Begutachtung von Schmerzen Leitlinien einer interdisziplinären Arbeitsgruppe 2003/2004

Ähnliche Dokumente
Leitlinie für die Begutachtung von Schmerzen

Forum C. Begutachtung chronischer Schmerzen

Leitlinien für die Begutachtung von Schmerzen

Neurologische Begutachtung

Der Begutachter im Spannungsfeld: Sicht der Gutachter. Ralph Mager SIM Jahrestagung 2015, Olten

Die Validierung psychischer Störungen im Lichte der bundesgerichtlichen Rechtsprechung. Übersicht

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

Besonderheiten bei der Begutachtung psychischer Erkrankungen im Recht der Sozialversicherung. Richter am SG Dortmund Dr.

Leitlinie für die ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Somatoforme Schmerzstörung

Krankschreiben überzeugt, überzeugend

6. Bayerischer Betreuungsgerichtstag in Regensburg. Betreuung und Medizin eine spannende Schnittmenge

Integrierte suchtmedizinische und orthopädische Rehabilitation (ISOR)

Begutachtung bei chronischen Schmerzsyndromen

Der psychologische Beitrag zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis

Gutachtenauftrag zur Zusammenhangsfrage bei psychischen Gesundheitsstörungen

Unklare Beschwerdebilder im Sozialversicherungsrecht

Braucht es diagnostische Interventionen bei Gutachten? M.D. Zumstein

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation

Psychosomatische Grundversorgung

SIM Fortbildung Workshop Bollag/ Mager, 30. Oktober 2014

Psychiatrische IV-Gutachten

auf Anerkennung einer

7. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin Multimodale Schmerzmedizin

«Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus psychiatrischer Sicht»

50 Fragen zur Psychosomatik

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

Dr. med. Peter Epple. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Praxisinformation

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Antrag auf Anerkennung als schmerztherapeutische Einrichtung gemäß 4 Abs. 3 Nr. 1 der Qualitätssicherungsvereinbarung Schmerztherapie (Anlage 1)

Diskussionsforum Gutachten Info Nr. 4

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Begutachtung nach gedecktem Schädel-Hirntrauma im Erwachsenenalter

Prüfungsfähigkeit Evaluation der 2011 erstellten Gutachten

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Forum C Diskussionsforum Gutachten und Assessment Info Nr. 12

Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation. Gudrun Horbach Klinik HolsingVital Bad Holzhausen

Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

EINLADUNG ZUR WEITERBILDUNG

Orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung unter besonderer Berücksichtigung von Schmerz

Leitlinie für die ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen ( Leitlinie Schmerzbegutachtung )

Leitlinie für die ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen ( Leitlinie Schmerzbegutachtung )

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Begutachtung von Schmerzen Medizinische Sicht

Originalien. Leitlinie für die

MDK-Prüfung in den Zeiten des PEPP

Memory Clinic Zentralschweiz

Gutachten zur ambulanten psychotherapeutischen/psychosomatischen Versorgung Formen der Versorgung und ihre Effizienz

Entwicklung körperlicher Symptome aus psychischen Gründen: Aggravation und Simulation

Neuropsychiatrie eine neue Psychiatrie?

Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos?

Anhaltende somatoforme Schmerzstörung und Invalidität - wo stehen wir nach der Änderung der Rechtssprechung BGE 130 V 352 durch Urteil BGE 140 V...

Leitlinie für die ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Sozialhilfeforum Höllstein

Wer ist der sozialmedizinisch schwierige Patient aus orthopädisch-rheumatologischer Sicht?

Das neue JVEG und seine Folgen. Bernhard Widder Klinik für Neurologie und Neurologische Rehabilitation Bezirkskrankenhaus Günzburg

Wie sage ich, dass der Patient nix hat?

Merkblatt für die Erstellung ausführlicher Dokumentationen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin

Leistungseinschränkung im Haushalt. Stellenwert des Haushaltassessments und anderer Instrumente. Einstieg: "einseitiger Visusverlust"

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom..

Anerkennungsordnung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der ZMK

Gepflegt gesund werden.

Chronischer Schmerz aus hausärztlicher Sicht. Dr. Reinhold Glehr

GESUNDHEITSTELEFON PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH EXPERTEN

Auswirkungen der Arbeitsbelastung auf das Krankheitsgeschehen. Dr. Albrecht Schumacher, Leitender Psychologe Warnemünde,

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde

Sozialrecht im Blickpunkt 2012

SRH KLINIKEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE

Psychosoma4sche Folgen von Verkehrsunfällen

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Vorwort Praktische Hinweise Abkürzungsverzeichnis... 14

Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

trie ia h y s th o h r P c y lin d n Ambulatorium

Grad der Behinderung bei Depression

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

IBO Initiative Burnout Herzlich willkommen zum zweiten IBO Info-Treff Hotel Therme, Bad Teinach,

Nicht können oder nicht wollen?

