Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2

Ähnliche Dokumente
Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt?

Klinische Chemie Praxis 5. Kursblock, KW 9: Überprüfung der Lernziele Block 1

Klinische Chemie Praxis 11. Kursblock, KW 18

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

CHECKLISTE: Klinische Chemie und klinische Immunologie, Phase 1b

Bestimmung von Plasma-Cholesterin und Triglycerid-Spiegel

Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat am 8. Januar 1999 die Neufassung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Zertifikat. Ringversuch: KS3/14 im Monat: April 2014 Teilnehmer-Nr.: ausgestellt am: Referenzinstitut für Bioanalytik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

236. Klinische Chemie Rundversuch vom

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität.

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

238. Klinische Chemie Rundversuch vom

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

S-Monovette & Präanalytik

b) Weshalb konnte es zu dieser Verfärbung kommen? Nennen Sie drei mögliche Ursachen:

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT)

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Probenstabilität (diverse Blöcke)

Gültig ab Seite 1 von 9

Labordiagnostik bei Funktionsstörungen des Pankreas

Medilys Laborgesellschaft mbh c/o AK St. Georg Lohmühlenstr Hamburg Ringversuchsleiter

Labor und apparative Diagnostik. kompakt-information. detail-information. 6.1 Labor. 6.2 Infektionsdiagnostik. 6.3 Befunde aus apparativer Diagnostik

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung Lipide

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Präanalytik & Qualitätskontrolle

Reflotron System. Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll

Wieso Enzymbestimmungen?

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT)

Allgemeine Hinweise zu Untersuchungen in Punktaten:

234. Klinische Chemie Rundversuch vom

Aktuelle Referenzbereiche ab Januar 2016

Seminar Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor

238. Klinische Chemie Rundversuch vom

Seminar Leber / Ikterus

Zusammenfassung: Proteine

(bitte genaue Anschrift der Geschäftsstelle angeben)

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B.

Diabetes und Niere WS 2016/2017

B. Spezielle Automaten-Packungen I. Barcode-Reagenzien für Hitachi 904/911/912 und 717 Automaten-Packungen für Hitache 717/704/902

(bitte genaue Anschrift der Geschäftsstelle angeben)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK

Also brauchen sie ein bestimmtes Medium welches in der Lage ist, sie durch das Blut von A nach B zu transportieren.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

Herausforderungen in der Lipidmessung

Bevor man an einem Analysengerät Patientenproben messen kann muss das Gerät kalibriert und eine QK bestimmt werden wie oft kalibriert und

Fall 1: Willkommen in der Notaufnahme!

Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen

Inhalt. Vorwort. Atmung und Beatmung

Parameter. Referenzbereiche Standort Potsdam (Stand: ) ERWACHSENE Blut Männer Frauen Männer Frauen von - bis von - bis von - bis von - bis

Pathology Department - North Devon District Hospital Biochemistry Reference Ranges - Amendments (Shown in Pink) As from 14/03/2018

HERZ-KREISLAUF-SCREEN

Klinische Chemie Harnstoff

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen

NEU: Serumprotein-Elektrophorese mittels Kapillarelektrophorese

Kostenerstattungsliste

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Risiko Beratungskonzept

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Bewertung von Laborparametern Untersuchungsmedium Blut Das Blutbild...

Labor Mainz MVZ GmbH

Wichtige Feldkorrekturmassnahme

Das Akute Nierenversagen auf Operativen Intensivstationen - Evaluation neuer Frühprädiktoren und Verlaufsparameter

29/10/2014 Peter Reismann

Risiko Beratungskonzept

w: > 60 < ,5 157,3 163 LDL/HDL LDL/HDL Quotient 2,25 2,25 2,16 AIP Atherogener Index < 0,11 niedriges

Labor Mainz MVZ GmbH

ARBEITSGEMEINSCHAFT OSTWESTFÄLISCHER ÄRZTE Referenzbereichsliste Datum: LI-LG-04 Version:

Abklärung Niereninsuffizienz

triamed Anleitung Anleitung Anpassung Analysenliste per

Pro richtige Zeile 1 Punkt Übertrag 5

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner

Labor Hannover MVZ GmbH

Referenz- Bereich. Häufigkeit; Weiterleitung Kommentar. Analyt Material Alter

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie

Kreatinin-Bestimmung

labor Knorr Preisliste 2017 LABOR MATERIAL PARAMETER Klassischer Check Up 85,-

Der Harnstoff ist das Endprodukt des Proteinstoffwechsels.

