Sigmund-Freud-Buchhandlung Kunst Kultur Psychoanalyse

Ähnliche Dokumente
Konzepte der Angst in der Psychoanalyse

Konzepte der Angst in der Psychoanalyse

Psychotherapie und Psychosomatik

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Vorwort Teil I Geschichte der psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Sigmund Freud - Die Sozialisation als Triebschicksal

Persönlichkeitsstörungen (exkl. Borderline) auf der Basis der psychodynamischen Persönlichkeitslehre

4.4 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung Verknüpfung und zusammenfassende Ergebnisdarstellung Schlussfolgerungen für eine

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Herausgegeben von Michael Ermann

Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung

Reifungsprozesse und fördernde Umwelt

Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Wolfgang Mertens. Einführung in die psychoanalytische Therapie. Band 2 Dritte, aktualisierte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Das Borderline- Syndrom

Multiple Persönlichkeiten, die nacheinander auftreten und gegenseitig nichts voneinander wissen 198 Bündel von Persönlichkeiten 205 Beispiele

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.

Martin Dornes. Die frühe Kindheit

Die Technik-Debatte in der Psychoanalyse

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Erfüllung der Qualitätsstandards und Qualitätsstandard (Anhang 1 AkkredV-PsyG)

Gerhard Dammann Isa Sammet Bernhard Grimmer (Hrsg.) Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie. Verlag W. Kohlhammer

HERMAN NOHLS THEORIE" DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15

Gesprächspsychotherapie

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Störungen der Persönlichkeit

Der Haß auf die Liebe

Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

Zweiter Hauptteil: Das Leib-Seele-Verhältnis in der Medizin I) Einleitung II) Begriffsklärung, oder: Kurze Darstellung der begrifflichen

Martin S. Bergmann, Milton E. Jucovy, Judith S. Kestenberg (Hg.) Kinder der Opfer. Kinder der Täter

Seelische Krankheiten dürften so alt sein wie die Menschheit selbst. Die Depression gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen und wurden

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Bildung anders denken

Inhalt 9 Mittlere Behandlungsphase

Psychotherapie. Rudolf Klußmann

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Einheiten à 45 Minuten Total 167

Das Archetypenkonzept C. G. Jungs

WIENER VORLESUNGEN DIALOGFORUM DER STADT WIEN

Das Trauma in der Psychoanalyse

Psychologische Grundlagen, Entwicklung und Neurobiologie

Inhalt. Erster Teil Trennungsangst in der psychoanalytischen Praxis

Der kreative Kosmos. Geist und Materie aus Quanteninformation. Bearbeitet von Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie

Thea Bauriedl. Auch ohne Couch. Psychoanalyse als Beziehungstheorie und ihre Anwendungen. Klett-Cotta

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung

Die Psychoanalyse eine paradoxe Wissenschaft

Einleitung 11. Zeitmangel in der Familie 43 Auflösung der Familie und Bindungsschwäche 52

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Die Energetische Medizin

Poetische Vernunft. Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus. Bearbeitet von Hans Feger

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Psychoanalyse. Wolfgang Mertens. Grundlagen, Behandlungstechnik und Angewandte Psychoanalyse. 6., vollständig überarbeitete Neuauflage

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers

Peter Geißler. Psychodynamische Körperpsychotherapie

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Anke Kock. Magersucht

Handlungsfähigkeit in der Ergotherapie

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Helmwart Hierdeis. Traum und Traumverständnis in der Psychoanalyse

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Geleitwort zur Reihe Einleitung Literatur... 18

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Inhalt. I. Einführung und Forschungsanliegen... 13

Die gezähmte Einsamkeit

Der gehemmte Rebell: Struktur, Psychodynamik und Therapie von Menschen mit Zwangsstörungen. Click here if your download doesn"t start automatically

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM

1 Einführung zu den Reviews 3 2 Trauma und Hirnentwicklung 4

Akzeptanz- und Commitmenttherapie bei Anorexia nervosa

Weiterführende Literatur Register

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Einheiten à 45 Minuten Total 160,8

UTE DYHR Theorien der Libido Studien zum Verständnis der Libido bei Freud, Jung und Reich

Lehrbuch Musiktherapie

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 /

Frühe Kindheit als Schicksal?

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Herausgegeben von Michael Ermann

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Alltägliche Konflikte Konflikte im Spiegel der Literatur Konflikte im Spiegel des Films 19

Inhalt. Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch über unstetige Formen der Erziehung. Einleitung. II. Die Erweckung

Analytische Charaktertheorie

1. Semester: 72 Std. Entwicklungspsychologie, Grundbegriffe, Konzepte, Säuglingsbeobachtung, Psychiatriepraktikum,

Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien

Der Machtbegriff bei Hannah Arendt

Seele und Krankheit. Matthias Beck. Psychosomatische Medizin und theologische Anthropologie. 3. Auflage. Ferdinand Schöningh

Transkript:

SFB-Novitätenschau Mai 2012 Neuerscheinungen, Subskriptionen & aktuelles Monatsangebot Neuerscheinungen, Subskriptionen & aktuelles Monatsangebot Sigmund-Freud-Buchhandlung Kunst Kultur Psychoanalyse Vorgestellt werden diesmal Bücher, die sich zum aktuellen (Zu-)Stand der Psychoanalyse äußern und sich mit Veränderungsprozessen in psychoanalytischen Therapien sowie mit dem Thema Angst befassen, gefolgt von zwei Handbüchern über Essstörungen. Im kulturwissenschaftlichen Teil finden sich interessante Arbeiten rund um das Themenfeld Stimme ; zudem wichtige zeithistorische Beiträge, ergänzt durch eine sozialpsychologische Mikrostudie über die Massenhysterie in einer deutschen Kleinstadt zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Abgerundet wird der Mai-Rundbrief mit einem attraktiven Kunstangebot und den begehrten Schnäppchen. Der kurze Draht zur SFB SFB-Bestelltelefon: 01801 777 667 (3,9 ct / Minute) oder 036946 / 248 78 email: vertrieb@zentralbuchhandlung.de SFB-Online: www.zentralbuchhandlung.de Wie praktisch! Neben den üblichen Telefonzeiten erreichen Sie die SFB für bibliographische Fragen und Bestellungen i.d.r. auch sonntags zur Blauen Stunde in der Zeit zwischen 10 und 12 Uhr.

Zuerst & in Kürze: Wichtige Titel Psa. Reihenwerke, aktuelle Bände soeben erschienen Christine Diercks (Hg.): Triebschicksale Sigmund Freud-Vorlesungen 2011 2012, (Mandelbaum Vlg.), Eng.-Br., 316 Seiten, 24 cm, EUR 24,90 Das Leben der Geschlechter beunruhigt und führt mitunter zu Differenzen. Der Psychoanalyse wird ein besonderes Wissen über das Geschlecht unterstellt, was sich an der breiten Aufnahme psychoanalytischer Theorien zum Geschlecht im human- und kulturwissenschaftlichen Feld abzeichnet. Psychoanalytische Thesen zum (weiblichen) Geschlecht werden seit Freud innerhalb und außerhalb der Psychoanalyse heftig diskutiert, als wäre da etwas, was sich nur schwer beruhigen lässt. Die Frage nach ihrem Geschlecht bewegt Subjekte, nicht zuletzt weil ihr Liebesschicksal in engem Zusammenhang mit dem Geschlecht steht. Die Perversion setzt Freud und das ist grundlegend neu an seiner Sexualtheorie nicht in einen Gegensatz zur Normalität, sondern stellt sie in eine Reihe mit der als polymorph-pervers charakterisierten kindlichen Sexualanlage, mit der Sexualität von Gesunden, mit der Neurose und später auch mit der Psychose. Aktuelle psychoanalytische Theorien und klinische Arbeiten zur Perversion denken sowohl die Entwicklung der Psychoanalyse seither als auch die Änderung der soziokulturellen Voraussetzungen und heutige Ausdrucksformen perverser Modi mit. In den Sigmund-Freud- Vorlesungen werden Grundlagen der Psychoanalyse vermittelt und Differenzen benannt. EUR 24,90 zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2851 Ebenfalls aus der gefragten Reihe bei der SFB lieferbar: Christine Diercks (Hg.): Psycho-Sexualität Sigmund Freud-Vorlesungen 2010 2011, (Mandelbaum Vlg.), Eng.-Br., 336 Seiten, 24 cm, EUR 24,90 EUR 24,90 zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2543 Christine Diercks (Hg.): Angst Sigmund Freud-Vorlesungen 2009 2010, (Mandelbaum Vlg.), Eng.-Br., 336 Seiten, 24 cm, EUR 24,90 EUR 24,90 zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2409

