LI-Paper Nachhaltigkeit als Element der Marktwirtschaft CHRISTIAN HOFFMANN und STEFFEN HENTRICH * November 2010



Ähnliche Dokumente
Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Skriptum. zum st. Galler

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Das Leitbild vom Verein WIR

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Reputationsmanagement

iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Workshop: Business, Charity oder beides? Was ist dran an den Verheissungen der Mikroversicherung?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München


Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Behindert ist, wer behindert wird

Kulturelle Evolution 12

Technische Führung. Bachelor. mer. meiner Note zusammen ... Diplom. gründlich. Sie lesbar! Wenn Sie. Viel Erfolg! max. Punktzahl.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Alle gehören dazu. Vorwort

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

effektweit VertriebsKlima

Nichtfinanzielles Reporting. Der (integrierte) Bericht als Instrument des strategischen Managements

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Was ist das Budget für Arbeit?

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Was wir gut und wichtig finden

Die Gesellschaftsformen

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

- Making HCM a Business Priority

Unternehmen Sportverein Erfolg braucht Management

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Kurzes Wahl-Programm der FDP

Gute Ideen sind einfach:

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Kompetenz in Sachen e-business. Interview

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

Nicht über uns ohne uns

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Papa - was ist American Dream?

1. Weniger Steuern zahlen

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Die Antworten von DIE LINKE

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Social Supply Chain Management

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Freiwilligenjahr 2011

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Transkript:

LI-Paper Nachhaltigkeit als Element der Marktwirtschaft CHRISTIAN HOFFMANN und STEFFEN HENTRICH * November 2010 Wenn die ökonomische Ordnung einer Gesellschaft nach dem kapitalistischen System organisiert ist, bestimmt der Unternehmer die Produktion. Er ist dabei bedingungslos und vollkommen der Hoheit der kaufenden Öffentlichkeit unterworfen, also den Konsumenten. Wenn es ihm nicht gelingt, auf die beste und günstigste Weise jene Angebote herzustellen, die mit der grössten Dringlichkeit nachgefragt werden, wird er Verluste erleiden und letztlich aus seiner unternehmerischen Position vertrieben werden. Andere Personen, die es besser verstehen, dem Konsumenten zu dienen, werden seinen Platz einnehmen (Ludwig von Mises, 1951). Es ist vor allem klassischen Ökonomen wie dem grossen Ludwig von Mises zu verdanken, dass wir die Aufgabe der Unternehmen und die zentrale Funktion des Profits in einer marktwirtschaftlichen Ordnung kennen und verstehen: Weil der Unternehmer einen Profit anstrebt, ist er gezwungen, durch ständige Innovationen die Qualität seines Angebots zu erhöhen oder dessen Kosten zu senken, um so den Zuspruch seiner Kunden zu bewahren. Die Effizienz der Ressourcenzuteilung wird dabei laufend erhöht, und damit die Wohlfahrt einer Gesellschaft. Der Unternehmer orientiert sich an den Marktpreisen, weil diese die Wünsche der Konsumenten zusammenfassen und signalisieren. Die Verantwortung der Unternehmen Vor diesem Hintergrund verwundert es, dass die Orientierung am Profit, am ökonomischen Gewinn zunehmend in Frage gestellt wird. So wird heute etwa gefordert, die Verantwortung des Unternehmers, einen ökonomischen Gewinn zu erzielen, durch weitere ethische und philanthropische Verantwortungen zu ergänzen (Carroll 1999). Unter dem Banner einer grösseren Nachhaltigkeit sollen Unternehmen auf eine Corporate Social Responsibility (CSR) verpflichtet werden, die neben dem ökonomischen auch einen sozialen und ökologischen Erfolg anstrebt eine so genannte Triple Bottom Line (Elkington 1998). Dabei stellt sich jedoch die Frage, wie eine solche Verantwortung zu operationalisieren ist? An welchen * Christian Hoffmann ist Forschungsleiter des Liberalen Instituts und Dozent an der Universität St. Gallen. Steffen Hentrich ist Referent für Grundsatzfragen am Liberalen Institut der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Potsdam.