Name des Antragstellers: Anschrift: Facharztanerkennung als:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

XIII. Inhaltsverzeichnis

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: )

Multimodale. Schmerztherapie. Klinik für Orthopädie und Spezielle

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

Stellungnahme der Bundesärztekammer

VerhaltensMedizinische Orthopädie

Transkript:

Begutachtung von Schmerzen Leitlinien einer interdisziplinären Arbeitsgruppe 2003/2004 - aus neurologischer Sicht B. Widder, Günzburg (federführend); (DGN) C. Benz, Heidelberg * M. Tegenthoff, Bochum - aus orthopädischer Sicht M. Schiltenwolf, Heidelberg (DGOOC) F. Schröter, Kassel G. Rompe, Heidelberg - aus psychosomatischer Sicht U.T. Egle, Mainz (DGPM/DKPM) C. Derra, Bad Mergentheim V. Köllner, Homburg/Saar - aus psychiatrischer Sicht K. Foerster, Tübingen (DGPPN) H. Kindt, Freiburg P. Vogel, München Sozialrechtliche Unterstützung W. Petruschka, Vizepräs. SG Mannheim * blaue Schrift: erweiterter Autorenkreis

Leitlinien für die Begutachtung von Schmerzen Aufbau 1. Präambel Urheberschaft, Ziel und Inhalt der Leitlinie, Zielgruppe, Evidenzgrad, Implementierung, Überprüfung und Aktualisierung der Leitlinie 2. Einteilung von Schmerzen 3. Spezielle Aspekte der Begutachtung von Schmerzen 4. Ablauf und Inhalt der Begutachtung Version 9.23 2

Einteilung von Schmerzen aus gutachterlicher Sicht Schmerz Begleitsymptom einer Schädigung des Gewebes * Gewebeschädigung mit psychischer Komorbidität Leitsymptom einer psychischen Erkrankung Übliche Schmerzen Begleitsymptom einer Gewebeschädigung (z.b. Nervenläsion) Außergewöhnliche Schmerzen z.b. CRPS, Thalamusschmerz, Stumpfund Phantomschmerz, z.b. Lumboischialgie mit Nervenwurzelläsion, verschlimmert durch Komorbidität mit z.b. inadäquater Krankheitsbewältigung, Angststörung, depressiver Störung oder Suchterkrankung Schmerz bei primär psychischen Erkrankungen (z.b. depressive Störungen, Angststörungen, Anpassungsstörungen, posttraumatische Belastungsstörungen) 3 * Nervensystem oder andere Gewebearten

Leitlinien für die Begutachtung von Schmerzen Aufbau 1. Präambel Urheberschaft, Ziel und Inhalt der Leitlinie, Zielgruppe, Evidenzgrad, Implementierung, Überprüfung und Aktualisierung der Leitlinie 2. Einteilung von Schmerzen 3. Spezielle Aspekte der Begutachtung von Schmerzen 4. Ablauf und Inhalt der Begutachtung 4

Spezielle Aspekte der Begutachtung von Schmerzen (1) Grundvoraussetzungen Kenntnis der rechtlichen Grundlagen... dass der Sachverständige die Grundzüge der unterschiedlichen Rechtsgebiete und deren spezifische Fragestellungen kennt. Kenntnis der Krankheitsbilder... über den aktuellen evidenzbasierten Wissensstand der Krankheitsbilder mit Leitsymptom chronischer Schmerz verfügt (z.b. im Rahmen der Weiterbildung Spezielle Schmerztherapie ). 5

Spezielle Aspekte der Begutachtung von Schmerzen (2) Terminologie Arzt als Therapeut falsch Schmerztherapeutisches Gutachten Gutachten unter Berücksichtigung schmerztherapeutischer Aspekte Schmerzgutachten richtig Fachgebietsbezeichnung des Sachverständigen Begutachtung von Schmerzen Arzt als Gutachter 6 M. Fabra, Versicherungsmedizin 56:115-122 (2004)

Spezielle Aspekte der Begutachtung von Schmerzen (3) = ärztliche Aufgabe Die Begutachtung von Schmerzen ist eine ärztliche Aufgabe Psychologen und psychologische Psychotherapeuten können ggf. im Rahmen der psychiatrischen oder psychosomatischen Begutachtung... aufgrund ihrer speziellen Kompetenz mit der Erstellung einer Zusatzuntersuchung ( Zusatzgutachten ) beauftragt werden 7

