Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL)

Ähnliche Dokumente
Handreichung zur BELL Für Schüler und Betreuer. Stand: April 2011

Handreichung zur BeLL Für Schüler und Betreuer Abitur 2018/20

1. Ziele und Anforderungen an die Komplexe Leistung

Handreichung zur BELL Für Schüler und Betreuer

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2019

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Prüfungskomponenten nach GOST-V

Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S)

10. Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2012/2013

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Handreichung

Informationen zu Schuljahresablauf und Abiturprüfung

Begutachtung von Bachelorarbeiten (Referent ESaK)

Die Projektarbeit an der Regelschule. Staatliche Regelschule Ranis

Abschlussprüfung an der Realschule

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

INFO. Facharbeit + Besondere Lernleistung

Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA)

Kurswahl für die Sekundarstufe II

Informationsabend zur Abschlussprüfung 2017/18

Leistungsbewertungskonzept. Biologie


Regelungen. a) Regelungen zur Einbringung ( 53 (2) bzw. ( 44 (2) in der GSO)

Informationen zur 5.PK

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

Fürst-Johann-Ludwig-Schule

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

12. Schule (Gymnasium) Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung 5. Prüfungskomponente Informationen zur 5. PK Witt und Langkabel

Mündliche Prüfung im Fach Sport. Gestaltungsräume an der eigenverantwortlichen Schule nutzen! H. Reichel, Fachberater Sport

Gutachten zur Masterarbeit

5. Prüfungskomponente im Abitur

Mein erster Besuch im Betrieb

Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung und Bewertung für die 5. Prüfungskomponente (Präsentationsprüfung)

GFS im Fach Religion: Kriterien für eine Präsentation (eine andere GFS-Form wie z.b. eine Exkursion zu planen ist auch möglich.)

DHBW Mannheim G U T A C H T E N. Fakultät für Wirtschaft. Art der wissenschaftlichen Arbeit Projektarbeit II Bachelor-Arbeit.

Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011

Informationen zu Schuljahresablauf und Abiturprüfung

SOGYA Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über allgemeinbildende Gymnasien und die Abiturprüfung im Freistaat Sachsen (gültig ab

Heinrich-Böll-Gesamtschule Düren Nachweis über Beratungsgespräche zur Facharbeit

Thema: Verfasser: 2 sofort erkennbar Überschriften. 1 nur in Teilen erkennbar Übersichtlichkeit des Seitenbildes 0 kaum zu erkennen

Prüfung an der Lindenparkschule

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

In folgenden Fächern sind Grundkurse zu belegen: Deutsch Mathematik Kunst oder Musik

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2017)

Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus. Eine kurze Einführung

Beurteilungsraster für die VWA

Realschulabschlussprüfung 2017

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Der Weg zum Abitur. Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2017/2018

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Die gymnasiale Oberstufe. Abiturzeugnis BLOCK I. Abiturprüfung. Zulassung zur Abiturprüfung. 12. Klasse. 11. Klasse. 10. Klasse

Informationselternabend im Schuljahr 2018/19 für die gymnasiale Oberstufe, Abibac und vertieft sprachlicher Bildungsgang

Anschließend beim Klassenlehrer vorzeigen, gegenzeichnen lassen und in die Mappe abheften!


Die 5. Prüfungskomponente in der Form der Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil ab dem Abitur 2013

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016


Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente. Freiherr-vom-Stein-Oberschule C. Schmidt / H.Niepmann

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur

Informationen zum MSA 2018/19 Gabriele-von-Bülow-Gymnasium

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Kurswahl für das Schuljahr 2017/2018

Informationselternabend im Schuljahr 2018/19 für die gymnasiale Oberstufe, Regulärer Bildungsgang

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Informationen zur Facharbeit (FA) und Besondere Lernleistung (BLL)

Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich WISTS Servicevereinbarung

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Informationsabend Klasse 10 Schuljahr 2015/2016

Auslandsschulwesen. Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland

GYMNASIUM TIERGARTEN. Herzlich willkommen

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

in welcher die Kinder auf dem Wege der Selbsttätigkeit sich ihre Bildung erarbeiten.