Christine Diercks (Hg.):»post-Freud post-klein«sigmund Freud-Vorlesungen 2008 2009, (Mandelbaum Vlg.), Eng.-Br., 300 Seiten, 24 cm, EUR 24,90 EUR 24,90 zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=1572 Christine Diercks (Hg.): Die großen Kontroversen Sigmund Freud-Vorlesungen 2007 2009, (Mandelbaum Vlg.), Eng.-Br., 300 Seiten, 24 cm, EUR 24,90 EUR 24,90 zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=1273 Christine Diercks: Die großen Krankengeschichten Sigmund Freud-Vorlesungen 2006 2008, (Mandelbaum Vlg.), Eng.-Br., 336 Seiten, 24 cm, EUR 24,90 EUR 24,90 zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2230 Psychoanalyse: Von Veränderungen / Zeitgemäßes: Was Psychoanalyse ist was geleistet werden möchte» mich leitet die Absicht, ein höchst kompliziertes und noch niemals dargestelltes Denkobjekt von verschiedenen Seiten her zu veranschaulichen «(Freud, S. (1895 d): Studien über Hysterie. G.W. I, S. 295) Bernd Nissen (Hg.): Wendepunkte Zur Theorie und Klinik psychoanalytischer Veränderungsprozesse 2012, (Psychosozial); br., 410 Seiten, 21 cm, EUR 36,90 Der psychoanalytische Begriff der Transformation umfasst sowohl die Verarbeitung innerer und äußerer Eindrücke im seelischen System als auch dessen Veränderung und Neuordnung. Mittlerweile sind eine Vielzahl unterschiedlicher pathologischer Organisationen und Funktionsmodi herausgearbeitet worden, die zu einer dysfunktionalen Verarbeitung erlebter Erfahrungen führen. Aus dem Inhalt: I.Wendepunkte illustriert an Kinderbehandlungen: Veronica Mächtlinger: Resilienz. Psychoanalytische Überlegungen zur späteren Entwicklung der sechs Kinder, die als Kleinkinder Theresienstadt überlebt haben (Die Kinder von Bulldogs Bank) / Angelika Staehle:»Ich bin du und du bist ich«. Vom Leben als Schatten und Doppelgänger zu einer Psychisierung des Selbst / Maria Rhode: Formen auf der Schwelle.

Meilensteine der Entwicklung von Kindern, die aus dem Autismus auftauchen. II. Wendepunkte illustriert an Fallvignetten: Joshua Durban: Vergänglichkeit und die inneren Beziehungen zum Todesobjekt / Judith Mitrani:»Trying to enter the long black branches«: Die Analyse autistischer Zustände im Erwachsenalter. Behandlungstechnische Weiterentwicklungen auf der Grundlage von Frances Tustins Werk / Erika Krejci: Zur Verleugnung von Spaltungen in der Übertragung/Gegenübertragung und zur»geheimen Verrücktheit«im analytischen Prozess / Norbert Matejek: Psychotische Transformationen Zur Bedeutung des zeitweise nicht geistreichen Analytikers / Johannes Picht: Transformation, Kommunikation, Zeitkonstitution. Überlegungen anhand eines psychosomatischen Symptoms. III. Wendepunkte illustriert an Behandlungsverläufen: Bernd Nissen: Transformationen des Autistoiden. Am Beispiel einer autistoiden Hypochondrie / Gerhard Schneider: Die Transformation einer autistoiden Organisation / Jutta Gutwinski-Jeggle:»Ihr knackt mich nicht!«von der Angst vor psychischer Veränderung und der Schwierigkeit, destruktive Abwehr zu transformieren / Hermann Beland: Die Integration eines»über«-ichs. Die Beendigung einer sehr langen Analyse nach Anerkennung abgespaltener Über-Ich- Grausamkeit. IV. Wendepunkte in theoretischen Konzepten: Dorothee Stoupel: Die präsentative Deutung. Ein Beitrag zur Psychoanalyse existentieller Veränderungsprozesse / Dietmut Niedecken: Das Körper-Ich und der Satz vom Widerspruch. EUR 36,90 (Landesweit portofrei, da Bestellwert > EUR 30, ) zur Vorbestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2852 Werner Bohleber: Was Psychoanalyse heute leistet Identität und Intersubjektivität, Trauma und Therapie, Gewalt u. Gesellschaft 04/2012, (Klett-Cotta); geb., 280 Seiten, 21 cm, EUR 34,95 Der Autor in seinem Vorwort:»Die Arbeiten in diesem Band behandeln unterschiedliche Problemkreise und Fragestellungen, die alle durch ein Thema zusammengehalten werden, nämlich wie sich die Gegenwart und das in ihr situierte Individuum in der psychoanalytischen Reflexion spiegelt und wie die Psychoanalyse Probleme dieser Gegenwart mit ihren Mitteln zu verstehen sucht. ( )«Inhalt: Vorwort von Peter Fonagy / Einleitung I. Identität und Intersubjektivität: 1. Intersubjektivismus ohne Subjekt? Der Andere in der psychoanalytischen Tradition / 2. Vom Chirurgen zum Mitspieler Über die Veränderung leitender Metaphern in der klinischen Theorie /3. Adoleszenz und Identität. Psychoanalytische Persönlichkeitstheorien und das Problem der Identität in der Spätmoderne. II. Trauma und Therapie: 4. Die Entwicklung der Traumatheorie in der Psychoanalyse / 5. Trauma und kollektives Gedächtnis. Der Kampf um die Erinnerung in der Psychoanalyse / 6. Traumatische Erinnerungen. Dissoziationszustände und Rekonstruktion. III. Destruktive Ideologien und Gewalt: 7. Adoleszente Gewaltphänomene. Krisen und Sackgassen in der jugendlichen Entwicklung / 8. Reinheit, Einheit und Gewalt. Unbewusste

Determinanten des Antisemitismus in Deutschland / 9. Idealität und Destruktivität. Zur Psychodynamik des religiösen Fundamentalismus und zur terroristischen Gewalt // Bibliographie // Quellennachweise. EUR 34,95 (Landesweit portofrei, da Bestellwert > EUR 30, ) zur Vorbestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2848 Jean-Gérad Bursztein: Die Psychoanalyse eine paradoxe Wissenschaft 2012, (Turia & Kant), Engl.-Br., 174 Seiten, 22 cm, EUR 18,00 Wenn Psychoanalyse eine Wissenschaft ist, so eine des Subjekts und des Unbewussten. Beide Untersuchungsgegenstände erlauben, daß die Psychoanalyse nicht wie beliebige empirische Naturwissenschaften vorgehen muß. Es kommt dazu, daß die Psychoanalyse auch insofern eine durchaus paradoxe Wissenschaft sei, wie Lacan einmal bemerkte, weil kaum jemand etwas von ihrem Gegenstand wissen wolle, Teile ihrer eigenen Vertreter eingeschlossen. Entlang ausgewählter Texte aus dem Spätwerk Lacans spürt Bursztein diesem paradoxen Status der Psychoanalyse nach. Inhalt: Einleitung: Die aktuelle Situation der Psychoanalyse / Die philosophische Bedeutung der Frage der Sprache /Von der Phänomenologie zu einem strukturalen Vorgehen / Auf welche Prinzipien kann eine Weitergabe der Psychoanalyse gründen? 1. Die unablässige Aufspaltung der Subjektstruktur in zwei Orte: Bewusstes und Unbewusstes. 2. Die Wiederaufnahme von Freuds Theorie von»das Ich und das Es«in der Hypothese der Struktur / 2. Das Kind (Subjekt) als Objekt (a) / 2 Der Übergang zum borromaischen Knoten / 2.3 Die Flechtung (R, S, I, σ) der Subjektstruktur Σ / 2.4 Die Koemergenz der Subjektstruktur und des ihr zu Grunde liegenden Raums / 2.5 Die Einsetzung der unbewussten Bisexualitat. 3. Das Spezifische der psychoanalytischen Klinik. 4. Die Einbindung des Symptoms (σ) in die Struktur des Unbewussten. 5. Unbewusste inzestuöse Leidenschaft und grundlegendes Phantasma / 5.1 Vorstellung des Falles Emma (Freud, 1895) / 5.2 Der traumatische Charakter des grundlegenden Phantasmas / 5.3 Die Theorie des Netzes (S1 > S2) im Fall von Emma / 5.4 Die topologische und psychoanalytische Neuformulierung des Freudschen Triebbegriffs. 6. Die Umwandlung der Theorie des Todestriebs in eine Theorie des Genießens. 7. Die Neuformulierung des Masochismusbegriffs als Genießen des Anderen. 8. Das Symptom (σ) als vierte Dimension der Struktur Σ / 8.1 Der Status des klinischen Wissens / 8.2 Melancholie und Entropie des Subjekts / 8.3 Die Übertragung als Ort des Akts des Psychoanalytikers in der Geschichte des Subjekts / 8.4 Die Verschränkung der Theorie der Vaterfunktion mit der Theorie der Klinik. 9. Angst, Furcht und Depression 10. Der sekundäre Narzissmus / 10.1 Eine formale Energetik des Sexuellen (Libido) / 10.2 Die Verbindung zwischen dem Namen-des-Vaters und dem symbolischen Phallus /