Spezielle Aspekte der Begutachtung von Schmerzen (4) = interdisziplinäre Aufgabe Die Begutachtung chronischer Schmerzen... erfordert Kompetenz sowohl zur Beurteilung körperlicher als auch psychischer Störungen. 1. Beurteilung des Anteils durch Schädigungen des Nervensystems und anderer Gewebearten erklärbarer Schmerzen Voraussetzung: Grundkenntnisse psychisch verursachter Schmerzen im Sinne der psychosomatischen Grundversorgung 2. Bei nicht oder nicht ausreichend durch Gewebeschäden erklärbaren Schmerzen ggf. Vorschlag (!) zur Heranziehung eines psychiatrisch bzw. psychosomatisch geschulten Facharztes Voraussetzung: Eingehende Kenntnisse zu chronischen Schmerzen 8

Spezielle Aspekte der Begutachtung von Schmerzen (5) Einsatz von Fragebogen und Skalen... ergänzen die Eigenschilderung der Beschwerden... dienen der Standardisierung von Befunden... werden von Sozialgerichten in Gutachten ausdrücklich gefordert BSG vom 9.4.2003 - B 5 RJ 80/02 B... Selbstverständlich dürfen die Eigenangaben des Probanden nicht überbewertet und zum alleinigen Kriterium der Beurteilung gemacht werden. Andererseits müssen stets Schmerzerlebnis, Schmerzverhalten und Schmerzverarbeitung des Probanden erfasst werden, wozu wissenschaftlich erarbeitete Fragebögen dienen (z.b. SF-36, von Zerssen-Skala, ADS, PDI, DSF). Diese Angaben sind dann die Grundlage für die Beurteilung... durch den Sachverständigen, wozu es veröffentlichte Indizienlisten und Prüfkriterien... gibt, die aber letztlich nicht die eigenständig zu verantwortende Leistungsbeurteilung durch einen mit der Problematik der Schmerzbegutachtung erfahrenen Sachverständigen ersetzen. 9 Selbsteinschätzungskalen allein keine Bedeutung als objektives Kriterium Keine unkritische Übernahme subjektiv beschriebener Beeinträchtigungen

Spezielle Aspekte der Begutachtung von Schmerzen (6) Quantifizierung der Funktionseinschränkungen... subjektive Selbsteinschätzung allein nur von geringer Bedeutung... klinische und apparative Befunde allein nur von geringer Bedeutung... Diagnosen erklären nicht den Schweregrad einer Schmerzsymptomatik... geringer oder ausbleibender Behandlungserfolg begründet nicht zwangsläufig hohen Leidensdruck mit schweren Funktionsbeeinträchtigungen 10

Spezielle Aspekte der Begutachtung von Schmerzen (7) Quantifizierung der Funktionseinschränkungen Überragende Bedeutung bei der Begutachtung von Schmerzen haben... Nachweis (!) körperlicher und/oder psychischer Beeinträchtigungen im privaten und/oder beruflichen Alltagsleben sowie in der sozialen Partizipation Beurteilung der objektivierbaren (!) Funktionsbeeinträchtigungen anhand der Beobachtung während der Exploration und Untersuchung Quantifizierung subjektiv empfundener Schmerzen = Zusammentragen möglichst vieler Indizien zu einem Indizienbeweis eweis = Motto: Wer Schmerzen bei der Arbeit hat, hat diese auch in der Freizeit 11

Spezielle Aspekte der Begutachtung von Schmerzen (8) Simulation und Aggravation Verdeutlichung Aggravation Simulation mehr oder weniger bewusster Versuch, den Gutachter vom Vorhandensein der Schmerzen zu überzeugen bewusste verschlimmernde bzw. überhöhende Darstellung einer krankhaften Störung zu erkennbaren Zwekken bewusstes und ausschließliches Vortäuschen einer krankhaften Störung zu bestimmten, klar erkennbaren Zwecken normal häufig selten Zusammenhang mit einem desinteressierten, oberflächlichen Untersucher gutachterlich relevant gutachterlich relevant 12

Spezielle Aspekte der Begutachtung von Schmerzen (9) Gegenübertragung des Untersuchers Soweit richtungweisende körperliche Befunde fehlen, gilt in besonderem Maße zu beachten, dass beim Gutachter eigene Wertvorstellungen und Körpererfahrungen, das Erleben des Probanden (z.b. Abwehr bei klagsamen Probanden) und die eigene Tagesform die Interaktion mit dem Probanden beeinflussen können. 13

