Die Herausforderungen bei den Erneuerbaren Forderung nach einem neuen Förderregime. Energie-Control Austria Mag. (FH) Martin Graf, MBA 15.

Ähnliche Dokumente
PV und Windkraft in Österreich - ist der Boom noch steuerbar? Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA Energie-Control Austria 1.

Die Chancen der Energiewende in Österreich. Vorstand DI(FH) Mag.(FH) Martin Graf, MBA Energie-Control Austria 17. Oktober 2013

Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz

Alternative Energie was ist wirtschaftlich sinnvoll und machbar? Harald Proidl, E-Control Leiter Ökoenergie und Energieeffizienz

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Herbst Frühjahr 2004

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

Benchmark Optionen für eine effektive Erreichung der Zielvorgabe für erneuerbare Energien der EU Energiestrategie bis 2030

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Auswirkungen der Energiewende 1

Speicherbedarf im Stromnetz

Science Brunch Hybrid DH

Überblick über die Fördersysteme in den Mitgliedstaaten sowie Überblick zur Diskussion um ein Common Rulebook für nationale Förderregelungen

Die Europäische Energiepolitik aus bayerischer Perspektive

Erneuerbare Energien

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann

Kostenverteilung in der Energiewende und Strompreisprivilegien der Industrie

Harmonisierung oder Koordinierung?

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Versorgungsoption 1: Gaskraftwerke

ROADMAP SPEICHER MITTEL- UND LANGFRISTIGER SPEICHERBEDARF

Die Energieversorgung Österreichs ist sicher. Martin Graf Vorstand der Energie-Control Austria

Wie kann die Energiewende effizient umgesetzt werden?

Gewinn InfoDay 1

Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE. VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010

Erneuerbare Energie Teil der Lösung und nicht das Problem

Integration der Märkte. Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA

Österreich auf gutem Weg zu den Zielvorgaben für 2020?

Tabellen in A3 Format drucken

Instrumente zur Förderung der erneuerbaren Energien: empirische Ergebnisse und Würdigung g aus ökonomischer Sicht

Zu erwartende demografische Veränderungen in den Ländern der EU und politische Grundausrichtungen"

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

Ökostromförderung International: quo vadis? 1

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

Ein IWB/EFRE-Regionalprogramm für Österreich: Stand der Programmplanung und Schwerpunkte

1. Die Prioritäten der EU

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Herausforderung Energieversorgung 2050

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

Anforderungen an das Stromsektordesign für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Europa

Consumer Barometer-Studie 2017

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Die Zukunft der Kernenergie in Europa und Deutschland. Dr. Walter Hohlefelder, Vorstand E.ON Energie AG

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

Das Ökostromgesetz 2016

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Die städtische Dimension in den ESI Fonds Stefan Kah. European Policies Research Centre University of Strathclyde

Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV)

Controlling-Konzept Abweichungen korrigieren Gegenmaßnahmen ergreifen Vorgesehene Maßnahmen nach dem Programm WRRL Soll/Ist-Vergleich Definition Contr

September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen

EEG 2.0: Ein neues Marktdesign für die EE Stromerzeugung?

Energiepolitische Optionen der EU

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen

Energiepolitik als europäische Herausforderung

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

9. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2017

SAUBERE ENERGIE FÜR ALLE EUROPÄER

Neues Strommarktdesign

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken

August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen

GasTec Gasgerätetechnik GmbH

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Was ist gesamtwirtschaftlich gesehen der beste Weg für die Energiewende?

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT?

MARKTINTEGRATION UND FÖRDERUNG ERNEUERBARER

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert

Wie kann die Energiewende gelingen? Prof. Dr. Christoph M. Schmidt RWI, RUB und Sachverständigenrat

Merit-Order-Effekt-Internalisierung Studie im Auftrag des BEE e.v. Zwischenergebnisse

Prosumenten. Chancen und Herausforderungen Stefan Thimm Fachgebietsleiter Erneuerbare Energien.

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Kooperationen mit Staaten außerhalb der EU27

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen

Die Energiewende ökonomische Einordnung. PD Dr. Christian Growitsch

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Bescheinigung für Umsatzsteuerzwecke über die Versendung ins übrige Gemeinschaftsgebiet (gemäß 17a Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe b UStDV)

Die Rolle von Biogas in zukünftigen Energieversorgungstrukturen

Das neue Strommarktdesign im Winterpaket und die Herausforderungen für Österreich im Überblick DI Andreas Eigenbauer Vorstand Energie-Control Austria

Der Schweizer Telekommunikations- markt im EU-Vergleich

ABZOCKE ODER TEURER ÖKOSTROM? Hintergründe zum Strompreis und Stromhandel

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

100% erneuerbarer Strom Jahresanfangspressekonferenz 8. Jänner 2019

Ökonomik der Energiewende: Wie effizient ist das EEG?

