Teil I Grundlagen rt a ttg tu r, S e m m a lh h o. K W

Ähnliche Dokumente
Gesundheit (WHO-Definition) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (BetriebsVerfassungsGesetz, BetrVG)

Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz)

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Die Rolle der MAV im Bereich des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes. DiAG-MAV Speyer Regionaltreffen 2018

am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung

Gesetzentwurf der Bundesregierung vom

Grundlagen Arbeitsschutz. Dipl.-Ing. Roland Hilfenhaus RhönEnergie Effizienz + Service GmbH Fulda, 1. Juni 2017

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte

Rechtliche Verantwortung beim Umgang mit Arbeitsmitteln. RA Prof. Dr. Thomas Klindt, Kanzlei Noerr LLP

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

2.6 Lastenhandhabungsverordnung

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. Manfred Franz - 1 -

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Sicherheit und Gesundheitsschutz in der DLRG

Gefährdungsbeurteilung unter Mitwirkung des Betriebsarztes

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

Unternehmenskultur Die Rolle des Betriebsarztes

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz

Unterweisungsmodul. Arbeitsschutz & Unfallverhütung

Gesundheitsschutz für Beschäftigte bei Verdichtung der Arbeit und Veränderung der Arbeitsbedingungen

Unterweisung Übertragung von Unternehmerpflichten

Beispiel 1: Restaurantbetrieb mit 55 Beschäftigten Grundbetreuung Ermittlung des Betreuungsumfangs und Aufteilung der Betreuungsleistungen

DreiLändertagung Betriebliche Gesundheitsförderung. Bregenz, 27. März 2015 Andreas Horst Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung

Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Dresden, 13. Oktober Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit

Ganzheitliche Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Schwerpunkt Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit

Unterweisung ORGANISATION UND VERANTWORTUNG IM ARBEITSSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz Hans-Jürgen Müller

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz

Grundlagen im Arbeitsschutz Vorstellung der Berufsgenossenschaft Information und Unterstützung für Ihre Prävention

Arbeitsschutzausschuss (ASA)

Gefährdungsbeurteilung

Workshop: Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr

Berufsgenossenschaften

Erfassung der gesundheitlichen Belastungen in Kindertageseinrichtungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung. GB in Kitas, A.Kuhlig

BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK

Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung - aktueller Stand

hygnormdata Diversity Management by Medical Device Reprocessing Fulda Seite 1

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil:

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit

MEDIZIN UND TECHNIK. Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2001

Arbeitsmittel. Dipl.-Ing. Pemp ArbMRAKLBG0504. Niedersächsisches Sozialministerium 1

Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation

Arbeits- und Gesundheitsschutz Akteure an beruflichen Schulen. Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg

Frühjahrstagung am 18./ in Northeim. Fachanwalt für Arbeitsrecht

Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz 5 und Mutterschutzgesetz 10 (anlassunabhängig) Durchführungsanleitung Blatt 1.0

Die Einhaltung der Unfallverhütungs- & Arbeitssicherheitsvorschriften

Wo steht die BetrSichV?

URTEIL DES GERICHTSHOFES (Fünfte Kammer) 7. Februar 2002 *

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

Einsatz vom Fremdfirmen

Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen

Herzlich Willkommen. zum Seminar am (3- stündig) Gefährdungsbeurteilung Warum kompliziert, wenn s auch einfach geht?

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn

Die Gefährdungsbeurteilung in Schulen. Hans-Dieter Pahl Aufsichtsperson

Vom 23. Oktober 2008 (GVBl. S. 198) Die Landessynode hat das folgende kirchliche Gesetz beschlossen:

Sicherheitsbeauftragte

Lernen und Gesundheit. Wer macht was? Illustration: Michael Hüter. Arbeitsschutz im Betrieb 12/2018

Aufgaben, Verantwortung und Haftung im Arbeitsschutz

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

- herzlich Willkommen -

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

Arbeitsschutz und Mitbestimmung

Einzelschritte einer Gefährdungsbeurteilung

(Arbeitssicherheitsgesetz - ASiG)

Rechtsgrundlage relevanter Inhalt Bedeutung

AstroTechTalk. Arbeitssicherheit. MPIA - S. Douffet /

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Arbeitsschutz. Arbeitsschutz - Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz - in der Evangelischen Landeskirche in Baden

Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können.

