Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

Ähnliche Dokumente
Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig?

Die Energiepolitik des Bundes Chancen und Risiken für die Gebäudetechnik

Energiestrategie 2050 Wie weiter?

NACHHALTIGKEIT UND DIE ROLLER DER ENERGIESTRATEGIE 2050

Energiestrategie 2050 und die Rolle der ElCom

ENERGIESTRATEGIE 2050: STAND NACH DER ZWEITBERATUNG IM NATIONALRAT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

ENERGIESTRATEGIE 2050 NACH DER SCHLUSSABSTIMMUNG IM PARLAMENT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

GEBÄUDE ZENTRALES ELEMENT KÜNFTIGER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

Energiestrategie 2050 Knackpunkte Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Biel

ENERGIESTRATEGIE 2050, BIOENERGIE UND WKK EVENT IWK WINTERTHUR/SEUZACH MATTHIEU BUCHS, BFE

ENERGIESTRATEGIE 2050: STAND NACH DER ZWEITBERATUNG IM STÄNDERAT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE

ENERGIESTRATEGIE 2050 NACH DER VOLKSABSTIMMUNG VOM 21. MAI 2017 BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN DER SCHWEIZERISCHE KONTEXT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN

SKF Schweizerischer Katholischer Frauenbund, Luzern

Windenergie im Licht der Energiestrategie 2050 Stand nach der Debatte im Ständerat / UREK-N

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

ENERGIESTRATEGIE 2050 BUNDESAMT FÜR ENERGIE MATTHIAS GYSLER SCHÄNIS,

Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Baden COO

Frank Rutschmann, 2016 ENERGIESTRATEGIE 2050 DANK BIOMASSE

«Energiestrategie 2050» Was bedeutet dies für den Kanton?

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

Energiewende 2050: wo stehen wir jetzt?

Wärme Initiative Schweiz Lösungen für einen nachhaltigen Wärmemarkt

DIE ROLLE DER WASSERKRAFTWERKE IN DER ENERGIESTRATEGIE 2050

ENERGIESTRATEGIE 2050 VOR DER SCHLUSSABSTIMMUNG BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

Die neuen Farben der Wirtschaft aus der Sicht des BFE

shutterstock DIE SCHWEIZER WASSERKRAFT UND IHRE ROLLE IN DER ENERGIESTRATEGIE

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Fachtagung Energiestrategie aus Mietersicht Einführung in die Energiestrategie. Olivier Meile, Leiter Bereich Gebäudetechnologie

ENERGIESTRATEGIE ERSTES MASSNAHMENPAKET UND AUSBLICK BUNDESAMT FÜR ENERGIE KURT BISANG FHNW WINDISCH 5. MAI 2017

Energiestrategie 2050 aktuell: ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft im Allgemeinen und auf die Mineralölbranche im Besonderen

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ

Energiegeladene Abstimmung

Jürg Rohrer Präsident Energieallianz Linth. Regionale Wertschöpfung. Prof. für Ecological Engineering an der ZHAW

HERAUSFORDERUNGEN IM STROM- UND WÄRMEMARKT WKK-FORUM BFE PASCAL PREVIDOLI 22. JUNI 2018

CHANCEN UND PERSPEKTIVEN IM GEBÄUDEBEREICH

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie

Abstimmung vom 27. November 2016

Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE ( )

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

ENERGIESTRATEGIE 2050: STAND NACH DER ZWEITBERATUNG IM NATIONALRAT ENERGIE-APÉRO HANS-PETER NÜTZI 8./

26. März 2018 Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn

Energiestrategie 2050 des Bundesrates: Fokus Stromeffizienz. Dr. Matthias Gysler Chefökonom Bundesamt für Energie

Energiestrategie 2050 und Förderpolitiken für erneuerbare Energien und Energieeffizienz: Status Quo. Dr. Matthias Gysler, Bundesamt für Energie

CO2-GESETZ UND ENERGIESTRATEGIE: FREUND ODER FEIND?

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Energiestrategie 2050: Lassen wir das Volk entscheiden! alliance énergie

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Energiestrategie Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

Passerelle Workshop Energieeffizienz durch Betriebsoptimierung. Luzern, 11. April 2014

Energiestrategie 2050 Stand der Dinge

Energiedienstleistungen als Chance der Energiestrategie Energiepolitik: Darum geht es

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Workshop zum KGTV Gebäudetechnikprogramm Mittwoch, 25. Juni 2014, Widenmoss Resort, 5057 Reitnau

BFE-Energie Frühstück Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Aktionspläne des Bundes auf Kurs?

Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren!

