Jedes Voicing besteht aus 4 Tönen (ohne Verdoppelung) aus den Kategorien 1, 7, 5, 3 - in enger Lage gesetzt, also innerhalb einer Oktave.

Ähnliche Dokumente
Akkordaufbau und Symbolschrift

ARRANGEMENT 01. Inhalt. Notationsregeln Akkordaufbau und Symbolschrift Akkorde und ihre möglichen Tensions. Instrumente

Lieder nach Gitarrengriffen am Klavier begleiten

Inhalt. Vorwort 15. Musiklehre Die Notation 49 Das Notensystem 49 Notennamen 50 Notenschlüssel 51 Hilfslinien 52 Oktaven 53 Wiederholungszeichen 54

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Akkorde, Skalen & Modi

Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard. Neue Spielweisen für das Keyboard

Erinnerung Crashkurs M I. Musiktheorie. Die Kirchentonarten (Modi) Crashkurs M II Was ist neu?

Wie viele Achtelnoten klingen zusammen genommen genauso lange wie eine halbe Note?

1. Die theoretischen Grundlagen

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern

Teil I. Die C-Akkorde

Walking Basslines. Rhythm it!

3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I. Inhaltsverzeichnis

INHALT KAPITEL THEMA SEITE CD-NR.

Improspiel Level 1 Sound Melodie Rhythmus Harmonie

Fließende Akkorde (Flowing Chords )

Helmut Lörscher. Workshop : Improvisation

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

easychords: u n d A k k o r d e

Vorwort. Viel Erfolg! Felix Schell

Mit CD Seiten Noten als PDF-Datei zum Ausdrucken I N D E R P RAX I S - B A N D 2 DOWNLOAD PDF FILE. SPIELEN UND BEGLEITEN

Aussetzen eines Chorals

VII INHALTSVERZEICHNIS. II. Teil. Diatonik. 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7

Erklärungen zum Inhalt...5. Einführung in die Grundlagen...7

1. Ionisches System 2. Harmonisch Moll 3. Melodisch Moll 4. Pentatonskalen 5. Bluesskalen 6. Symmetrische Skalen

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Vorwort. Viel Erfolg! Felix Schell

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen

VI. Akkorde 1. Einleitung 2. Dreiklänge

Das Terzkomma ist der Unterschied zwischen dem großen und dem kleinen Ganzton. Intervalle große Reinterz minus großer Ganzton gleich kleiner Ganzton

Felix Schell SAITENWEGE = DUR. Die Harmonielehre mit Gitarren-TAB. Überarbeitete Neuausgabe. Schell Music

I. Akkord-Tabellen. Hiervon gibt es nur wenige Ausnahmen, also Grundgriffe die über den 3. Bund hinausgehen.

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Erkennen und Notieren von vierstimmigen Akkorden und deren Chiffrierungen

Lösung: Non und Sept abwärts, Leitton aufwärts, Grundton fällt eine Quint, wenn im Bass, bleibt in den Mittelstimmen liegen

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

Inhalt. Erklärungen zum Inhalt...6. Melodie-Interpretation Teil Veränderung der Melodie-Rhythmik...8

Voicings und Akkorde

Musiktheorie Kurs U II

Inhalt: Vorwort. Seite 3. Seite 4. Dead Notes. Flageolettes. Seite 5. Ungerade Taktarten. Seite 14. Seite 17. Skalen. Improvisationskonzepte.

Grifftabelle für Jazz-Gitarre

b6 6 b7 7 1 b6 6 b7 7 1 b3 3 4 #4 b6 6 b7 1 b2 2 b3 3 #4 5 b6 6 b7 7 #4 5 b6 6 b7 7

Teil I Die C-Akkorde

Einführung in die Improvisation 2

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern

PRAKTISCHE MUSIKPRÜFUNG Associated Board of the Royal Schools of Music

musiktheorie DAS GROSSE BUCH DER Herb Kraus Rock, Pop & Jazz Notenschrift, Rhythmik und Phrasierung Tonleitern, Akkorde & Kadenzen

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Komplementäre Stile Jazz

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Musikalische Grundlagen

Vierstimmige Akkordtypen der Popmusik 5 Major7-Akkord 6 Moll7-Akkord 16 Dominant-Sept-Akkord 19

