Commerzbank Zahlen, Fakten, Ziele

Ähnliche Dokumente
Commerzbank Zahlen, Fakten, Ziele

/ commerzbank zahlen, fakten, ziele /

/ commerzbank zahlen, fakten, ziele /

Commerzbank. Telefonkonferenz zu den Ergebnissen des 3. Quartals Dr. Eric Strutz, Finanzvorstand Frankfurt, 6. November 2007

Commerzbank. Telefonkonferenz zu den Ergebnissen des 2. Quartals Dr. Eric Strutz, Finanzvorstand Frankfurt, 9. August 2007

Commerzbank + Eurohypo Joining FoRces - Gebündelte Kräfte

/ commerzbank zahlen, fakten, ziele /

Commerzbank Zahlen, Fakten, Ziele

commerzbank zahlen, fakten, ziele INVESTOR relations 1. quartal 2006 / 1. Quartal 2006: Deutliches Ertragswachstum / in % 73,0 31,3 69,9 65,8 60,0

Financial Highlights HVB Group

Bilanzpressekonferenz 28. Februar 2007

Commerzbank Zahlen, Fakten, Ziele

General Presentation H Erste Group Bank AG. Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU. Update August 2016

Entscheidung der EU-Kommission erfordert strategische Neuausrichtung von Commercial Real Estate

commerzbank zahlen, fakten, ziele INVESTOR relations 4. quartal 2005 / Stetiger Anstieg der Rentabilität / , ,9 4,9 3,4 1,6

Zwischenmitteilung Neunmonatsergebnis

Hauptversammlung 2007

Bilanzpressekonferenz : Risikoreduzierung und Stabilität 2010: Übergang zu Profitabilität im kundennahen Geschäft

Commerzbank Zahlen, Fakten, Ziele

/ commerzbank zahlen, fakten, ziele /

Willkommen zur Hauptversammlung Frankfurt, 22. April 2009

Hauptversammlung. Dr. Josef Ackermann

General Presentation YE Erste Group Bank AG. Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU.

Q1-Ergebnis 2013 nach IFRS Konzernergebnis zum Frankfurt am Main, 23. Mai 2013

Bankenkonsolidierung in Deutschland

Bilanzpressekonferenz. 5. März 2008 in Essen Dr. Thomas A. Lange Sprecher des Vorstandes

HVB Group Zwischenbericht für das 1. Quartal 2014

Q Q Q Q2

commerzbank zahlen, fakten, ziele INVESTOR relations

Akzente setzen. Bilanzpressekonferenz. Hans Berger Hamburg, 27.Februar 2007

commerzbank zahlen, fakten, ziele INVESTOR relations 4. quartal 2003

Halbjahresergebnis 2013 nach IFRS Konzernergebnis zum Frankfurt am Main, 22. August 2013

Geschäftsentwicklung Q der comdirect Gruppe. Arno Walter, CEO Dr. Sven Deglow, CMO

Konzern-Halbjahresergebnis 2011 nach IFRS

Commerzbank Zahlen, Fakten, Ziele

Allianz SE Gut positioniert für eine herausfordernde Welt

Wie man ein erfolgreiches Geschäftsmodell ist

Zwischenmitteilung der Geschäftsführung im ersten Halbjahr 2008 gem. 37 x Abs.1 Satz 1 und Abs. 2 WpHG

>Geschäftsentwicklung in den ersten 9 Monaten 2015

/ commerzbank zahlen, fakten, ziele /

Geschäftsentwicklung der ersten neun Monate Arno Walter, CEO

Commerzbank stärkt Wettbewerbsposition und Kapitalbasis. Jürgen Ackermann / Head of Investor Relations / Frankfurt / 03.

> Bilanzpressekonferenz. Hannover, 29. April 2009

Bank Austria erzielt 410 Millionen Euro Nettogewinn im 1. Quartal

Commerzbank. Telefonkonferenz Vorläufige Zahlen Dr. Eric Strutz, Finanzvorstand / Frankfurt, 18. Februar 2009

Commerzbank: Operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2012 bei 1,0 Mrd. Euro

HSH Nordbank trotzt Finanzkrise

Commerzbank: Operatives Ergebnis von 314 Mio. Euro und verbesserte Kapitalquote

Bank Austria Creditanstalt mit hervorragendem Start in das Jahr 2006

Konzernergebnis Q1 2016

Landesbank Baden-Württemberg. Bilanzpressekonferenz Stuttgart, 12. April 2016.

Konzernergebnis 30. September 2017

Commerzbank Zahlen, Fakten, Ziele

Neun-Monats-Ergebnis 2010 nach IFRS

Commerzbank übernimmt Dresdner Bank. Wir ergreifen eine einmalige Chance

commerzbank zahlen, fakten, ziele INVESTOR relations 3. quartal 2003 operatives ergebnis pro quartal commerzbank-konzern, in Mio t

Commerzbank Zahlen, Fakten, Ziele

Hauptversammlung Oldenburgische Landesbank AG. Oldenburg, 11. Mai 2018

Alternative Leistungskennzahlen Stand 31. Dezember Deutsche Pfandbriefbank

Frankfurt am Main, 23. März 2017

Commerzbank Zahlen, Fakten, Ziele

IR Mitteilung 7. August 2014

Bilanz-Pressekonferenz Erste Bank-Gruppe Wien, 29. Februar 2008

HVB Group Ergebnis für das 1. Halbjahr 2016

Finanzen Stephan Engels. Frankfurt/Main 8. November 2012

Commerzbank Zahlen, Fakten, Ziele

Geschäftsergebnis April 2014

commerzbank zahlen, fakten, ziele INVESTOR relations 2. quartal 2005 verbesserte ergebnisqualität dank wachstum der wesentlichen ertragsquellen in mio

Geschäftsjahr Vorläufige Zahlen. Der komplette Geschäftsbericht 2017 wird am. Alle enthaltenen Zahlen sind untestiert.

INHALTS- VERZEICHNIS. 3 Konzern Deutsche Pfandbriefbank. 3 Definitionen und Verwendung 6 Überleitungsrechnungen. 9 Deutsche Pfandbriefbank AG

Hauptversammlung. Dr. Josef Ackermann. Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee Frankfurt, 31. Mai 2012.

Alternative Leistungskennzahlen Stand 31. Dezember Deutsche Pfandbriefbank

Commerzbank: Kernbank weiterhin mit starkem operativem Ergebnis. Telefonkonferenz Q2 2011

commerzbank zahlen, fakten, ziele INVESTOR relations 3. quartal 2002 kernkapitalquote und gewichtete risikoaktiva ,

Zwischenabschluss September 2010 der HVB Group nach IFRS

9. August Dr. Eric Strutz Finanzvorstand

Deutsche Bank Der Konzern im Überblick

Telefonkonferenz. 4. Mai Dr. Eric Strutz Finanzvorstand

>Bilanzpressekonferenz

Commerzbank: Strategieumsetzung kommt voran, Operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2018 bei 689 Mio. Euro

Bilanzpressekonferenz Landesbank Baden-Württemberg. Stuttgart 29. April Landesbank Baden-Württemberg

Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung!