Richtwerte Laborgemeinschaft Stand:

LI-LG-04. Referenzbereichsliste

Zusammenfassung: Bilirubin

Vorsorgeuntersuchungen für gesetzlich versicherte Erwachsene

Katalytische Enzym-Konzentration

Katalytische Enzym-Konzentration

Transkript:

Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2 1. Harndiagnostik: 1.) Eine Patientin hat einen Pilzinfekt was sehen Sie im Urinsediment und wo gibt der Stix positiv an? 2.) Sie müssen einen Urinstatus manuell durchführen: a.) Wie lange halten Sie den Stix in den Urin? b.) Nach welcher Zeit können Sie die Stixfelder ablesen? c.) Was beinhaltet ein Urinstatus? 3.) In einem Urisediment glauben Sie den nebenstehenden Zylinder gefunden zu haben. a.) Um welchen Zylinder handelt es sich? b.) Was kontrollieren Sie zusätzlich noch, bevor Sie Ihr Resultat validieren? c.) Wie und wo entstehen diese Zylinder? 1

d.) Wann können im Urin diese Zylinder auftreten? Kreuzen Sie die korrekte(n) Antwort(en) an: o Diabetische Nephropathie o Gicht o Chronischer Niereninsuffizienz o Harnwegsinfekt o Nach Muskelverletzungen o Akutem Nierenversagen o Stress o Fieber o Harnsteinen 4.) Zeichnen Sie beide Formen der Kalziumoxalat-Kristalle. 5.) Erklären Sie, wie Sie im Labor korrekt validieren müssen. 2. Enzyme: 6.) Von fast allen Enzymen wird nicht die Konzentration gemessen, sondern ihre Aktivität. In welcher Einheit wird die katalytische Aktivität von Enzymen angegeben? (Bitte Abkürzung und voller Name aufschreiben) 7.) Auch Enzyme werden im Körper abgebaut. Zu was werden sie abgebaut? 8.) Zur Beantwortung dieser Fragen benötigen Sie den Packungsbeileger CK. a.) Handelt es sich bei diesem Beispiel um eine Extinktionszunahme oder um eine Extinktionsabnahme? 2

b.) Handelt es sich um einen einfachen optisch-enzymatischen UV-Test oder um einen gekoppelten optisch-enzymatischen UV-Test? c.) Handelt es sich um eine optimierte Standardmethode? Erklären Sie, wie Sie dies herausgefunden haben. 9.) Die nachfolgende Abbildung zeigt den Reaktionsverlauf bei der Bestimmung der ALAT-Aktivität. Nach Zugabe der Probe (Probenzugabe) erfolgt noch keine Extinktionsabnahme. Warum? Ext. a. Messreaktion: L-Alanin + 2-Oxoglutarat ALAT L-Glutamat + Pyruvat b. Indikatorreaktion: LDH Pyruvat + NADH + H + L-Lactat + NAD + 10.) Sie müssen die Alpha-Amylase bestimmen. Woher stammt dieses Enzym und welche Funktion erfüllt es? 11.) Wie nennt man das Enzym, welches die beiden Isoenzymen LDH1 und LDH2 umfasst? 3

12.) Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an: Die sicherste diagnostische Aussage über das Vorliegen einer akuten Pankreatitis erlaubt die Bestimmung der o Lipase-Aktivität im Serum o Gamma-GT-Aktivität im Serum o Alpha-Amylase-Aktivität im Serum o CK-Aktivität im Serum 13.) Die Bestimmung der LDH ist wenig aussagekräftig wieso? 3. Lipide: 14.) Nennen Sie zwei wichtige Grössen für die Risikobeurteilung einer KHK und begründen Sie Ihre Wahl. 15.) Wo liegen die Hauptunterschiede im Aufbau der beiden Lipoproteine LDL und HDL? 16.) Welche Lipoproteine sind die hauptsächliche Cholesterinquelle für Zellen? o Chylomikronen o IDL o Albumin-gebundene freie Fettsäuren o LDL o HDL 17.) Welche Konsequenzen hat ein Defekt der LDL-Rezeptoren der Hepatozyten? 4

18.) Bei einem Patienten ermitteln Sie folgende Werte: Cholesterin gesamt: 5,1 mmol/l (niedriges Risiko <5.2 mmol/l, mässiges Risiko 5.2-6.2 mmol/l, hohes Risiko >6.2 mmol/l) Triglyceride: HDL: 8,42 mmol/l (0.68-1.88 mmol/l) 1,9 mmol/l (niedriges Risiko >1.55 mmol/l, mässiges Risiko 1.03-1.55 mmol/l, hohes Risiko <1.03 mmol/l) Welche Ursachen kommen für die hohen Triglyceridkonzentrationen in Frage? Ist das Serum klar oder trüb? Warum? 19.) Bei einem Patienten mit positiver Familienanamnese bezüglich KHK werden folgende Werte gefunden: LDL: 4,2 mmol/l Lp(a): 47 mg/dl Was bedeuten diese Werte für den Betroffenen? 4. Creatinin & Harnstoff: 20.) Von einem Patienten mussten Sie heute morgen einen Urinstatus durchführen (MSU, heute morgen abgenommen). Nun bekommen Sie ein Telefon vom zuständigen Arzt er möchte, dass Sie aus diesem Urin noch das Creatinin bestimmen, damit Sie nachher die Clearance berechnen können (Creatinin im Plasma wurde heute schon bestimmt). Was entgegnen Sie dem Arzt? 21.) Das Creatinin ist eigentlich der bessere Nierenparameter als der Harnstoff Ausnahme: akutes Nierenversagen. Wieso ist der Harnstoff hier geeigneter? 5

22.) Weshalb und wo bildet der Körper Harnstoff? 23.) Bei einer Patientin mit Herzinsuffizienz hat der Arzt verschiedene Laborparameter verordnet. Der Arzt zeigt und erklärt ihr die Resultate. Was wird er ihr beim Harnstoffwert vermitteln: erhöht oder erniedrigt? Wieso? 6