Arbeitsschutz in der EKD

Arbeitsschutzgesetz & Gefährdungsbeurteilung: Rechtliche Aspekte und Möglichkeiten des Betriebsrates

M U S T E R VERTRAG. 1 Tätigkeit

Gesundheit am Arbeitsplatz: Rechtliche Rahmenbedingungen. Datum Referent

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

TRBS Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)

Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen

Abschnitt 2 Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen

2 Grundlagen für den Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen. 2/1 Allgemeines zum Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen

Arbeitssicherheit im Unternehmen

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen

in Kooperation mit: und

Pflichten der Versicherten

Gefährdungsbeurteilung

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege

Gefährdungsbeurteilung an Arbeitsstätten

Arbeitsschutzorganisation in deutschen Betrieben

Kreativer Umgang mit dem Instrument Dienstvereinbarung. Prof. Dr. Günter Wendt

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb

Rechtliche Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung

Transkript:

Teil I Grundlagen

1 Historie Die historische Entwicklung [1], [2], [3] des Arbeitsschutzes in Deutschland ist eng mit dem Aufbau der industriellen Strukturen ab dem Anfang des 19. Jahrhunderts verbunden. Kinderarbeit in Fabriken war zu diesem Zeitpunkt aufgrund der sozialen Verhältnisse nicht ungewöhnlich. Im Rahmen von militärischen Musterungen fanden sich jedoch nicht mehr ausreichend für das Militär taugliche junge Männer und es wurde in diesem Zusammenhang festgestellt, dass sich die Kinderarbeit negativ auf die Gesundheit der Rekruten der preußischen Armee auswirkte. Hierdurch kam es im Jahr 1839 zu den ersten Vorgaben zum Arbeitsschutz in einem preußischen Regulativ zur Beschäftigung von Kindern und jugendlichen Arbeitern in Fabriken. Mit dem Inkrafttreten der Reichsgewerbeordnung im Jahr 1871 war eine einheitliche Grundlage für den Arbeitsschutz gelegt. In der weiteren Entwicklung des Arbeitsschutzes kam es 1884 zur Einführung der gesetzlichen Unfallversicherung, wobei die Berufsgenossenschaften als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung aus den Betrieben der jeweiligen Berufssparte gebildet wurden. Die Berufsgenossenschaften erhielten das Recht, eigenständig Unfallverhütungsvorschriften zu erlassen. Die Arbeitsschutzvorschriften wurden in der folgenden Zeit kontinuierlich weiterentwickelt. Hierbei hatte die staatliche Gesetzgebung mehr den sozialen Aspekt beim Arbeitsschutz im Fokus. Die Ausarbeitung von technischen Vorgaben im Arbeitsschutz stellten die Berufsgenossenschaften sicher. Nach der Beendigung des Ersten Weltkriegs erfolgte im Zuge des Wiederaufbaus des Arbeitsschutzsystems die Festlegung der regelmäßigen täglichen Arbeitszeit auf grundsätzlich nicht mehr als acht Stunden. Einhergehend mit dem Zweiten Weltkrieg wurden die Arbeitsschutzvorschriften wieder sehr stark eingeschränkt und die Richtlinien zum Arbeitsschutz aufgehoben. Mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland lässt sich die kontinuierliche Weiterentwicklung des sozialen und technischen Arbeitsschutzes verzeichnen, was zu einer stetig größer werdenden Zahl an Gesetzen, Verordnungen, Vorschriften, Richtlinien, Technischen Regeln etc. führte. 19

Mit der Verabschiedung des Arbeitssicherheitsgesetzes im Dezember 1974 wurde die Tätigkeit von Arbeitsmedizinern und Fachkräften für Arbeitssicherheit in Fragen der betrieblichen Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes erstmals gesetzlich festgeschrieben. M it dem im Jahr 1996 eingeführten Arbeitsschutzgesetz erfolgte die Verpichtung der Arbeitgeber zur Anwendung des Arbeitssicherheitsgesetzes, wobei dem Arbeitsund Gesundheitsschutz ein entsprechender Stellenwert zugesprochen wurde. 20