10.3 Phallische Funktion und Erscheinungsformen des Narzissmus /10.4 Die Aufspaltung des Subjekts zwischen Bewusstem und Unbewusstem. 11. Die Übertragung / 11.1 Freuds Entdeckung eines von allen Formen der Therapie verschiedenen Verfahrens / 11.2 Die psychoanalytische Übertragung und ihr Setting. 12. Der Wandlungsprozess des Subjekts in der Kur / 12.1 Das Zuhören des Analytikers als theoretische Erfahrung / 12.2 Subjekt des Unbewussten, eines ungewussten Wissens / 12.3 Die Entfremdung im grundlegenden Inzestphantasma / 12.4 Die Topologie der Urverdrängung / 12.5 Die psychoanalytische Kur: Eintritt und Austritt / 12.6 Die Reduktion des grundlegenden Inzestphantasmas / 12.7 Die Umwandlung des Symptoms / 12.8 Der Augenblick des Schließens / 12.9 Die Identifizierung mit dem Symptom (σ). 13. Die psychoanalytisch-mathematische Wissenschaft / 13.1 Das Konzept einer psychoanalytisch-mathematischen Wissenschaft / 13.2 Die Kritik an der Theorie eines Interface zwischen Psychoanalyse und Neurowissenschaften / 13.3 Die Kritik der Psychoanalyse am Szientismus / 13.4 Ein Programm für die psychoanalytischmathematische Forschung // Anhang und Indizes / Literaturverzeichnis /Verzeichnisse. EUR 18,00 zur Vorbestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2853 Bestandsaufnahmen Martin Dornes: Die Modernisierung der Seele Kind Familie Gesellschaft 2012, (S. Fischer), TB, 527 Seiten, 19 cm, EUR 12,99 Aus der Verlagsinformation zu dieser Neuerscheinung: Kinder und Eltern haben derzeit eine schlechte Presse. Die Kinder sind angeblich entweder verwöhnt und tyrannisch oder verwahrlost und gewalttätig. Die Eltern sollen es an Disziplin und Grenzsetzung fehlen lassen, ihre Kinder zu wenig fordern oder falsch fördern. Zwar seien sie guten Willens, aber aus verschiedenen Gründen oft überfordert. Auch der Gesellschaft wird nachgesagt, sie überlaste die Menschen mit Anpassungszumutungen und trage so dazu bei, dass die Zahl seelischer Erkrankungen immer weiter ansteige. Im vorliegenden Buch wird der Realitätsgehalt dieser Wirklichkeitsvorstellungen genauer untersucht. Die Bedingungen, unter denen Kinder heute aufwachsen, werden einer umfassenden Betrachtung und Analyse unterzogen. Nur so lassen sich Risiken und Gefährdungen moderner Kindheit realistisch einschätzen. Das Ergebnis der Untersuchung ist: Kinder, Jugendliche und Eltern sind besser als ihr Ruf. Inhalt (Kapitel ohne Unterpunkte): I. Kindheit heute: Ein problemorientierter Überblick / II. Die Situation der Erwachsenen / III) Neue Freiheiten: Von der Selbstverwirklichung zur Selbsterfindung / IV. Adoleszenz, Autoritätsverlust und Erziehungsprobleme / V. Die veränderte Integration in die Gesellschaft / VI. Der Erziehungswandel und seine Folgen für die Psyche: Die postheroische Persönlichkeit / VII. Weitere Überlegungen zum Verhältnis von kulturellem und psychischem Wandel / VIII. Haben psychische Krankheiten zugenommen? // Danksagung / Literaturverzeichnis / Namen- und Sachregister. EUR 12,99 zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2849

Psychoanalyse / Psychotherapie: Von Ängsten und Befürchtungen Michael Ermann: Angst und Angststörungen Psychoanalytische Konzepte 2012, (Kohlhammer); bt., 140 Seiten, 21 cm, EUR 19,90 Das Thema Angst hat die Psychoanalyse bei ihrem Bemühen, die Tiefendimensionen der menschlichen Existenz zu ergründen, von Beginn an beschäftigt. Das kompakte, übersichtlich gegliederte und informationsstarke Bändchen des Münchener Psychoanalytikers zeigt auf, inwiefern sich die Entwicklung der Psychoanalyse über weite Strecken als eine Geschichte ihrer Angstkonzepte lesen lässt. Mertens skizziert an ausgewählten Beiträgen innovativer Psychoanalytiker unterschiedlicher Schulrichtungen, was diese zum Verständnis von Angst beigetragen haben; er schließt mit einem Blick auf die klinische Systematik und Behandlung der Angsterkrankungen aus heutiger Sicht. Inhalt: 1. Vorlesung: Angst Erscheinungen und Bedeutung Angst als Thema der Menschheit: Der Begriff der Angst / Existenzielle Angst eine Grunderfahrung des menschlichen Lebens / Situative Angst / Grundlagen von Angst / Philosophische Beiträge zum Thema Angst / Angst und Kunst / Der Beitrag der Psychoanalyse / Angst im klinischen Kontext / Realistische Angst / Unbewusste Angst und Ängste als Symptom / Angststörungen. 2. Vorlesung: Angst, der Trieb und das Ich: Freuds Erbe / Biografie und Werk / Freuds Angsttheorien: Freuds frühes biologisches Angstkonzept / Freuds späteres psychodynamisches Angstverständnis / Freuds zweite Angsttheorie / Der Paradigmawechsel von der Trieb- zur Ich-Psychologie / Ausblick / Angst aus Sicht der Ich-Psychologie Heinz Hartmann und sein Ansatz einer Ich-Psychologie. 3. Vorlesung: Angst und Objektbeziehung: Die Idee einer Objektbeziehungstheorie /Melanie Klein / Biografisches / Das Kleinianische Entwicklungskonzept / Melanie Kleins Konzepte der Angst / Beiträge der Postkleinianer: Wilfred Bion: Sein Leben und seine Theorien / Donald Meltzer: Biografisches und sein Weg zum»claustrum«/ Angst als Störung der basalen Objektbezogenheit / Vorbemerkung zur Controversial Discussion / Die Positionen von Balint und Winnicott / Balint und sein Beitrag zur Psychoanalyse / Winnicott und seine Theorie. 4. Vorlesung: Angst und das Selbst: Angst in der Selbst-Psychologie / Das Konzept des Selbst und die Entwicklung der Selbst-Psychologie / Heinz Kohuts Leben und sein Ansatz der Selbst-Psychologie / Bedeutung der Angst in Kohuts Werk / Von der Selbst-Psychologie zur Intersubjektivität / Das intersubjektive Angstverständnis. 5. Vorlesung: Angst, Persönlichkeitsstruktur und Klinische Diagnostik: Angst und Persönlichkeitsstruktur / Vorbemerkung zum Konzept der Persönlichkeitsstruktur / Fritz Riemann und seine Charakterkunde / Karl König und sein Beitrag zur Psychoanalyse /Klinische Diagnostik der Angststörungen / Schlusswort / Literatur / Zum weiteren Studium empfohlene Literatur / Bildnachweis / Stichwort- und Personenverzeichnis. EUR 19,90 (Als Monatsangebot landesweit portofrei) zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2856