Reglement für die Maturaarbeit an den Gymnasien im Kanton Basel-Stadt (Reglement für die Maturaarbeit)

DIE FACHINTERNE ÜBERPRÜFUNG

GFS ein Leitfaden für die Kursstufe

5. Abiturprüfungsfach Präsentation oder mündliche Prüfung

Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016

Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente BLL und Präsentation. Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule, Bienzeisler

Häufig gestellte Fragen

Fachmittelschulen des Kantons Solothurn

Beurteilung und Beurteilungskriterien

Ablauf von und Kriterien der Benotung für wissenschaftliche Arbeiten

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

MSA - Informationen Inhalte

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

Handreichung (Auszug) für SchülerInnen. zur Projektarbeit. an der Staatlichen Gemeinschaftsschule Weimar

Transkript:

Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL) Rechtliche Grundlagen: SOGYA 47 und 48 Handreichungen des SMK: Das Abitur an allgemeinbildenden Gymnasien Download: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/24120 Qualitätskriterien für die Besondere Lernleistung Download: https://www.schule.sachsen.de/download/download_smk/hr_bell_09.pdf Diese Handreichungen enthalten grundlegende Informationen zur Themenfindung, zur Belegung und Einbringung sowie zur Arbeitsplanung. In der hier vorliegenden Handreichung finden Schüler, betreuende Fachlehrer sowie externe Betreuer vertiefende Informationen & schulinterne Regelungen. Konzeption: Der Schüler legt dem betreuenden Fachlehrer und dem Oberstufenberater sowie ggf. dem externen Betreuer vor der Anmeldung zur Abiturprüfung also unmittelbar nach Beginn des Kurshalbjahres 12/I eine Konzeption zur BeLL vor. Daraus müssen Gegenstand, Ziele, Methoden und Erkenntnisgewinn bzw. Neuwert der Arbeit hervorgehen. Der Schüler legt darüber hinaus seinen Arbeits- bzw. Zeitplan dar. Soll die BeLL als Prüfungsfach eingebracht werden, ist anzugeben, welches Grundkursfach entfallen soll (Geografie oder GRW oder Biologie, falls die BeLL überwiegend einen naturwissenschaftlichen Bezug enthält.) Betreuung: Der Schüler hält regelmäßig Kontakt zu seinem betreuenden Fachlehrer sowie ggf. zu seinem externen Betreuer. Zu Beginn des Kurshalbjahres 12/I verteidigt der Schüler seine Konzeption gegenüber dem betreuenden Fachlehrer. Termine zur Beratung und Betreuung werden individuell vereinbart; die Initiative dazu geht von der Seite des Schülers aus. Externe Betreuer füllen die Anlage 1 aus (Bereitschaft zur Betreuung der Bell; Ausschluss von Befangenheit; Kontaktdaten). Bewertung der schriftlichen Dokumentation: Externe Betreuer verfassen ein beratendes Gutachten ohne Benotung (fachlicher Kommentar; Worturteil) anhand der Bewertungskriterien für schriftliche Dokumentationen (s. Anlage 2). Maximal zwei beratende (externe) Gutachten sind zulässig. Erst- und Zweitkorrektor berücksichtigen diese externen Gutachten bei der Bewertung. Der betreuende Fachlehrer und ein von der Schulleitung zu benennender Fachlehrer erstellen als Erst- und Zweitkorrektor jeweils ein Gutachten über die schriftliche Dokumentation der BeLL. Diese Gutachten enthalten eine Bewertung anhand der Bewertungskriterien für schriftliche Dokumentationen (s. Anlage 2).

Bewertung eines praktischen Teils: Der betreuende Fachlehrer entscheidet über die Form der Veröffentlichung eines etwaigen praktischen Teils als Bestandteil der BeLL. Externe Betreuer verfassen ein beratendes Gutachten ohne Benotung (fachlicher Kommentar; Worturteil). Erst- und Zweitkorrektor berücksichtigen diese externen Gutachten bei der Bewertung. Der betreuende Fachlehrer sowie der Zweitkorrektor bewerten den praktischen Teil unter Berücksichtigung der fachspezifischen Besonderheiten. Kolloquium: Der Prüfungskommission gehören der betreuende Fachlehrer, der Vorsitzende des Prüfungsausschusses bzw. ein von ihm beauftragter Lehrer sowie ein weiterer Fachlehrer als Schriftführer an. Die Prüfungskommission kann externe Betreuer in Gutachterfunktion konsultieren. An der Notenfindung ist ausschließlich die Prüfungskommission beteiligt. Die Notenfindung erfolgt anhand der Bewertungskriterien für Kolloquien (s. Anlage 3). Das Kolloquium kann auf Wunsch des Schülers als öffentliches Kolloquium stattfinden. Einen entsprechenden Wunsch erklärt der Schüler schriftlich gegenüber dem Prüfungsausschuss. Probleme & Fragen: Bei auftretenden Schwierigkeiten sollte unverzüglich der Oberstufenberater kontaktiert werden (E-Mail: rut@dksdd.de).

