Zentrale Begriffe und ihre Verwendung



Ähnliche Dokumente
Betriebliches Gesundheitsmanagement Wozu der Aufwand?!

Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle.

Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Lösung oder nur Modeerscheinung?

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Ihr Weg zum gesunden Unternehmen

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung.

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Elternzeit Was ist das?

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr Itzehoe

LUXEMBURGER DEKLARATION ZUR BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSFÖRDERUNG

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen.

Förderzentrum am Arrenberg

Betriebliche Gesundheitsmanagement Ein Konzept mit Zukunft

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Erste Erfahrungen aus betriebsärztlicher Sicht. Dr. Peter Egler - Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Team. das ist ein gutes Team. Landesschulamt Führungsakademie

Arbeitsgruppe 9. Was ist Gesundheitsförderung und wie macht man es gut. Grundbegriffe und Qualitätskriterien in der Gesundheitsförderung

Helga Dill, LMU München

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

LVR - Integrationsamt. Herzlich. Willkommen! Folie 1

gesundheit wohlbefinden leistung Betriebliche Gesundheitsförderung der Reha Rheinfelden Für Gesundheit an Ihrem Arbeitsplatz

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

WolffPhysio. Mobile Medizin in Ihrem Unternehmen

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesunde Mitarbeiter sind wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Beratung Mediation - Bergstedt

Gesunde Belegschaft für ein starkes Unternehmen!

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges

3 Great Place to Work Institut Deutschland

IHRE EINLADUNG ZU EINEM NEUEN KÖRPER-BEWUSSTSEIN

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Psychologie im Arbeitsschutz

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Kurzpräsentation Arbeitsbewältigungs-Coaching. Reinhard Dost Koldinger Straße Hannover

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Das ganze Leben. AWO Bildungswerk Thüringen gemeinnützige GmbH

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Betriebliche Gesundheitsförderung

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation

Content Management System mit INTREXX 2002.

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

Alle gehören dazu. Vorwort

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

ARGE-Tagung 2010 "Suchtvorbeugung und Migration" in Niederösterreich

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der Büdelsdorfer Weg. Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Übersicht Verständnisfragen

DGSV-Kongress Fulda, Uwe Blättermann coavia GmbH & Co. KG

Burnout Was Unternehmen und Führungskräfte tun können

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Betriebs-Check Gesundheit

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Gesundheit im Betrieb

!!! Folgeerkrankungen

Lessons Learned Care-Management am Universitätsspital

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

7 Etappen zum gesunden Unternehmen Leitfaden zum betrieblichen Gesundheitsmanagement

Nick Kratzer Arbeit und Leben unter Druck: Auf dem Weg in eine Reproduktionskrise?

Erfolg beginnt im Kopf

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Der Schutz von Patientendaten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Mehr (Nähr-) Wert für Ihr Unternehmen

Weiterbildungen 2014/15

Gelassen und sicher im Stress

Gesundheitstag - Damit Arbeit nicht krank macht -

Transkript:

Zentrale Begriffe und ihre Verwendung Zusammenfassung und Ergebnisse der Recherche, Literaturstudie und Diskussion in der Arbeitsgruppe 1 Fachliche Grundlagen und Methoden des BBGM Stand: 28.08.2012 Glossar Begriffe BBGM Seite 1

Inhaltsverzeichnis I Gesundheit... 3 II (Krankheits-)Prävention... 4 III Gesundheitsförderung... 6 IV Gemeinsamkeiten von Gesundheitsförderung und (Krankheits-)Prävention. 7 V Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)... 8 VI Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)... 9 Literaturverzeichnis... 10 Glossar Begriffe BBGM Seite 2

