Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen

Ähnliche Dokumente
Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe

Optimiertes Herdenmanagement als Basis für gesunde, wirtschaftliche Kühe

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Kuhkomfort muss nicht teuer sein. Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Perfekt organisiert für hohe Leistungen. Mag. Silvana Klammer

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Trockensteherfütterung

Anforderungen an das Management in Betrieben mit automatischen Melksystemen. Ingrid Model

Mit wenig Auf wand in die Transit phase

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz

- 1 - Vortragswoche vom 30. Januar bis 03. Februar 2012


Notfallhandbuch. für Rinder - Betriebe. Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt?

Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar

Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht

Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft sind das oberste Ziel auf dem Meuteshof

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Herzlich willkommen in der RZ Augustin KG in Neuendorf. Berolina mit Familie Augustin am Strand

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

Lehrfahrt der Bezirkszuchtgenossenschaft Schwaben nach Baden-Württemberg am 8. September 2016

Fruchtbarkeitskarte. Anwendungshandbuch. Beratungsstelle RinderProduktion OÖ

Betriebszweig Milchvieh- und Kälberhaltung

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht

MEHR ALS 65 KÜHE MIT ÜBER KG IN DER HERDE WAS MACHE ICH ANDERS? Jos Knoef

Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht?

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Melken in der Champions League. Im Stallbüro von Steffen Mumm reihen. Management

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Fruchtbare Kühe einfacher als man denkt

Die Fütterung der Mutterkuh

Paul Ertl, Andreas Steinwidder, Werner Zollitsch und Wilhelm Knaus

Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz

K A N D I D A T E N V O R L A G E

Robert Obwegs Stallbau

Sonderwege gibt es bei uns nicht

Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung

Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

In der Hälfte der Zeit melken

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

Rationsvorschläge Milchvieh

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken

Low-Input als Betriebsstrategie

Wolfgang Preißinger, Anton Obermaier Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Fütterung von Aufzuchtkälbern

Kuhsignale Kontrollhandbuch

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

Stand 11/2014. Allgemeines. Mutterkuhhaltung bis zum Absetzen der Kälber

Systematische Fütterung in der Mutterkuhhaltung 13. Dezember 2007 Aktuelle Ergebnisse Siegfried Steinberger, ITE

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Arbeitszeitbedarf der Rinderhaltung Erhebungen in Praxisbetrieben 1

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Praxis-Milchviehtage. Von der Praxis für die Praxis

Heu als Schlüssel zu einer hohen Grundfutterleistung

Wirtschaftlichkeit einer Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter. Dr. Karin Jürgens Prof. Dr. Onno Poppinga Urs Sperling

Hochschule Anhalt. Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR.

Das wichtigste Arbeitsgerät im Stall. Den Betrieb durch leuchten. Tiergesundheit

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld

16 Jahre Milchlandpreis-Wettbewerb. Die Goldene Olga JETZT NEU:

Praktische Erfahrung mit Milchziegen im Großbetrieb

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung

Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum. M. Linder

5. Agrarwissenschaftliches Symposium Hans Eisenmann-Zentrum, Freising Agrarische Stoffkreisläufe Nährstoffanfall bei Nutztieren steuern

Kupfer, Kobalt und Selen im Langzeit-Bolus: Der moderne Weg zu mehr Leistung und Fruchtbarkeit! ABCD

Schon-Melken, das arbeitswirtschaftlich begeistert!

Erstkalbealter, Milchleistung und Wirtschaftlichkeit im Vergleich

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich

Notfallhandbuch für Milchvieh - Betriebe

Futterrationen und Fütterungsstrategien der Zukunft

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung

«

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann

Kälber TMR. Herstellung, Vorteile, Beispiele. Referat Fütterung/Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von Milchkühen im österreichischen Berggebiet

Mehr Milch aus dem Grundfutter

Fortbildung Tierärztliche Bestandsbetreuung

Weiden im schwierigen Gelände

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1

Automatisches Melken- Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb. Peter Bringold, Meliofeed AG

Milchwirtschaftden freien Markt im Blick haben!

Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung Preisträger des 1. Bauwettbewerbes 2010 für Milchviehhaltung

Lammfleischerzeugung mit bestem Grundfutter und reduziertem Kraftfuttereinsatz

Hier läuft s beim Melken rund!