2 Rechtliche Grundlagen Der Arbeitsschutz in Deutschland, basierend auf den jeweiligen rechtlichen Normen, ist als ein duales Arbeitsschutzsystem (Bild 1) aufgebaut und resultiert aus dem Zusammenwirken von staatlichem Arbeitsschutz und Unfallversicherungsträgern [4], [5]. Der Auftrag für die Gewährleistung des staatlichen Arbeitsschutzes leitet sich für die gesetzgebenden Organe des Bundes und der Länder aus dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ab [6], in dem das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit sowie die Unverletzlichkeit der Freiheit der Person festgeschrieben ist. Das Arbeitsschutzgesetz ist ein Bundesgesetz, dessen speziellere Detaillösungen in Verordnungen mit einem ebenfalls rechtsverbindlichen Charakter gefasst werden. Einen nicht rechtsverbindlichen Charakter haben die allgemeinen Verwaltungsvorschriften, die technischen Regeln sowie die wissenschaftlichen Erkenntnisse. Unter Bezug auf das Sozialgesetzbuch VII machen die Unfallversicherungsträger (die Berufsgenossenschaften für den industriellen und gewerblichen Bereich sowie die Unfallkassen für den Bereich der öffentlichen Verwaltung) von ihrem autonomen Recht Gebrauch und erlassen Unfallverhütungsvorschriften, die ebenfalls einen rechtsverbindlichen Charakter haben. Die Unfallverhütungsvorschriften bedürfen im Rahmen der Ausübung der Fachaufsicht der Zustimmung des Bundesministe riums für Arbeit und Soziales [7]. Nicht rechtsverbindlich sind die Regeln, die Informationen und Grundsätze der Unfallversicherungsträger, welche weiterführende Hinweise für die Unternehmen zur Erreichung der Schutzziele im Arbeitsschutz bieten. 21

Duales Arbeitsschutzsystem Staatliche Normen Normen der Unfallversicherungsträger Arbeitsschutzrecht Unfallverhütung Rechtlich verbindlich Gesetze Verordnungen Sozialgesetzbuch VII DGUV Vorschriften Rechtlich nicht verbindlich Allgemeine Verwaltungsvorschriften Allgemein anerkannte Regeln der Technik DGUV Regeln DGUV Informationen 22 Gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse Bild 1: Duales Arbeitsschutzsystem, Normenhierarchie DGUV Grundsätze

2.1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) ArbSchG 1 Zielsetzung und Anwendungsbereich 2 Begriffsbestimmungen 3 Grundpichten des Arbeitgebers 4 Allgemeine Grundsätze 5 Beurteilung der Arbeitsbedingungen 6 Dokumentation 7 Übertragung von Aufgaben 11 Arbeitsmedizinische Vorsorge 12 Unterweisung 13 Verantwortliche Personen 14 Unterrichtung und Anhörung der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes 17 Rechte der Beschäftigten Durch das Arbeitsschutzgesetz [8] (Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit, ArbSchG), welches die europäische Rahmenrichtlinie (89/391/EWG) in deutsches Recht umsetzt, werden die grundsätzlichen Pichten eines Arbeitgebers, die Pichten, aber auch die Rechte der Beschäftigten, sowie die Überwachung des Arbeitsschutzes geregelt. Im ersten Abschnitt werden die allgemeinen Vorschriften gefasst. Gemäß 1 verfolgt das Gesetz das Ziel, die Gesundheit und die Sicherheit aller Beschäftigten durch dafür geeignete Maßnahmen im Bereich des Arbeitsschutzes sicherzustellen und zu optimieren. Ebenso wird der Anwendungsbereich deniert, indem speziell denierte Arbeitsplätze von der Anwendung dieses Gesetzes ausgenommen sind. 2 deniert sowohl die Maßnahmen im Sinne des Arbeitsschutzes, als auch die unter den Begriff»Beschäftigte«fallenden Personengruppen und den Begriff»Arbeitgeber«. Für den öffentlichen Dienst werden die Dienststellen, das bedeutet u. a. die Behörden einer Kommunalverwaltung, einem Betrieb gleichgestellt. Im Abschnitt 2 sind die Pichten des Arbeitgebers formuliert. Auf der Grundlage des 3 muss der Arbeitgeber in Bezug auf mögliche Gesundheitsgefährdungen an den Arbeitsplätzen der Beschäftigten einer umfangreichen Beurteilungsverpichtung nachkommen. Hiernach sind unter Berücksichtigung aller sich auf die Arbeit auswirkenden Umstände nicht nur Maßnahmen zum Gesundheits- und Arbeitsschutz zu realisieren, sondern auch deren Wirksamkeit zu kontrollieren und falls notwendig, 23

