Motorik - Kontraktionsmechanismus. Zusammenfassung 1

Ähnliche Dokumente
Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke

Die Physiologie des Muskels. Inhalt

Anatomie/Physiologie (Dr. Shakibaei) Muskelgewebe:

Muskeln. Herzmuskel. Glatte Muskulatur. Skelettmuskulatur. Elektrische Synapsen. Elektrische Synapsen

Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion

Muskelgewebe: Arten. quergestreifte Muskulatur. Herzmuskulatur. glatte Muskulatur

5.5 Regulation der Kontraktionskraft

MUSKEL und MOTORIK. PD Dr. B. Gaese Inst. Zellbiologie und Neurowissenschaft Geb. A, Raum 110

DIE GEWEBELEHRE/HISTOLOGIE

der quergestreiften und glatten Muskulatur

Die Muskulatur des Menschen

Gliederung zur Vorlesung Muskel Die motorische Einheit ist der Effektor der Motorik

aus: Huppelsberg, Physiologie (ISBN ), 2009 Georg Thieme Verlag KG

Physiologische Grundlagen PETER MARKWORTH SPORTMEDIZIN. Rowohlt

Inhalt: Aktiver Bewegungsapparat, Muskulatur, Bewegungskoordination

Muskelgewebe. Glatte Muskulatur Eingeweide; Spindelförmige Zellen, Zellkern liegt zentral

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Wie funktioniert Muskelaufbau? Eine Reise in die Welt des Muskels.

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Sportmotorik. 1. Sportmotorik Definitionen. Sportmotorik. Beinhaltet alle organismischen Teilsysteme und

MUSKEL + REFLEXE. Hinsichtlich der Funktion unterscheidet man zunächst drei Muskeltypen:

Adaptation der Muskulatur an Arbeit und Training beim Pferd. Korinna Huber Tierärztliche Hochschule Hannover

Energieaufwand [J/Kg/m] Fliegen. Laufen. Mensch. Schwimmen. Körpergewicht [kg] Ameise. Pferd

Der Aktin-Myosin Zyklus an Skelett und glatter Muskulatur Ein Problem zwei Lösungen

Stammzellen der Skelettmuskulatur. Aufbau der Skelettmuskulatur. Zellmembran der Skelettmuskulatur. Zytoplasma der Skelettmuskulatur

Grundlagen der Muskeldehnung

MUSKEL & ENERGIE II. Biologie. Sekundarstufe II

Biomechanik, Bewegungslehre, Leistungsphysiologie und Trainingslehre

Lückentexte. Muskelzelle (allgemeines) Die Muskelzelle besitzt im hohen Maße die Fähigkeit zum Zusammenziehen (Kontraktion)

Sensomotorik. Handlungen und Bewegungen Muskelaufbau und Muskelfunktion Propriozeption und Reflexe Motorische Kontrolle im ZNS Augenbewegungen

Muskelphysiologie. Die Muskulatur des Menschen macht etwa 50% seiner Körpermasse aus.

Herz und Kreislaufsystem

Bau und Funktion der Muskeln

Lehrziele. Energiequellen. und das. Hinsichtlich der. Herzmuskel. glatte Muskulatur. ist für die. Reiss

Muskelgewebe. Anatomie & Physiologie

BKÖ07_Vorlesung Physiologie. 10. November 2008

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/11

Herz/Kreislauf V Kreislaufregulation

Der Aufbau von Muskeln und Muskelfasern

Physiologie: Der Aufbau und die Funktion der Skelettmuskulatur

Allgemeine Psychologie: Motorik. Sommersemester Thomas Schmidt

Ergebnisprotokoll. 10. Muskel und Reflexe

Nennen Sie morphologische und physiologische Einflussfaktoren der Kraftfähigkeiten.(3P)

Referat der Biologie

Muskelgewebe. Aufbau und Funktion eines Skelettmuskels

Wie funktionieren unsere Muskeln?