Leitlinien für die Begutachtung von Schmerzen Aufbau 1. Präambel Urheberschaft, Ziel und Inhalt der Leitlinie, Zielgruppe, Evidenzgrad, Implementierung, Überprüfung und Aktualisierung der Leitlinie 2. Einteilung von Schmerzen 3. Spezielle Aspekte der Begutachtung von Schmerzen 4. Ablauf und Inhalt der Begutachtung 14

Auflauf und Inhalt der Begutachtung 1. Detaillierte (!) Anamnese Arbeits- und Sozialanamnese Allgemeine Anamnese körperlicher und psychischer Erkrankungen Spezielle Schmerzanamnese 15 Behandlungsanamnese (Dauer, Intensität, Ergebnis) Einschränkungen in den Aktivitäten des täglichen Lebens Einschränkungen der Partizipation im familiären und sozialen Leben Selbsteinschätzung des positiven und negativen Leistungsbildes Fremdanamnese

Auflauf und Inhalt der Begutachtung 2. Klinische Befunde und Beobachtung Beobachtung während der Begutachtung Allgemeine Befunde einschl. Erscheinungsbild Fachgebietsbezogener Untersuchungsbefund Apparative Zusatzbefunde Kritische Würdigung der Selbsteinschätzungsskalen Zu klärende Frage: Stimmen Anamnese, Befunde und Beobachtung bzgl. der geklagten Funktionsbeeinträchtigungen überein? 16

Gutachterliche Diagnosestellung Diagnosen orientieren sich an den ICD 10-Kriterien Diagnosen müssen ohne vernünftigen Zweifel ( Vollbeweis ) nachweisbar sein keine Verdachtsdiagnosen keine Zustände nach... für gutachterliche Belange sind Funktionsbeeinträchtigungen ( Funktionsstörungen ) an entscheidender Stelle zu nennen 17

Gutachterliche Bewertung der Funktions- störungen bei chronischen Schmerzen Inwieweit ist der Gutachter bei kritischer Würdigung aller Befunde davon überzeugt, dass die geklagten Funktionsstörungen bestehen? Zweifel bei Diskrepanzen zwischen subjektiver Beschwerdeschilderung und... der Beeinträchtigung in der Untersuchungssituation zu eruierenden Aktivitäten im familiären und sozialen Leben dem Fehlen angemessener Therapiemaßnahmen und/oder Eigenaktivitäten zur Schmerzlinderung trotz ausgeprägt beschriebener Beschwerden fremdanamnestischen Informationen (einschl. Aktenlage) Hat die Schmerzkrankheit den Lebensablauf übernommen? Oder werden die geklagten Beschwerden und Beeinträchtigungen bewusst oder bewusstseinsnah zur Durchsetzung eigener Wünsche eingesetzt ( sekundärer Krankheitsgewinn )? Rückzug lediglich von unangenehmen Tätigkeiten Beibehaltung von Führungs- und Kontrollfunktionen in der Familie 18

Die 3 möglichen Aussagen bei der Begutachtung chronischer Schmerzen Der Gutachter ist nach kritischer Würdigung der Befunde...... davon überzeugt, dass die geklagten Funktionsstörungen bestehen und willentlich oder durch Therapie nicht (mehr) überwunden werden können... zwar davon überzeugt, dass die geklagten Funktionsstörungen bestehen, diese aber willentlich und/oder durch Therapie (zum Teil) überwunden werden könnten... nicht davon überzeugt, dass die Funktionsstörungen in der geklagten Form bestehen i.d.r. Anerkennung durch den Auftraggeber i.d.r. keine Anerkennung durch den Auftraggeber (keine dauerhafte Funktionsbeeinträchtigung) i.d.r. keine Anerkennung durch den Auftraggeber (Beweislast des Antragstellers) 19 Vorsicht mit Aussagen zur Glaubhaftigkeit und Glaubwürdigkeit

Begutachtung chronischer Schmerzzustände Gemeinsame Leitlinien Schmerzbegutachtung... erfordert eingehende Kenntnisse sowohl somatischer als auch psychischer Ursachen für die Entwicklung chronischer Schmerzen versucht subjektiv empfundene Beinträchtigungen durch Sammeln und kritische Würdigung möglichst vieler Indizien zu objektivieren erfordert eine zeitaufwändige Exploration unter Einschluss von FragebogenF erinnert nicht selten an bayerisches Fingerhakeln 20 Leitlinientext Aktuelle Neurologie 32:149-154 154 (2005)

Leitlinien für die Begutachtung chronischer Schmerzen Bernhard Widder Klinik für Neurologie und Neurologische Rehabilitation Bezirkskrankenhaus Günzburg