Liebe Eltern, liebe Freunde, Förderer und Mitarbeiter der Geschwister- Scholl-Realschule,

Ähnliche Dokumente
Liebe Eltern, liebe Freunde, Förderer und Mitarbeiter der Geschwister-Scholl-Realschule,

R e a l s c h u l e. Profil, Aufgaben und Ziele

Unsere Schule in Magstadt für alle Schülerinnen und Schüler

Informationsveranstaltung. für Eltern der Kinder aus Klasse 4

Elternbrief. Kleiner Jahresrückblick

Herzlich willkommen. zum Tag der offenen Tür der Tulla-Realschule

Informationen zum Bildungsplan 2016 und der Weiterentwicklung der Realschule

Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule. anders. lernen. besser. lernen. gemeinsam. lernen

SEPTEMBER Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 10 Fr 11 11:00-13:00 Uhr Start-GLK 1 Sa 12 So 13

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, September 2016

Die Schule an der Witzlebenstraße stellt sich vor

Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule 16. November 2010

Realschulen in Tübingen

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

MAX-PLANCK-REALSCHULE BAD KROZINGEN

Miteinander - Ich und die anderen (Praktikumsbericht Hauptschule, Katholische Religion)

Realschulabschlussprüfung Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern der Klassen 10

DIE GEMEINSCHAFTSSCHULE. Althengstett

Realschulabschlussprüfung Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern und Schüler der Klassen 10

Die Realschule in Baden-Württemberg Typisch RNR

Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge

Realschule Gerstetten

Referendare berichten: Lehramtsanwärterin 1 & Lehramtsanwärterin 2

Herzlich Willkommen an der Alemannen- Realschule

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/

Weinstadt. Die Umsetzung des Bildungsplans Reinhold-Nägele-Realschule

Herzlich Willkommen zur RSN-Info für Eltern der Klasse 5

Informationsheft für Schülerinnen und Schüler

der Grundschule Grainau

Terminübersicht für die allgemein bildenden Schulen im Schuljahr 2017/2018. Bekanntmachung vom 23. Mai Az.: /67/1

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

Erweiterte Allgemeinbildung

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Herzlich Willkommen!

Elternbrief Sommerferien 2016

Berufsorientierung in der Alemannen- Realschule (BORS) Ein themenorientiertes Projekt in der Jahrgangsstufe 9

Arbeitsplan und Übersicht der Module

Realschule Gerstetten

Herzlich willkommen WSG

Liebe Eltern, liebe Freunde, Förderer und Mitarbeiter der Geschwister-Scholl-Realschule,

Herzlich willkommen an der Sekundarschule Leichlingen! Tag der offenen Tür 26. Januar 2019

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Grundschulinformationen für die Eltern der Grundschüler Klasse 4

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Abschlussprüfung an Realschulen

Albertville-Realschule Winnenden Eine Schule viele Möglichkeiten. Wir stellen uns vor

Grundschulinformationen für die Eltern der Grundschüler Klasse 4

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Theodor-Heuss-Schule

Gymnasium Gerabronn 2019 Informationsabend für Viertklässler und ihre Eltern. Gymnasium Gerabronn Ziele und Organisation

Herzlich willkommen in der Rochusschule! Informationen für die Eltern der Schulneulinge

Informationen zur Abschlussprüfung Insel-Realschule Pforzheim - Altstädter Kirchenweg Pforzheim Folie 1

Die Realschule in Baden-Württemberg.

ELTERNINFORMATION /18

Realschule Durmersheim

Moscherosch-Schule Willstätt. Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen!

LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015

Willkommen an der Kastell-Realschule in Welzheim

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

Informationen der Tulla-Realschule Karlsruhe zum 10. Schuljahr und zur Abschlussprüfung

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor

Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop)

GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT E. RUF

Schurwaldschule Realschule mit Werkrealschule Rechberghausen Terminplanung im Schuljahr 2018/19

Kant-Gymnasium Weil am Rhein

Herzlich Willkommen!