Guido Meyer: Konzepte der Angst in der Psychoanalyse Band 1: 1895 1950 2005, (Brandes & Apsel), br., 392 Seiten, 21 cm, EUR 29,90 Im ersten Band seines dreiteiligen Handbuchs zu den Angstkonzepten in der Psychoanalyse stellt der Autor alle wesentlichen Ansätze aus der Phase der frühen Psychoanalyse vor. Besondere Berücksichtigung erfährt dabei die Entfaltung der Angsttheorien von Sigmund Freud, die dieser im Laufe seines Forscherlebens mehrfach modifiziert hat. Zudem werden die thematischen Beiträge von Karl Abraham, Sandor Ferenczi, Otto Rank, Ernest Jones, Paul Federn, Wilhelm Reich und Melanie Klein genauer in den Blick genommen. EUR 29,90 (Landesweit portofrei, da Bestellwert bei EUR 30, ) zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2124 Guido Meyer: Konzepte der Angst in der Psychoanalyse Band 2 / Teilband 1: 1950 2000 2007, (Brandes & Apsel), br., 424 Seiten, 21 cm, EUR 29,90 In Teilband 2/1 stellt der Autor die Beiträge zur Angst der psychoanalytischen Ich- Psychologie und der britischen Objektbeziehungstheorie vor, die sich außerhalb der Lehre um Melanie Klein entwickelt haben, sowie die Bindungstheorie von John Bowlby. Im Blick sind darüber hinaus die Theorien von Robert Waelder, Heinz Hartmann, Hans W. Loewald, Michael Balint, Margaret S. Mahler, Donald W. Winnicott, John Bowlby, William R. D. Fairbairn und Horst-Eberhard Richter. EUR 29,90 (Landesweit portofrei, da Bestellwert bei EUR 30, ) zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=1717 Guido Meyer: Konzepte der Angst in der Psychoanalyse Band 2 / Teilband 2: 1950 2000 2009, (Brandes & Apsel), br., 411 Seiten, 21 cm, EUR 29,90 Im letzten Teilband werden insbesondere die Beiträge zur Angst aus der postkleinianischen Psychoanalyse und von denjenigen Vertretern der Psychoanalyse vorgestellt, die bestrebt sind, die ich-psychologischen Erweiterungen mit verschiedenen objektbeziehungstheoretischen Ansätzen zu einer umfassenden Theorie zu verbinden. In den Blick kommen entsprechend die Theorien von Karl König, Wilfred R. Bion, Donald Meltzer, Ronald Britton, Otto F. Kernberg und Ralph R. Greenson. Es folgt ein Ausblick auf die heutige Auseinandersetzung mit Angst in der Psychoanalyse. EUR 29,90 (Landesweit portofrei, da Bestellwert bei EUR 30, ) zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2130

Psychotherapie: Familiendynamik Oralitäten (1) Katharina Giesemann (Hg.): Hungern im Überfluss Esstörungen in der ambulanten Psychotherapie 2012, (Klett-Cotta), Reihe Leben lernen, 247 Seiten, 21 cm, EUR 27,95 Der Reader versteht sich als praxisorientierter Leitfaden für die psychotherapeutische Behandlung essgestörter PatientInnen. Die im Buch vorgestellten psychotherapeutischen Ansätze reichen von tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychotherapie über die Verhaltenstherapie hin zu Interventionen der systemischen Familientherapie und der Hypnotherapie. Ein ausführliches Kapitel ist den Fragen von Anamnese und Differenzialdiagnostik gewidmet. Inhalt: Katherina Giesemann: Einleitung I. Psychotherapeutische Ansätze: Katherina Giesemann: Psychodynamische Psychotherapie bei psychogenen Essstörungen / Christiane von Metzler: Autonomieentwicklung und Essstörung / Andreas Schnebel u. Eva Wunderer: Die kognitivverhaltenstherapeutische Behandlung der Essstörung / Claudia Starke u.a.: Wenn Familie Suppenkaspar zur Therapie ginge / Hellmuth Schukall: Techniken aus der Hypnotherapie und aus dem EMDR zur Modifizierung des Körper-Selbstbildes. II. Anamnese und Differenzialdiagnosik: Annette Imann-Steinhauer: Anamnese, Befund und Diagnose bei Essstörungen differenzialdiagnostische Aspekte. III. Ärztliche Versorgung und Beratung: Joachim Strüngmann: Essstörungen in der hausärztlichen Praxis / Gerhard Haselbacher: Gynäkologische und sexualmedizinische Aspekte bei Essstörungen / Elisabeth Rauh: Von der ambulanten zur stationären Behandlung / Vera Baumer: Ernährungstherapie / Margret Ziegler: Fütterstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter // Anhang: Klinisch-diagnostische Leitlinien aus dem ICD-10 268. EUR 27,95 (Als Monatsangebot landesweit portofrei) zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2857 Oralitäten (2) S. Herpertz / B. Herpertz-Dahlmann u. a.: S3-Leitlinie Diagnostik und Behandlung der Esstörung 2011, (Springer); geb., XVI, 284 Seiten, mit Abb., 24 cm, EUR 39,95 Die S3-Leitlinie Diagnostik und Behandlung der Essstörungen wurde in Kooperation aller relevanten Fachgesellschaften unter der Federführung der Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie und dem Deutschen Kollegium für Psychosomatische Medizin ausgearbeitet. Sie bietet Psychotherapeuten und Medizinern wichtige Hilfestellung bei der Diagnosefindung und klare Handlungskonzepte für die Therapie.

Die Kapitelüberschriften: Epidemiologie der Essstörungen // Diagnostik von Essstörungen // Die therapeutische Beziehung zu Patientinnen mit der Diagnose einer Essstörung // Anorexia nervosa // Bulimia nervosa // Binge-Eating-Störung // Atypische oder nicht näher bezeichnete Essstörungen // Körperliche Folgeerkrankungen von Essstörungen // Anhang: Methodisches Vorgehen. Alle aktuell lieferbaren Titel rund um die Themen Essstörungen, Anorexie, Bulimie u.a. finden sich auf SFB-Online www.zentralbuchhandlung.de / Allgemeines Sortiment bei Eintrag entsprechender Begriffe in die Suchmaske. EUR 39,95 (Landesweit portofrei, da Bestellwert > EUR 30, ) zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2858 Kulturwissenschaften / Psychoanalyse: Die Stimme Stimmungen tonale Intensitäten»Die Stimme eines Menschen ist sein zweites Gesicht.«Gérard Bauer Weiter unten finden Sie die Buchvorstellung der jüngsten Arbeit der Berliner Kulturwissenschaftlerin Johanna Bossinade, die darin zur»stimme des Anderen«gearbeitet hat und damit einen Beitrag zur Theorie der Alterität, also zu der Frage, was Identität ist und wodurch sie gestiftet wird, leisten möchte. Die Klärung dieser (existenz-)philosophischen Frage wird aber vorderhand kaum zu leisten sein, wenn im Vorfeld, auf der Ebene des Phänomenologischen, nicht in den Blick genommen und bedacht wird, was das Phänomen der Stimme morphologisch wie psychologisch ausmacht, bewirkt und also grundhaft be-deutet. In der psychoanalytischen Theorie und Praxis wird dem Handwerk, seiner Kunst und also der Technik üblicherweise große Aufmerksamkeit zuteil: Interventionen, Übertragung, das Deuten, der Umgang mit dem Schweigen usf stehen dort natürlich im Fokus; was sich beim Hörenden hingegen ereignet, wenn die womöglich inhaltlich zutreffende Deutung im psychoanalytischen Prozess gleichwohl nicht fruchtet, gar Widerstände und Abwehr auslöst, weil für die Empfindung des Analysanden zwischen dem gesprochenen Wort des Analytikers und dessen sprachlicher Darbietung womöglich eine subjektive Glaubwürdigkeits- bzw. Übertragungslücke klafft, blieb und bleibt im Diskurs bisher kaum beachtet. Dabei ist leicht vorstellbar, daß das Klangerlebnis einer als schrill, dünn, piepsend, gereizt usf. empfundenen Stimme beim Hörenden gewiss eine ganz andere Reaktion hervorbringen wird als eine positive wahrgenommene und entsprechend besetzte Klangerfahrung, die dem Zuhörenden wohlwollend-empathisch, reif, erotisch oder sonstwie angemessen und also vertrauenbildend und souverän dünkt.