Gastreferat für Charolais Austria, Robert Allmannsberger, Fürstenzell 1

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz

Eignung verschiedener Mutterkuhtypen für unterschiedliche Produktionssysteme der Mutterkuhhaltung

Transkript:

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen Hilmar Bernd Schulte Holte / Landkreis Leer 10. Milcherzeugerforum 06.12.2016 in Harsefeld Foto mit Goldener Olga Bertraud und Hilmar Schulte Hilmar Bernd Schulte 1

Betriebsentwicklung 1985: Vater übernimmt Betrieb im Ortskern von Holte Anbindestall für 50 Kühe + Nachzucht keine Erweiterungsmöglichkeit am alten Standort! 2004: Aussiedlung des Betriebes an den Ortsrand Bau eines Liegeboxenlaufstalls für 56 Kühe plus Nachzucht 2006: Bau Wohnhaus, Maschinenhalle, Kälberaußenhaltung (Iglus) 2007: Stallerweiterung um eine Liegereihe (+ 28 Kuhplätze) 2011: Bau Kälberstall mit 2-Flächenbucht (Kälber 3-6 Monate) 2013: Erweiterung Milchviehstall um 70 Plätze + 1 Melkroboter 2016: Bau Trockensteher- / Abkalbebereich auf Stroh + Strohlager Betriebskennzahlen 100 ha LN (47 ha Eigentum, 53 ha Pacht) überwiegend Sandboden, teils tiefgepflügt, 25-30 Bodenpunkte 70 ha Grünland (davon 12 ha im Landschaftsschutzgebiet) 30 ha Ackerland (24 ha Mais, 6 ha Ackergras) Viehbestand: 140 Milchkühe 90 Stück weibliche Nachzucht 1 Limousin-Deckbulle für Rinder 2

Arbeitsorganisation Arbeitskräftebesatz: 2,6 AK Vater und Sohn: je 1 AK Mutter: 0,6 AK Arbeitsorganisation - Vater: Füttern Kühe u. Rinder, Boxenpflege, gesamte Außenwirtschaft - Sohn: Kälberaufzucht, Herdenmanagement (Tiergesundheit, Fruchtbarkeit, Besamungen), Klauenpflege, Boxenpflege, Betreuung AMS - Mutter: Melken im alten Stall, sämtliche Büroarbeiten Kälberaufzucht Biestmilch von der Mutter (sofort, innerhalb 1-2 Stunden) 1. Tag Biestmilch, dann 14 Tage Vollmilch, danach MAT-Tränke max. 7 Liter pro Tag, Tränkedauer 10 Wochen, Fütterung mit Nuckeleimer Kälberkorn ad lib, Luzerneheu + Heu 2-3 Wochen in Iglus, danach in Gruppeniglu (ca. 6-10 Wochen) Fütterung ab 7. Woche: Kuh-TMR + 1 kg Kraftfutter 3

Kälber- und Jungrinderaufzucht Abgesetzte Kälber im Kälberstall (2-Flächenbucht) mit Auslauf Fütterung: TMR der Kühe + 1 kg Kraftfutter ab 7. Monat im Spaltenbodenstall mit Hochboxen und KKM-Matten Sommer: Weidehaltung bis max. Mitte Oktober (wetterabhängig) Besamung ab 14 Monaten (gewichtsabhängig) Trockensteher Trockenstehdauer ca. 40 Tage Haltung im Liegeboxenstall mit Hochboxen, 10-14 Tage vor Kalbung auf Stroh Fütterung einphasige Mischration (ca. 5,9 MJ NEL / kg T) Ration: 18 kg Mais- und 14 kg Grassilage, 1,5 kg Stroh, 1 kg Kraftfutter, 100 g Mineralfutter mit sauren Salzen, 100 g Futterkalk (> wenig Milchfieber) 4

Abkalbung/ Frischabkalber 10-14 Tage vor der Kalbung im Strohstall (2 Buchten mit je 7x10 m) 95 % der Tier kalben ohne Geburtshilfe Kalb wird sofort von der Mutter getrennt (> Kalb ins Iglu) Wichtig: schnelle Wasseraufnahme, danach Fressen die Kühe bei Bedarf Ca-Boli + Ca/P-Infusion (Milchfiebervorsorge > ältere Tiere) wenn Kühe nicht in Milch kommen > Ketosetest + evt. Behandlung wenn alles normal ist > Kühe kommen am 2. Tag in die Milchviehherde angeschleppter Abkalbebereich Liegeboxenlaufstall für Kühe 3-Reiher Liegeboxenstall / Laufgänge 4 m bzw. 3 m breit Hochboxen mit KKM- bzw. Meadow-Matten Spaltenboden mit Spaltenschieber Boxenpflege 4 x täglich, 2 x täglich Einstreu von je 200 g Strohhäcksel/Kalk älterer Stallteil: Fischgrätenmelkstand / neuer Stallteil: Melkroboter Ventilatoren sollen noch nachgerüstet werden (Hitzestress) 5