Referendare berichten: Lara & Steffen

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012

Profilwahl Abitur 2021

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

Herzlich willkommen am Bildungszentrum Niedernhall

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

ELTERNINFORMATION. September Haldenberg-Realschule Realschule mit bilingualem Zug HALLO WIR SIND DIE HRSU!

Die Karl-Spohn-Realschule.

Eine Informationsveranstaltung für Eltern und Kinder findet statt am: Donnerstag, , von Uhr bis Uhr

s BHSBlättle 11 / 2015

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Einführungsphase

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung der RS Füssen. "Gemeinsam neue Wege gehen!"

Notengebung an der Evangelischen Schule Neukölln

Gemeinschaftsschule. Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18

Klassenstundenplan 5a!

Jahresbericht 2016 Unsere Aktivitäten

Terminplan 1. Halbjahr 2016/2017

Realschul-Abschlussprüfung Information der Ostertag-Realschule Leonberg für Schülerinnen, Schüler und Eltern der Klassen 10

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

Herzlich Willkommen in der

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung der RS Füssen. "Gemeinsam neue Wege gehen!"

REALSCHULE ST. JOSEF Staatlich genehmigte Schule des Erzbistums Köln

ELTERNINFORMATION. September Haldenberg-Realschule Realschule mit bilingualem Zug HALLO WIR SIND DIE HRSU!

Gemeinschaftsschule Eppelborn Wir heißen Sie und dich herzlichst willkommen!

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

Elternbeiratsitzung

Theodor-Heuss-Realschule

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium)

Transkript:

1. Newsletter im Schuljahr 2016/17 Dezember 2016 Eltern-Newsletter Dezember 2016 Liebe Eltern, liebe Freunde, Förderer und Mitarbeiter der Geschwister- Scholl-Realschule, das Jahr 2016 geht dem Ende zu. Wir wollen Sie hier über die Aktivitäten, die in diesem Schuljahr bisher stattfanden, informieren und auf Aktionen und Termine im neuen Jahr hinweisen. Mit 46 Lehrerinnen und Lehrern und knapp 600 Schülerinnen und Schülern in 23 Klassen sind wir dieses Schuljahr wieder relativ gut mit Lehrerstunden versorgt. Deshalb haben wir weiterhin in den Klassenstufen 5 bis 7 eine zusätzliche Klassenlehrerstunde eingerichtet (Plusstunde). In dieser Stunde ist Zeit für organisatorische Dinge, Klassenrat usw. In den Kernfächern Deutsch und Mathematik gibt es für die Klassenstufen 5 und 6 individuelle Förderung. In diesen Stunden sind 2 Lehrerinnen bzw. Lehrer in der Klasse, so dass sowohl die stärkeren als auch die schwächeren Schüler individuell je nach Leistungsstand gefördert werden können. Auch im AG-Bereich haben wir in diesem Schuljahr wieder einige Angebote. Die Hausaufgabenbetreuung von Montag bis Mittwoch findet immer in der Zeit zwischen 13.50 und 15.20 Uhr statt. Aufgrund einiger Pensionierungen und einer Versetzung im vergangenen Schuljahr hat sich unser Kollegium weiter verjüngt. Neue Kolleginnen und Kollege sind (v. links): Anna Scherb (Englisch, EWG), Referendar Jakob Scherb (Englisch, Sport, IT) Sarah Blumenschein (Französisch, Technik, NWA), Rektor Werner Rieber, Johanna Fügner (NWA, Deutsch, ev. Religion), Alice Haaga (Mathematik, Erdkunde), Referendarin Katja Goratowski (Mathematik, MuM, Bildende Kunst). Ebenfalls neu bei uns ist Frank Ströbele, der ein Freiwilliges Soziales Jahr teilweise an unserer Schule leistet. Er betreut unter anderem morgens das Schülercafé, leitet eine Fußball-AG und unterstützt teilweise Kollegen im Unterricht. Vier neue 5er-Klassen mit einer durchschnittlichen Klassenstärke von 23 Schülern sind seit September an unserer Schule. Sie haben sich inzwischen gut eingewöhnt.