Stimme Klang Stimmung (1) Mladen Dolar: His Master s Voice Eine Theorie der Stimme 2007, (Suhrkamp), geb., 258 Seiten, 20,5 cm, EUR 24,80 Als Slobodan Milosevic während der Massenproteste 1989 den Demonstranten zurief: "Ich kann Sie nicht verstehen", konnte er nicht wissen, daß dieser Satz zum geflügelten Wort wurde, das immer dann Anwendung fand, wenn man etwas nur allzu gut verstand. Seine Entgegnung auf die stimmgewaltigen Demonstranten zeigt, daß die Stimme den Kern der Politik betrifft: die vox populi und die Taubheit der Politiker, das Stimmrecht und das Überhören einer Stimmung. Die Stimme ist eines der flüchtigsten Dinge überhaupt und erweist sich doch als eines der komplexesten Phänomene. So gibt es auch kaum einen Bereich der Theorie, der ohne eine Analyse der Stimme auskäme: Von der Linguistik zum Vorwurf des Logophonozentrismus in der Dekonstruktion über die innere Stimme als moralisches Gebot, der Gesangsstimme als ästhetische Erfahrung bis hin zur Radiostimme als mitunter massenmedialer Indoktrination reicht das Spektrum der Themen. Dem slowenischen Philosophen und Kulturtheoretiker Mladen Dolar gelingt es, diese vielfältigen Themen in einer Theorie der Stimme zu bündeln. Ihre besondere Qualität ist, systematische Aspekte mit historischen Darstellungen zu verknüpfen und so die theoretische Evidenz aus der Fülle der Phänomene zu gewinnen. Es eröffnet sich ein Feld, das kaum einen Aspekt der modernen Theorie unberücksichtigt läßt: die Linguistik, Physik und Metaphysik, die Ethik, Politik und Ästhetik der Stimme und nicht zuletzt die besonderen Stimmen bei Freud und bei Kafka. Pressestimmen:»Je weiter er in der Lektüre fortschreitet, desto mehr wundert sich der Leser, wie ungewohnt und faszinierend sich die abendländische Geistesgeschichte liest, wenn man sie aus dem Blickwinkel der Stimme betrachtet. Und nichts Geringeres als einen Schnelldurchgang durch dieselbe liefert Mladen Dolar, wenn er dem Leser Physik, Linguistik, Metaphysik, Ethik und Politik der Stimme auseinanderlegt.«(frankfurter Allgemeine Zeitung) EUR 24,80 (Als Monatsangebot landesweit portofrei) zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2859 Stimme Klang Stimmung (3) Karl-Heinz Göttert: Geschichte der Stimme 2. Auflage 2004, (W. Fink), kt., 591 Seiten, mit 209 Abbildungen, EUR 78,00 Zusammen mit Mimik und Gebärden machte die Stimme die»körperliche«seite der Rede aus, galt als»dolmetscherin der Seele«und war damit am Zustandekommen von Bedeutung auf unverzichtbare Weise beteiligt. Im antiken Schauspiel und auf dem Forum, mit entsprechenden Abwandlungen im mittelalterlichen Theater und auf der Kanzel, begegnen uns Sprecher, die diese Form des Ausdrucks zur Kunst gesteigert haben. Seit der Erfindung des Buchdrucks deutet sich ein Wandel an. Die Stimme verliert gegenüber der Schrift an Reputation. Auf längere Sicht machen sich auch die verschiedenen Formen der optischen

und dann elektrischen Fernkommunikation bemerkbar, die die Grenzen der»körperlichen«übertragung grundsätzlich sprengen. Seit dem 19. Jahrhundert gibt es Stimmkunst bevorzugt im Bereich des Ästhetischen, während sie in den anderen Lebens- bzw. Funktionsbereichen der Gesellschaft immer mehr verschwindet. Die Geschichte der Stimme wird in Karl-Heinz Götterts Studie anhand von Quellenmaterial der Antike bis zu den dreißiger Jahren unseres Jahrhunderts nachgezeichnet. EUR 78,00 (Landesweit portofrei, da Bestellwert > EUR 30, ) zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2860 Stimme Klang Stimmung (4) Doris Kolesch / Sybille Krämer: Stimme 2. Auflage 2010, (Suhrkamp), stw 1789, TB, 300 Seiten, 18 cm, EUR 13,00 Die Stimme ist ein performatives Phänomen par excellence. Das gilt für ihre Ereignishaftigkeit, ihren Aufführungscharakter, ihre Eigenschaft, Ausweis ihres individuellen Körpers zu sein, aber auch für ihr Subversions- und Transgressionspotential. Die Stimme ist zugleich ein Schwellenphänomen, nicht einfach Körper oder Geist, Sinnliches oder Sinn, Affekt oder Intellekt, Sprache oder Bild, Index oder Symbol. Gerade weil das Phänomen der Stimme die Grenzen der Einzelwissenschaften überschreitet, ist ihre fachspezifische wie interdisziplinäre Erkundung und begriffliche Bearbeitung eine besonders spannende Aufgabe. EUR 13,00 zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2861 Philosophie / Erkenntnistheorie: Die übertragene Stimme Stimme Klang Stimmung (2) Johanna Bossinade: Die Stimme des Anderen Zur Theorie der Alterität 2011, (Königshausen & Neumann), kt., 160 Seiten, EUR 24,80»Jeder, der spricht und hört, tut etwas ganz gewöhnliches und bewegt sich doch in einem Raum, der so gewöhnlich nicht ist. Es ist der Echoraum von Frage und Antwort, Ruf und Gegenruf, Schweigen und Schrei, kurz, die Urstatt unseres Verlangens zu hören und gehört zu werden, zu jemandem oder etwas dazu zu gehören. ( )«Inhalt: I. Die Talking Cure: Hörigkeit. Am Beispiel Kafka / Zu Freuds Methode: Eine Aktualisierung / Die These der Alterität / Die Textstimme: Heilsames Erzählen? /Stimme ohne Latenz / Stimme und Ohr. Mediale Texturen // II. Die Stimme, das Ohr, die Alterität: Die Stimme des Witzes (Freud) / Die Sprachwirkung (Lacan) /Fremde Stimmen (Kristeva) / Das Ohr des anderen (Derrida) // III. Ethos des Hörens: Freud: Der Fall Dora / Vom Sieg des Paktes über die Kur /Differenz und Alterität. Ein Paradigmenwechsel? / Vom