Geschäftsentwicklung Q Arno Walter, CEO

HVB Group Ergebnis für das 1. Quartal 2016

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser!

Presse-Call Ergebnisse des dritten Quartals 2008

COMMERZBANK AKTIENGESELLSCHAFT

Commerzbank: Q3 bestätigt Entwicklung zur nachhaltigen Profitabilität. Telefonkonferenz Q3 2010

Commerzbank: Operatives Ergebnis von 314 Mio. Euro und verbesserte Kapitalquote

BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016

Commerzbank: Auf dem Weg zur operativen Profitabilität in Telefonkonferenz Q2 2010

COMMERZBANK AKTIENGESELLSCHAFT Frankfurt am Main

IR-RELEASE 8.Mai 2000

In einem weiterhin schwierigen Zinsumfeld reduzierte sich der Zinsüberschuss lediglich leicht um 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

HVB Group Jahrespressekonferenz Ergebnis für das Geschäftsjahr 2015 (vorläufig und untestiert)

Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung

HVB Group Halbjahresabschluss 2012

Die One-to-One Bank für den modernen Anleger comdirect bank AG Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2004 Frankfurt/Main, 21.

Transkript:

Starker Anstieg bei Einlagen und Privatkunden Privatkunden in Mio +21% 8,5 8,9 7,1 7,3 7,5 7,8 Jun `07 Sep`07 Dez`07 Mar`08 Jun `08 Sep`08 Einlagen 1) in Mrd 72,6 78,4 81,1 +23% 87,1 88,6 96,9 1) nur Privat- und Firmenkunden Jun`07 Sep`07 Dez`07 Mar`08 Jun`08 Sep`08 Commerzbank Zahlen, Fakten, Ziele Investor Relations 3. Quartal 2008

Diese Publikation erscheint viermal jährlich, jeweils mit Bekanntgabe der Quartalsergebnisse und des Jahresabschlusses. Diese Publikation steht Ihnen auch im Internet in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung. Deutsch: www.commerzbank.de Investor Relations Analysten Handouts Englisch: www.commerzbank.com Investor Relations Analyst Handouts Abgeschlossen am 4. November 2008

Commerzbank Zahlen, Fakten, Ziele Inhalt Kennzahlen der ersten neun Monate 2008 Q3 auf einen Blick 2 Ergebnis pro Quartal Konzernstruktur 3 Gewinn- und Verlustrechnung Zinsüberschuss 4 Risikovorsorge nach Segmenten Risikovorsorge-Quote des Commerzbank-Konzerns 5 Struktur des Provisionsüberschusses Handelsergebnis 6 Verwaltungsaufwand Ertragsquoten 7 Entwicklung der Geschäftsvolumina Forderungen an Kunden 8 Rating des Exposure at Default Neubewertungsrücklage 9 Struktur der Aktiva Struktur der Passiva 10 Risikotragende Aktiva und Kernkapitalquote (Tier I) Unsere Prämissen 11 Anpassungen an neue internationale Standards CBK stärkt Wettbewerbsfähigkeit und Kernkapital 12 Definitionen des Konzern- Kapitals Eigenkapital und Börsenkapitalisierung 13 Ergebnisse nach Segmenten Werttreiber 14 Kerngeschäftsfelder weiter profitabel wachsend Eigenkapital-Allokation 15 Privat- und Geschäftskunden 16 Mittelstandsbank 17 Mittel- und Osteuropa 18 Corporates & Markets 19 Commercial Real Estate 20 Akquisition Dresdner Bank: Privat- und Geschäftskunden Mittelstandsbank 21 Corporates & Markets Starke Reduzierung der Non-Core Assets 22 Ausblick CBK: Fokus auf Deutschland und ausgewählte Regionen 23 Beste Mittelstandsbank in Deutschland Kennzahlen der CBK-Aktie 24 Aktionärsstruktur Kursverlauf der Commerzbank-Aktie 25 Börsenumsätze in Commerzbank-Aktien cominvest: Assets under Management 26 Geschäftsstellen des Commerzbank-Konzerns Personaldaten 27 Alle Zahlenangaben sofern nicht anders ausgewiesen nach IAS/IFRS

Kennzahlen der ersten 9 Monate 2008 2006 2007 Q1-3 2007 Q1-3 2008 Kommentare Operatives Ergebnis (Mio ) 2.649 2.513 2.344 444 Geprägt durch Impairments und Risikovorsorge Aufwandsquote (operativ) (%) 59,6 64,2 59,0 70,3 Beeinflusst von Finanzmarktkrise Operative EK-Rendite (%) 1) 21,8 18,7 23.2 4.0 Belastet durch Finanzkrise Eigenkapitalrendite auf den 14,2 15,4 18.4 8.0 Positive Effekte aus latenten Steuern Konzernüberschuss (%) 1) 2) Kernkapitalquote (%) 3) 6,7 6,9 6,6 7.6 Gestärkt durch Kapitalerhöhung in Q3 Gewinn je Aktie ( ) 2,44 2,92 2,61 1,22 Solide Zahl in schwierigem Markt Dividende (je Aktie in ) 0,75 1,00.. In 2009 und 2010 keine Dividende Commerzbank ist beeinträchtigt durch Turbulenzen an den Finanzmärkten 1) auf das Jahr hochgerechnet; 2) den CBK-Aktionären zurechenbar; 3) Umstellung auf Basel II Q3 auf einen Blick 1. Commerzbank kann sich von Marktverwerfungen nicht abkoppeln 2. Quartalsverlust spiegelt außergewöhnliches Marktumfeld 3. Kerngeschäftsfelder wachsen weiter und sind profitabel 4. Einlagen- und Kundenwachstum ist außerordentlich stark 5. Refinanzierung ist komfortabel, Liquiditätsversorgung angemessen - 2 -