I Gesundheit Gesundheit beschreibt das aktuelle Potential einer Person, ihre habituellen und psychischen Bedürfnisse zu befriedigen, ihre lebens- und arbeitsweltbezogenen Anforderungen zu erfüllen, sowie sich ändernden Umweltbedingungen anpassen zu können. Gesundheit: ist eine Fähigkeit. hat den Zustand und das Erleben physischen, psychischen und sozialen Wohlbefindens zur Folge. hat einen komplexen, dynamischen und multidimensionalen Charakter. ist nicht nur die Abwesenheit von Krankheit. beschreibt die Balance zwischen den bio-psycho-sozialen Leistungsvoraussetzungen und den aktuellen Lebens- und Arbeitsanforderungen. bezieht die Stimmigkeit zwischen dem individuellen Handeln und den umweltbezogenen Ansprüchen ein (SOC). ist kein objektives Faktum, sondern integriert vor allem das subjektive Erleben. ist Voraussetzung für Leistungsfähigkeit. steigert die Lebensqualität. Glossar Begriffe BBGM Seite 3

II (Krankheits-)Prävention (Krankheits-)Prävention bezieht sich auf alle Maßnahmen zur Vorbeugung, Verzögerung oder Verminderung erkannter gesundheitsbezogener Risikofaktoren. (Krankheits-)Prävention: setzt an unterschiedlichen Zeitpunkten an (Primär-, Sekundär-, Tertiärprävention). ist auf das Dasein bereits existierender bzw. die Wahrnehmung potentieller Risikofaktoren angewiesen. ist nicht nur auf Individuen, sondern auch auf Gruppen anzuwenden (Individuum Mikro-Ebene / Arbeitsgruppe Meso-Ebene / Unternehmen, Familie o.ä. Makro-Ebene / Gesellschaft Supra-Ebene) Systemebenen. es gibt individuelle und kollektive Risikoverluste. ist eine individuelle und kollektive Aufgabe gleichermaßen. nutzt verschiedene Methoden (z.b. Erziehung, Aufklärung, Beratung, Bildung). folgt einem pathogenen Denkmuster Risikofaktoren werden kontrolliert, zurückgedrängt, abgewendet etc.. hat das Ziel/Ergebnis: die Verhinderung von Gesundheitsverlusten durch Einwirkung auf die Risikofaktoren. Glossar Begriffe BBGM Seite 4

Systemebene Beispiele für Primärprävention Beispiele für Sekundärprävention Beispiele für Tertiärprävention Individuum tägliches Zähneputzen / vitalstoffreiche Ernährung / Bewegungsverhalten am Arbeitsplatz / ausreichend Erholung Vorsorge- Untersuchungen Ruhe bei Erkrankungen / Arzt- Compliance / Aufnahme von Vitaminpräparaten bei Erkältungen / Nachhilfe in der Schule Lipidhemmer bei kardio-vaskulären Erkrankungen / Bewegungstraining nach Schlaganfall / leidensgerechter Arbeitsplatz nach Wiedereingliederung Arbeitsgruppe Regelung von Pausenzeiten / Aufstellen von Verhaltensregeln für Konfliktfälle / Einrichtung eines Kummerkastens Konfliktmediation / Optimierung der Schichtplanung bei Erholungsdefiziten / Veränderung von Abläufen bei Überforderung berufliche Qualifizierung und Neuorientierung nach Outplacement Unternehmen Pandemieplan / Management- Systeme (Arbeitsschutz, Umwelt, Gesundheit) / Gesundheitskampagnen Qualifizierung überforderter Mitarbeiter / Restrukturierung defizitärer Geschäftsbereiche / Fehlzeiten- Monitoring Sozialplan bei Arbeitsplatzabbau Gesellschaft Impfkampagnen / AIDS-Aufklärung / Gesundheitsbildung in Schulen / Hochwasserschutz / Verteidigung CO 2 Emissionshandel in der Klimadebatte / Ganztagesschulen in der Bildungsdebatte / Elterngeld in der Demografiedebatte Abwrackprämie und Rettungsfonds in der Wirtschaftskrise / Zwangsisolierungen von Personen bei einer Pandemie Abb. 1: Übersicht über Präventionsansätze (Weinreich & Weigl, 2011) Glossar Begriffe BBGM Seite 5