Anlage 1 Externe Betreuung einer Besonderen Lernleistung (BeLL) Dieses Formular ist von dem/der externen Betreuer/in auszufüllen. Name: Institution: Dienstanschrift: Telefon: E-Mail: Hiermit erkläre ich meine Bereitschaft, den/die Schüler/in bei der Erstellung einer Besonderen Lernleistung zu betreuen und gemäß den Vorgaben des Gymnasiums Dreikönigschule ein Gutachten zur schriftlichen Dokumentation und ggf. zu einem praktischen Teil zu erstellen. Die Handreichungen des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus Das Abitur an allgemeinbildenden Gymnasien (Download: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/24120) und Qualitätskriterien für die Besondere Lernleistung (Download: https://www.schule.sachsen.de/download/download_smk/hr_bell_09.pdf) sowie die Handreichung des Gymnasiums Dreikönigschule habe ich zur Kenntnis genommen. Mit dem/der betreuten Schüler/in bin ich nicht verwandt. Sonstige Gründe, die eine Befangenheit begründen könnten, liegen nicht vor. Ort, Datum Unterschrift und Stempel der Institution

Anlage 2 Bewertungsraster für die schriftliche Dokumentation 60 BE Kriterien Indikatoren 12 Thema, Aufbau und Strukturierung - Problemorientierung und Neuwert - angemessene Auswahl und Gewichtung der verschiedenen Aspekte des Themas - sinnvolle Gliederung ausgewogenes Verhältnis von Textteil und Anhang 30 Inhalt - fachliche Richtigkeit, Exaktheit und Tiefgründigkeit - schlüssige Beweisführung/logischer Gedankengang - Darstellung und Begründung des eigenen Standpunktes - wissenschaftlicher Sprachstil, sichere Verwendung von Begriffen und Fachsprache - angemessene Einbeziehung/zweckmäßiger Gebrauch von Materialien und Hilfsmitteln - Anwendung fachspezifischer Arbeitstechniken Konzentration auf das Wesentliche 10 Formalien - Einhaltung der Vorschriften zur äußeren Form und zum Umfang - ggf. Sorgfalt der Ausführung von Zeichnungen, Tabellen, Bildreproduktionen u. a. - Rechtschreibung, Grammatik - Anmerk- und Zitiertechnik - Literaturverzeichnis 08 Arbeitsprozess - Selbstständigkeit und Eigeninitiative Dokumentation und Reflexion des Arbeitsprozesses und der Ergebnisse

Anlage 3 Bewertungskriterien für das Kolloquium Teil 1: Referat Inhaltliche Kriterien: - geeignete Schwerpunktsetzung für das Referat im Zusammenhang mit der Thematik der schriftlichen Dokumentation - logisch strukturierte Gliederung des Referates - verständliche Darlegung der Ausführungen und Beispielbelege - Darstellung der persönlichen Motivation für das Thema /der persönlichen Bedeutung des Themas - Reflexion des Arbeitsprozesses, der Arbeitsweise, der gewählten Methoden - Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse der Arbeit und kritische Reflexion - Ausblick auf weiterführende Fragestellungen Gestalterische Kriterien: - Sprache: freies Sprechen, Lautstärke, Aussprache, Nutzen von Fachtermini - Publikumswirksamkeit: Körpersprache, Umgangsformen, Auftreten - Visualisierung: angemessener Medieneinsatz, Gestaltung von Folien und Präsentationen, Handout bzw. Thesenpapier Teil 2: Gespräch Fachwissen Reaktionsvermögen Sicherheit in der Argumentation Konzentrationsfähigkeit Souveränität beim Formulieren