Ergebnis pro Quartal Commerzbank-Konzern, in Mio 960 743 700 652 1,075 908 768 609 817 285 337 217 359 361 339 169 201 484 435 280 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 2006 2007 2008 Operatives Ergebnis 1) den CBK-Aktionären zurechenbar Konzernüberschuss 1) -475-285 Konzernstruktur Stand: November 2008 COO: Annuscheit Commerzbank CEO: Blessing CRO: Hartmann CFO: Strutz Privat- und Geschäftskunden Mittelstandsbank Mittel- und Osteuropa Corporates & Markets Commercial Real Estate Private Banking Privat- und Geschäftskunden Retail Kreditgeschäft comdirect bank AG Asset Management Corporate Banking Financial Institutions Asien/Ozeanien Skandinavien Osteuropa-Holding: BRE Bank SA Bank Forum CBK Zrt. Budapest CBK (Eurasija) SAO, Moskau Filiale Prag Filiale Bratislava CEE Beteiligungen Corporates & Markets Westeuropa Nord- und Lateinamerika Afrika Group Treasury Public Finance Commercial Real Estate Commerz Real AG Kassow Beumer Blessing Reuther Schmittmann - 3 -

Gewinn- und Verlustrechnung des Commerzbank-Konzerns 1.1.-30.9.2008 1.1.-30.9.2007 Veränderung in Mio in Mio In Mio in % Zinsüberschuss 3.411 3.047 364 11,9 Risikovorsorge im Kreditgeschäft -1.217-418 -799. Zinsüberschuss nach Risikovorsorge 2.194 2.629-435 -16,5 Provisionsüberschuss 2.169 2.415-246 -10,2 Handelsergebnis 251 806-555 -68,9 Ergebnis aus Finanzanlagen -341 249-590. Sonstiges Ergebnis 103 212-109 -51,4 Erträge 4.376 6.311-1.935-30,7 Verwaltungsaufwendungen 3.932 3.967-35 -0,9 Operatives Ergebnis 444 2.344-1.900-81,1 Restrukturierungsaufwendungen 25-25. Ergebnis vor Steuern 419 2.344-1.925-82,1 Steuern -508 560-1.068. Konzerngewinn 927 1.784-857 -48,0 - den Minderheitsanteilen zurechenbar 115 68 47 69.1 - den Commerzbank-Aktionären zurechenbar 812 1,716-904 -52.7 Zinsüberschuss Commerzbank-Konzern, in Mio 3.937 4.020 Zinsüberschuss vor Risikovorsorge Risikovorsorge im Kreditgeschäft Zinsüberschuss nach Risikovorsorge 1.1.-30.9.2007 3.541 3.167 3.059 2.646 3.047 2.629 878 521 479 418 3.411 +11.9% 2.194-16.5% 1.217 +191,1% 2005 2006 2007 1.1.-30.9.2008-4 -

Risikovorsorge nach Segmenten Commerzbank-Konzern, in Mio 1.217 3) Public Finance & Treasury Commercial Real Estate Corporates & Markets Mittel- und Osteuropa Mittelstandsbank Privat- und Geschäftskunden 878 28 148 7-11 121 585 1) 479-4 115 135 56-68 240 440 481 2) 114 31 123 2006 2007 1.1.-30.9.2008 1) inklusive Sondereffekt in Höhe von 293 Mio ; 2) inkl. PF&T; 3) 28 Mio unter Sonstige und Konsolidierung Risikovorsorge-Quote des Commerzbank-Konzerns Wertberichtigungen und Ausfälle 1997-2007, in % 0,77 0,66 0,63 0,63 0,50 0,46 0,50 0,30 0,35 0,39 0,48 0,50 0,52 0,48 0.41 0,29 0,28 0,32 0,31 0,21 0,15 0,15 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Wertberichtigungsquote 1) 2) Ausfallquote 1) Nettorisikovorsorge im Verhältnis zum gesamten Kreditvolumen; 2) Kreditausfälle im Verhältnis zum gesamten Kreditvolumen - 5 -

Struktur des Provisionsüberschusses Commerzbank-Konzern, in Mio 2.415 Wertpapiergeschäft 2.169 Vermögensverwaltung Zahlungsverkehr/Auslandsgeschäft Immobilienkreditgeschäft 852 513 707 322 1) Bürgschaften Ergebnis aus Syndizierungen Treuhandgeschäfte Sonstige 127 5 355 209 94 260 148 2 396 257 94 243 1.1.-30.9.2007 1.1.-30.9.2008 Auslandsanteil 26,5% 17,7% 1) Entkonsolidierung von Jupiter/CCR Handelsergebnis Commerzbank-Konzern, in Mio 320 337 286 301 381 375 168 124 173 73 1,111 879 251 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 2006 2007 2008-297 - 6 -

Verwaltungsaufwand Commerzbank-Konzern, in Mio 4.662 5.204 5.366 3.932 3.128 3.082 2.667 Personalaufwand Sachaufwand 1.560 1.741 2.348 1.968 2.160-8,0% 1.547 Abschreibungen auf Sachanlagen und immat. Anlagewerte 1.1.-30.9.2008 435 1.382 335 316 +11,9% -5,1% 225 237 2005 2006 2007 1.1.-30.9.2008 Ertragsquoten in % 67,2 59,6 64,2 70,3 17,2 21,8 18,7 Aufwandsquote im operativen Geschäft Operative Eigenkapitalrendite 4,0 1) 2005 2006 2007 1.1.-30.9.2008 1) auf das Jahr hochgerechnet - 7 -

Inland Ausland Entwicklung der Geschäftsvolumina Commerzbank-Konzern, in Mrd 608,3 616,5 595,6 444,9 Bilanzsumme 231,5 294,5 289,4 237,4 229,1 295,9 Risikotragende Aktiva 153,7 149,7 Forderungen an Kunden 31.12.2005 31.12.2006 31.12.2007 30.9.2008 Forderungen an Kunden Commerzbank-Konzern in Mrd 153,7 294,5 289,4 Firmen- und Privatkunden 24,3% 25,6% 29,3% Öffentliche Haushalte 2,4% 4,5% 4,3% Firmenkunden 28,6% 23,9% 25,4% Privatkunden 25,4% 25,1% 23,3% Öffentliche Haushalte 19,3% 20,9% 17,7% 31.12.2005 31.12.2006 31.12.2007-8 -

Rating des Exposure at Default (EaD) per 30.9.2008, in % Privat- und Geschäftskunden 75,8 Mittelstandsbank, Mittel- und Osteuropa, Corporates & Markets inkl. Public Finance & Treasury Commercial Real Estate 56,7 44,7 32,6 45,6 17,6 6,8 8,2 4,5 1,5 1,8 0 1,9 0,3 1,3 0,6 0,1 0,2 R0 R1 R2 R3 R4 R5 Rating (Exposure) Per 31.12.2007, in % R0 R1 R2 R3 R4 R5 PuG 2,0 53,9 33,7 7,6 2,3 0,5 MSB, CEE, C&M inkl. PF&T 2,8 73,7 18,1 4,9 0,4 0,1 CRE 0,0 45,8 47,7 5,5 0,9 0,1 Neubewertungsrücklage in Mrd 1,6 1,1 1,5 1,7 1,7 2,0 1,5 0,9 Die wesentlichen Beteiligungen der Commerzbank per 30.9.2008: 5-10%: Linde* 31.3. 30.6. 30.9. 31.12. 31.3. 30.6. 30.9. 31.12. 31.3. 30.6. 30.9. -0,3-0,6 2006 2007 2008-1.2 1-5%: Generali Hochtief* Mediobanca* ThyssenKrupp* *indirekt - 9 -