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Fachbezeichnungen. zur. Jazz-Harmonielehre

INHALT ANHANG. Einige Worte vorneweg... 4 Linke und rechte Gehirnhälfte... 4 Einleitung... 5 Über die Anwendung... 7

Harmonie Lehre. Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen. Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter -

11. Akkorde und Harmonie

K. Michael Köhn. Bass-Workshop II. Grooves, Übergänge und Linien Eine Einführung.

Inhalt. Grundausbildung Gitarre - Erste Töne. Die ersten vier Töne - Streicher (g, a, h und c') G-Dur 2.B

Die E-Gitarre an der Regionalen Musikschule Liestal. Lernziele, Anforderungen und Repertoire in 7 Stufen Ursus Bachthaler & Jérôme von Allmen

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Table of Contents. Inhalt. Improvising in Key Centers... 7 Four Tips for New Improvisers... 7

Akkordsymbole & 1. ? 2 w & 3 & 4. Pause. Basston. Einzelner Ton. Intervalle. Akkordsymbole - 1 / 7

BASICS MUSIK INTAKT PRO BASS SCHOOL HAN DOU T

Klauseln in Choralmelodien

Der Dreiklang auf der ersten Stufe einer Durtonleiter heißt Tonikadreiklang.

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE

Musiklehre (A): Tonhöhen und Intervalle

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Saxophone Workout Band 1 Starke Sax-Übungen für ambitionierte Tonkünstler. Lille Greiner

Meine zweite Klavierschule!

Jazz/Rock/Pop-Piano Comping und Solospiel

JAY-Workshops für Blasmusiker (19): Mike Rafalczyk, Coach für Posaune

Übungen zur Intonationssicherheit

Inhalt. Einführung Kapitel...54

JAZZPIANO. Improvisationsanleitung nicht nur für Klavier von Gerhard Gemke

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter

w w w w w ww w w w w w

PRÜFUNGSRICHTLINIE. für die Mitglieder des Blasmusikverbandes Thüringen e. V. Für die Leistungsstufe D1.

Wie ist ein Dreiklang definiert?

Basstabelle. Die. Akkorde für Jazz, Rock und Pop. und die wichtigsten Tonleitern

Probeseiten Jazz-Alphabet

Der Multi-Quinzi die Schulungshilfe für Bläser zum Selbstbau!

Saxophone Workout Band 1 Starkes Übematerial für ambitonierte Tonkünstler. Lille Greiner

Table of Contents. Inhalt. Improvising in Key Centers... 7 Four Tips for New Improvisers... 7

Table of Contents. Inhalt. Improvising in Key Centers... 7 Four Tips for New Improvisers... 7

Diplomica Verlag. Martin Anton Schmid. Formelbuch der Harmonielehre

2. Kapitel. Choralbegleitung

Inhaltsverzeichnis ÜBER DEN AUTOR... 6

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5

Transkript:

B. VIERSTIMMIG 1. FOUR WAY CLOSE (vierstimmig, enge Lage, {}) Jedes Voicing besteht aus 4 Tönen (ohne Verdoppelung) aus den Kategorien 1, 7, 5, 3 - in enger Lage gesetzt, also innerhalb einer Oktave. Kategorie 1 3 5 7 Major 7 9 - #11 6 Moll 7 9-11 - Moll 7(b5) 9-11 b13 Dom. 7 9, b9, #9 4 (sus4) #11, 13, b13 - Wenn die Melodienote eine Tension ist, wird der darunterliegende Akkordton meist ausgelassen. Dies gilt nicht unbedingt für T11 und T#11, da die darunterliegende Terz für das Verständnis des Akkords wichtig ist. In diesen Fall kann die Quint des Akkords ausgelassen werden. (Dies gilt auch für die nachfolgend behandelten Voicings Drop Two, Drop Three, Drop Two and Four.) Im wird in den Unterstimmen fast ausschließlich die Tension 9 anstelle der 1 verwendet. In Voicings des Dominantseptakkordes sollte unbedingt eine T9 (Tb9, T#9) anstelle des Grundtones verwendet werden. Wenn der Grundton in der Melodie ist, sollte möglichst eine andere Tension im Voicing sein (siehe unten). T9 T9 statt 1 T9 statt 1 keine k2 zw. 1.u.2. Stimme!! 6 statt 7 T9 > keine 1 C7 möglichst T9 statt 1 C7 keine T9 für 1 möglich, da 1 in Melodie mögliche Lösungen: Tb9 statt b7 Tb13 statt 5 Drop 2 mit T(b)13 (siehe unten) 33

