Ergänzende "wenn-sätze" - ein Problemaufriss

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

Syntaktische Funktionen der Nebensätze

H A U S A R B E I T Analyse zweier Sätze hinsichtlich syntaktischer und semantischer Valenz (Abgabedatum: 28. Juni 2005)

Syntax natürlicher Sprachen

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene:

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI


Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch,

Mittel der Satzverknüpfung im Deutschen und im Japanischen

Grammatik-Wiederholung (1) Von Lauten zu Texten: Laute Silben Worte Sätze Absätze Texte. (3) Wortarten

Funktionsverbgefügemehr

Konstituentenstrukturgrammatik

Syntax III. Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze

1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988)

Barbara Kunzmann-Müller. ^Grammatikhandbuch des Kroatischen

Zur Definition und Erklärung der Thema-Rhema-Gliederung und Analyse von informationstragenden Sachtexten

UND das verbindet - Quantität und Funktion der Konjunktion und in gesprochener Sprache im Vergleich mit anderen Konjunktionen

Die denominalen Verben des Französischen

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Grundwissen Grammatik

39. Grammatik Beistrichsetzung

Syntax. Valenz Aktanten Rektionsmodell

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig heck. Institut für Linguistik

Subjekt- und Objekt-Sätze

Historische Syntax des Deutschen II

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Einführung Syntaktische Funktionen

Der Gebrauch von Präpositionen mit dem Genitiv im Deutschen - Theoretische Grundlagen und Korpusanalyse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren

Einführung ins Frühneuhochdeutsche

Referat Wortstellung. 1. Generelle Theorien zu Wortstellung Stellungsfeldermodell

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück"

Spielzeit Besetzung Seite 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier:

Semantische Lizensierungsbedingungen für weiterführende wenn-sätze Kerstin Schwabe (ZAS Berlin) & Robert Fittler (Berlin)


Komplexe Sätze im Chinesischen und im Deutschen

Wissen fürs. Deutsch Englisch Mathematik 7./8. Klasse

Einführung in die Computerlinguistik Satztopologie des Deutschen

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Ungarische Grammatik

Syntaktische Transformationen in der Übersetzung

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

39. Grammatik Beistrichsetzung

Sprachanalysen bei Russlanddeutschen

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung)

Wortgruppen: Phrase und Verbgruppe

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 8

Inhalt. Einleitung. Erweiterter Satz 1

Medienrecht und Persönlichkeitsrecht

Einfluss des "baby signing" auf den Spracherwerb

Die Entwicklung von Diskursmarkern

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Inhalt. Einleitung. Satzformen 1

Die Modalverben des Portugiesischen (PB und PE) Semantik und Pragmatik in der Verortung einer kommunikativen Grammatik

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Syntax II: Der komplexe Satz

Kurze Einführung in die syntaktische Valenz

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 6 Deutsche Fälle Allgemein... 7 Der Nominativ Der Akkusativ... 19

Inhalt.

Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun?

Tipps zur Rechtschreibung Das Komma. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Roland Schäfer. Wintersemester 2018/ Januar 2019

Nennung der 1. These: Thema ist ein bereits bekanntes Element, das aus dem Kontext erschließbar ist

Phrase vs. Satzglied. 1. Bedeutung der Kapitän hat das Fernrohr:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett kompakt Wissen Deutsch Klasse 5-10

Problembereich Getrennt- und Zusammenschreibung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Vorbemerkungen Zur Schreibung der Suffixe - Zur Rechtschreibung - Abkürzungen und Symbole

Grundlagenartikel zu: Wort- und Satzgliedstellung; Valenz/Rektion

Valenzwörterbuchs deutscher und polnischer Verben

Mittelhochdeutsche i Grammatik

7.4 Syntaktische Funktionen der Nebensätze

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Topologisches Modell Qualitative Valenz Überblick Übung. Syntax III. Gerrit Kentner

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Transkript-Merkmal-Analysen. Leitfaden für den Inhalt von Hausarbeiten und mündlichen Prüfungen

Aspekte der Großstadtlyrik im Expressionismus

Partikeln im gesprochenen Deutsch

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Bildwahrnehmung - Bildbedeutung Eine Analyse des Bildbegriffs

Die Syntax/Prosodie-Schnittstelle am Beispiel der Einbindung des deutschen Nachfeldes

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

Transkript:

Germanistik Sandra Müller Ergänzende "wenn-sätze" - ein Problemaufriss Studienarbeit

Ergänzende "wenn-sätze" - ein Problemaufriss Inhaltsverzeichnis I. Vorbemerkungen S.2 II. Syntaktische Besonderheiten ergänzender-wenn Sätze S.3 II.I Die Valenz des Matrixprädikats S.3 II.II Nominalisierungstransformation S.4 II.III Die Ersetzbarkeit eines ergänzenden wenn-satzes durch einen dass-satz S.5 II.IV Das Korrelat im Matrixsatz eines ergänzenden wenn Satzes S.11 III. Das Problem der Bezeichnung S.14 IV. Ein Versuch der Einordnung ergänzender wenn-sätze in den Prozess der Grammatikalisierung S.16 V. Zusammenfassung S.19 Literaturverzeichnis S.21