Grössen hat ein Unternehmer sich zu orientieren, der ökologischen oder sozialen Erfolg anstrebt? Politische Vorstösse wie der Global Compact und die Global Reporting Initiative der UNO bemühen sich, die schwammigen Begriffe der Nachhaltigkeit und Corporate Responsibility greifbar zu machen mit bisher mässigem Erfolg (Carroll und Buchholtz 2006). Erfordert der Wunsch nach einem nachhaltigen Wirtschaften aber tatsächlich eine Neuorientierung, eine fundamentale Veränderung heutiger Unternehmen? Nachhaltigkeit und der Umgang mit knappen Ressourcen Der so genannte Brundtland-Bericht der Vereinten Nationen definierte 1987 Nachhaltigkeit als Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu beeinträchtigen, deren eigene Bedürfnisse zu befriedigen". Wenn also von Nachhaltigkeit die Rede ist, dann geht es vor allem um die Frage, wer knappe Ressourcen zu welchem Zweck einsetzen darf. Klar ist, dass der Mensch in einer Welt knapper Ressourcen lebt und diese daher sorgsam behandeln sollte. Ist es aber die Aufgabe einzelner Unternehmen, die mögliche Verwendung von Ressourcen durch künftige Generationen abzuwägen? Es gibt gute Gründe, eine solche Forderung zurückzuweisen: Auf einem freien Markt konkurrieren die Teilnehmer ihren Präferenzen entsprechend um knappe Ressourcen. Derjenige, der mit einer Ressource die höchste Wertsteigerung erzielen kann, wird auch den höchsten Preis bieten. Wertsteigerung bedeutet dabei vor allem, dass heutige oder künftige Konsumentenwünsche am besten befriedigt werden können. Es ist also der Markt, der Ressourcen einer effizienten Verwendung zuführt, nicht der gute Wille einzelner Unternehmer. Innovationen führen dazu, dass mit gleichbleibendem oder sinkendem Ressourceneinsatz eine bessere Nachfragebefriedigung erzielt werden kann. Die unternehmerische Antwort auf Ressourcenknappheit heisst Information und Innovation. Information und Innovation Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie in der Lage sind, Marktsignale aufzunehmen und richtig zu interpretieren. Der freie Markt und seine Preise informieren darüber, wie knapp eine Ressource, aber auch wie dringlich ein Kundenbedürfnis ist. Nur auf Basis dieser Informationen können unternehmerisch verantwortungsvolle Entscheidungen getroffen werden. Gerade weil das Unternehmen einen ökonomischen Profit anstrebt, sollte es dabei seine Produktionsmethoden ständig verbessern, also Angebote so erstellen, dass Kundenwünsche besser erfüllt werden können, bei sinkendem Mitteleinsatz. Nachhaltigkeit im Sinne der UN wird dabei erzielt, weil überlegt mit Ressourcen verfahren wird. Die Innovationsmaschine Wettbewerb sorgt zugleich dafür, dass künftige Generationen einen immer höheren Lebensstandard geniessen 2