Struktur der Aktiva Commerzbank-Konzern, in Mio Bilanzsumme Barreserve 5.157 74.043 616.474 4.212 59.826 595.575 Forderungen an Kreditinstitute (nach Risikovorsorge) Forderungen an Kunden (nach Risikovorsorge) 283.469 290.258 Handelsaktiva/Finanzanlagen 229.791 218.301 Restliche Aktivposten 24.014 22.978 31.12.2007 30.9.2008 Struktur der Passiva Commerzbank-Konzern, in Mio Bilanzsumme 616.474 595.575 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 125.120 159.187 125.920 172.359 Verbriefte Verbindlichkeiten Eigene Mittel Restliche Passivposten 205.649 30.592 95.926 170.470 30.296 96.530 31.12.2007 30.9.2008-10 -

Risikotragende Aktiva, Kernkapitalquote (Tier I) und Eigenmittelquote Basel I Basel II 231 232 228 231 235 239 253 237 212 219 229 10,6 10,3 11,0 11,1 11,0 11,1 10,2 10,8 11,5 11,3 11.3 6,4 6,4 6,5 6,7 6,8 6,9 6,6 6,9 7,5 7,4 7.6 31.3. 30.6. 30.9. 31.12. 31.3. 30.6. 30.9. 31.12. 31.3. 30.6. 30.9. 2006 2007 2008 Risikotragende Aktiva (in Mrd ) Kernkapitalquote (in %) Eigenmittelquote (in %) Unsere Prämissen Stabilität Anhebung unseres mittelfristigen Tier-1-Bandes auf 7-9% und der kurzfristigen Bandbreite auf 8-9%, um sich den gegenwärtigen Marktbedingungen und den Standards der Peer-Gruppe anzupassen. Verantwortung Trotz international rezessivem Szenario sind wir entschlossen, weiterhin unsere Funktion als integraler Bestandteil der Wirtschaft auszuübern. Strategie Strategische Vorteile für die Zusammenführung von Commerzbank und Dresdner Bank weiterhin überzeugend. Neue Standards gelten für die kombinierte neue Gruppe (die neue Commerzbank). - 11 -

Anpassung an neue internationale Standards Erhöhung der Kernkapitalquote (Tier 1, HGB) auf 11,2% durch 8,2 Mrd stille Einlage des SoFFin Aktionärsfreundliche Finanzierung - Gesamtvolumen als stille Einlage dargestellt - Weiterführung des erprobten Geschäftsmodells - Keine Änderung der Corporate Governance-Struktur - Vorstandsmitglieder erhalten maximal 500.000 in 2008 und 2009 - keine Dividende in 2009 und 2010 Commerzbank wird die stillen Einlagen mittelfristig zurückführen Zusätzliche gegenwärtig nicht benötigte Refinanzierungsoptionen für den Fall weiterer Verwerfungen an den Finanzmärkten Commerzbank stärkt Wettbewerbsfähigkeit und Kernkapital 1. Die Commerzbank stellt Chancengleichheit mit internationalen Wettbewerbern her 2. Die Commerzbank stellt sich in den gegenwärtigen Märkten noch stärker und noch stabiler auf 3. Die neue Commerzbank wird über eine Kernkapitalquote (Tier 1) am oberen Ende der neuen mittelfristigen Zielbandbreite verfügen 4. Die neue Commerzbank wird aus der derzeitigen Finanzmarktkrise deutlich gestärkt hervorgehen - 12 -

Definitionen des Konzern-Kapitals Abstimmung der Kapitaldefinitionen Kapitalbasis für EK-Rentabilität Kapitaldefinitionen in Mio Sep 2008 Jan-Sep 2008 Gezeichnetes Kapital 1,878 1,725 Kapitalrücklage 6,636 5,803 Gewinnrücklagen 5,902 5,964 Rücklage aus Währungsumrechnung 90 20 Investors Capital vor Fremdanteilen Anteile im Fremdbesitz (IFRS)* Investors Capital Veränderungen im Konsolidierungskreis; Geschäftswert; konsolidierter Jahresüberschuss minus anteilige Dividende; sonstige 14,506 1,075 15,581-1,360 13,512 1,137 14,649 Basis für EK-Rentabilität des Jahresüberschusses Basis für operative EK-Rendite und Rendite des Ergebnisses vor Steuern Basel II Kernkapital ohne Hybridkapital 14,221 Hybridkapital 3,212 Basel II Tier I Kapital 17,433 * ohne: Neubewertungsrücklage Cash Flow Hedges Konzernüberschuss Eigenkapital und Börsenkapitalisierung Commerzbank-Konzern, in Mrd 13,5 17,1 15,3 19,0 16,1 17,3 15,3 7,5 Eigenkapital 1) Börsenkapitalisierung 31.12.2005 31.12.2006 31.12.2007 30.9.2008 1) Bilanzielles Eigenkapital - 13 -

Ergebnisse nach Segmenten Commerzbank-Konzern, 1.1.-30.9.2008, in Mio Privat- und Geschäftskunden Mittelstandsbank Mittelund Osteuropa Corporates & Markets (inkl. PF&T) Commercial Real Estate Sonstige & Konsolidierung Gesamt Zinsüberschuss 1.018 912 480 264 643 94 3.411 Risikovorsorge -123-31 -114-481 -440-28 -1.217 Zinsüberschuss nach Risikovorsorge 895 881 366-217 203 66 2.194 Provisionsüberschuss 1.146 439 152 126 324-18 2.169 Handelsergebnis -3-2 99 217 1-61 251 Ergebnis aus Finanzanlagen -13-5 61-298 -346 260-341 Sonstiges Ergebnis -2 11 2 40-8 60 103 Erträge 2.023 1.324 680-132 174 307 4.376 Verwaltungsaufwendungen 1.601 584 395 802 395 155 3.932 Operatives Ergebnis 422 740 285-934 -221 152 444 Restrukturierungsaufwand - - - 25 - - 25 Ergebnis vor Steuern 422 740 285-959 -221 152 419 Werttreiber Commerzbank-Konzern, 1.1.-30.9.2008 Privat- und Geschäftskunden Mittelstandsbank Mittelund Osteuropa Corporates & Markets (inkl. PF&T) Commercial Real Estate Sonstige & Konsolidierung Gesamt Durchschnittlich gebundenes Eigenkapital (Mio ) 1.559 2.790 1.582 3.358 3.504 1.856 14.649 Operative Eigenkapitalrendite 1) 36,1 35,4 24,0-37,1-8,4-4,0 (%) Aufwandsquote (%) 74,6 43,1 49,7 229,8 64,3-70,3 Eigenkapitalrendite des Ergebnisses vor 36,1 35,4 24,0-38,1-8,4-3,8 Steuern (%) 1) Mitarbeiter 11.961 4.380 8.885 2.385 1.603 9.234 38.448 (Durchschnitt) 1) auf das Jahr hochgerechnet - 14 -

