wichtige Eigenschaften

Kanülierungsschulung

Siemens Healthineers verbessert den klinischen Ablauf einer Biopsie in der Mammographie mit Mammomat Revelation

Präzision in der Injektion. Spritzen, Kanülen & Entsorgung im Überblick

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie ALBICANSAN

Meldepflicht bei besonderen Vorkommnissen M. Wucherer

Schönheit ohne Operation

Hygienemaßnahmen bei Injektionen und Punktionen: Die neue Richtlinie des Robert-Koch-Instituts

System zur mikroinvasiven PLDD PLDD. Neue Möglichkeiten zur intradiskalen Schmerztherapie. Perkutane Laser Diskus Denervation/Dekompression

H1N1-Impfstoff Verpackung, Transport, Lagerung, Kanülen. Stand: 13. August 2009

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Herzszintigraphie

B. Braun TravaCare Handlungsanleitung heimparenterale Ernährung KURZFORM

Zubehör für MIETHKE Shuntsysteme

Stand der Information: März 2012

Röntgentherapie zur Schmerzlinderung bei Erkrankungen der Gelenke

Knochenmarkbiopsienadeln Jamshidi. Produktkatalog - Europa

Transkript:

7 Technisches Equipment 7.1 Kanülen für die Lokalanästhesie, zum Aufziehen der Medikamente und Interventionsnadeln Zum Aufziehen der verschiedenen Pharmaka werden Kanülen benutzt, die kurz und großlumig sind (18 oder 20 G) und sich so leicht in die Ampullen einführen lassen. Für die Lokalanästhesie bieten sich dünne Nadeln an, um wenig belastend die Betäubung durchzuführen (25 G) (Abb. 7.1, 7.4 und 7.5). Heute sind diverse Interventionsnadeln verfügbar, die sich in ihrer Qualität nicht wesentlich unterscheiden. Der Einsatz erfolgt individuell und hängt von der Transitstrecke Haut-Segmentnerv ab. Für den Routineeinsatz stehen Nadeln für Längen zwischen 4 und 20 cm zur Verfügung, die für die CT-gesteuerte PRT ausreichend sind (Abb. 7.2 und 7.3). Je nach Hersteller sind die Nadeln (23 G) mit Skalierung und/oder Stoppern ausgestattet, die eine sichere Intervention durch Voreinstellung der erforderlichen Punktionstiefe gestatten. Für kurze Transitstrecken bei sehr schlanken Patienten sind Nadeln ohne Skalierung und Distanzhalter ausreichend, die auch in den Anschaffungskosten günstiger sind. Wichtig Wenn Führungsnadeln bei koaxialer Interventionstechnik benutzt werden, muss bei der Auswahl der Länge der Punktionsnadel die Konuslänge der Führungsnadel zur Transitstrecke von der Hautoberfläche zum Segmentnerv addiert werden; diese beträgt bei den Nadeln von Braun 1,4 cm. Beispiel: Beträgt die gemessene Transitstrecke von der Haut bis zum Nerv 6,2 cm, muss der Ansatzkonus der Führungsnadel mit 1,4 cm berücksichtigt werden. Die Interventionsnadel sollte mindestens 7,6 cm lang sein, es sollte also eine handelsübliche mit 9 cm oder 10 cm Länge ausgewählt werden. Abbildung 7.1 Kanülen der Firma B. Braun (Sterican), Melsungen, von links nach rechts: 25 G (0,50 40 mm), 20 G (0,90 40 mm), 18 G (1,20 40 mm). 53