Grund des Unbewussten / Reziproke Alterität: Warum nicht? / Über die Perversität hinaus. Die Autorin: Johanna Bossinade, Prof. Dr., ist Literaturwissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin und Psychoanalytikerin in eigener Praxis. Sie arbeitet zu Fragen der modernen Poetik und über die konzeptuellen Grundlagen der Psychoanalyse. EUR 24,80 zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2866 Zeitgeschichte:»Ich sehe was, was du nicht siehst«selbst-beobachtungen (1) Friedrich Kellner:»Vernebelt, verdunkelt sind alle Hirne«. 2 Bände im Schuber Tagebücher 1939 1945 2011, (Wallstein), geb., zusammen 1.126 Seiten, 70 Abb., 23,5 cm, EUR 59,90»Ich konnte die Nazis damals nicht in der Gegenwart bekämpfen. Also entschloss ich mich, sie in der Zukunft zu bekämpfen. Ich wollte kommenden Generationen eine Waffe gegen jedes Wiederaufleben solchen Unrechts geben.«(friedrich Kellner) Der Laubacher Justizinspektor Friedrich Kellner wollte der Nachwelt ein Zeugnis ablegen von der willfährigen und gedankenlosen Akzeptanz vieler seiner Zeitgenossen während der bewegten Zeit des Nationalsozialismus: Wegschauer, Mitläufer, emsige Helfer, Überzeugte und Täter allüberall munitioniert von und eingebettet in die Dauerergüsse einer omnipräsenten Propagandamaschinerie. Von 1939 bis 1945 schrieb Kellner beinahe täglich seine Alltagsbeobachtungen nieder und dokumentierte die vielen kleinen und großen Aktionen und Verbrechen des NS-Regimes anhand von Zeitungsausschnitten und Gesprächsnotizen. Kellners Aufzeichnungen lassen erkennen, wie leicht»eigentlich«die oft tumbe NS-Rhetorik für einen auch nur einigermaßen Vernunftbegabten als Zumutung und Schaumschlägerei leicht entlarv- und erkennbar hätte sein müssen. Seine akribische Analyse der Tagespresse, die zusammen mit den vielen eingeklebten Zeitungsausschnitten einen Großteil der Tagebücher einnimmt, lässt diese Arbeit zu einer einzigartigen zeithistorischen Quelle werden, die dem Nachgeborenen eine tiefenscharfe Sicht auf den Alltag im»dritten Reich«und seine Verkehrsformen ermöglicht. Kellner unterzieht die Meldungen einer schonungslosen Kritik und verdeutlicht sich, wie offensichtlich und fortwährend das systemgerechte Nachrichten-Modeling der NS- Medien war. In der Verbindung von Zeitungsausschnitt und Kommentar findet Friedrich Kellner seine Methode, sich der Widersprüche zwischen Realität und dreister Realitätsverbiegung inne zu werden. Der Autor: Friedrich Kellner (1885 1970) arbeitete als Jurist am Amtsgerichts Laubach im Vogelsberg, tiefste oberhessische Provinz also. Mehrfach wurde er für seine regimekritische Haltung bedroht, und nur mit Glück verschwand er nicht in einem KZ. Nach dem Krieg war Kellner Stadtrat in Laubach und widmete sich der historischen Aufarbeitung der Zeit des Nationalsozialismus. Kellners Tagebücher wurden in den USA und in Deutschland gezeigt, sein Leben in einem kanadischen Dokumentarfilm erzählt. Pressestimmen:»Ob man Kellners Tagebücher als ganzes studiert oder nur Ausschnitte liest, sie machen eins unmissverständlich klar: Was mit den Juden geschah, was mit den Psychiatrie-Patienten geschah, was an den

Fronten geschah man konnte es wissen. Wer aufmerksam las und hinhörte, wer sich Gedanken machte, konnte es wissen. ( )«Radio Bremen, 15.09.2011»die wichtigste zeithistorische Neuerscheinung des Jahres«Benedikt Erenz, Die Zeit, 01.12.2011»(...) die geheimen Aufzeichnungen des Laubacher Justizinspektors werden in Zukunft für die Erforschung der Mentalitätsgeschichte der NS-Zeit und der Einstellungs- und Verhaltensmuster während des Holocaust unverzichtbar sein.«bernward Dörner, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 3/2012 2 Bände im Schuber kplt. zu EUR 59,90 (Landesweit portofrei, da Bestellwert > EUR 30, ) zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2862 Selbst-Beobachtungen (2) Victor Klemperer: Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, 8 Bände in Kassette Tagebücher 1933 1945 4.2006, (Aufbau Vlg.), getrennte Paginierung, (286 Seiten), 19,5 cm, zu EUR 34,95»Nur Leben sammeln. Eindrücke, Wissen, Lektüre, Geschehenes, alles. Und nicht fragen wozu und warum. Ob ein Buch daraus wird oder Memoiren oder gar nichts, ob es in meinem Gedächtnis haftet oder verdirbt wie eine schlechte photographische Platte. Nicht fragen, nur sammeln.«(victor Klemperer) Die Tagebücher Victor Klemperers, des in Dresden lebenden, zwangsemeritierten jüdischen Professors, sind ein einmaliges Dokument. Über erste Schikanen bis hin zu den großen Deportationen beschreibt Klemperer minutiös, wie sich der Vernichtungsplan der Nationalsozialisten vor aller Augen entwickelte. Kassette mit 8 Bänden zum Sonderpreis von EUR 34,95 (landesweit portofrei) zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2863 Selbst-Beobachtungen (3) Auf der Couch Lore Walb: Ich, die Alte ich, die Junge Konfrontation mit meinen Tagebüchern 1933 1945 1998, (Aufbau Vlg.); TB 1397, EUR 10,00 Ende der achtziger Jahre wird Lore Walb stärker als je zuvor in ihren Träumen und Tagträumen mit Erinnerungen aus ihrer Jugendzeit geradezu heimgesucht. Auslöser dieser stark affektiven Rückbesinnung scheint die Relektüre ihre Tagebücher aus den dreißiger und vierziger Jahren zu sein, die eine streckenweise schmerzhafte Konfrontation mit ihrem Jugend-Ich auslöst. Gemeinsam mit dem Psychoanalytikerpaar Thea Bauriedl und Frieder

Wölpert forscht Lore Walb schließlich nach den Ursachen ihres jahrzehntelangen Verdrängens und ihrem unbewussten Begehren, sich der eigenen Geschichte nunmehr zu stellen. EUR 10,00 zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2864 Literaturen / Zeitgeschichte:»Ich sehe was, was du nicht siehst«unter deutschen Dächern Helmut Walser Smith: Die Geschichte des Schlachters Mord und Antisemitismus in einer deutschen Kleinstadt 2002, (Wallstein); geb., 304 Seiten, mit 20 Abb., Fotos und Karten, EUR 29,00 Im März 1900 wird am Rande der Kleinstadt Konitz am östlichen Ende des Deutschen Reiches der Torso des 18jährigen Abiturienten Ernst Winter entdeck; die Leiche wurde mit sauberen Schnitten zerstückelt und ausgeblutet. Die Bevölkerung der Städtchens ist von dieser Tat schockiert, aufgebracht, und die Gerüchteküche brodelt. Da es zunächst weder Verdächtige noch Motive gibt, setzt die Polizei eine hohe Belohnung für Hinweise aus. Schon bald wird gemunkelt, hinter der Tat könne wohl nur der jüdische Schlachter stecken, der die am Opfer beobachteten Schnitte kenne und könne. Ritualmordvorwürfe werden laut, worauf die Stadt in kürzester Zeit versinkt in Massenhysterie und antisemitischer Wut, so daß die Lokalbehörden das preußische Militär rufen müssen, um die öffentliche Ordnung schließlich mit Mühe wiederherzustellen. Der Historiker Helmut Walser Smith rollt anhand von zeithistorischen Dokumenten den Mordfall auf und belegt, wie ein Ensemble unterschiedlichster Vorurteile über Juden, soziale Klassen, Sexualität und das Denken von Verbrechern die Ermittlungen (fehl-)leiten und sowohl die Polizei als auch die Stadtbewohner blind machte für die Fakten, die die Identität und Lebensumstände des wirklichen Mörders unter ihnen hätten aufdecken können. In einer mikroskopisch genauen und sprachlich enorm spannend zu lesenden Untersuchung verwebt Helmut Walser Smith die kursierenden Geschichten und Beschuldigungen, die Akte kleinstädtischer Bosheiten und Ressentiments und die massenhysterischen Aufwallungen zu einer dramatisch-präzisen tiefen-psychologischen Fallgeschichte. In der interdisziplinären Tradition der großen mikrohistorischen Studien wie Carlo Ginzburgs»Der Käse und die Würmer: Die Welt eines Müllers um 1600«u. a. legt Smith das latent antisemitische Potential des ausgehenden 19. Jahrhunderts in Deutschland bloß und antizipiert die Entwicklungen, die zum Holocaust führten. Die damaligen Unruhen in Konitz, der schwerste Ausbruch antisemitischer Gewalt im wilhelminischen Deutschland, ermöglichen heute einen einzigartigen Blick auf die kollektiv weit verbreiteten und tief verwurzelte antisemitische Denkmuster bei ganz normalen Deutschen. Pressestimmen:»Sozial- und Kulturgeschichte in ihrer Bestform.«Peter Gay