III Gesundheitsförderung Gesundheitsförderung bezieht sich auf alle Maßnahmen zur Sicherung, zur Stärkung oder Erhöhung gesundheitsbezogener Widerstandsreserven. Gesundheitsförderung: ist auf das Dasein bereits existierender bzw. die Wahrnehmung potentieller gesundheitlicher Ressourcen angewiesen. ist nicht nur auf Individuen, sondern auch auf Gruppen anzuwenden (Individuum Mikro-Ebene / Arbeitsgruppe Meso-Ebene / Unternehmen, Familie o.ä. Makro-Ebene / Gesellschaft Supra-Ebene) Systemebenen. es gibt individuelle und kollektive Ressourcengewinne ist eine individuelle und kollektive Aufgabe gleichermaßen. nutzt verschiedene Methoden (z.b. Zielbildung, kognitive Dissonanz, Aufbau von Bewältigungsstrategien). folgt einem salutogenen Denkmuster Ressourcen werden identifiziert, abgesichert, ausgebaut etc.. hat das Ziel/Ergebnis: Verhinderung von potenziellen Gesundheitsverlusten durch die Einwirkung auf die Ressourcenfaktoren. Gesundheitsförderung vs. (Krankheits-)Prävention Abb. 2: Verhältnis von Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention Glossar Begriffe BBGM Seite 6 (Pelikan & Halbmayer, 1999 zitiert nach Hurrelmann, 2006)

IV Gemeinsamkeiten von Gesundheitsförderung und (Krankheits-)Prävention beide sind behandelnde Disziplinen, die auf die Wahrnehmung von Defiziten ausgerichtet sind o (Krankheits-)Prävention minimiert oder beseitigt Risikofaktoren o Gesundheitsförderung minimiert oder beseitigt Defizite in Schutzfaktoren beide gehen also den Umweg über die andere Seite der Gesundheit, wenn sie ihren positiven Einfluss geltend machen wollen beide richten den Blick auf eine riskante und sorgenvolle Zukunft: die Zukunft einer durch irgendetwas beeinträchtigten und/oder verminderten Gesundheit o (Krankheits-)Prävention impliziert die Idee, dass maßgebliche Risikofaktoren in der Zukunft überhand nehmen und die Gesundheit beeinträchtigen können o Gesundheitsförderung impliziert die Idee, dass wichtige Schutzfaktoren in der Zukunft nicht ausreichend verfügbar sein könnten und damit die Gesundheit beeinträchtigt sein kann beide verorten die Risiko- und Schutzfaktoren auf allen Systemebenen (Person, Interaktion, Situation) beide weisen auch methodische Gemeinsamkeiten auf: o (Krankheits-)Prävention arbeitet häufig über Information, Bildung ( Aufklärung ), die Induktion kognitiver Dissonanz, Furchtappelle, Abschreckung o Gesundheitsförderung arbeitet ebenfalls über Information, kognitive Dissonanz und zusätzlich über die Benennung und Förderung von Bewältigungsmöglichkeiten ( Sense of Managability, Coping) o die Kombination beider Methoden erreicht i.d.r. die höchsten Wirkungsgrade Glossar Begriffe BBGM Seite 7

V Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Betriebliche Gesundheitsförderung bezieht sich auf alle betrieblichen Maßnahmen zur Sicherung, zur Stärkung oder Erhöhung gesundheitsbezogener Widerstandsreserven. BGF: (BBGM, 2012) BGF umfasst eben nicht alle gesundheits- und arbeitsschutzbezogenen Maßnahmen, das betriebliche Eingliederungsmanagement, die Personal- und Organisationspolitik usw. BGF umfasst im eigentlichen Sinne nur Maßnahmen von Arbeitnehmer/innen und Arbeitgeber mit dem Ziel, die Gesundheit und damit das Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu verbessern (Ressourcenansatz) es fehlt in der Diskussion das Pendant! eigentlich muss ein zweiter Begriff eingeführt werden: die betriebliche (Krankheits-)Prävention (für alle risikominimierenden Maßnahmen) Gesundheitsförderung und betriebliche Gesundheitsförderung lassen sich nur schwer trennen, denn die meisten gesundheitsförderlichen Aspekte lassen sich auch im betrieblichen Kontext angehen BGF erfordert ein ganzheitliches Programm, das auf mehreren Ebenen ansetzt (privat und beruflich) BGF ist kein Synonym für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), aber ein fester maßnahmenbezogener Ansatz des BGM Wege der Umsetzung: Glossar Begriffe BBGM Seite 8