Arrangement 1/2 2. DROP TWO { 2} Die zweite Stimme (aus dem ) wird um eine Oktave nach unten versetzt. Es ergeben sich dadurch mehr Möglichkeiten, in der neuen 2. Stimme Tensions zu verwenden. Drop 2 ( 2) 2 C7 2 T13 statt 5 2 C 7 G7[alt] 2 T9 nicht möglich k9!!! 2 2 DOUBLE LEAD (DL) Unter Double Lead versteht man die Verdoppelung des Melodietones eine Oktave tiefer. Dies stellt die einfachste Form eines 5-stimmigen Voicings dar und wird häufig für den Saxophonsatz in der Bigband verwendet (2 Altsaxophone, 2 Tenorsaxophone, 1 Baritonsax). + DL (DL in der untersten Stimme) 2 + DL (DL in der 4. Stimme) Bb^ Bb^ C 7(b5) C 7(b5 9) T9 in 2. St. 3. DROP THREE { 3} Die dritte Stimme (aus dem 4 WC) wird um eine Oktave nach unten versetzt. 3 wird nicht als durchgehende Harmonisationstechnik verwendet. D7(b9) Drop 3 ( 3) 3 34

4. DROP TWO AND FOUR { 2+4} Die zweite und vierte Stimme (aus dem ) werden um eine Oktave nach unten versetzt. Dieses sehr weite Voicing kommt vor allem bei gemischter Instrumentierung mit Instrumenten sehr unterschiedlichen Tonumfanges zur Anwendung. Drop 2+4 ( 2+4) D7(b9) 2+4 D7(b9) 2+4 plus Double Lead... 5. SPREADS (4-STIMMIG) Das englische Wort Spread bedeutet unter anderem Ausbreitung, Ausdehnung, Streuung, deutet also in diesem Zusammenhang darauf hin, dass ein meist weiteres Voicing Verwendung findet. Spreads sind nicht geeignet zur Harmonisation von bewegten Melodien, sehr wohl aber für Backgrounds (Pads und Punches) und rhythmisch markante Passagen. In der untersten Stimme steht der Grundton (in Ausnahmefällen die Quint) oder ein im Akkordsymbol angegebener Bass-Ton (Slash-Chords), üblicherweise gespielt von Baritonsaxophon oder Bassposaune. In der zweiten und dritten Stimme stehen möglichst die Guide-Tones - Terz und Septime. Der Abstand zwischen den oberen Stimmen soll kleiner als eine Oktave sein, zur tiefsten Stimme soll er eine Dezime nicht überschreiten. möglicher Background für 4 Posaunen oder Saxophone: Pad (Klangteppich) 5 b3 b7 G(b9) b9 3 b7 5 7 3 (#11) B 7(b5) #11 b7 b7 b3 3 b5 E7(b5) 3 b5 b7 9 b3 b7 SPREADS (5-STIMMIG) Für die 5-stimmigen Spreads gelten sinngemäß die gleichen Regeln. Die 5. Stimme kann für die Quinte oder eine weitere Tension genutzt werden. möglicher Background für z.b. 5 Saxophone: Punches (akzentuiert) 5 G(b9) b13 9 (#11) B 7(b5) 13 11 E7(b5) #9 5 35

QUASI SPREADS Four Way Close Voicing mit Spread-Bass G(b9) DROP TWO SPREADS Drop Two Voicing mit Spread-Bass G(b9) 36