Pressegespräch AEE. Für eine erfolgreiche Energiewende in einer nachhaltigen Welt

8. März 2013: Internationaler Tag der Frau Frauen und Geschlechterungleichheiten im Kontext der Krise

Investieren in Erneuerbare Energie 2016

Chancen und Möglichkeiten der erneuerbaren Energien in Österreich. Dr. Heinz Kopetz, AEBIOM Wien, 12. Mai 2009

Energie-Control Austria

Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau?

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27

Effizienzpotentiale der Ökostromförderung in Österreich am Beispiel Windkraft

Transkript:

Die Herausforderungen bei den Erneuerbaren Forderung nach einem neuen Förderregime Energie-Control Austria Mag. (FH) Martin Graf, MBA 15. April 2013

Agenda Ausgangssituation und aktuelle Diskussionen Erneuerbare und Förderung in Europa Zusammenfassung und Ausblick E-Control Austria 3

Warum diskutieren wir das Thema Ökostrom? (1) Ausgangslage: Die Diskussion hat in den vergangenen Monaten eine sehr starke Dynamik bekommen - April 2013 Tschechische Republik kündigt massive Veränderungen an - März 2013 Energiewende und Folgen in Europa (EU Memo) und Deutschland (Strompreisbremse) - Jänner 2013 Anträge bzgl. PV bei OeMAG - Ende 2012 Diskussion um Höhe der Förderkosten in Österreich - etc. Die Integration der Erneuerbaren und deren Erfolge (Erhöhung der Anteile) haben immer stärkere Auswirkungen auf Strommarkt generell Strompreise Infrastrukturausbau etc. E-Control Austria 4

Warum diskutieren wir das Thema Ökostrom? (2) Zielsetzung der Diskussion: Gesellschaftlich akzeptierter und sozial verträglicher Ausbau von Ökostrom Volkswirtschaftlich sinnvoller Einsatz von Fördergeldern Einhaltung der Grundideen im Ökostromgesetz Erzeugung von Ökostrom effizient und effektiv sicher stellen Mittel zur Förderung von erneuerbaren Energieträgern bestmöglich einsetzen Optimierung und Weiterentwicklung des Unterstützungssystems E-Control Austria 5

Ökostrom im Spannungsfeld Ausbau Erneuerbare Systemverantwortung Fördermodelle Finanzierung des Netzes Energieeffizienz Marktmodell Ausbau Netze (Genehmigung) Reduktion CO 2 Europäische Zielsetzungen und Richtlinien 6

Energiesystem 2.0: Dezentrale Erzeugung auf Basis von grünen Energien Kohlenstoffarme Strom- und Wärmeerzeugung; grüne Ressourcen Strom- & Wärme- Erzeugung Dezentrale Wärme- und Stromerzeugung; kleine Versorger Nachfrage Angebot Demand Response ( Smart Meter ) Energiemanagement 7

Generelle Empfehlungen der EU- Kommission (Juni 2012) Der Markt sollte auf Preissignale entsprechend reagieren. Etwaige Kapazitätszahlungssysteme müssen derartig ausgestaltet sein, dass sie der Einführung von Flexibilitätsformen entgegenstehen Die Umsetzung des Binnenmarkts ist prioritär und Marktregeln müssen falls notwendig entsprechend entwickelt und verbessert werden E-Control Austria 8

Generelle Empfehlungen (RES progress report, März 2013) Maßnahmen sollten ergriffen werden um administrative Hürden und Verzögerungen zu verringern bezogen auf Errichtung von Anlagen, als auch Ausbau des Netzes Ausbau des Netzes ist generell notwendig Die Erneuerbaren müssen besser in den Markt integriert werden Förderprogramme sollten stabil, verlässlich und transparent sein gleichzeitig aber auch kosteneffektiv, kosteneffizient und marktorientiert Erzeuger von Erneuerbaren stärker in den Markt integrieren dazu gehört mehr FiP und weniger FiT oder Quoten oder Versteigerungen oder... Aktuell: neben technischen, administrativen und marktorientierten Fragestellungen auch Diskussion hinsichtlich Kapitalkosten und Risiko E-Control Austria 9

Diskussion Deutschland - Hot Spot Energiewende ist ausgerufen Entwicklung Umlage (von 3,59 ct/kwh auf 5,23 cent/kwh) seit 2013 Offshore-Haftungsumlage Kompensationszahlungen für Wind Wildwuchs bei der Umlagebefreiung Kapazitäten können nicht ans Netz gebracht werden Netze halten mit Anlagenausbau nicht Schritt Mehrkosten durch Einführung der Managementprämie Die Vermarktung an der Börse verbilligt zwar den Strom, bringt konventionelle Kraftwerke aber in wirtschaftliche Probleme E-Control Austria 10