können. Elektrizität und Wärme für Milliarden Menschen wurden schliesslich nicht durch einen besonders sparsamen Umgang mit Walfischöl erreicht, sondern durch den Umstieg auf fossile Energieträger. Während steigende Marktpreise auch heute für einen zunehmend effizienten Umgang mit diesen Energieträgern sorgen, sind es vor allem unternehmerische Innovationen, die eine ausreichende Versorgung künftiger Generationen mit Energie ermöglichen werden. Welche Form diese Innovationen genau haben werden, das werden findige Unternehmen im freien Wettbewerb entdecken müssen. Dabei sind die richtigen Rahmenbedingungen von entscheidender Bedeutung: Nur ein freier Wettbewerb, basierend auf sicheren Eigentumsrechten, sorgt für ein nachhaltiges Wirtschaften. Wenn knappe Ressourcen keinen Eigentümer haben, wenn sich keine realistischen Marktpreise bilden können, dann können Unternehmen auch keine zuverlässigen Informationen oder Preissignale in ihren Entscheidungen berücksichtigen. Notwendige Innovationen werden verzerrt oder behindert (Smith 2009). Daraus folgt eine scheinbar ketzerische Erkenntnis: Statt von Unternehmen zu erwarten, dass sie ökonomische Überlegungen zurückstellen und über das Wohl künftiger Generationen spekulieren, sollten sie vielmehr angehalten werden, im Rahmen sicherer Eigentumsrechte und eines freien Wettbewerbs ihre ökonomische Kernfunktion konsequent zu erfüllen. Gute Unternehmensführung Es genügt jedoch nicht darauf hinzuweisen, dass das Profitstreben der Unternehmen in einem System freier Preise massgeblich zur Nachhaltigkeit einer Gesellschaft beiträgt. Hinzu kommt, dass unter dem Banner der Nachhaltigkeit immer wieder auch fragwürdige Prinzipien der Unternehmensführung vorgetragen werden: Die Corporate Governance-Forschung befasst sich traditionell mit der Frage, wie die Eigentümer eines Unternehmens sicherstellen können, dass ein durch sie beauftragtes Management tatsächlich auch ihren Interessen gerecht wird (Jensen und Meckling 1976). Entzieht sich ein Management der Verantwortung und Kontrolle der Eigentümer, kann dies schnell zu einer Verfolgung beliebiger Eigeninteressen und einer ineffizienten Ressourcenverwendung führen. Die immer lauter werdende Forderung nach der Berücksichtigung einer undefinierten sozialen und ökologischen Verantwortung in der Unternehmensführung erhöht jedoch den Handlungsspielraum des Managements massgeblich. Die Kapitalgeber und Eigentümer sollen dabei schlicht zu einer Anspruchsgruppe unter vielen degradiert werden (Friedman 1970). Eine solche Befreiung von der Verpflichtung auf die Steigerung des Gewinns gleicht einem Freifahrtschein für das Management, wie diese Aussage des inzwischen gescheiterten einstigen Porsche-Vorstandes Wendelin Wiedeking verdeutlicht: Es ist völlig unangebracht, den Shareholder an die erste Stelle zu setzen. Nur der Vorstand verfüge demnach über das Wissen, fundierte Entscheidungen im Interesse so vielfältiger Gruppen wie der Kunden, Mitarbeiter, 3