LOW INTERVAL LIMITS Um zu vermeiden, dass Voicings der oben angeführten Harmonisationstechniken diffus und schlammig klingen müssen die Low Interval Limits (LIL) eingehalten werden: unisono unbegrenzt k2 g2 k3 g3 r4 v5 r5 k6 g6 Intervalle innerhalb der Voicings unterhalb der angegebenen Grenzen klingen nicht gut. Die Grenzen sind allerdings nicht scharf, sie können vor allem im p und pp geringfügig nach unten überschritten werden. Als Faustregel kann gelten: Unter dem kleinen D sollte man nur Grundtöne oder Quinten der jeweiligen Akkorde schreiben. k7 g7 Oktave unbegrenzt Wenn der unterste Ton eines Voicings nicht der Grundton des Akkords ist, muss dieser dennoch in die Berechnung der LIL einbezogen werden: F6 5 OK LIL verletzt k7 - zu tief 37

HARMONISATION VON APPROACHNOTEN Die Approachnoten werden durch die Melodieanalyse festgelegt. Durch die Verwendung von Approaches erreicht man eine bessere Stimmführung in den Unterstimmen, verhindert ein Liegenbleiben von Unterstimmen wenn sich die Melodie bewegt, es entsteht ein möglichst homogenes Klangband unter der Melodie. 1. Dominant-Approach () Der Dominant-Approach basiert auf der Tatsache, dass jeder Akkord (mit Ausnahme von m7(b5) und dim7) als temporäre Tonika betrachtet werden kann. Die Harmonie der Zielnote wird also zur momentanen Tonika erhoben und die Approachnote mit dem entsprechenden Dominantseptakkord harmonisiert, wobei 5 und T9 aus Stimmführungsgründen alteriert werden können. : F6 3 (s4) 5 C7(b9) 5 (sb3) A7(b9) T9 Drop2: Bb7 T9 (b9) T13 2. Diatonischer Approach () Die Approachnote wird mit einem diatonischen Durchgangs- oder Nebenakkord harmonisiert. Der Diatonische Approach eignet sich besonders, wenn Melodie und harmonie diatonisch sind. Vorteilhaft ist die Verwendung von Akkorden der Tonika- oder Subdominant-Gruppe, weil dadurch der Tritonus vermieden wird. F^ 3 (s4) 5 F^ 5 (s6) 7 F^ 5 (s6) 7 : G 7 klingt nicht bes. gut, da gleichzeitig besser: G 7 G 7 1 (s4) 5 5 (sb6) 5 A7 C7 Drop2: 5 (s1) F6 9 T9 38

3. Chromatischer Approach (CHR) Alle Unterstimmen erreichen (wie die Melodie) ihre jeweilige Zielnote durch Halbtonschritt in die gleiche Richtung (Chromatische Rückung). : 5 (s7) 1 CHR B6 5 (s6) 7 2 CHR Drop2: Bb6 1 5 CHR einzige Möglichk. 4. Parallel-Approach (PAR) Alle Unterstimmen erreichen (wie die Melodie) ihre jeweilige Zielnote durch Ganztonschritt in die gleiche Richtung (Ganzton-Rückung). : Gm7(b5) b3 (sb6) PAR Am7(b5) b5 5 (s6) 7 2 PAR Eb7 Drop2: Bbo7 App. 1 PAR Co7 b5 Der in Gary Lindsay s Buch JAZZ ARRANGING TECHNIQUES angeführte Diminished Approach entspricht nach seiner Definition dem Dominant-Approach mit der b9 - was jeweils einen verminderten Septakkord ergibt. HARMONISATION VON ZUSAMMENGESETZTEN APPROACHNOTENFIGUREN 1. Double-Chromatic Approach Alle Unterstimmen bewegen sich mittels zweier Halbtonschritte in die jeweiligen Noten des Zielakkordes. 3 Drop2: CHR CHR T13 3 CHR 5 CHR 39

