Inhalt. Muster. Zur Einführung in den Lernzirkel Carl Orff 4 Laufzettel zum Lernzirkel 6. Lösungen 30. CD-Inhalt 32. Station

Ähnliche Dokumente
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Bedeutende Bereiche der allgemeinen Entwicklung, nicht nur im Kindesalter, werden entscheidend geprägt und gefördert:

Elementare Musikpädagogik

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik (Klasse 1 und 2)

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Instrumentalspiel mit dem Schwerpunkt Percussion für Menschen mit Behinderung. Musische Bildung für alle

JeKi Hamburg. Jedem Kind ein Instrument. Hamburg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Laute, Leier, Dudelsack. Das komplette Material finden Sie hier:

Musikalische Grundschule

Arbeitsplan Musik Klasse 1/2

VORSCHAU. Inhaltsverzeichnis. zur Vollversion. Vorwort... 5 Methodisch-didaktische Hinweise... 5 Spielvorschläge und Anregungen...

50 Jahre Orff-Institut

Musikerziehung und Persönlichkeitsentwicklung. Musikalischer Grundkurs

Universität Potsdam Institut für Musik und Musikpädagogik Professur für Elementare Musikpädagogik

Musikschule riehen. GruppenanGebote

Musikverein Sipbachzell. Musik macht Spaß Modell Sipbachzell

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zweimal drei mach vier... Das komplette Material finden Sie hier:

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen

Elementare Musikpädagogik

Ziel: Förderung des gemeinsamen Musizierens von Anfang an Bereicherung des Schullebens Vermittlung von Freude an Musik

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren

Musik. Sich musikalisch ausdrücken

1. Die Tonsysteme und ihre Notation als Grundlagen der Musik. Die Ordnungsprinzipien der Tonsysteme und Klangstrukturen unterscheiden.

Congress Center Rosengarten Mannheim 11. bis 13. Mai Referent: Prof. Dr. Gerd E. Schäfer. Plenum I, Samstag, 12. Mai 2007.

Semestrierter Lehrplan der neuen Oberstufe (NOST) MUSIKERZIEHUNG

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Profil. Orte und Länder. Biografie. Keetman, Gunild

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung

Arbeitsplan Musik Jahrgang 1/2 Brüder-Grimm-Schule Stand Dezember 2016

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Konzept. für die musikalische Früherziehung. Kindertagesstätte»Die Kleinsten e.v.«an der Schneckull Moers

Frühmusikalisches Angebot bei den Wichteln

Grundlegende Überlegungen zum Kongressthema

Das zählt in Mathe an unserer Schule

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen

MUSIK (Profil Pädagogik)

Musik aktiv erleben. min. Musikalische Spielideen für die pädagogische, sonderpädagogische und therapeutische Praxis

Bismarckstr Freudenstadt Tel.: Fax:

Ich weiß nicht, wie oft er mich in

z hdk Thesen!für!den!Musikunterricht! in!bezug!zu!ganztagesstrukturen! !! Tagung!Musikalische!Bildung!im!Kontext!der!Ganztagesbildung!

LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN

1. Fachspezifische Standards

demnächst auch in Ihrem Kindergarten!?

KITAUNDMUSIKSCHULE. Informationsveranstaltung. Konzept Kita und Musikschule Eine neue Form der Kooperation

Musischer Lernbereich Musik. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach / Allgemeines Bildungsziel

aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik

Wiesbadener Musik- & Kunstschule. Elementare Musikpädagogik für Kinder von 0 bis 8 Jahren

AUSBILDUNG ZUM RHYTHMISCHEN LEBENSBEGLEITER mit RUTH HANNELORE SIMAN LEHRGANG ZUM RHYTHMUSPÄDAGOGEN UND RHYTHMUSTHERAPEUTEN

Jahresplanung Musik Klasse 4 Stand 2013

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Dienstag, 02. April. Dienstag, 26. März. Dienstag, 19. März. Dienstag, 12. März

Schulamt Rosenheim. Weiter geht es mit den... Grundlagen des LehrplanPLUS: Musik

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur)