Der Merit-Order-Effekt die Kosten der letzten Erzeugungseinheit Deutschland: Die Vermarktung an der Börse und der Vorrang bei der Einspeisung wirkt sich auf den Marktpreis aus! Erneuerbare Kernenergie Braunkohle Steinkohle Gas Öl Die Erneuerbaren verdrängen das ursprüngliche Grenzkraftwerk Das neue Grenzkraftwerk produziert günstiger als das ursprüngliche Effekt: Strom zwar günstiger, aber ursprüngliche Grenzkraftwerke nicht mehr wirtschaftlich E-Control Austria 11

Agenda Ausgangssituation und aktuelle Diskussionen Erneuerbare und Förderung in Europa Zusammenfassung und Ausblick E-Control Austria 12

Fördersysteme in Anwendung Quoten Einspeisetarif Premium [Quelle: Re-Shaping Final Report Februar 2012] E-Control Austria 13

FiT - Einspeisetarife Vorteile Deckelung des Fördertopfes Investitionssicherheit Investitionsanreiz Differenzierung für Technologien Förderung jeder Technologie Planbarkeit Nachteile Geringe Flexibilität (Anteile?) Inkonsistenzen durch Rohstoff-, Betriebskostenzuschlag und Nachfolgetarife Asymmetrische Information bei der Tariffestlegung zwischen Behörde und Investor Starker Einfluss politischer Interessen (-gruppen) Völlige Marktentkoppelung während der Laufzeit FiT: AT, IE, PT, ES, FR, BE, DE, CZ, SK, HU, BG, EL, LV, LT, EE, UK E-Control Austria 14

Die Entwicklung in Österreich Anteil Ökostrom seit 2003 E-Control Austria 15

Die Entwicklung der Kosten - Vergütungsvolumen (= gesamten ausbezahlten Förderungen gemäß Ökostromgesetz) steigt tendenziell stark an - Unterstützungsvolumen (= Vergütungsvolumen Marktpreis) steigt an, aber volatil aufgrund der Marktpreisentwicklung - In 2008 aufgrund des hohen Marktpreises zum Teil Technologien schon sehr nahe am Markt E-Control Austria 16

Vor- und Nachteile diverser Fördermechanismen Vorteile günstigere Technologien in Abhängigkeit der Ausgestaltung zuerst Strafzahlungen Preisbildung nach Angebot und Nachfrage Marktintegration Quote Nachteile Höhere Kosten bei geringerem Output (Risikoaufschläge auf Kapital) Investitionssicherheit fraglich System-integration in bestehendes System Vorteil für größere Konzerne Vorteile Flexibilität Marktintegration Premium Nachteile Komplexeres System Festlegung der Premium- Bandbreite SE, PL, RO, IT, UK FI, EE, DK, NL, BE, DE, CZ, SI, ES E-Control Austria 17

Vor- und Nachteile diverser Fördermechanismen Vorteile Investitionsförderung Nachteile Vorteile Ausschreibung Nachteile Investitionssicherheit Kostenwahrheit Marktintegration Nur für rohstoffunabhängige anwendbar Kosten fallen über kürzeren Zeitraum an Kostenwahrheit Marktintegration Effizienteste Anlagen werden gefördert Bürokratischer Aufwand Nachträgliche Projektadaptierung als Risiko Bereits in 30+ Ländern weltweit erprobt. Zum Teil in Europa, vielfach auch in USA, Canada, China, Indien, Argentinien, usw. E-Control Austria 18

Agenda Ausgangssituation und aktuelle Diskussionen Erneuerbare und Förderung in Europa Zusammenfassung und Ausblick E-Control Austria 19

Diskussionspunkte Analyse Erfahrungen und Erkenntnisse aus Europa ( Best practice ) Direktvermarktung des erzeugten Stroms und somit Markt- und Systemintegration Unterschiedliche spezifische Ansätze für rohstoffabhängige und rohstoffunabhängige Technologien Fokus auf Investitionsförderung für rohstoffunabhängige Anlagen unter Berücksichtigung der Technologieentwicklung Fokus auf Einspeisetarifen inkl. marktspezifischen Aspekt für rohstoffabhängige Technologien Fokus auf Eigenverbrauch bei Kleinanlagen und Weiterentwicklung dezentraler Speicher bei Kleinanlagen dezentrale erzeugte Energie auch dezentral verwenden Fokus auf hocheffiziente Anlagen (Gesamtwirkungsgrad, Wärmeabnahme) bei rohstoffabhängigen Technologien Nachhaltigkeitskriterien für das Gesamtsystem (Begrenzung der Laufzeiten) und die Nutzung von Rohstoffen (z.b. bei Biomasse Nutzung von Kaskadeneffekten) E-Control Austria 20

Kontakt Mag. (FH) Martin Graf, MBA +431 24724 martin.graf@e-control.at www.e-control.at E-Control Austria 21