Kerngeschäftsfelder weiter profitabel wachsend Operatives Ergebnis, in Mio Privat- und Geschäftskunden Mittelstandsbank Mittel- und Osteuropa 145 104 85 93 67 147 157 118 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 385 280 189 205 200 232 245 263 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 77 64 73 59 54 123 92 85 72 84 70 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 2007 2008 2007 2008 2007 2008 Corporates & Markets (inkl. PFT) 251 271 227-46 10 233 36 158-10 -209-194 -336-898 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Commercial Real Estate 164 153 212 106 84 57 46 141 147-222 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 2007 2008 2007 2008 88-56 Andere & Konsolidierung 322 133 82 70 54 28-57 -44-34 -64-21 -60-66 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 2007 2008 Wertminderungen im Kontext der Finanzmarkkrise und/oder Einmaleffekte Eigenkapital-Allokation im Commerzbank-Konzern Durchschnitt, 1.1.-30.9.2008 Privat- und Geschäftskunden 1.559m 13% 11% Mittelstandsbank 2.790m Mittel- und Osteuropa 1.582m Corporates & Markets (inkl. PF&T) 3.358m 23% 14.649 Mio 19% Commercial Real Estate 3.504m 11% Sonstige und Konsolidierung 1.856m 23% - 15 -

Privat- und Geschäftskunden Strategische Positionierung der Commerzbank Erfolgsfaktoren Strategische Ziele Eine der führenden Banken im Privatkundengeschäft in Deutschland mit fast 6 Mio. Kunden: - Nr. 1 für Geschäftskunden - Einer der 3 Marktführer im Private Banking - Nr. 1 im Online Banking und Online Brokerage - Nr. 1 in der privaten Kreditfinanzierung - Nr. 5 im Asset Management Gezielte Wachstumsinvestitionen in den Bereichen Privat- und Geschäftskunden, comdirect und cominvest Umfassende Maßnahmen zur Effizienzsteigerung: Filiale der Zukunft, Abwicklung private Kreditfinanzierungen, IT und Back Office (Service to Perform) Ertragssteigerung im Kreditbuch durch erhöhte Qualität beim Neugeschäft sowie risikoorientiertes Kreditportfolio-Management Organisches Wachstum in Erträgen, Kunden und Assets under Management erzielen Ertragskraft ausbauen, Kostenmanagement durch Effizienzprogramme eindämmen, Risikokosten reduzieren und gezielte Wachstums-investitionen durchführen Gesteigerte Profitabilität zeigt sich im mittelfristigen Ziel für die EK-Rendite (Basel II) in Höhe von > 37% bis 2010 Privat- und Geschäftskunden mit hervorragendem Q3-Ergebnis Operatives Ergebnis in Mio Ø Q3 Kapitalunterlegung pro Segment *auf Jahressicht 145 104 85 93 67 147 157 118 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 2007 2008 Q3`07 Q3`08 9M`07 9M`08 Ø Eigenkap. (Mio ) 2.466 1.567 2.498 1.559 Op. RoE* (%) 13,8 30,1 17,8 36,1 Aufwandsquote (%) 79,3 76,6 75,2 74,6 10,5% GuV (Überblick) in Mio Q3`07 Q1`08 Q2`08 Q3`08 9M`07 9M`08 Zinsüberschuss 319 329 343 346 956 1.018 Risikovorsorge -58-40 -40-43 -197-123 Provisionsüberschuss 391 395 405 346 1.201 1.146 Handelsergebnis 1-1 -4 2 3-3 Ergebnis aus Finanzanlagen -2-4 -5-4 1-13 Verwaltungsaufwendungen 547 532 542 527 1.611 1.601 Operatives Ergebnis 85 147 157 118 334 422 Zinsüberschuss plus 8% gegenüber Q3 07 Weiterhin starkes Einlagenwachstum 183.000 Neukunden in Q3 das ist Rekord 4,7 Mrd. neue Einlagen in Q3 belegen Vertrauen der Kunden Provisionsüberschuss - 15% ggü. Q2 08 durch schwieriges Umfeld Straffe Kostendisziplin trotz Wachstumsinitiativen Operative Eigenkapitalrendite bei 30% - 16 -

Mittelstandsbank Strategische Positionierung der Commerzbank Beste Mittelstandsbank in Deutschland Führende europäische Bank und Portal zum europäischen Markt für Zahlungsverkehr Erfolgsfaktoren Innovative Produkte im Kredit- und Derivatebereich Steigerung der Effizienz bei Kreditvergabe- und Vertriebsprozessen Erhöhung der Ertragskraft durch weltweite Zuordnung der Verantwortlichkeiten für Standardprodukte Strategische Ziele Integration der Dresdner Bank in die Struktur der Mittelstandsbank der Commerzbank Ausbau der führenden Position in Deutschland durch neue strukturierte Finanzprodukte und dienstleistungen Verbesserung des Beratungsservice in spezifischen Kundensegmenten Grenzüberschreitende Expansion des Neugeschäfts, insbesondere im Export und in Handelsfinanzierungen Mittelstandsbank als stabiler Ergebnisträger Operatives Ergebnis in Mio 385 280 189 205 2007 2008 Einmaleffekt Ø Eigenkap.(Mio ) 2.397 2.963 2.287 2.790 Op. RoE* (%) 64,2 35,5 45,4 35,4 Aufwandsquote (%) 36,1 41,7 42,5 43,1 19,9% Ø Q3 Kapitalunterlegung pro Segment 200 232 245 263 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q3`07 Q3`08 9M`07 9M`08 GuV (Überblick) in Mio. Q3`07 Q1`08 Q2`08 Q3`08 9M`07 9M`08 Zinsüberschuss 278 289 299 324 792 912 Risikovorsorge 48-11 -8-12 20-31 Provisionsergebnis 239 145 144 150 515 439 Handelsergebnis 1 5-2 -5 1-2 Ergebnis aus Finanzanlagen 4-2 -3 0 4-5 Verwaltungsaufwendungen 190 194 193 197 562 584 Operatives Ergebnis 385 232 245 263 779 740 Zinsüberschuss steigt durch Margenverbesserung Risikovorsorge ggü. Q2 vergleichweise stabil, aber tendenziell steigend Provisionsüberschuss ggü. Q2 + 4%, trotz Marktumfeld Starkes Kundenwachstum setzt sich fort, speziell bei kleinen Firmenkunden *auf Jahressicht - 17 -