Fütterung der Kühe Bestes Grundfutter als Basis für eine optimale Fütterung - regelmäßige Grünlanderneuerung (Umbruch 9 ha / Nachsaat 5-20 kg/ha) - optimale Silierung und Lagerung / Fahrsilos für 1. Schnitt GS und Maissilage Fütterung - Teilmischration für 22 l Milch / selbstfahrender Futtermischwagen - Ration: 23 kg Maissilage, 21 kg Grassilage, 1 kg Luzerneheu, 250 g Stroh, 2,5 kg Kraftfutter, 130 g Mineralfutter, 100 g Futterkalk - KF über Transponder (Nordkraft NK Lac 215) bzw. AMS (Nordkraft NK 244-Spez.) - im AMS max. 6-7 kg KF / insgesamt max. 11 kg Kraftfutter pro Kuh u. Tag Melkarbeit erfolgt zweigleisig Doppel-7er Fischgrätenmelkstand im alten Stallteil (Mutter melkt gerne!) DeLaval-Melkroboter im neuen Stallteil AMS: Milchleistung um 500-700 Kg gestiegen (> pos. erste 100-150 Tage + Färsen) aktuell: knapp 60 Kühe, 2,7-2,8 Melkungen, fast 2.000 kg Milch pro Tag Ziel: 2.100 kg Milch je Tag (= 33-34 kg Milch je Kuh+ Tag) 6

Herdenmanagementmaßnahmen im Betrieb Tierkontrolle - AMS-Daten konsequent auswerten (2 x 15 Min. pro Tag) - dann sofortige Kontrolle auffälliger Tiere - Melkstandkühe: Melker erfasst auffällige Tiere (Flocken, Milchrückgang u. ä.) Klauenpflege - 1 x jährlich generell und nach Bedarf (lahmende Kühe) - Tiere mit akuten Problemen sofort behandeln - Klauenbäder 1 x pro Monat Brunstkontrolle mit Bewegungssensoren - funktioniert noch nicht zufriedenstellend Gesundheitskontrolle durch Tierarzt - regelmäßig jeden 2. Montag (TU, Sterilitätskontrolle ab 14 Tag nach Kalbung) - Fruchtbarkeitsergebnisse haben sich verbessert Herdenmanagementmaßnahmen im Betrieb (2) Trockenstellen - alle Kühe mit antibiotischem Trockensteller - visuelle Euterkontrolle bei Trockenstehern - wenig akute Euterprobleme nach dem Kalben wichtig: saubere Kühe - saubere Boxen (4 x täglich Boxenkontrolle!) - Abflammen der Euter (nach Bedarf) Reinigungsbürsten zur Fellpflege - Tiere bleiben sauberer / positiv für Wohlbefinden - Pendelbürste hat Vorteile Spaltenroboter - saubere Laufflächen (Klauengesundheit) 7

Leistungskennzahlen des Betriebes Milchkontrolljahr >> 2014/15 2015/16 Milch-Kg (MLP-Jahresabschluss) 10.074 9.600 Abgangstiere: Nutzungsdauer (Monate) 36,2 42,0 Lebenstagsleistung( kg M/Tag) 14,1 15,7 Erstkalbealter (Monate) 25,4 25,1 Merzungsrate (%) 20,3 23,6 Zwischenkalbezeit (Tage) 391 392 ØZellzahlen 129.000 139.000 Kälberverluste lt. MLP (= Totgeburten in %) 6,1 3,5 Auch bei uns läuft nicht alles problemlos! Q-Fieber im Milchviehbestand gesamter Bestand (> 3 Monate) wird gegen Q-Fieber geimpft - Antikörper bei Betriebsleitern nachgewiesen Probleme vor der Impfung: - hohe Anzahl Nachgeburtsverhaltungen - viele Kühe mit unerklärlichem Fieber, gerade unter Stressbedingungen (Geburt, Klauenpflege etc.) - Leistungsspitzen wurden nicht erreicht - Fruchtbarkeit insgesamt negativ beeinflusst 8

Unsere Ziele für die kommenden Jahren keine Aufstockung der Herde in nächster Zeit Flächenzupacht, wenn Gelegenheit besteht (nicht um jeden Preis!) Ziel: homogene Herde hinsichtlich Milchleistung und Exterieur keine wesentlich höhere Milchleistung angestrebt Milchinhaltsstoffe weiter verbessern (> höherer Milchauszahlungspreis) Lebenstagsleistung weiter erhöhen (> insbesondere über längere Nutzungsdauer) Betrieb soll immer vorzeigbar sein (> Öffentlichkeitsarbeit wichtig) gute Lebensqualität für den Familienbetrieb (geregelte Freizeit am Wochenende, Urlaub) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 9