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Ausarbeitung für. durch Stephan Peterhans, FWS. KGTV Plenarversammlung vom , Hotel Glockenhof, Zürich

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Hightech Zentrum Aargau: Energiezukunft zwischen Mythos und Realität. Chancen und Risiken der Energiezukunft aus Aargauer Sicht

Energieeffizienz im KMU Beispiel Kanton St.Gallen. 7. April 2017, 3. Energietag in Südtirol Philipp Egger, Geschäftsleiter

Global, national, regional, lokal Die Perspektiven der Energiestrategie 2050

Energiestrategie 2050

Rundflug über die Energiestrategie: was ist neu und was nicht?

Energieberatung im Kontext der Energiestrategie

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau

ENERGIESTRATEGIE 2050 ALS BASIS FÜR NEUE GESCHÄFTSMODELLE? ENERGIEBERATERTAGUNG DR. WALTER STEINMANN, DIREKTOR BUNDESAMT FÜR ENERGIE 12.

Energiedialog 2017 Kanton Solothurn- Quo vadis

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Der Schweizer Strommarkt unter Druck: Was sind uns Versorgungssicherheit und Heimatschutz wert?

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

DIE ROLLE DER HAUSHALTE IN DER SCHWEIZERISCHEN ENERGIEPOLITIK

Energiestrategie 2050 Rolle des Kantons bei der Umsetzung

Schweizer Energiestrategie zwischen Jazz und Symphonie

Béatrice Devènes EFFIZIENZSTRATEGIE, PROGRAMME UND MINDESTANFORDERUNGEN FÜR ELEKTRISCHE ANTRIEBSSYSTEME

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

Die Zukunft der Schweizer Energieversorgung. Bedeutung der Wasserkraftnutzung für die Versorgungssicherheit

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

Neues Kantonales Energiegesetz. Türöffner-Event Emmenbrücke, 12. Juni 2018 Jürgen Ragaller, Abteilungsleiter

Teilrevision kantonales Energiegesetz (KEnG)

INNOVATIONSFÖRDERUNG IM ENERGIEBEREICH HOCHSCHULE LUZERN ZIG PLANERSEMINAR PHILIPPE MÜLLER, BUNDESAMT FÜR ENERGIE 23. MÄRZ 2016

ENERGIEPOLITIK IN ZEITEN DES UMBRUCHS

Im Winterhalbjahr importieren wir zunehmend diesen billigen Dreckstrom. Auch unsere Stromkonzerne kaufen hier zunehmend ein.

Neuausrichtung der Schweizer Energiepolitik - Herausforderungen bei den Stromnetzen. Dr. Florian Kienzle Bundesamt für Energie

Kosten und weitere Auswirkungen energiepolitischer Szenarien

Erfahrungen aus der Schweiz - Holzenergie und Energiestrategie CO 2 -Abgabe in der Schweiz

Mediengespräch

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

ENERGIESTRATEGIE 2050 UND VOLKSABSTIMMUNG ZUM 1. MASSNAHMENPAKET AM 21. MAI 2017

Energiewende. Fallstudien von Peter Eisenhut. Hintergrund. Ziele

ENTWICKLUNG SCHWEIZER WASSERKRAFT & AKTUELLES ENERGIEPOLITISCHES UMFELD

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet?

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Zukunft der Wasserkraft in anspruchsvollem Marktumfeld

Transkript:

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme, 24.11.2016

Inhalt Wo stehen wir? Energieversorgung heute Wo müssen wir hin? Energieversorgung morgen Der Weg: Die Energiestrategie 2050 Die nächsten Schritte

Wo stehen wir? Energieversorgung heute Entwicklung Energieverbrauch

Wo stehen wir? Energieversorgung heute Endenergieverbrauch heute

Wo stehen wir? Energieversorgung heute Stromproduktion heute

Wo stehen wir? Energieversorgung heute Die Energieversorgung der Schweiz ist heute überwiegend ausländisch (ca. 77%) überwiegend fossil (ca. 65%) Und somit volkswirtschaftlich und klimapolitisch schlicht nicht akzeptabel. Nicht die Befürworter einer Energiewende zwingen die Schweiz zu Ausland- und fossiler Abhängigkeit, sondern deren Gegner!

Die andere Ebene Investitionsfeindliche Marktsituation durch Überangebot. Gründe dafür: Fracking in Nordamerika Keine Drosselung in arabischen Ländern Preiszerfall und dadurch Stützung für die deutsche Kohle. Preiszerfall beim Strom durch Kohlestrom und Förderung der neuen Erneuerbaren. (Noch) kein Wegfall der grossen Kraftwerke Einbruch der Nachfrage

Jährliche Subventionen weltweit pro Jahr: Fossile Energien: 5.3 Billionen $ Erneuerbare Energien: 120 Milliarden $

Wo müssen wir hin? Energieversorgung morgen Die Schweizer Energieversorgung soll 2050 klimafreundlich möglichst inländisch sicher bezahlbar sein. Jede Strategie hat sich an dieser Zielsetzung zu messen.