VI Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Betriebliches Gesundheitsmanagement ist die planvolle Organisation, Steuerung und Ausgestaltung betrieblicher Prozesse mit dem Ziel der Erhaltung und Förderung der Arbeitsbewältigungsfähigkeit* der Mitarbeiter. * diese impliziert sowohl Anteile der Gesundheitsförderung als auch der Krankheitsprävention BGM: (BBGM, 2012) zielt auf die Erhaltung und Förderung der Arbeitsbewältigung / individuellen Gesundheit, der Sicherung der betrieblichen Kernprozesse oder was ab? das Ziel muss geklärt werden! ist ein klassischer Managementansatz (Methode) PDCA versucht Belastungen von Beschäftigten zu verringern und persönliche Ressourcen zu stärken integriert die individuelle und organisationale Resilienz* als wesentlichen Bestandteil erhöht das Leistungspotential der Organisation *Resilienz beschreibt die psychische Widerstandskraft, die Fähigkeit Niederlagen verarbeiten zu können und sich nicht unterkriegen zu lassen. Resilienz setzt sich zusammen aus: Assertiveness, Achtsamkeit, Zielklarheit/ Prozessoffenheit, Experiment/ Reflexion und Synegoismus, sozialer Verwurzelung, Flexibilität und Wiederaufstellfähigkeit. Glossar Begriffe BBGM Seite 9

Literaturverzeichnis Ärzte-Zeitung. Prävention. Zugriff am 23. Januar um 16.06 Uhr unter http://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/gp_specials/abc_gesundheitswesen/ar ticle/564722/praevention.html Badura, B. & Hehlmann, T. (2003). Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. Berlin, Heidelberg, New York: Springer. Behnke, B. (2009). Betriebliche Gesundheitsförderung älterer Arbeitnehmer- Bachelorarbeit. Noderstedt: GRIN. BGF. Institut für betriebliche Gesundheitsförderung. Zugriff am 30. Januar 2012 um 13.06 Uhr unter http://www.bgf-institut.de/bgf-institut.html Bundesminiterium für Gesundheit. Zugriff am 30. Januar 2012 um 12.01 Uhr unter http://bmg.bund.de/praevention/betriebliche-gesundheitsfoerderung/was-stecktdahinter.html Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.) (2003). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. 4. Aufl.. Fachverlag Peter Sabo: Schwabenheim a. d. Selz. Coaching Berlin Report. Die grundlegenden Unterschiede zwischen Gesundheitsmanagement, Gesundheitsförderung und Eingliederung. Zugriff am 02. Februar 2010 um 15.52 Uhr unter http://www.coaching-berlin-report.de/betrieblichesgesundheitsmanagement/die-grundlegenden-unterschiede-zwischengesundheitsmanagement-gesundheitsforderung-und-eingliederung.html Decker, F. & Decker, A. (2001). Gesundheit im Betrieb. Vitale Mitarbeiter leistungsstarke Organisationen. Leonberg: Rosenberger. Deutsches Netzwerk für betriebliche Gesundheitsförderung. Was ist BGF? Zugriff am 30. Januar um 11.54 Uhr unter http://www.dnbgf.de/bgf-themen/was-ist-bgf.html Grossmann, R. & Scala, K. (2001). Gesundheit durch Projekte fördern. Ein Konzept zur Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung und Projektmanagement. 3. Aufl., Juventa: Weinheim, München. Hafen, M. (2007). Grundlagen der systemischen Prävention. Heidelberg. Auer. Hasseler, M. & Meyer, M. (2006). Prävention und Gesundheitsförderung. Neue Aufgaben für die Pflege. Grundlagen und Beispiele. Hannover: Berliner Schriften, Evangelische Fachhochschule Berlin, Reihe Pflegebibliothek, Schluetersche Verlag. Hurrelmann, K., Klotz, T. & Haisch, J. Einführung: Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. In: Hurrelmann, K., Klotz, T. & Haisch, J. (Hrsg.) (2007). Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung (2. Aufl.) Bern: Huber. Hurrelmann, K. & Laaser, U.. Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention. In: Hurrelmann, K., Laaser, U. & Razum, O. (2006). Handbuch Gesundheitswissenschaften (4. vollständig überarbeitete Aufl.) Weinheim, München: Juventa. Hurrelmann, K. (2006). Gesundheitssoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung (6. Aufl.). Weinheim, München: Juventa Jancik, J. M. (2002). Betriebliches Gesundheitsmanagement. Produktivität fördern, Mitarbeiter binden, Kosten senken. Wiesbaden: Gabler. Glossar Begriffe BBGM Seite 10