entsprechend anzupassen. Zu berücksichtigen ist grundsätzlich der aktuelle Stand der Technik. Auf diese Weise ist der Weg für einen modernen und präventiven Arbeitsschutz bereitet. Weiterhin werden dezidierte Vorgaben gemacht, von welchen allgemeinen Grundsätzen ( 4) der Arbeitgeber bei den Maßnahmen des Arbeitsschutzes auszugehen hat. Wesentlicher Bestandteil des ArbSchG sind die 5 (Beurteilung derarbeitsbedingungen) und 6 (Dokumentation). Gemäß 5 ArbSchG hat der Arbeitgeber im Rahmen von Gefährdungsbeurteilungen die möglichen, mit der Arbeit verbundenen Gefahren zu ermitteln. Die Gefährdungsbeurteilung kann als die Grundlage für einen wirksamen Arbeitsschutz bei der Feuerwehr zur Verhütung von Unfällen oder Gesundheitsgefahren angesehen werden. Sie sollte zudem Voraussetzung für die Auswahl der bei der Feuerwehr benötigten Arbeitsmittel (Fahrzeuge und Geräte), der Arbeitsabläufe, der Arbeitsstoffe, der Arbeitsplätze mit Ausnahme von Einsatzstellen und der Arbeitsverfahren oder deren Gestaltung sein, sodass es möglich ist, Mängel organisatorischer oder technischer Art sowie grundsätzliches Fehlverhalten zu beseitigen bzw. zu verringern. Die Gefährdungsbeurteilung kann auch als Hilfsmittel verstanden werden, um zu entscheiden, welche Maßnahmen mit welcher Dringlichkeit wo und in welchem Umfang durchzuführen sind. Werden die Gefährdungsbeurteilungen in regelmäßigen Abständen aktualisiert, fördert das in erheblichem Maß die Verbesserung des Arbeitsschutzes bei der Feuerwehr. Mit der Änderung des ArbSchG im Jahr 2013 sind die psychischen Belastungen in die Beurteilung der Arbeitsbedingungen aufgenommen worden und müssen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung betrachtet werden. Auf der Grundlage des 6 ist durch den Arbeitgeber eine geeignete Dokumentation aufzubauen. Hiernach hat der Arbeitgeber nicht nur alle erforderlichen Unterlagen bereit zu stellen, sondern auch die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilungen und die aufgrund dessen getroffenen Maßnahmen sowie die Ergebnisse der Kontrollen zu dokumentieren. Schon Beinaheunfälle von Beschäftigten sind ebenfalls zu erfassen. Gemäß 11 ArbSchG haben die Beschäftigten das Recht auf arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen während der Arbeitszeit, es sei denn, dass aufgrund der Gefährdungsbeurteilung und der getroffenen Maßnahmen nicht mit einer Gesundheitsgefährdung zu rechnen ist. Gemäß 12 muss der Arbeitgeber die Voraussetzungen für angemessene Unterweisungen, d. h. für arbeitsplatzbezogene Erläuterungen und Anweisungen während der regulären Arbeitszeit schaffen. Hierbei wird zwischen Erst- und Wiederholungsunterweisungen unterschieden. Der dritte Abschnitt greift die Pichten und Rechte der Mitarbeiter auf, die sich aktiv in den Arbeitsschutz einzubringen haben. Gemäß 15 24