Der aktive Bewegungsapparat: die Muskulatur

Kontraktion der Muskeln:

Ann-Kathrin Schneider Jg. 13 Abschlussarbeit des Biologieprojektkurses über Muskeltraining Gymnasium Wülfrath

R. Brandt. Inhalt: Aktiver Bewegungsapparat, Muskulatur, Bewegungskoordination

Herz und Kreislauf Teil 3

Neuromuskuläre Physiologie

Leseprobe. Anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen

Neuromuskuläre Physiologie. 3. Stunde: Muskelkontraction Muskelmechanik Muskelenergetik

Kapitel 05.11: Muskeln & Muskelphysiologie

Somatomotorische Systeme (I) (Lernziele: )

Muskeln. Herzmuskel. Glatte Muskulatur. Skelettmuskulatur. Elektrische Synapsen. Elektrische Synapsen

Städtisches Gymnasium Wülfrath. Abschlussarbeit. Biologie Pilotkurs. Schuljahr 2009/2010. Thema:

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

blauer, grüner und roter Fluoreszenz) Hinterbein nach 15 Tagen

Physiologie: Muskel-Kraft-Längen-Zusammenhang (statisch)

kontraktile Komponente Sarkomere Titin Aktin-Myosin Faszie parallelelastische Komponente

Einführung in die Biophysik - Übungsblatt 5- mit Lösung

Physiologie - Muskulatur

Die Muskulatur des Menschen

Institut für Physiologie und Pathophysiologie Biologische Psychologie I und II

Mechanik: Rechnungen / Modellierung mit finiten Elementen. Hauptergebnis: Verteilung von Kompression auf Kompression und Dehnung!

Anatomie der Muskulatur

Muskelgewebe. Katrin Feller Mättelistr Kehrsatz 1. Allgemeines Skelettmuskulatur... 1

In dieser Doktorarbeit wird eine rezeptorvermittelte Signalkaskade für Thrombin

C. MUSKELGEWEBE : 4. Glattes Muskelgewebe (Harnblase, Ratte), Semi-Feinschnitt, Toluidinblau : 16. Glattes Muskelgewebe (Harnblase, Mensch), HE :

7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen

Kniekehlgelenk (Art. femorotibialis)

Bedeutung des Zytoskeletts für die Reaktion kleiner Arterien auf pulsatilen Druck

6 Bewegungsapparat Aufgaben zum Biobuch

"Leistung und Ernährung im Sport"

Die glatte Muskelzelle

Kraft: «Sensomotorik-Training» Kraft: wird durch strukturelle & funktionelle Faktoren beeinflusst

Muskel und Motorik. Wintersemester 2014 Prof. Dr. Silvio Rizzoli Tel: ;

2 Anatomie und Physiologie

Die Muskulatur. Die Anatomie und Physiologie der Skelettmuskulatur

Abschlussarbeit Biologiezusatzkurs ( )

Inhalt. Einleitung 6 Wie verwende ich dieses Buch? 8. Erster Teil Theorie 11. Zweiter Teil Praxis 45

ZWISCHEN ZU WENIG UND ZU VIEL LIEGT DAS ZIEL!

Neuro- und Sinnesphysiologie

Anordnung der α-motoneurone im Rückenmark. Faserklasse Aα (I) Faserklasse Aβ (II) Faserklasse Aγ. Faserklasse Aδ (III) Faserklasse B

10. Muskel und Reflexe

Hilfsproteine - Molekulare Motoren

1. KLAUSUR im Kurshalbjahr 12/II Sport, Leistungskurs

Prof. Dr. Silvio O. Rizzoli, Dr. Nora Wender. 1. Stunde: Skelettmuskulatur

Prof. Dr. Silvio O. Rizzoli, Dr. Nora Wender. 1. Stunde: Skelettmuskulatur

Energiebereitstellung bei sportlichen Leistungen (Aufbau der Muskulatur)

Sportbiologische Grundlagen. 1. Aufbau des passiven Stützapparats (Wirbelsäule, Knochen, Knorpel, Sehnen) 2. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur

Grundlagen der Bewegungswissenschaft

Alle Skripte sind direkt erhältlich unter:... 5 Abkürzungsverzeichnis... 6 Inhaltsverzeichnis Grundlagen I... 13

EINLEITUNG. Der in dieser Arbeit untersuchte Subtyp der α-rezeptoren ist der α 1 -Rezeptor von Ratten- und Meerschweinchenherzen.

Das sensomotorische System

Elektrophysiologie des Herzens

Einführung in die Motorik und Sensorik des Menschen

Aufgabe IV: MUSKEL Muskelkontraktion und Längen- Spannungs-Diagramm

Transkript:

Motorik - Kontraktionsmechanismus Zusammenfassung 1 Die Muskelzelle enthält kontraktile, Regulator- und Strukturproteine Die kleinste funktionelle Einheit ist das Sarkomer der Abstand von Z-Scheibe zu Z-Scheibe Der Abstand von Z-Scheibe zu Z-Scheibe wird durch das Ineinandergleiten von Myosin und Aktin