Mittel- und Osteuropa Strategische Positionierung der Commerzbank Die Commerzbank ist in den attraktivsten Märkten positioniert BRE Bank etabliert unter den drei führenden Banken Polens Bank Forum beginnt Implementierung neuer Strategie Erfolgsfaktoren Ansteigende Kundenzahlen in allen Bereichen und Regionen Verschiebung des Business Mix von Kreditgeschäft zu Retail Wert der Franchise erhöhen durch erfolgreichen Ausbau eigener Geschäftsmodelle BRE Bank mit konstantem profitablem Wachstum im Privat- und Firmenkundengeschäft Strategische Ziele Fokus auf erhöhte Ertragskraft im Firmenkundengeschäft, Wachstum im Retail-Geschäft Konzentration auf Optimierung des Geschäftsmodells und organisches Wachstum in CEE-Zielmärkten Kontrolliertes Wachstum insbesondere durch Verbesserung des Risiko-/Ertragsverhältnisses, Optimierung des Risikomanagements, der Refinanzierung und der Prozesse Erfolgreiche Integration der Bank Forum auf gutem Weg Mittel- und Osteuropa weiterhin mit selektivem Wachstum Operatives Ergebnis in Mio 123 77 64 73 92 84 59 85 54 72 70 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 2007 2008 Einmaleffekt Ø Q3 Kapitalunterlegung pro Segment Q3`07 Q3`08 9M`07 9M`08 Ø Eigenkap. (Mio ) 901 1.745 829 1.582 Op. RoE* (%) 32,4 16,0 34,4 24,0 Aufwandsquote (%) 51,7 50,5 51,3 49,7 11,7% GuV (Überblick) in Mio Q3`07 Q1`08 Q2`08 Q3`08 9M`07 9M`08 Zinsüberschuss 103 122 151 207 282 480 Risikovorsorge -10-17 -26-71 -37-114 Provisionsergebnis 44 47 56 49 130 152 Handelsergebnis 22 34 35 30 73 99 Ergebnis aus Finanzanlagen -1 39 21 1 24 61 Verwaltungsaufwendungen 89 105 146 144 264 395 Operatives Ergebnis 73 123 92 70 214 285 Mittel- und Osteuropa nach wie vor positiv Höhere Risikovorsorge angesichts aktueller Marktentwicklungen BRE Bank mit fortgesetzt guter Entwicklung in Q3 Zinsüberschuss profitiert von Einlagenwachstum Roll-Out des mbank-modells weiter erfolgreich umgesetzt Integration der Bank Forum im Plan Erfreuliches Kundenwachstum *auf Jahressicht - 18 -

Corporates & Markets (inkl. PF&T) Strategische Positionierung der Commerzbank Erfolgsfaktoren Führender Emittent von strukturierten Produkten für Privatkunden an der größten Privatkundenbörse EUWAX Führender europäischer Emittent für Optionen mit starker Stellung in Frankreich, den Niederlanden, Belgien und Portugal Starke Stellung im Devisenhandel Solide bankweite Refinanzierung in allen Laufzeitbereichen Starkes und gut etabliertes Geschäft in Retail- und Firmenkunden- Franchise Stabile Einkünfte, sehr geringes Zinsänderungsrisiko, kein Eigenhandel Wachsendes Geschäft mit institutionellen Kunden Abbau / Anpassung des Public Finance-Portfolios Strategische Ziele Ausbau der starken Stellung der Commerzbank im Inland und in Europa in allen Kundengruppen Intensivierung der Marktdurchdringung bei institutionellen Kunden Fokus auf Regionen und Produkte mit Wettbewerbsvorteilen Stärkung der Kundeneinlagen und weitere Reduzierung der Abhängigkeit von Kapitalmarktfinanzierung C&M (inkl. PFT) leidet unter Verschärfung der Finanzmarktkrise Operatives Ergebnis in Mio 251 271 227-46 -209-194 -336-898 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 2007 2008 Einmaleffekte Ø Eigenkap. (Mio ) 3.574 3.177 3.450 3.358 Op. RoE* (%) -23,4-113,1 10,4-37,1 Aufwandsquote (%) 239,6-58,8 69,5 229,8 21,4% Ø Q3 Kapitalunterlegung pro Segment 10 233 36 158-10 Q3`07 Q3`08 9M`07 9M`08 GuV (Überblick) in Mio Q3`07 Q1`08 Q2`08 Q3`08 9M`07 9M`08 Zinsüberschuss 80 56 124 84 356 264 Risikovorsorge -61-57 -42-382 -96-481 Provisionsüberschuss 30 39 31 56 123 126 Handelsergebnis 105 137 343-263 689 217 Ergebnis aus Finanzanlagen -123-103 14-209 7-298 Verwaltungsaufwendungen 254 283 328 191 833 802 Operatives Ergebnis -209-194 158-898 269-934 Zinsüberschuss ggü. Q2 niedriger wegen Treasury Risikovorsorge steigt auf Grund von Abschreibungen auf Finanzanlagen und zusätzlicher Risikoanpassungen Handelsergebnis durch Lehman belastet; Spread-Ausweitungen im Public Finance und Deckung einer großen Einzelposition notwendig Zinsüberschuss von Island-Moratorium und weiteren Abschreibungen auf Corporate CDOs belastet Kosten sinken dank geringerer Rückstellungen für Boni *auf Jahressicht - 19 -