7 Technisches Equipment Abbildung 7.2 Spinalkanülen der Firma Becton Dickinson mit 9 und 12 cm Länge und interventionelle Microsonden der Firma Radimed 23 G bis 10 cm Länge, jeweils ohne Stopper. Abbildung 7.3 Interventionsnadeln von itp, Bochum, mit Skalierung und Stopper mit 5 cm, 7,5 cm, 10 cm und 15 cm Länge, jeweils 23 G. Der Facettenschliff der meisten Interventionsnadeln garantiert eine nahezu atraumatische Therapie, unterstützt durch die 23-G-Durchmesser, die als Standard angesehen werden können. Integrierte Mandrins beugen Stanzdeformationen vor und durch die Oberflächenpolitur können auch tiefe Gewebsschichten widerstandslos erreicht werden (www.radimed.de). 7.2 Spritzen, steriles Lochtuch, Handschuhe und Tupfer Für die CT-gesteuerte PRT werden Spritzen mit einem Volumen von 2 ml (Medikamentengemisch bei Behandlung eines Segmentnervs), 5 ml (Lokalanästhesie bei Behandlung eines Segmentnervs, für Medikamentengemisch von 2 Nerven) und 10 ml (Lokalanästhesie bei PRT von 2 Nerven) benötigt (Abb. 7.4 und 7.5). Wir verwenden in unserer Praxis Spritzen der Firma B. Braun, Melsungen, (Injekt) mit gekennzeichneter Skalierung 1 bis 5 ml, dazwischen jeweils weitere 0,2-ml-Skalierung für eine exakte Dosierung. Das Punktionsgebiet wird nach Festlegung des Einstichpunktes entsprechend der vorherigen CT-Planung und bei starker Körperbehaarung des Patienten nach großzügiger Rasur des Punktionsgebietes (siehe Kap. 9) mit einem sterilen Lochtuch abgedeckt. Gemäß der Therapie ist das Set erst unmittelbar vor der Behandlung unter Beachtung der Sterilität vorzubereiten. 54

7.3 Computertomograph Abbildung 7.4 Set für die CT-gesteuerte PRT eines Nervs (steriles Lochtuch, sterile Tupfer, 2 Spritzen 2 ml, 1 Spritze 5 ml, 1 Anästhesienadel 25 G, 2 Nadeln zum Aufziehen der Medikamente 20 G, 1 Führungsnadel 18 G, Interventionsnadel 23 G, Verbandtupfer) (in Kombination mit Pflaster oder selbstklebend). Abbildung 7.5 Set für die CT-gesteuerte PRT von 2 Nerven (steriles Lochtuch, sterile Tupfer, 1 Spritze 2 ml, 1 Spritze 5 ml, 1 Spritze 10 ml, 1 Anästhesienadel 25 G, 2 Nadeln zum Aufziehen der Medikamente 20 G, 2 Führungsnadeln 18 G, 2 Interventionsnadeln 23 G, Verbandtupfer) (in Kombination mit Pflaster oder selbstklebend). 7.3 Computertomograph Eine besondere technische Anforderung an das für die Intervention genutzte Gerät besteht nicht. Prinzipiell können die CT-gesteuerten minimalinvasiven diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen auch an älteren Scannern durchgeführt werden. Allerdings bieten die modernen Multislice-CT mit ihren Scanparametern und -protokollen Vorteile in der Durchführung der Intervention hinsichtlich Dauer, Abbildungsgüte, Patientenkomfort und Strahlenexposition. Gerade die strahlenhygienischen Aspekte sollten immer wieder auf den Prüfstand gebracht und die Behandlung unter dem Blickpunkt der rechtfertigenden Indikation durchgeführt werden. Basierend auf aktuellen Studienergebnissen, ist es Pflicht der Radiologen, den klinischen Nutzen einer Computertomographie gegen die potenziellen Risiken einer Strahlenexposition abzuwägen (Euler et al. 2014). Seit Jahren besteht in den Industrieländern unvermindert der Trend steigender CT-Untersuchungszahlen. Entsprechend dem 2006 veröffentlichten BEIR- VII-Report zur Einschätzung der Gesundheitsrisiken durch niedrig dosierte ionisierte Strahlung (< 100 msv) kann der Schluss gezogen werden, dass bei einem von 100 Exponierten ein solider Tumor oder eine Leukämie durch die Strahlenexposition auftreten kann. 55