2. Indirect Resolution Man verwendet für die Harmonisation der beiden Approachnoten die Harmonisationsart, welche die beste Stimmführung ergibt. Es kann klanglich von Vorteil sein, wenn beide Noten mit der selben Art harmonisiert werden. Drop2: 1 (s2) G7(b9) (s7) 1 5 (s6) C7 CHR E7 5 MÖGLICHKEITEN zur VERHINDERUNG LIEGENBLEIBENDER UNTERSTIMMEN Im allgemeinen kann durch richtige Wahl der Harmonisationsart Verwendung bzw. nichtverwendung von Tensions im Zielakkord eventuelle Änderung der Melodieanalyse ein Liegenbleiben von Unterstimmen (während sich die Melodie bewegt) verhindert werden. 1 (s2) 3 Verwendung des -Approaches ungünstig, da die 3. Stimme liegen bleibt und der Akkord der Dominant-Gruppe angehört (ist gleichzeitig - Approach - klingt nicht besonders gut) 1 (s2) 3 Durch Verwendung von T9 und 7 im Zielakkord bleibt trotz -Approaches keine Stimme liegen. Außerdem gehört dieser -Approach der Subdominant-Gruppe an - klingt besser. 1 (s2) 3 G7(b9) Durch Verwendung eines -Approaches mit Tb9 wird ebenso ein Liegenbleiben von Unterstimmen vermieden. 40

1 (s2) 3 PAR Die Verwendung eines PAR-Approaches verhindert ebenfalls ein Liegenbleiben von Unterstimmen. 41

INDEPENDENT LEAD ist eine Alternative zur Harmonisation von Approachnoten. Die Unterstimmen pausieren oder werden gehalten während sich die Melodie bewegt. Nur die wichtigsten Töne werden harmonisiert, meist mit Four-Way-Close oder Drop Two. Vergleiche FOUR-WAY-CLOSE mit DROP 2 mit Independent Lead (IL) T9 (s1) b7 5 G7(b9) 1 G7(b9) Independent Lead wird verwendet a. auf unbetonten Teilen einer melodischen Phrase G7(b9) (sb7) G7(b9) b. bei einem Auftakt C7 c. bei unbetonten Achtelnoten (Ghost Notes) G7sus 42

TUTTI WRITING ist eine Kombination aus Independent Lead und Spreads: C 7 (b9 b13) Bb6 Independent Lead harmonisiert mit Drop 2, darunter Spread-Basslinie Richtlinien zum Kombinieren von Satztechniken G. Lindsay, Jazz Arranging Techniques, S. 97 Melodien unterhalb C funktionieren meist am besten im Unisono/Oktav-Unisono Unisono - in jedem Register - stellt einen guten Kontrast zu harmonisierten passagen dar. Melodien über dem C funktionieren gut im (oft auch Drop 2) Drop 2-Voicings auf tieferen Noten bewirken oft eine Verletzung der Low-Interval- Limits. Melodien über dem C funktionieren gut in Drop-Voicings (auch im ) Wichtig: Alle verwendeten Instrumente müssen sich innerhalb ihres Tonumfangs bewegen. Bei abrupten Sprüngen der Melodie kann sich die Satz-Technik entsprechend ändern, auch von Unisono in Voicing und umgekehrt. Wenn die Melodie nach oben springt empfiehlt sich (z.b.) ein Wechsel von nach Drop 2. Wenn die Melodie nach unten springt empfiehlt sich (z.b.) ein Wechsel von Drop 2 nach. 43

C. DREISTIMMIG - Bei Dreistimmigkeit - drei Bläser - sollte das Außenintervall nicht größer als eine Dezime sein. - Dreistimmige Bläser klingen wenn die Melodie über dem g liegt dünn, man kann dann in ein Oktavunisono gehen, wobei die untere Oktave verdoppelt wird. - Keine kleine Sekund zwischen 1. und 2. Stimme! - Es gelten die Low Interval Limits. Mögliche Techniken: 1. Unvollständige Four Way Close Voicings - Man schreibt (oder denkt) in, inclusive Melodieanalyse und den daraus resultierenden Approachharmonisationen. - Dann lässt man eine der Innenstimmen weg. Der Akkord wird dadurch nicht vollständig dargestellt. Es ist kein Problem, wenn Guidetones fehlen, wichtiger ist die Stimmführung. Die verbleibende Innenstimme kann noch editiert werden, indem z.b. Tensions anstelle von Akkordtönen verwendet werden. - Diese Methode kann sinngemäß auch auf Drop Two angewandt werden. Als Beispiel der Anfang von Anthropology in vollständigem (vierstimmigem) und unvollständigem (dreistimmigem) : B 6 & bb j b n bn # n # bn n b 1 1 Tb13 3 (s2) G7 CHR n 5 T11 C 7 b7 Œ J J (s1) b7 B ² 3 (s4) G 7 j b n n# # n bn 3 T11 (s2) CHR b3 (s2) 1 C 7 (s4) 3 bn b Ó B 6 & bb j 1 b G7 3 (s2) 1 Tb13 CHR 5 T11 C 7 b7 (s1) b7 B ² G 7 b n # n n b Œ J J j n b # 3 (s4) 3 T11 (s2) b3(s2) CHR C 7 # n n b 1 (s4) 3 Ó 44