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP)/ Rhythmik

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Improvisation mit Kindern

Kurse im Kindergarten 2013/2014

MUSIKVEREIN SCHECHINGEN. Musikalische Früherziehung. für Kinder von 4 bis 6 Jahren

Was ist guter Musikunterricht? Vorlesung Lernbereich Musik SoSe

Irgendwie Anders. Eine musikalische Geschichte für Sprecher, Klavier und eine Schulklasse

Musikalische Grundausbildung

DEUTSCHE SCHULE QUITO

Unterrichtseinheit Alltagswelt Musik

musikpädagogik diplomarbeit stefan sperling

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme

Klasse mit musikalischem Schwerpunkt Mag. Veronika Leitner & Carina Gander, Bed.

Jugendliche mit dem Sprachniveau A1 / A2

Merkblatt Anträge auf Förderung MusikLeben! Kultur macht STARK

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

und weit darüber hinaus.

LEHRPLAN MUSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

Fahr n, fahr n, fahr n auf der Autobahn

aim-qualifizierungsmaßnahme: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik

Mein Lieblingsland, mein Lieblingsland. Ein Lied über andere Länder. Lars Lütke-Lefert, Torsten Meyer-Eppler, Till Backhaus

SYMPOSION MUSIKALISCHE LEBENSHILFE

Das Abc der musikalischen Fachbegriffe

Mal-, Gestaltungsund Musiktherapie. in der Clienia Littenheid

Volker Biesenbender: Anna Epping: Peter Heilbut: !3. Improvisation im Instrumentalunterricht

Satzung über den Besuch der Musikschule Hemhofen. vom in der zurzeit geltenden Fassung einschl. der nachstehenden Änderungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Quelle bis zur Mündung. Das komplette Material finden Sie hier:

Musik-Bewegung-Tanz mit Friederike Maack für Schülerinnen und Schüler der Musikschule der Beethovenstadt Bonn und andere

A Grundlagen der Rhythmik 19 1 Geschichte der Rhythmik Rhythmik fließt... eine Reise ins Ungewisse? Planung von Rhythmik-Einheiten 34

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick:

Die Musikbetonung muss erhalten bleiben! Integration durch Musik: das bewährte Konzept einer multikulturellen Grundschule

MUSIK (Profil Pädagogik)

( Fotoleiste v. l.) 3. und 5. Ferdinand Ullrich, 4. Anna-Lisa Konrad, 8. Pedro Malinowski

PBA EMP Module. gültig ab Wintersemester 2014/15 Seite 1

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Die Schülerinnen und Schüler machen dabei Erfahrungen mit: Rhythmik, Rhythmus und Bewegung, Artikulation, Klang

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL BEWEGEN

Christian Schütt. Leichte Stücke für den Gruppenunterricht

Musikpädagogische Werkstätten Niedersachsen

Five Spot in the New World

Transkript:

Inhalt Zur Einführung in den Lernzirkel Carl Orff 4 Laufzettel zum Lernzirkel 6 Station 1 Carl Orff Leben und Werk 7 2 Musik für Kinder 8 3 Carmina Burana 10 4 Der Mond 12 5 Die Bernauerin ein Dialekt macht Karriere 14 6 Das Orff-Instrumentarium 16 7 Sprechübung 18 8 Reime 19 9 Kleine Spielstücke 21 10 Hexen-Einmal-Eins 23 11 Tanzstück in dorisch 25 12 Die Ballade von der Bernauerin 26 13 Gstanzln für Bayern und Preißn 28 Lösungen 30 CD-Inhalt 32