Alle vier 10er-Klassen begannen das neue Schuljahr mit einer Abschlussfahrt. Zwei Klassen fuhren in die Bundeshauptstadt Berlin, wo sie neben politischen Einrichtungen (Bundestag, Bundesrat ) auch mit der Geschichte der bis 1990 geteilten Stadt konfrontiert wurden. Ebenso gab es ein kulturelles Programm mit der Entdeckung bekannter Sehenswürdigkeiten, aber auch Zeit für Shoppingtouren in der Großstadt. Die beiden anderen 10er-Klassen waren in Tirol bzw. Südtirol unterwegs. Dort verbrachten sie einige Tage mit Erlebnispädagogik wie z.b. Rafting, Canyoning und beim Mountainbike-Fahren. Eine 8er- und eine 7er-Klasse waren Ende des vergangenen Schuljahres noch unterwegs ins Schullandheim, die einen waren in Speyer und Umgebung, die andere Klasse am Schliersee. Für alle Klassen fanden im September bzw. Oktober Elternversammlungen statt, so dass am 25. Oktober die erste Elternbeiratssitzung stattfinden konnte. Dabei erhielten die Elternbeiräte Informationen zum laufenden Schuljahr und weitere Infos zur Weiterentwicklung der Realschule, insbesondere im Hinblick auf die neuen Bildungspläne, die ab diesem Schuljahr für die Klassenstufen 5 und 6 gelten werden. Außerdem wurde diskutiert, welche Bedeutung die neue Differenzierung nach g- und m-niveau bedeutet. Sonja Berner wurde als langjährige Elternbeiratsvorsitzende verabschiedet. Rektor Werner Rieber würdigte ihr hohes Engagement während dieser Zeit. Als Nachfolger wurde Andreas Fischer gewählt. Ihm zur Seite als Stellvertreter stehen Timo Faigle, Regina Wiedmann und Manuela Deutsch. Der Elternbeirat im Schuljahr 2016/17:

Für die 5er gab es dieses Jahr zum zweiten Mal ein neues Überprüfungsverfahren: In der dritten Unterrichtswoche fand LERNSTAND 5 statt. Mit diesem Verfahren wurden in Deutsch Lesegeschwindigkeit und Leseverständnis überprüft und in Mathematik schriftliche Rechenverfahren, Operations- und Zahlverständnis. Lernstand 5 wird landesweit in den Klassenstufen 5 zu festgelegten Terminen eingesetzt und nicht benotet. Dieser Test gibt Auskunft über den Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler nach der Grundschule. Gleich in der zweiten Schulwoche gab es für alle 5er Klassen ein Bustraining: Im theoretischen Teil ging es um richtige Kleidung und Gefahren auf dem Schulweg. Im praktischen Teil wurde vor allem das richtige Verhalten an Bushaltestellen und im Bus geübt. Am 27. und 28. Oktober fand für das Kollegium ein Pädagogischer Tag statt. Dieses Mal wurde der Tag auf 1,5 Tage ausgeweitet und fand im Haus auf der Alb in Bad Urach statt. Dabei ging es v.a. um das Thema Rückmeldepraxis von Lernund Leistungsstand. Der Herbst hatte für die 9er-Klassen wie jedes Jahr das Schwerpunktthema Berufserkundung: Alle 9er-Schüler absolvierten ihr einwöchiges BORS-Praktikum. Im Vorfeld wurden die Schülerinnen und Schüler vor allem im Deutsch- und EWG- Unterricht darauf vorbereitet. Auch dieses Schuljahr nehmen wieder einige 9er-Schüler auf freiwilliger Basis am IHK-Jugendbegleiterprogramm teil. Im Rahmen dieser Veranstaltungen geht es rund um die Ausbildung, wie z.b. Bewerbung, Vorstellungsgespräch, Rechte und Pflichten von Auszubildenden, aber auch um den Besuch von Betrieben in verschiedenen Bereichen. Der Aktionstag BORS im November verlief wieder zur Zufriedenheit aller: Die Schüler konnten sich bei Firmen der Region ausführlich zu den verschiedensten Berufsrichtungen kundig machen. Die Firmen hatten die Möglichkeit, sich und ihre Ausbildungsgänge vorzustellen und erste Kontakte mit möglichen Auszubildenden zu knüpfen. Die Eltern waren ebenfalls zahlreich erschienen und konnten so gemeinsam mit ihren Kindern sich über das breite Angebot an Berufswahlmöglichkeiten kundig machen. Auch Schüler anderer Schulen besuchen immer häufiger unseren Infotag. Neu ab diesem Schuljahr gibt es nun einen Berufswahlordner ab Klassenstufe 8. Dieser Ordner soll ein Portfolio für alle Unterlagen und Dokumente werden, die