Wo müssen wir hin? Energieversorgung morgen

Der Weg: Die Energiestrategie 2050 Stossrichtung und Ziele Schrittweiser Atomausstieg Weniger Auslandabhängigkeit Verminderung der fossilen Energieträger Reduktion des Energieverbrauchs Dabei keine Gefährdung des Wirtschaftsstandorts Verbrauchsziele: -16% bis 2020, -43% bis 2035 Elektrizität: -3% bis 2020, -13% bis 2035 Erneuerbare: 4 400 GWh/a 2020, 14 500 GWh/a 2035 Wasserkraft: 37 400 GWh/a 2035

Der Weg: Die Energiestrategie 2050 Förderung Erneuerbarer Energien Abnahme- und Vergütungspflicht Einspeiseprämiensystem Alternativ für Photovoltaik-Anlagen: Einmalvergütung in der Höhe von max. 30% Investitionsbeiträge, auch für die Grosswasserkraft (Marktprämie) Wettbewerbliche Ausschreibungen Garantien für Geothermie Finanzierung: Erhöhung des Netzzuschlag-Fonds Alt: max. 1.5 Rp./kWh Neu: max. 2.3 Rp/kWh Zeitliche Befristung: Sechs Jahre nach Inkrafttreten

Der Weg: Die Energiestrategie 2050 Energieeffizienz Schärfere Gerätevorschriften Zwang zum Erlassen kantonaler Vorschriften zu Anteil nicht erneuerbarer Wärme Elektrische Widerstandsheizungen Energieverbrauchserfassung & Gebäudetechnik Einheitliche Benutzung des Gebäudeenergieausweises Effizienzziele für Netzbetreiber

Der Weg: Die Energiestrategie 2050 Förderung & Effizienz Softe Massnahmen im Zusammenspiel von Bund & Kantonen Information & Beratung Aus- und Weiterbildung Pilot- und Demonstrationsanlagen Feldversuche und Analysen Gebäudeprogramm der Kantone Anteil der Privaten mind. 50% Aufstockung der CO2-Abgabe (an Kantone heute: max. 300 Mio. CHF, neu max. 450 Mio. CHF) Ausrichtung nur an Kantone, die über Programme zur Förderung energetischer Gebäudehüllen- und Gebäudetechniksanierungen verfügen»

Der Weg: Die Energiestrategie 2050 Steuern Abzug für Investitionen in Energiesparen oder Umweltschutz können über 2 Jahre abgezogen werden. aber nur, wenn das Gebäude einen Mindeststandard aufweist.

Der Weg: Die Energiestrategie 2050 ach ja: Fukushima Es werden keine Rahmenbewilligungen für neue Kernkraftwerke erteilt. Die alten Kernkraftwerke werden gemäss einem Langzeitbetriebskonzept (ab 40 Betriebsjahren) stillgelegt.

Die Knacknüsse der Zukunft Speicherung und Steuerung beim Strom Das Gesamtversorgungssystem benötigt zwingend Steuerbare Produktion Flexible Verbraucher Neue Netze Es gibt verschiedene Massnahmen, um dies zu erreichen: konvergente Netze GuD Batterien Verbrauchssteuerung Import

Weitere Lücken der Energiestrategie 2050 1. Etappe Speicherung resp. Back-up beim Strom Substitution der Fossilen: Reichen die Massnahmen? Mobilität

Die nächsten Schritte Abstimmung Atomausstiegsinitiative Bei JA: Zusatzgesetzgebung (?) Bei Nein: Energiestrategie gemäss Parlament Knappe Resultate führen zu Interpretationsspielraum

Die nächsten Schritte Referendum Energiestrategie Bei Zustandekommen: Abstimmung im Mai Bei Ja: Umsetzung ab 1.1.2018

Die nächsten Schritte Klima- und Energielenkungssystem (KELS) Alle sind für Lenkung bis sie lenkt Politische Realisierbarkeit nicht gegeben Umsetzung Paris-Abkommen / Revision CO2-Gesetz Marktöffnung 2. Phase

Fazit Wie die nächsten politischen Schritte aussehen werden, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Marktentwicklung Technologischer Fortschritt Marktfähigkeit von Produkten und Effizienzmassnahmen Innovationstreiber wird in den nächsten Jahren nicht die Politik, sondern die Branche sein.

Herzlichen Dank...für die Innovationskraft in den nächsten Jahren. für Ihre Aufmerksamkeit und Ihre Fragen!