Commercial Real Estate Strategische Positionierung der Commerzbank Erfolgsfaktoren Die Commerzbank ist - die führende Hypothekenbank für gewerbliche Immobilien in Europa - europäischer Marktführer für Immobilien-Syndizierungen und CMBS Mit Commerz Real ist die Commerzbank mit einem verwalteten Immobilienvermögen von mehr als 30 Mrd ein global führender Immobilienvermögensverwalter Flexibilität des Buy and Manage -Geschäftsmodells als strategischer Vorteil im gegebenen Marktumfeld, da dieses Modell es ermöglicht, Geschäfte auf die Bilanz zu nehmen In der gegebenen Marktsituation Konzentration auf risikoarmes Neugeschäft Fokus auf Finanzierungen mit niedrigen Loan-to-Values (ca. 65%) Weitere Erhöhung der Rentabilität durch Preisan-passungen des Kredit-Altbestands und umfassendes Portfolio-Management (insbesondere im Nichtzielportfolio) Starke Verankerung im deutschen Heimatmarkt als Basis für eine internationale Expansion in attraktiven Wachstumsmärkten Kostensenkung durch Verschlankung der Eurohypo-Organisation Strategische Ziele Nr. 1 Partner für globale Immobilienfinanzierungen Schaffung einer integrierten Wertschöpfungskette aus Immobilien- Finanzierungen und Immobilien-Anlageprodukten CRE mit guter operativer Entwicklung, aber höheren Abschreibungen Operatives Ergebnis in Mio 212 164 153 106-222 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 2007 2008 Einmaleffekte Ø Q3 Kapitalunterlegung pro Segment *auf Jahressicht 84 57 46 141 147 Q3`07 Q3`08 9M`07 9M`08 Ø Eigenkap. (Mio ) 4.331 3.658 4.265 3.504 Op. RoE* (%) 7,8-6,1 12,5-8,4 Aufwandsquote (%) 54,4 79,4 44,7 64,3 88-56 24,6% GuV (Überblick) in Mio Q3`07 Q1`08 Q2`08 Q3`08 9M`07 9M`08 Zinsüberschuss 220 210 215 218 642 643 Risikovorsorge -26-50 -298-92 -104-440 Provisionsüberschuss 94 108 95 121 289 324 Handelsergebnis 2 2 0-1 36 1 Ergebnis aus Finanzanlagen -127-84 -119-143 -126-346 Verwaltungsaufwendungen 131 121 135 139 409 395 Operatives Ergebnis 84 57-222 -56 401-221 Leichter Anstieg beim Zinsüberschuss durch Ausbau CRE-Portfolio Provisionsüberschuss steigt um 27% dank guter Entwicklung bei CommerzReal und geringerer Syndizierungskosten Risikovorsorge wegen schwieriger Marktlage auf 92 Mio erhöht Abschreibungen auf RMBS-Portfolio 144 Mio Kosten auf Q2-Niveau Neugeschäft in Q3 5,4 Mrd (13,1 Mrd 2008; 29,9 Mrd 2007) 90% des CRE-Portfolios nach wie vor Investment Grade - 20 -

Akquisition Dresdner Bank: Führende deutsche Bank weiter auf Wachstumskurs Nr. 1 bei Privatkunden in Deutschland Größtes Filialnetz in Deutschland Nr. 1 im Geschäft mit privaten Kunden und Nr. 2 im Wealth Management/Private Banking 11 Millionen Privatkunden in Deutschland Flächendeckendes Filialnetz Wettbewerbsvorteile durch Partnerschaft mit Allianz Solide Finanzierungsbasis mit vergrößertem Einlagevolumen Qualitativ hochwertige Erträge aus der verbesserten Position im Wealth Management Commerzbank (neu) DB DPB HVB Commerzbank Dresdner Bank 720 720* 2) Ziel: rund 1.200 Filialen 986 855 1) 846 820 1.074 1.540 1) Center Filialen 2) Ohne OLB, ohne Allianz-Bank-Filialen Ausbau der Plattform beschleunigt Kundenwachstum Akquisition Dresdner Bank: Der deutsche Marktführer baut seine Position erfolgreich aus Mittelstandsbank Nr. 1 Stärkste Kundenbasis in Deutschland Mehr profitable Firmenkundenbeziehungen als jede andere Bank in Deutschland Vollständige Integration der hochgradig komplementären Kundenbasis Auslands-Präsenz der Dresdner Bank verbessert internationale Leistungsfähigkeit Banken passen kulturell gut zueinander Marktführer in Deutschland 7% 6% 11-13% 1) Commerzbank Dresdner Bank Commerzbank (neu) 1) Doppelzählungen möglich Geschäftsmodell basiert auf der erfolgreichen Commerzbank-Strategie - 21 -

Akquisition Dresdner Bank: Konsequent kundenorientiertes C&M- Geschäftsmodell, angemessene Größe Klare Strategie der Neuausrichtung Führend im Investment Banking bei deutschen Firmenkunden und institutionellen Kunden Maßgeschneiderte Angebote Konzentration auf kundenorientierte Produkte Starke Reduzierung der Eigenhandelsaktivitäten Deutliche Reduzierung der Bilanzsumme Signifikante Kostenreduzierung und Kapitalfreisetzung dämpfen Ertragsbelastungen Integration der Public-Finance-Aktivitäten Erfolgreicher Track-Record bei Kapazitätsanpassungen Übertragung der Privat- und Firmenkundenaktivitäten der DKIB auf die entsprechenden Einheiten Anbieter qualitativ hochwertiger Produkte und Services, darunter Aktienderivate Corporate Finance Fremdkapital Corporate Risk Advisory 13,7 Mio Privatkunden über 100.000 Firmenkunden & Institutionen Fokussiertes und risikoreduziertes Geschäft, ausgerichtet auf Profitabilität Signifikante Reduzierung der Non-Core Assets (bis 2011) Pro-forma nach der Übernahme (2007) Ziel 2011 Bilanzsumme: rund 1.100 Mrd EUR rund 55% rund 15% rund 30% Trading and Financial Assets (Securities, Derivatives, Reverse Repos) Public Finance Commercial Banking Trading Liabilities, Derivatives, Repos Money Market Senior Unsecured Covered Bonds Customer Deposits Capital rund 45% rund 10% rund 10% rund 15% rund 15% rund 55% rund 45% Bilanzsumme: Rund 800 Mrd EUR Trading, Financial and Public Finance Assets (Securities, Derivatives, Reverse Repos) Commercial Banking Trading Liabilities, Derivatives, Repos Money Market Senior Unsecured Covered Bonds Customer Deposits Capital rund 30% rund 10% rund 10% rund 15% rund 30% rund 5% rund 5% Capital Anmerkung: Die oben gezeigten Kennzahlen sind eine einfache Aufsummierung der entsprechenden Zahlen von Commerzbank und Dresdner Bank, die bei beiden Gesellschaften der offiziellen Rechnungslegung entnommen wurden. Die Zahlen geben keine Pro-forma Berechnungen wieder, die auf den allgemeinen Rechnungslegungsprinzipien für finanzielle Berechnungen auf Proforma-Basis des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. (IDW) beruht (IDW Accounting Practice Statement: Preparation of Pro-forma Financial Information (IDW AcPS AAB 1.004) (IDW Rechnungslegungshinweis: Erstellung von Pro-forma-Finanzinformationen (IDW RH HFA 1.004)). - 22 -