sind die Beschäftigten gehalten, den Eigenschutz aktiv zu betreiben und die Arbeitsmittel sowie die Persönliche Schutzausrüstung entsprechend der jeweiligen Bestimmung zu nutzen. Auf der Grundlage des 16 wird die Unterstützung des Arbeitgebers in Fragen des Arbeitsschutzes durch die Beschäftigten eingefordert. In 17 sind die Rechte der Beschäftigten auf die konkrete Unterbreitung von Vorschlägen im Arbeitsschutz dem Arbeitgeber gegenüber beschrieben. 2.2 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) ASiG 1 Grundsatz 2 Bestellung von Betriebsärzten 3 Aufgabe der Betriebsärzte 5 Bestellung von Fachkräften für Arbeitssicherheit 6 Aufgabe der Fachkräfte für Arbeitssicherheit 11 Arbeitsschutzausschuss Im ASiG [9] sind die Aufgabenstellung, die notwendige Qualikation, die dienstliche Position und die Zusammenarbeit der Arbeitsmediziner bzw. der Fachkräfte für Arbeitssicherheit sowie deren Überwachungspicht enthalten. Dem Arbeitssicherheitsgesetz liegt der Gedanke der Prävention im Arbeitsschutz zu Grunde. Auf der Basis des Gesetzes über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit, im Folgenden»Arbeitssicherheitsgesetz ASiG«abgekürzt, bestellt der kommunale Arbeitgeber Arbeitsmediziner und Fachkräfte für Arbeitssicherheit zur Unterstützung bei der Umsetzung des Arbeitsschutzes gemäß ArbSchG und bei der Unfallverhütung ( 1). Auf diese Weise soll erreicht werden, dass " die Vorschriften, die für den Arbeitsschutz und die Unfallverhütung relevant sind, Anwendung nden, " die aktuellen arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Forschungsergebnisse in den betrieblichen Arbeitsschutz und die Unfallverhütung einießen, " dem Arbeitsschutz und der Unfallverhütung ein entsprechender Stellenwert eingeräumt wird. Gemäß 2 ASiG hat der Arbeitgeber den bestellten Arbeitsmedizinern die entsprechenden Voraussetzungen für die Erfüllung der Aufgaben zu 25

schaffen; das bedeutet die Bereitstellung von adäquaten Räumlichkeiten, Einrichtungen, Geräten und Mitteln. Dem Arbeitgeber kommt die Kontrolle der Aufgabenerfüllung der von ihm bestellten Arbeitsmediziner zu. Der 3 deniert die Aufgaben der Arbeitsmediziner zur Unterstützung des Arbeitgebers beim Arbeitsschutz, der Unfallverhütung und in Fragen des Gesundheitsschutzes. Die Arbeitsmediziner sind hierbei beratend tätig. Die 5 und 6 ASiG haben die Bestellung der Fachkraft für Arbeitssicherheit und deren Aufgaben zum Inhalt. Auch der Fachkraft für Arbeitssicherheit hat der Arbeitgeber die Möglichkeiten zur Erfüllung der Aufgaben einzuräumen. Ihr kommt eine beratende Funktion zu. Dem Arbeitgeber obliegt auch hier die Kontrolle der Aufgabenerfüllung der von ihm bestellten Fachkraft für Arbeitssicherheit. Der 11 ASiG beschreibt die Aufgabe, die Bildung sowie die Zusammensetzung eines Arbeitsschutzausschusses und macht eine Vorgabe, wann der Ausschuss zusammentreten soll. 2.3 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) BetrSichV 2 Begriffsbestimmungen 3 Gefährdungsbeurteilung 4 Grundpichten des Arbeitgebers 5 Anforderungen an die zur Verfügung gestellten Arbeitsmittel 6 Grundlegende Schutzmaßnahmen bei der Verwendung von Arbeitsmitteln 12 Unterweisung und besondere Beauftragung von Beschäftigten 14 Prüfung von Arbeitsmitteln In der Betriebssicherheitsverordnung [10], der deutschen Umsetzung der Arbeitsmittelrichtlinie 2009/104/EG, wird u. a. die Bereitstellung von Arbeitsmitteln durch den Arbeitgeber und deren Benutzung durch die Arbeitnehmer bei der Arbeit geregelt. Hierzu zählt auch die Unterrichtung und Unterweisung der Beschäftigten sowie die Prüfung von Arbeitsmitteln. In 2 BetrSichV werden die Arbeitsmittel, die Bereitstellung und Benutzung sowie zur Prüfung von Arbeitsmitteln befähigte Personen im Sinne der Verordnung deniert. Es ist zu beachten, dass befähigte Personen keinen fachlichen Weisungen unterliegen. 26