In diesem Kapitel sollen Beispiele von CT-gesteuerten periradikulären Therapien vorgestellt werden, die sich von normal ablaufenden Behandlungen unterscheiden. Diese Situationen können in der täglichen Arbeit immer wieder vorkommen. Es handelt sich dabei um die Behandlungen bei Patienten mit Voroperationen, bewegungsunruhigen Patienten und solchen, die im Laufe der Behandlungsserie allergische Reaktionen auf verwendete Pharmaka entwickelt haben. In all diesen Fällen ist die Beachtung aller Informationen vor Behandlungsbeginn sehr wichtig. Wichtig Die MTRA/Medizinische Fachangestellte sollte vor Erstbehandlung und auch während des laufenden Behandlungszyklus den Arzt auf besondere Umstände (z. B. Voroperationen im Behandlungsgebiet, bekannte Allergien oder relevante Komorbiditäten, Änderungen der Reaktion des Patienten auf die Pharmaka im laufenden Therapiezyklus) hinweisen, denn sie ist in der Regel immer die erste Kontaktperson und Ansprechstelle für den Patienten. Fall 1: 48-jährige, voroperierte Patientin mit Spondylodese, die zu einer ausgeprägten Narbenreaktion geführt hatte. Sowohl die Lokalanästhesie, das Vorführen der Interventionsnadeln und insbesondere die Injektion der verdünnten Kontrastmittellösung als auch des Medikamentengemisches waren durch die Vernarbung nur gegen erheblichen Widerstand im paravertebralen Gewebe möglich. Bei der Planung des Punktionsweges muss auf entsprechendes vertebrales Material geachtet werden. Abbildung 13.1 Laterales Topogramm mit Markierungsdraht. Spondylodese L4 S1, Bandscheibenprothese L5/S1. 99

Abbildung 13.2 Planung der Kurzspirale zur Festlegung der Schicht zur Behandlung im Segment L5/S1. Abbildung 13.3 Planung der bilateralen Behandlung im Segment L5/S1. Abbildung 13.4 Der Kontrollscan nach Nadelplatzierung und Kontrastmittelinjektion zeigt ein laterales Abweichen der Nadel und auch eine Lateralisierung des Kontrastmittels, bedingt durch die erhebliche Narbenreaktion. 100

Fall 2: Eine 67-jährige Patientin berichtete nach der 2. PRT über aufgetretenen Juckreiz am Körper und eine passagere Gesichtsrötung. Unter dem Verdacht, dass eine Unverträglichkeit auf Kontrastmittel vorliegen könnte, erfolgten die weiteren Behandlungen mit Luftinjektion zur Kontrolle der Medikamentenausbreitung. Die Therapie verlief bei 2 weiteren Behandlungen nebenwirkungsfrei. Abbildung 13.5 CT-PRT im Segment L5/S1 links, Kontrolle der Medikamentenausbreitung mit verdünnter Kontrastmittellösung. Abbildung 13.6 Folgebehandlung im Segment L5/S1 links, Kontrolle der Medikamentenausbreitung mit Luft (Pfeil). Abbildung 13.7 Weitere Folgebehandlung im Segment L5/S1 links, Kontrolle der Medikamentenausbreitung mit Luft (Pfeil). Nach 4 Behandlungen war die Patientin schmerzfrei. 101

Fall 3: Tattoos sind heute mehr denn je verbreitet, manchmal auch sehr großflächig und im Punktionsbereich gelegen. Dann können auch die Planung und die Markierung der Punktionsstellen, wenn diese im Bereich der Tätowierung liegen, problematisch und schwer erkennbar sein, wie das nachfolgende Bildbeispiel einer lumbalen PRT zeigt. Abbildung 13.8 Ausgedehnte, sehr dicht und vielfarbig ausgeführte Tätowierung, deren Unterrand im Punktionsbereich der lumbalen PRT liegt. Abbildung 13.9 Nach Markierung der Punktionsstellen: rechts gut sichtbare Einstichstelle, links durch Tattoo überdeckt. Abbildung 13.10 Wichtig: In solchen Fällen mit kräftigem Filzstift markieren, dann ist die Einstichstelle identifizierbar. 102