Jancik, J. M. (2002). Betriebliches Gesundheitsmanagement. Produktivität fördern, Mitarbeiter binden, Kosten senken (1. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Janssen, P., Kentner, M. & Rockholtz, C. (2004). Balanced Scorecard und betriebliches Gesundheitsmanagement Den Unternehmenserfolg steigern durch die effiziente Steuerung der Humanressourcen. In: Meifert, M. T. & Kesting, M. (Hrsg.). Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Konzepte - Praxis Perspektiven. Berlin, Heidelberg, New York: Springer. Kastner, M. (2010). Individuelle und organisationale Resilienz als Komponente eines ganzheitlichen Leistungs- und Gesundheitsmanagements. In: Kastner, M. (Hrsg.). Leistungsund Gesundheitsmanagement psychische Belastung und Altern, inhaltliche und ökonomische Evaluation. Lengerich: Pabst Science Publishers. Kastner, M. (2010). Leistungs- und Gesundheitsmanagement psychische Belastung und Altern, inhaltliche und ökonomische Evaluation. In: Kastner, M. (Hrsg.). Leistungs- und Gesundheitsmanagement psychische Belastung und Altern, inhaltliche und ökonomische Evaluation. Lengerich: Pabst Science Publishers. Kerr, J., Weitkunat, R. & Moretti, M. (Hrsg.) (2007). ABC der Verhaltensänderung. Der Leitfaden für erfolgreiche Prävention und Gesundheitsförderung (1. Aufl.). München: Elsevier, Urban & Fischer. 5 Kiger, A. M. (2006). Gesundheit lehren und lernen. Gesundheitserziehung und -förderung in Pflegeberufen. München, Jena: Urban & Fischer. Kolip, P. (Hrsg). (2003). Gesundheitswissenschaften. Eine Einführung. Juventa: Weinheim, München Lauterbach, M. (2008). Einführung in das systematische Gesundheitscoaching. Heidelberg: Carl-Auer. Leppin, A. (2007). Konzepte und Strategien der Krankheitsprävention. Was versteht man unter Prävention? In: Hurrelmann, K., Klotz, T. & Haisch, J. (Hrsg.) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung (2. Aufl.) Bern: Huber. Lisbach, B. & Zacharopoulos, M. (2007). Gesundheitsbewusstes Verhalten fördern. Psychologisches Basiswissen für Physio-, Sport- und Ergotherapeuten. München, Jena: Urban & Fischer. Lümkemann, D. (2004). Bewegungsmanagement Möglichkeiten und Nutzen betrieblicher Angebote. In: Meifert, M. T. & Kesting, M. (Hrsg.). Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Konzepte - Praxis Perspektiven. Berlin, Heidelberg, New York: Springer. Mainzer Arbeitskreis Suchtprävention und Gesundheitsförderung. Zugriff am 18. Januar 2012 unter http://www.akp-mainz.de/pdf/akp_grundlagen.pdf Meifert, M. T. & Kesting, M. (Hrsg.) (2004). Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Konzepte - Praxis Perspektiven. Berlin, Heidelberg, New York: Springer. Müller, A. (2009). Betriebliche Gesundheitsförderung. Antonovskys Theorie der Salutogenese - Stärkung von Mitarbeitern und Teams - Studienarbeit. Norderstedt: GRIN. Mulzheim, S. (2010). Prävention und Gesundheitsförderung. In: Thapa-Görder, N. & Voigt- Radloff, S. (Hrsg.) Prävention und Gesundheitsförderung. Aufgaben der Ergotherapie. Stuttgart: Thieme. Naidoo, J. & Wills, J. (2003). Lehrbuch der Gesundheitsförderung. BZgA (Hrsg.). 1.Auflage der deutschen Ausgabe, Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung. Glossar Begriffe BBGM Seite 11