I. Vorbemerkungen 1. Ich freue mich, wenn er lacht. 2. Ich freue mich, dass er lacht. 3. Es genügt, wenn ich die Blumen gieße. 4. Es genügt, dass ich die Blumen gieße. 5. Wenn ich die Blumen gieße, verwelken sie nicht. 6. *Dass ich die Blumen gieße, verwelken sie nicht. Adverbialsätze wie in Beispiel 5 sind bis auf einige Ausnahmen freie Angaben und demnach unabhängig von den Valenzbeziehungen des Matrixprädikats. Der Adverbialsatz in 5 könnte demnach zu jedem beliebigen Matrixprädikat hinzutreten und dieses in konditionaler oder temporaler Weise determinieren. Subjekt- bzw. Objektsätze hingegen stehen in einer engen Valenzbeziehung zum jeweiligen Matrixprädikat und können die von diesem geforderten obligatorischen oder fakultativen Leerstellen füllen. Wie geht man aber mit Sätzen wie in Beispiel 1 oder 3 um, die einerseits adverbialen Charakter tragen, gleichzeitig aber die vom Matrixprädikat eröffneten Leerstellen füllen? Betrachtet man Satz 3 so antwortet der Nebensatz auf die Frage. Wer oder was genügt? und füllt folglich die Subjektstelle des Matrixsatzes aus. Ebenso stellt der Nebensatz in Beispiel 1 eine Antwort auf die Frage: Worüber freue ich mich? dar und demnach als Objektsatz, der die Leerstelle eines präpositionalen Objekts füllt, klassifizierbar. Gleichzeitig jedoch antwortet er auch auf die Fragen: Unter welcher Bedingung freue ich mich bzw. wann freue ich mich?, wodurch dessen konditionaler bzw. temporaler Charakter in Erscheinung tritt. Dieser herkömmliche Fragetest verdeutlicht lediglich das Problem bzw. die Sonderstellung ergänzender wenn-sätze hinsichtlich ihrer syntaktischen Funktion und bietet aber keine Lösung im Hinblick auf deren die Klassifizierung. Ausgehend von v.a. syntaktischen Kriterien sollen in dieser Arbeit die Besonderheiten jener wenn-sätze gegenüber Subjekt-/Objektsätzen bzw. Adverbialsätzen beleuchtet, die daraus resultierenden Probleme bei deren 2

Klassifizierung aufgezeigt und der Versuch einer Einordnung dieses Phänomens unternommen werden. II. Syntaktische Besonderheiten ergänzender wenn-sätze II.I Die Valenz des Matrixprädikats Derartige wenn-sätze stehen häufig nach verbalen oder nominalen Matrixprädikaten, die auf einen tatsächlichen/wirklichen Umstand verweisen. Auf diese Weise wird der sie einleitenden Konjunktion ihr konditionaler bzw. temporaler Charakter weitestgehend genommen, so dass jene wenn-sätze die vom Verb ausgewiesene Stelle in der Funktion eines Subjekts bzw. Objekts füllen können. Matrixprädikate wie stören, leid tun, angehen, auffallen, Bedeutung haben, einen Zweck haben, einer Erklärung bedürfen, bedrücken, schaden, genügen, verändern, ausreichen, beitragen referieren beispielsweise auf die Subjektfunktion des anschließenden Ergänzungssatzes. Bedauern, begreifen, ertragen, verzeihen, lieben, merken, sehen, ausstehen, sowie sich darüber aufregen, damit begnügen, sich darüber wundern, nichts dafür können, Notiz davon nehmen, Verständnis dafür haben beziehen sich wiederum auf dessen Objektfunktion. 1 Je nach der Valenz des Verbs können diese wenn-sätze die Leerstellen einer obligatorischen oder einer fakultativen Ergänzung besetzen, was dazu führt, derartige Sätze als valenzgebundene bzw. ergänzende wenn- Sätze zu bezeichnen. Wenn-Sätze, die die Leerstelle einer obligatorischen Ergänzung füllen, lassen sich weitestgehend als Komplementsätze interpretieren. Aus der Besetzung der fakultativen Leerstellen durch wenn-sätze resultieren jedoch Schwierigkeiten bei der Klassifizierung jener Sätze als Adverbialoder Subjekt-/Objektsätze, auf die in den folgenden Kapiteln näher eingegangen werden wird. 1 Fabricius-Hansen, Cathrine: Sogenannte ergänzende wenn-sätze. Ein Beispiel semantisch-syntaktischer Argumentation. In: Dyhr, Mogens; Hyldegaard-Jensen, Karl (Hg.): Kopenhagener Beiträge zur Germanistischen Linguistik. Festschrift für Gunnar Bech zum 60. Geburtstag. Sonderband 1. Kopenhagen 1980. S.164. 3