Geschäftspartner oder Lieferanten zu treffen. Soll es aber wirklich in der Hand des Managements liegen, das Interesse der Eigentümer an einem ökonomischen Erfolg gegen die Interessen anderer Anspruchsgruppen abzuwägen? Kein Anlass für Managerherrschaft Fazit Ein Unternehmen ist auf die Kooperation von Stakeholdern wie Mitarbeitern, Lieferanten, lokalen Gemeinschaften und insbesondere auch Kunden elementar angewiesen, wenn es ökonomisch erfolgreich sein will (Freeman 1984). Die Berücksichtigung der Interessen relevanter Anspruchsgruppen ist also alltäglicher Bestandteil einer vernünftigen Unternehmensführung (Jensen und Meckling 1976). Wichtig ist, dass Unternehmen Marktsignale aufnehmen und deren Informationen in der Ausrichtung der Produktion angemessen berücksichtigen. Dies gilt offensichtlich nicht nur für die Kundenmärkte, sondern ebenso für den Austausch mit Arbeitnehmern und Lieferanten. Es besteht somit keinerlei Anlass, vom Ziel der unternehmerischen Profitmaximierung und Wertsteigerung abzuweichen, nur um den legitimen Ansprüchen der Kooperationspartner gerecht zu werden. Hierzu hat der CEO der als besonders nachhaltig geltenden amerikanischen Einzelhandelskette Whole Foods, John Mackey, sehr treffend bemerkt: Unternehmerische Philanthropie ist eine gute Sache, aber sie muss durch die Zustimmung der Aktionäre legitimiert sein. Meiner Erfahrung nach verstehen Investoren sehr gut, was sowohl dem Unternehmen als auch der weiteren Gesellschaft nutzen kann. Selbstverständlich ist es aus unternehmerischer Sicht sinnvoll, pfleglich mit knappen Ressourcen umzugehen. Auf einem freien Markt sind diese teuer; profitorientierte Unternehmen steigern daher ständig ihre Effizienz und streben Produkt- und Produktionsinnovationen an. Besonders erfolgreich sind dabei solche Organisationen, die durchlässig für Signale und Informationen aus ihren Märkten sind. Offenheit und Innovationsbereitschaft gepaart mit Profitorientierung sorgen für wirtschaftlichen Erfolg und Nachhaltigkeit. Willkürliche oder schwammige Ziele, welche die Orientierung an Gewinn und Wertsteigerung relativieren, stiften dagegen mehr Verwirrung, als dass sie nachhaltiges Wirtschaften fördern. Statt Unternehmen zu politischen Institutionen zu machen, sollte die Politik richtige Rahmenbedingungen setzen, indem sie Eigentumsrechte an knappen Ressourcen schützt und den Wettbewerb frei spielen lässt. Versuche, das ökonomische Rad und damit nachhaltige Unternehmen neu zu erfinden, sind immer auch mit der Gefahr verbunden, dass findige Unternehmensführer die Verpflichtung auf Gewinn- und Wertsteigerung unter Verweis auf die Interessen beliebiger Anspruchsgruppen abschütteln und so Effizienz und Nachhaltigkeit unseres Wirtschaftssystems schwächen. Nachhaltige 4

Unternehmensführung erfordert nicht primär politische Abwägungen und Populismus, sondern eine konsequente Orientierung an Marktsignalen, einen offenen Austausch mit relevanten Kooperationspartnern und immer wieder Bereitschaft zu Neuerung und Innovation. Ganz im Sinne der Profitmaximierung und Wertsteigerung des Unternehmens. Literatur Carroll, A. B. (1999). Corporate Social Responsibility Evolution of a definitional construct. Business & Society, 38 (3), S. 268 295. Carroll, A. B. und Buchholtz, A. K. (2006). Business & Society. Ethics and stakeholder management (6. Aufl.). South-Western. Elkington, J. (1998). Cannibals with forks. The triple bottom line of 21st century business. New Society. Freeman, R. E. (1984). Strategic management. A stakeholder approach. Pitman. Friedman, M. (1970). The social responsibility of business is to increase its profits. The New York Times Magazine, S. 405-409. Jensen, M. C. und Meckling, W. H. (1976). Theory of the firm: Managerial behavior, agency costs and ownership. Journal of Financial Economics, 3 (4), S. 305-360. Mises, L. v. (1951). Profit and loss. Paper prepared for the meeting of the Mont Pèlerin Society, Beauvallon. Smith, F. L. (2009). Für einen liberalen Umweltschutz. In Hoffmann, C. und Bessard, P. (Hrsg.), Natürliche Verbündete. Marktwirtschaft und Umweltschutz (S. 85-110). Edition Liberales Institut. 5

Impressum Liberales Institut Seefeldstrasse 24 8008 Zürich, Schweiz Tel.: +41 (0)44 364 16 66 Fax: +41 (0)44 364 16 69 libinst@libinst.ch Alle Publikationen des Liberalen Instituts finden Sie im Internet unter www.libinst.ch. Disclaimer Das Liberale Institut vertritt keine Institutspositionen. Alle Veröffentlichungen und Verlautbarungen des Instituts sind Beiträge zu Aufklärung und Diskussion. Sie spiegeln die Meinungen der Autoren wider und entsprechen nicht notwendigerweise den Auffassungen des Stiftungsrates, des Akademischen Beirates oder der Institutsleitung. Die Publikation darf mit Quellenangabe zitiert werden. Copyright 2010, Liberales Institut. 6