Kontraktionsmechanismus Der Querbrückenzyklus 1. ATP Anlagerung 2. ATP-Hydrolyse 3. Niederaffine Bindung des Myosinkopfes 4. Hochaffine Bindung des Myosinkopfes an Aktin 5. Kippen des Hebelarms mit Phosphatabdissoziation (6 8 nm) 6. Weiteres Kippen des Hebelarm mit ADP-Abgabe (2 4 nm)

Kontraktionsmechanismus Zusammenfassung 2 Die Aktivierung des Kontraktionsmechanismus in der quergestreiften Muskelzelle erfolgt durch Aktionspotentiale Kalziumionen sind die elektromechanischen Koppler Der Querbrückenzyklus wird ausschließlich durch eine kalziumabhängige Deblockade der Aktin- Myosinbindung ermöglicht

Kontraktionsmechanismus Zusammenfassung 3 In der Skelettmuskelzelle wird Kalzium nur aus den intrazellulären Speichern freigesetzt; in der Herzmuskelzelle strömt Kalzium aus dem Extrazellularraum in die Zelle. Kalziumionen erfüllen in der Herzmuskelzelle einen Trigger und einen Auffülleffekt Medikamente, die die Kalziumkonzentration in der Herzmuskelzelle erhöhen, stärken die Kontraktionskraft (z. B. Herzglykoside/Digitalis)

Kontraktionsmechanismus Glatte Muskulatur - Organisationsformen Single unit: funktionelles Syncytium, myogene Aktivität Schrittmacherzellen, Bayliss-Effekt Beisp.: Magen-Darm, Ureter, Uterus, einige Gefäße Multi unit: neurogener Tonus, vegetative Innerv. Beisp.: Iris-, Ziliarmuskel, Vas deferens, Gefäße

Kontraktionsmechanismus Zusammenfassung 4 Kalziumionen sind in der glatten Muskulatur für die Auslösung des Querbrückenzyklus notwendig Der Querbrückenzyklus wird durch eine kalziumabhängige Deblockade der Aktin- Myosinbindung und eine Phoshorylierung der Myosinkette ermöglicht Die Aktivierung des Kontraktionsmechanismus in der glatten Muskelzelle erfolgt durch Aktionspotentiale oder intrazelluläre Signale

Kontraktionsmechanismus Glatte Muskulatur Zusammenfassung 4 Kalziumionen sind in der glatten Muskulatur für die Auslösung des Querbrückenzyklus notwendig Der Querbrückenzyklus wird durch eine kalziumabhängige Deblockade der Aktin- Myosinbindung und eine Phoshorylierung der Myosinkette ermöglicht Die Aktivierung des Kontraktionsmechanismus in der glatten Muskelzelle erfolgt durch Aktionspotentiale oder intrazelluläre Signale

Kontraktionsmechanismus Glatte Muskulatur Steuerung der Kraftentwicklung beim Skelettmuskel 1. Tetanische Kontraktion

Kontraktionsmechanismus Glatte Muskulatur Steuerung der Kraftentwicklung beim Skelettmuskel 1. Tetanische Kontraktion 2. Rekrutierung motorischer Einheiten

Kontraktionsmechanismus Glatte Muskulatur Steuerung der Kraftentwicklung beim Skelettmuskel 1. Tetanische Kontraktion 2. Rekrutierung motorischer Einheiten 3. Optimale Vordehnung

Kraftabstufung Skelettmuskulatur Kontraktionsformen des Skelettmuskels

Sensomotorik - Reflexe Begriffe: -Monosynaptischer Reflexkreis -Muskeleigenreflex -Muskeldehnungsreflex Beispiele: -Patellarreflex -Achillessehnereflex -Masseterreflex

Sensomotorik - Reflexe Muskelspindel Längenkontrolle, parallel zur Arbeitsmuskulatur Golgi-Sehnenorgan - Spannungskontrolle seriell zur Arbeitsmuskulatur

Sensomotorik - Reflexe Polysynaptische Schutzreflexe

Sensomotorik - Reflexe Polysynaptische Schutzreflexe Beugereflex Streckreflex

Sensomotorik - Reflexe Weitere polysynaptische Schutzreflexe: -Husten -Niesen -Erbrechen -Lidschluss -Saugreflex -Stillreflex.

Sensomotorik - Reflexe Zusammenfassung 6 Reflexe sind unwillkürliche, zielgerichtete Antworten auf einen Reiz Polysynaptische Reflexe haben ein längere Reflexzeit und ihre Antwort ist plastisch Polysynaptische Reflexe können bei entsprechender Organisation wichtige Hinweise auf zentralnervöse Läsionen geben