Station 2 Muster Musik für Kinder Carl Orff hatte die Idee von einer ganzheitlichen, elementaren Musikerziehung für Kinder und Jugendliche. Singen, Bewegen, Sprechen und Instrumentalspiel gehörten aus seiner Sicht zusammen und bedingen sich gegenseitig. Ganz im Zeichen der künstlerischen und musikalischen Entwicklungen seiner Zeit interessierte sich Orff besonders für das Ursprüngliche und Schöpferische des Menschen. Seine konkreten Ideen (s. Kasten) gewann Orff durch den Kontakt mit der Ausdruckstänzerin Mary Wigman (1886 1973) und die Veröffentlichungen des Musikforschers Curt Sachs (1881 1959) über außereuropäische Musikinstrumente. Über Wigman sagte Orff später einmal: Sie konnte mit ihrem Körper musizieren und Musik in Körperlichkeit umsetzen. Ihren Tanz empfand ich als elementar. Auch ich suchte das Elementare, die elementare Musik. Orff setzte seine Ideen von einer ganzheitlichen Musikerziehung (s. Kasten) in die Tat um und gründete 1924 in München zusammen mit der Tanzlehrerin Dorothee Günther eine Schule für Gymnastik und Tanz, deren Schwerpunkt das Arbeiten mit Rhythmus, Tanz, Improvisation und einem damals neuartigen Instrumentarium war. Eine besondere Prägung erfuhr die Günther-Schule durch die Komponistin und Musikpädagogin Gunild Keetman. Unter ihrer Mitarbeit entwickelte Orff später Sprach-, Liedgestaltungen und Instrumentalmusik für eine Sendereihe des Bayerischen Rundfunks, die dann in den Jahren 1950 54 unter dem Titel Orff-Schulwerk in fünf Bänden veröffentlicht wurden. Für die Ausbildung von Lehrkräften, die nach der Methode von Orff und Keetman unterrichten wollen, gründete er 1961 in Salzburg ein Institut. Die Grundidee des Orff-Schulwerks Die Einsicht, dass Musizieren und Tanzen elementare Ausdrucksformen des ganzen Menschen, all seiner körperlichen, seelischen und geistigen Kräfte sind, dass Sprache, Tanz und Musik für das Kind ein noch nicht differenziertes Handlungsfeld ist, dass zum Singen von Anfang an auch das Spielen auf Instrumenten kommt und dass zum Wiedergeben von gehörter oder notierter Musik oder zum Tanzen tradierter Formen auch das Selbsterfinden und -gestalten gehört. (Carl Orff) Mary Wigman (o.) bei Ausdrucksstudien, um 1932 8

2 Arbeitsblatt: Carl Orff Musik für Kinder Carl Orff gründete 1924 in München Ganzheitliche Musikerziehung beinhaltet Als Künstler interessierte sich Orff für Konkrete Anregungen und Ideen fand Orff Das Orff-Schulwerk entstand unter Mitwirkung Das Orff-Schulwerk besteht aus 1961 gründete Orff ein Institut in Salzburg? Aufgabe Ergänze die Sätze auf dem Arbeitsblatt. Die Informationen dazu findest du, indem du den Text über den Musikpädagogen Carl Orff sorgfältig liest. Gunild Keetman erteilt 1932 Gruppenunterricht am Xylofon Aufführung Düstere Tänze, Güntherschule 1934 (Gunild Keetmann ganz rechts an den großen Trommeln) 9

Station 6 Muster Das Orff-Instrumentarium Die Auseinandersetzung Carl Orffs mit dem Ursprünglichen in der Musik veranlasste ihn in den Wurzeln der europäischen Musikgeschichte zu suchen. Was die alten Griechen Musiké nannten, wollte er wiederbeleben: die Einheit von Musik, Wort und Bewegung. Voraussetzung dafür war aber ein entsprechendes Instrumentarium. In Zusammenarbeit mit dem Münchener Klavier- und Cembalobauer Karl Maendler (1872 1958) entstanden die in aller Welt bekannten Orff- Instrumente nach mittelalterlichen und exotischen Vorbildern. Afrikanischer Balafonspieler 16

6? Aufgaben a) Zähle alle dir bekannten Instrumente des Orff-Instrumentariums auf (siehe Abbildungen). b) Teile sie ein in Instrumente für Rhythmus Melodie Melodie und/oder Begleitung c) Vorbild für die Orff-Instrumente waren u. a. die afrikanischen Balafone. Höre wie ein solches klingt (H15). Frühe Anzeige für Maendlers Schulxylofon 17