Niedersächsiches Ministerium für Inneres und Sport. Gesundheit eine Definition. Zugriff am 08. Februar 2012 unter http://www.mi.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=15208&article_id=6272 5&_psmand=33 Preßmann, P. (2008). Gesundheitliche Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland. Ausgangslage, Entwicklungen und internationale Strategien Studienarbeit (1.Aufl.). Norderstedt: GRIN Verlag. Siems, W., Bremer, A. & Przyklenk, J. (2009). Allgemeine Krankheitslehre für Physiotherapeuten. Heidelberg: Springer. Smith, A. & Jacobson, B. (1988). The nation s health. A stragedy for the 1990s. London: King s fund. Slesina, W. (2001). Formen betrieblicher Gesundheitsförderung: Bedarf an Evaluation und Qualitätssicherung. In: Pfaff, H. & Slesina, W. (Hrsg.). Effektive betriebliche Gesundheitsförderung. Konzepte und methodische Ansätze zur Evaluation und Qualitätssicherung. Weinheim, München: Juventa. Spicker, I. & Schopf, A. (2007). Betriebliche Gesundheitsförderung erfolgreich umsetzen. Praxishandbuch für Pflege- und Sozialdienste. Wien, New York: Springer. Steinbach, H. (2007): Gesundheitsförderung Lehrbuch für Pflege und Gesundheitsberufe. 2. aktualisierte Auflage, Wien: Facultas wuv. Universitätsverlag Ulich, E. & Wülser, M. (2005). Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven (2.Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Waller, H. (2006). Gesundheitswissenschaft. Eine Einführung in Grundlagen und Praxis. (4. Aufl.)Stuttgart: Kohlhammer. Weber, T. & Horst-Schmidt-Kliniken GmbH. (2005). Gesund älter werden im Betrieb. In: Älter werden im Betrieb. Dokumentation der Fachveranstaltungen Älter werden im Betrieb und Gender Mainstreaming im Arbeits- und Gesundheitsschutz, Eschborn. WHO (1984). Health promotion. A discussion document on the concept and principles. Copenhagen: WHO. WHO (1986). Ottawa-Charta. Genf: WHO. Wikipedia Die freie Enzyklopädie- Betriebliches Gesundheitsmanagement. Zugriff am 30. Januar 2012 um 14.10 Uhr unter http://de.wikipedia.org/wiki/betriebliches_gesundheitsmanagement Wilke, C., Biallas, B. & Froböse, I. (2008). Zeitgemäße betriebliche Gesundheitsförderung (BGF). In: Froböse, I., Wellmann, H. & Weber, A. Betriebliche Gesundheitsförderung. Möglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Bewertung. Wiesbaden: Universum. Wikipedia die freie Enzyklopädie. Prävention. Zugriff am 23. Januar 2012 um 15.53 Uhr unter http://de.wikipedia.org/wiki/pr%c3%a4vention Wikipedia die freie Enzyklopädie. Zugriff am 23. Januar um 15.53 Uhr unter http://de.wikipedia.org/wiki/krankheitspr%c3%a4vention Wikipedia Die freie Enzyklopädie. Betriebliche Gesundheitsförderung. Zugriff am 30. Januar um 14.00 Uhr unter http://de.wikipedia.org/wiki/betriebliche_gesundheitsf%c3%b6rderung Glossar Begriffe BBGM Seite 12

Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement [BBGM] e.v. Mühlgrabenstraße 6 35578 Wetzlar Tel.: +49 [0] 6441 569 795 300 Fax: +49 [0] 6441 569 795 301 info@bgm-b.de www.bgm-bv.de Arbeitsgruppenleiter der AG 1: Dr. Rolf Melms Dr. Ingo Weinreich Arbeitsgruppenmitglieder: Die Namen der in der Arbeitsgruppe 1 tätigen Personen lassen wir Ihnen auf Wunsch gerne zu kommen. Glossar Begriffe BBGM Seite 13