»Smith (...) hat eine gründliche wissenschaftliche Untersuchung geschrieben, nach allen Regeln der Kunst: Studium der Quellen und der Sekundärliteratur (bis hin zu mittelalterlichen Judenpogromen), differenzierende Fragestellung und schließlich eine Darstellungsform, die Analyse und (spannende) Narration miteinander verbindet.«peter Schöttler, taz EUR 29,00 (Als Monatsangebot landesweit portofrei) zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2865 SFB-Antiquariatsabteilung Seltene Original- und Erstausgaben Sigmund Freud: Hemmung, Symptom und Angst Leipzig / Wien / Zürich, Internationaler Psychoanalytischer Verlag, 1926. Gelbe OLwd., 24 16 cm, (2) 136 Seiten Grinstein 10476 Aus der kommentierenden Einleitung zur TB-Ausgabe dieses Titel von F.-W. EICKHOFF:»Im Mittelpunkt seiner ersten Angsttheorie steht eine somatisch-biologische Auffassung: Angst entstehe durch Verwandlung aufgestauter Sexualspannung, sei gewissermaßen ein toxisches Produkt. Jahrzehntelang hielt er an diesem Konzept fest, doch blieb Angst ein Hauptgegenstand seiner klinischen Beobachtungen. Es sei nur an die berühmte Pferdephobie des»kleinen Hans«erinnert. Aber erst 1925/26, siebzigjährig, setzte sich Freud noch einmal an eine grundlegende theoretische Auseinandersetzung mit dem Angstphänomen sowie mit den Fragen nach den psychischen Gesetzmäßigkeiten, die beim Entstehen und Aufrechterhalten neurotischer Hemmungen und Symptome am Werke sind. Auf der Basis der 1923 entwickelten Strukturtheorie vom Aufbau der seelischen Persönlichkeit mit ihren Bereichen Es, Ich und Über-Ich formulierte er seine zweite, im wesentlichen psychologische Angsttheorie. Das Ich erscheint im vorliegenden Buch als die eigentliche Angststätte Signalangst, Entwicklung geringfügiger Angstintensität, als lebenswichtige affektive Warnung vor einer drohenden äußeren oder inneren Gefahr, automatische Angst, Entwicklung großer Angst- Intensität, als Reaktion des Subjekts auf eine tatsächlich eingetretene traumatische, das Ich überwältigende Situation. In beiden Angstformen erkennt Freud Folgen der ursprünglichen Hilflosigkeit des Menschen als Säugling. Zweifellos zählt Hemmung, Symptom und Angst zu Freuds wichtigsten Werken.«Erhaltungszustand: Derzeit sind drei Exemplare der seltenen gebundenen Leinen-Variante am Archiv der SFB verfügbar; eines in vergleichsweise besonders guter Erhaltung; die beiden anderen mit erkennbaren alterstypischen Gebrauchsspuren, der Einband etwas nachgedunkelt und nicht mehr ganz frisch. Innen sind die Exemplare durchweg wohlerhalten und (weitestgehend) frei von Anstreichungen und Anmerkungen.

Variante besonders gute Erhaltung zu EUR 128,00 (In D portofrei; für akkreditierte Stammunden 3% Bonus) zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=1613 Variante vglsw. recht gute Erhaltung zu EUR 108,00 (In D portofrei; für akkreditierte Stammunden 3% Bonus) zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=1613 DER GALERIST Die Kunstabteilung der SFB: Alles neu, macht der Mai Originalkunst in der Praxis Paul Wunderlich Sphinx vor Landschaft Original-Lithografie in zwei Farben. Gedruckt bei Matthieu in Dielsdorf / Schweiz. Format 83 x 63,5 cm, auf Rives-Bütten Auflage: 100, nummeriert und handsigniert Werkverzeichnis 609 Für akkreditierte Stammkunden der SFB wie stets mit 3% Bonus EUR 620,00 zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=880 Gesuchte Arbeit Wunderlichs zu einem für Kunstkenner überraschend moderaten Preis Über den Künstler: Paul Wunderlich, einer der ganz Großen unter den (west-)deutschen Bildenden Künstlern. Er verstarb 2010 in St. Pierre de Vassols in Frankreich. Geboren wurde Paul Wunderlich 1927 in Eberswalde, 1947 bis 1951 Studium an der Landeskunstschule Hamburg. 1951 bis 1960 hatte er einen Lehrauftrag an der Hochschule für Bildende Künste, Hamburg, inne. 1961 bis 1963 Arbeitsaufenthalt in Paris. 1963 bis 1968 war Paul Wunderlich Professor an der Hochschule für Bildende Künste, Hamburg. Noch zu seinen Lebzeiten fand in 2007 die Eröffnung des Paul-Wunderlich-Hauses in Eberswalde statt, deren Ehrenbürger er 2008 wurde.

Aus dem Raritätenschrank der SFB: Nur noch geringe Bestände, bei der SFB noch erhältlich Hinter den Klängen der Töne Ernesto Grassi: Die unerhörte Metapher Herausgegeben und mit einer Bibliographie von Emilio Hidalgo-Serna 1992, (Anton Hain Athenäum), geb., 280 Seiten, EUR 24,80 Der Deutsch-Italiener Ernesto Grassi (1902 1991) zählt mit seinen Forschungen zur Antike und Renaissance, zur Ästhetik und Metaphorik sowie wegen seiner verlegerischen Initiativen z.b. als Herausgeber von»rowohlts deutscher enzyklopädie«zu den kulturpolitisch bedeutenden, dabei kontrovers diskutierten Philosophen der deutschen Nachkriegszeit. Zu diesem gefragten Titel:»Die Elemente der Sprache sind keine Metaphern in dem Sinn, daß bedeutungslosen Phänomenen, die mechanisch erklärt wurden, eine Bedeutung übertragen würde [...] Nur ausgehend von der Erfahrung des leidenschaftlichen Charakters der Töne, erkennen wir eine Möglichkeit, den Faden der Ariadne zu finden, der uns im Labyrinth der Deutungen unserer Welt leiten könnte [...] Die ursprüngliche Erschütterung wird durch die weisenden Zeichen der Sinne innerhalb der Grenzen von Lust und Schmerz erfahren. Wir leben also, agierend in einer Welt, einer sittlichen Ordnung, die uns weisende und mahnende Zeichen gibt. Im Erscheinen dieser Zeichen, an die wir gebunden sind, beginnt das Spiel, das unsere Möglichkeiten aufdeckt.«(die unerhörte Metapher; S. 218) Aus dem Inhalt: Die Metapher als Grundelement der ursprünglichen Sprache / Die Unableitbarkeit des Lautes. Die phone als Element der Sprache / Leidenschaft und Illusion / Das Theater als Modell von existentieller Tragödie / Die Erfahrung des Wortes / Die Erfahrung der verlorenen Zeit / Das Wort spricht um seiner selbst willen / Ein Dokument: die erlittene Romantisierung / Die Klage des Ekklesiastes. Stimmen zum Buch:»Was Grassis frühere Werke über Die Macht des Bildes und Die Macht der Phantasie im lockeren Zusammenhang entwickelt haben den Vorrang der Erlebniswelten der Phantasie und der Träume, der Bilder und Metaphern, der poetischen Zwischentöne und philosophischen Zwischenreiche -, rundet sich mit seinem letzten, hier vorgelegten Werk zur geglückten Trilogie. ( ) Grassis Wegbegleiter sind dabei gleichrangig dichtende Denker wie Meister Eckhart und Nikolaus von Kues, Kirchenväter und Renaissancehumanisten, Vico und (als Überraschung) Freud und denkende Dichter wie Schiller und Herder, Novalis und Leopardi, Proust und Nerval.«EUR 24,80 (Als Monatsangebot landesweit portofrei) zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=252