Ausblick 1. Marktumfeld wird auch in den nächsten Quartalen herausfordern 2. Commerzbank investiert weiter in den Ausbau ihres Kerngeschäfts 3. Dresdner Bank-Übernahme stärkt im aktuellen Umfeld zusätzlich und ermöglicht Kostenführung in Deutschland 4. Kombinierte Bilanzsumme wird um ein Viertel gesenkt (Risikominderung) 5. Commerzbank hat das richtige Geschäftsmodell, um erfolgreich zu sein und zusätzlich zu gewinnen, wenn sich die Märkte erholen Commerzbank: Fokus auf Deutschland und ausgewählte Regionen Fokus Deutschland Erträge nach Risikovorsorge in % 75 25 Forderungen an Kunden in % Operatives Ergebnis in % 66 75 34 25 Ausland Deutschland Mitarbeiter in % 25 Jahresende 2007 CB Konzern 75 Fokus im internationalen Geschäft Begleitung deutscher Unternehmen im internationalen Geschäft Nutzung von profitablen Wachstumsmöglichkeiten in ausgewählten Regionen, z.b. Zentral- und Osteuropa, über Markteinführungen der eigenen Produktlinien und des erfolgreichen Vertriebssystems - 23 -

Beste Mittelstandsbank in Deutschland nach Kundenbefragung 2004 Sparkassen Volksbanken HypoVereinsbank Dresdner Bank Commerzbank Deutsche Bank 2005 2006 2007 Sparkassen Volksbanken Commerzbank Commerzbank (2,67) Sparkassen (2,88) Dresdner Bank (2,88) Commerzbank (2,38) Sparkassen (2,60) Volksbanken (2,68) HypoVereinsbank Volksbanken (2,93) Deutsche Bank (2,83) Dresdner Bank HypoVereinsbank (2,96) Dresdner Bank (3,17) Deutsche Bank Deutsche Bank (3,37) HypoVereinsbank (3,22) Quelle: Unternehmensbefragung Bankenrating 2007 durchgeführt von der Arbeitsgemeinschaft selbständiger Unternehmer - (ASU) Eurohypo: Beste globale Geschäftsbank in Real Estate Commerzbank: Best Bank in Germany Commerzbank gewinnt Euromoney Award for Excellence 2008 Quelle: Euromoney Kennzahlen der Commerzbank-Aktie in 4,04 3,83 2,91 2,92 2,44 1,97 0,50 0,75 1,00 2,61 3,57 1,22 0,67 2005 2006 2007 Operatives Ergebnis je Aktie Gewinn je Aktie Dividende 2) 1) inkl. Restrukturierungsaufwendungen; 2) ohne Steuergutschrift 1) 1.1.-30.9.2007 1.1.-30.9.2008 Gewinn je Aktie Operatives Ergebnis je Aktie 2005 2006 2007 30.9.2008 Zahl der ausgegebenen Aktien in Mio 656,8 657,2 657,2 722,6 Durchschnittliche Zahl der umlaufenden Aktien in Mio 604,0 656,3 656,6 663,5-24 -

Aktionärsstruktur der Commerzbank per 30.9.2008 Institutionelle Investoren 78,9% 1) Generali 8,0% 2) Private Investoren 13,1% 1) davon 10% im Inland; 2) direkt und indirekt Kursverlauf der Commerzbank-Aktie Monatsendstände, Januar 2005 = 100 250 200 150 100 50 0 2005 2006 2007 2008* Commerzbank-Aktie DJ Euro Stoxx Banken CDAX (Banken) *) bis 31. Oktober 2008-25 -

Börsenumsätze in Commerzbank-Aktien in Mrd 16,3 13,0 12,0 13,2 13,1 14,4 8,3 9,6 8,9 8,6 10,0 Die Commerzbank-Aktie hatte am 30.9.2008 eine Index-Gewichtung von 1,24% im DAX und von 1,54% im DJ Euro Stoxx Banken. Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 2006 2007 2008 cominvest: Assets under management in Mrd 55,9 55,0 57,1 58,1 59,2 61,6 61,8 62,6 60,6 63,6 62,7 31.3. 30.6. 30.9. 31.12. 31.3. 30.6. 30.9. 31.12. 31.3. 30.6. 30.9. 2006 2007 2008-26 -

Geschäftsstellen des Commerzbank-Konzerns weltweit per 30.9.2008 2% 2% 3% Commerzbank BRE Bank Forum Eurohypo comdirect Others 20% 19% 1.604 Geschäftsstellen 54% Personaldaten Commerzbank-Konzern 2005 2006 2007 30.9.2008 Mitarbeiter 33.056 35.975 36.767 42.893 im Inland 25.304 27.250 27.646 28.476 im Ausland 7.752 8.725 9.121 14.417 Zentrale 1) 12.528 12.380 12.693 13.000 Filialen 12.121 11.947 12.110 12.447 Tochtergesellschaften 8.407 11.648 11.964 17.446 1) inklusive Back-Offices - 27 -

Notizen - 28 -

Disclaimer VORBEHALT BEI ZUKUNFTSAUSSAGEN Diese Publikation enthält zukunftsgerichtete Aussagen zur Geschäfts- und Ertragsentwicklung der Commerzbank, die auf unseren derzeitigen Plänen, Einschätzungen, Prognosen und Erwartungen beruhen. Die Aussagen beinhalten Risiken und Unsicherheiten. Denn es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die auf unser Geschäft einwirken und zu großen Teilen außerhalb unseres Einflussbereichs liegen. Dazu gehören vor allem die konjunkturelle Entwicklung, die Verfassung der Finanzmärkte weltweit und mögliche Kreditausfälle. Die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen können also erheblich von unseren heute getroffenen Annahmen abweichen. Sie haben daher nur zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Gültigkeit. Wir übernehmen keine Verpflichtung, die zukunftsgerichteten Aussagen angesichts neuer Informationen oder unerwarteter Ereignisse zu aktualisieren.

Finanzkalender 2008/2009 18. Februar 2009 Bilanzpressekonferenz Ende März 2009 Geschäftsbericht 2008 Anfang Mai 2009 Zwischenbericht Q1 2009 15. Mai 2009 Hauptversammlung Anfang August 2009 Zwischenbericht Q2 2009 Anfang November 2009 Zwischenbericht Q3 2009 Commerzbank AG Zentrale Kaiserplatz Frankfurt am Main www.commerzbank.com Postanschrift 60261 Frankfurt am Main Konzernkommunikation Investor Relations Jürgen Ackermann Wennemar von Bodelschwingh Sandra Büschken Ute Heiserer-Jäckel Michael Klein Simone Nuxoll Stefan Philippi Karsten Swoboda Assistentin: Christina Peric Tel. +49 (0)69 / 136-2 22 55 Fax +49 (0)69 / 136-2 94 92 Mail ir@commerzbank.com