2. Konstantes Aussenintervall Quart mit innenliegender Sekund - Man schreibt eine reine Quart unter die Melodie, solange es mit den Harmonien verträglich ist. Ein Ausweichen in den Tritonus sollte vermieden werden. Reharmonisation ist möglich! - Dann schreibt man innenliegend eine Sekund zu einer der Aussenstimmen (zur Melodie ist nur eine große Sekund zulässig), wie es am besten zu den Harmonien passt. Als Beispiel auch hier wieder der Anfang von Anthropology, leicht reharmonisiert. Es werden sinngemäß Approaches (, CHR) verwendet, Melodienanalyse ist allerdings nicht notwendig. B 6 G7 C 7 & bb j b # # n Œ J J ( 4) B ² G 7 C 7 reharmonisiert J n# n nb b n Ó hier geht nur der Tritonus :-( 3. Zwei Quarten untereinander - Man schreibt möglichst zwei reine Quarten untereinander - Anstelle einer Quart kann ausnahmsweise der Tritonus verwendet werden - Diese Technik ist natürlich harmonisch nicht überall anwendbar, ev. muss reharmonisiert werden. Als Beispiel wieder der Anfang von Anthropology. Es versteht sich, dass diese und die oben stehende Technik in konventionellem Zusammenhang eher nicht zu verwenden sind! B 6(#11) G7 C 7 ( 4) B Œ Š7(#11) G 7 C 7 & bb j n # n # n n Œ J J j n n n n n nn Ó b b ( 4) hier geht nur Tritonus + Quart Harmonie: sus4/add3 45

PROJEKT 2: Arrangement für 5 Bläser (Trompete, Altsax, Tenorsax, Posaune, Baritonsax) und Rhythmusgruppe (Klavier, Bass, Schlagzeug) 1. Suche ein Jazz-Standard-Tune: Medium/Up Tempo Swing oder Latin 32-taktige Form, wenn Blues dann muss die Wiederholung des Themas unterschiedlich sein. keine Eigenkomposition, keine Ballade, kein Rock-Funk-Fusion-Avantgarde...Arrangement. Das Thema soll für die Verwendung von Four-Way-Close, Drop-Voicings, ev. Spreads geeignet sein. Fertige einen Entwurf der Bläserstimmen in Form eines Sketches (Particell) 2. Musikalische FORM des Arrangements: Intro 4-8 Takte (verwende Material aus dem Tune) A-A-B-A Thema gespielt von den Bläsern unter Verwendung geeigneter Techniken, Instrumente der Rhythmusgruppe entsprechend notiert, mit Chord-Symbols, Slashes, aber wo notwendig auch ausgeschrieben A-A-B-A Solo-Chorus offen, d.h. rep. ad. lib. Backgrounds on cue (Kicks, Pads, Spreads, Guidetone-Lines...) Da Capo oder Dal Segno al Coda Für ganz Fleissige: 2 A-Teile Shout-Chorus (neue Melodie...) Ansonsten das Thema in der Anfangsversion nochmal. CODA kurze Schlußsequenz 4. Schriftliche Form des Arrangements: Partitur - klingend Einzelstimmen für jedes Instrument - natürlich transponiert Partitur und Einzelstimmen müssen die gleiche Form haben, keine abweichenden Wiederholungen, 1.- und 2.- Kasten, die gleichen Taktzahlen und Studierbuchstaben (wichtig!). Akkordsymbole: im Klavier und im Bass auch dann, wenn die Stimme ausgeschrieben ist für die Bläser nur im Solo-Teil!!! 46