Herzschrittmacherfreie Zone aktuelle Monatsangebote bei der SFB Unser Supervisor empfiehlt: Allerfeinste Okkasionen, gültig bis 31. Mai 2012 Helmut Bach: Ausgewählte Schriften Beiträge zur Psychoanalyse und Psychotherapie 2005, (Asanger); geb., 430 Seiten. Statt bislang EUR 29,00 hier für EUR 15,00 Helmut Bach (1922 2002), Nervenarzt und Psychoanalytiker, war Professor am Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin und leitete von 1972 1982 das Institut für Psychotherapie in Berlin. Bach hatte prägenden Einfluss auf die Psychoanalyse in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Der vorliegende Band versammelt eine Auswahl der wichtigsten Veröffentlichungen Bachs, gegliedert nach seinen Arbeitsschwerpunkten: Psychoanalyse und Gesellschaft, psychoanalytische Behandlung von Psychosen und strukturellen Ich- bzw. Borderline-Störungen, Depression und Angst, Weiterentwicklungen der Behandlungstechnik und schließlich Fragen der Traumanalyse. I. Psychoanalyse, gestern und heute in ihrer Beziehung zum Sozialfeld mit dem Akzent der Normen und der Aggressivität der Gesellschaft (mit weiteren Unterkapiteln) II. Zur Psychotherapie der Psychosen: Psychoanalyse und Psychiatrie Einführende Bemerkungen: Übertragung bei Patienten mit Borderline-Störung / u. a. Unterpunkte III. Spezielle psychosomatische Probleme bei Depression und Angst: Über die Misstrauenshaltung depressiv Erkrankter (1957) / Auslösung und Erscheinungsbild reaktiver (neurotischer) Depression (1969) / Das sogenannte praegenitale Erleben und seine Bedeutung bei der Behandlung einer Angsterkrankten (1960) / Behandlungsergebnisse und besondere Schwierigkeiten bei der analytischen Psychotherapie eines psychosomatischen Krankheitsbildes (1968) u. a. IV. Entwicklung und Weiterentwicklung der psychoanalytischen Behandlungstechnik: Ein tiefenpsychologisches Konsiliarprogramm / Die Behandlungstechnik in den neoanalytischen Richtungen / Probleme der Limitierung in der Psychoanalyse (mit C. Rohde-Dachser) / Die Rolle der Psychoanalyse im Psychologiestudium / Zur Theorie der psychoanalytischen Technik. Die Grundregel. V. Entwicklung der Traumanalyse: Der Traum als Wunscherfüllung nach Sigmund Freud / Die Bedeutung des Traums in der heutigen Psychotherapie / Das therapeutische Verständnis des Traumes bei Schultz-Hencke / Regression und Progression im Spiegel von Träumen. Hier statt EUR 29,90 jetzt für EUR 15,00 zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2271

Herpertz-Dahlmann / Resch / Schulte-Markwort (Hg.): Entwicklungspsychiatrie Biopsychologische Grundlagen und die Entwicklung psychischer Störungen 2. Aufl. 2008, (Schattauer), geb., XVI, 1117 Seiten, Großformat. Statt EUR 129, für EUR 69,00 Das umfassende Handbuch ab sofort deutlich im Preis reduziert. Das Deutsche Ärzteblatt ließ zur 2. Auflage 2008 wissen: Das Buch ist»sehr flüssig geschrieben, ausgezeichnet bebildert und zu keinem Zeitpunkt redundant. Es stellt ein hervorragendes Lehrbuch für alle diejenigen dar, die nicht nur sich mit den wesentlichen Fakten abgeben wollen, sondern mit dem Verständnis der Grundlagen wirklich profund in das Fach der Kinder- und Jugendpsychiatrie einsteigen möchten. Das Buch bereitet den Wissensstoff didaktisch sehr gut auf und stellt die Inhalte gut verständlich und sehr anschaulich dar. Das Konzept des Buchs und sein interdisziplinärer Ansatz überzeugen, und es kann als ein Meilenstein der kinder- und jugendpsychiatrischen Literatur gesehen werden.«statt EUR 129,00 hier zu EUR 69,00 (Landesweit portofrei, da Bestellwert > EUR 30, ) zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=1851 Analytische Psychologie Thomas B. Kirtsch: C. G. Jung und seine Nachfolger Die internationale Entwicklung der Analytischen Psychologie 2007, (Psychosozial); geb., 386 Seiten, 21,5 cm. Statt bislang zu EUR 36, hier als Monatsangebot zu EUR 15,00 (Ab dem 1.6.2012 im SFB-Fachantiquariat zu EUR 19, )»Dr. Kirschs äußerst detaillierte, gründlich recherchierte Geschichte der Analytischen Psychologie ist ein Buch, das schon lange dringend nötig war nicht nur für Experten, sondern auch für jeden, der Ursprung und Entwicklung der Jungianischen Psychologie verstehen will. Dieses Buch ist eine bahnbrechende Studie, die für viele Jahre ein einflussreiches Lese-Muss sein wird.«deirdre Bair (Biografin von S. Beckett, A.Nin, S. de Beauvoir und C. G. Jung) Hier statt EUR 36, als Monatsangebot zu EUR 15,00 zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=1694 Suchen & versuchen Marcel Proust: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. 7 Bände in Kassette Unterwegs zu Swann / Im Schatten junger Mädchenblüte / Germantes / Sodom und Gomorrha / Die Gefangene / Die Flüchtige / Die wiedergefundene Zeit 2009, (Suhrkamp); Leinen, in Kassette, zusammen 5000 Seiten, 18,5 cm. Statt bislang zu EUR 128,00 ab sofort vom Verlag reduziert auf EUR 98,00 (Limitierte Edition!)

Seine»Suche«dürfte das monumentalste Romanwerk des 20. Jahrhunderts darstellen und wurde längst zu einem Mythos der Moderne: Marcel Prousts»Auf der Suche nach der verlorenen Zeit«. Ein literarisches Universum, Spiegel der Welt und der Literatur. Luzius Kellers Revision der Übersetzung von Eva Rechel-Mertens und sein gleichermaßen kundiger wie hilfreicher Kommentar öffnen den Weg zu Proust nun auch für jene Leser, die vor so viel Literatur auf einmal zurückschreckten. Hier statt EUR 128,00 für EUR 98,00 (Landesweit portofrei, da Bestellwert > EUR 30, ) zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2082 Glücklich ist, wer vergisst Herrad Schenk: Glück und Schicksal Wie planbar ist unser Leben? 2.2001, (C.H. Beck), br., 248 Seiten, 20,3 cm. Statt bislang EUR 19,50 hier zu EUR 7,90»Das Bild also, nach dem der Einzelne sein Leben entwerfen zu müssen lernt, paßt nicht zu dem, was das Leben mit ihm macht.«(horst-eberhard Richter) Jeder ist seines Glückes Schmied oder auch: jeder übernimmt die Verantwortung für das eigene Leben. Das ist das Glaubensbekenntnis der westlichen Welt. Die grandiosen Erfolge von Wissenschaft und Technik, der allgemeine Wohlstand und die gewachsene materielle Sicherheit haben die Menschen hierzulande desensibilisiert gegenüber den schicksalhaften Unwägbarkeiten des Lebens: Unvorhergesehenes gibt es nur woanders; in der Ferne, bei anderen. Der (Größen-)Wahn, die Einflüsse auf das menschliche Leben bestimmen und steuern zu können, kennzeichnet nicht nur das wissenschaftlich-technische Weltbild, er ist auch Bestandteil des allgemeinen psychologisierenden und esoterischen Alltagsdenkens geworden. Wer davon spricht, Glück gehabt zu haben, dem Zufall vieles zu verdanken, der macht sich verdächtig. Aber liegt in eben dieser Offenheit für das Unvorhersehbar nicht der Wesenskern menschlicher Existenz? Hier statt EUR 19,50 zu EUR 7,90 zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2855 Hunderte weiterer preisreduzierter Fachtitel finden Sie in der Rubrik»Modernes Fachantiquariat«im Online-Shop der SFB: www.zentralbuchhandlung.de/ma.html