sich rund um die Berufswahl und Bewerbung im Laufe der Zeit ansammeln. Während den BORS-Wochen fand für die Schülerinnen und Schüler der 10er- Klassen die Eurokomprüfung im Fach Englisch statt. Diese mündliche Präsentationsprüfung zählt bereits als Teilnote zur Abschlussprüfung. Der Sri Lanka-Tag am 2. Dezember war wieder ein voller Erfolg. Die Klasse 7c mit ihrer Klassenlehrerin Jacqueline Artelt haben den Abend perfekt vorbereitet. Jede Klasse war kreativ tätig und hat sich eine eigene Geschäftsidee ausgedacht. Es gab viel Selbstgebasteltes für Weihnachten, kulinarische Genüsse, eine Tombola, Flohmarktstände usw. Auch dieses Jahr hat uns wieder eine Vertreterin des Vereins Chance aus Darmstadt besucht. Dieser Verein koordiniert die Spenden, so dass diese direkt bei den Menschen in Sri Lanka ankommen. Aus dem Verkauf der von Schülern und Eltern hergestellten Dinge und dem Sponsorenlauf kamen über 6.300 zusammen. Wir bedanken uns hiermit auch recht herzlich bei allen Eltern, die tatkräftig durch ihre Arbeit zum Gelingen dieser Aktion beigetragen haben! Seit Mitte November hat der Bauhof Riedlingen mit der Sanierung des Obergeschosses begonnen. Ein Flügel mit sechs Klassenzimmern ist bereits fast nur noch bis auf die Außenmauern zurück gebaut. Ab Januar beginnen dann die verschiedenen Firmen mit dem neuen Innenausbau. Dabei gewinnen die Klassenräume einiges an Größe. Wir hoffen, dass bis Juni 2017 die Bauarbeiten abgeschlossen sein werden und dann möglichst bald der zweite Teil des Obergeschosses in Angriff genommen werden kann.

In den letzten Wochen blieben v.a. im Innenhof nach der großen Pause Vesperdosen der 5er und 6er liegen. Bitte schicken Sie Ihre Kinder im Sekretariat vorbei, um die vergessene Dose dort abzuholen! Am Donnerstag, den 22. Dezember ist der letzte Schultag vor den Weihnachtsferien. In der 2. Stunde werden wir mit den Klassen 5 bis 7 einen ökumenischen Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche feiern. Unterrichtsende ist um 11:05 Uhr nach der 4. Stunde. Vielen Dank an alle, die an unserem Schulleben beteiligt sind, den Lehrerinnen und Lehrern, den Schülerinnen und Schülern, den Eltern mit Elternbeirat, aber auch unseren guten Geistern : den Sekretärinnen, unserem Hausmeister und dem Reinigungspersonal. Wir wünschen auch im Namen unserer Kolleginnen und Kollegen allen Eltern, allen Schülerinnen und Schülern, allen Mitarbeitern und allen Freunden unserer Geschwister-Scholl-Realschule ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Ferien und ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr 2017! Werner Rieber Realschulrektor Susanne Schlegel Realschulkonrektorin